DE1479115B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formkoerper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formkoerper

Info

Publication number
DE1479115B1
DE1479115B1 DE19651479115 DE1479115A DE1479115B1 DE 1479115 B1 DE1479115 B1 DE 1479115B1 DE 19651479115 DE19651479115 DE 19651479115 DE 1479115 A DE1479115 A DE 1479115A DE 1479115 B1 DE1479115 B1 DE 1479115B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
mold
production
coating
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651479115
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Derek John Dicks
William Melville Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPRAYMOULD BAHAMAS Ltd
Original Assignee
SPRAYMOULD BAHAMAS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPRAYMOULD BAHAMAS Ltd filed Critical SPRAYMOULD BAHAMAS Ltd
Publication of DE1479115B1 publication Critical patent/DE1479115B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/08Coating a former, core or other substrate by spraying or fluidisation, e.g. spraying powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/08Plant for applying liquids or other fluent materials to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/44Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
    • B29C33/46Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles using fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/006Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor using an electrostatic field for applying the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/24Inserts or accessories added or incorporated during filling of containers
    • B65D77/26Elements or devices for locating or protecting articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/18Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for wearing apparel, headwear or footwear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/25Solid
    • B29K2105/251Particles, powder or granules
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern aus einem pulverförmigen, elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial, wobei auf einer geerdeten Form elektrostatisch aufgeladene, feinzerstäubte Kunststoffteilchen als Überzug niedergeschlagen werden, dieser Überzug verfestigt und der entstehende Formkörper von der Form entfernt wird.
  • Bei einem bekannten Verfahren (britische Patentschrift 995 019) wandern die elektrostatisch aufgeladenen Kunststoffteilchen in horizontaler Richtung zu der geerdeten Form. Dabei besteht keine Möglichkeit, örtliche Zusammenballungen der Kunststoffteilchen zu entfernen. Es entsteht also kein gleichmäßiger Auftrag, so daß die Kunststoff-Formkörper ungleichmäßige Wandstärken aufweisen. Vor allen Dingen sind die Ränder dicker, da sich an den Randbereichen mehr Kunststoffmaterial sammelt als an den übrigen Formwandungen. Ungleichmäßige Wandstärken sind insbesondere bei der Herstellung von Kunststoffbehältern nachteilig, und zwar können sie einen Fehler darstellen, der später nicht mehr ausgeglichen werden kann.
  • Dieses bekannte Verfahren ist außerdem unwirtschaftlich, da die verfestigten Formkörper einer arbeitsintensiven Nachbearbeitung unterzogen werden müssen. Es sind nämlich keine Mittel vorgesehen, gratfreie Ränder herzustellen. Dementsprechend ist es erforderlich, jeden Behälter nachträglich zu entgraten. Schließlich bietet das bekannte Verfahren keine Möglichkeit, die verfestigten Formkörper schnell und leicht von der Form zu trennen.
  • Es ist weiterhin bekannt (französische Patentschrift 1 338 913), elektrostatisch aufgeladene Isolierstoffteilchen mit Druckluft aufzuwirbeln und von unten nach oben gegen geerdete Gegenstände wandern zu lassen, jedoch handelt es sich bei diesem Verfahren nicht um das Ausformen von Kunststoffbehältern, sondern vielmehr um das Aufbringen eines Überzugs auf zu beschichtenden Gegenständen.
  • Abgesehen davon, daß dieser Vorgang grundsätzlich anderer Art ist, tritt der Nachteil auf, daß sich ungleichmäßige Schichtdicken ausbilden, da sich Pulverüberschuß auf den oberen Flächen der Gegenstände ablagern kann.
  • Schließlich ist es noch bekannt (deutsche Patentschrift 711 565), Formlinge durch Druckluft von den zugehörigen Formen abzublasen, jedoch handelt es sich bei diesen Formen um Tauchformen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung offener Kunststoffbehälter bei vorteilhafter Anwendung des elektrostatischen Sprühverfahrens derart weiterzuentwickeln, daß in wirtschaftlicher Weise und ohne Nachbehandlung Behälter mit durchgehend gleichmäßiger Wandstärke und gleichmäßigen, glatten Rändern entstehen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist das eingangs erwähnte Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung offener Kunststoffbehälter die elektrostatisch aufgeladenen Kunststoffteilchen von unten nach oben gegen die nach unten weisende Innenwandung der Form gesprüht und auf einen den Konturen der gewünschten Behälterform genau entsprechenden geerdeten Abschnitt niedergeschlagen werden und der nach der Verfestigung des Überzugs entstandene Kunststoffbehälter mittels Druckluft von der Form abgehoben wird.
  • Der Niederschlag der elektrostatisch aufgeladenen Teilchen erfolgt also von unten nach oben. Die Schwerkraft tritt dabei nicht mehr als Störfaktor auf, sondern wirkt sich vielmehr positiv aus, da überschüssige Kunststoffteilchen nach unten aus der Form herausfallen können. Es entstehen dabei Behälter von äußerst gleichmäßiger Wandstärke.
  • Da nur derjenige Abschnitt der nach unten weisenden Formwandung geerdet ist, der den Konturen der gewünschten Behälterform genau entspricht, können sich keine über den fertigen Behälter hinausragende Kunststoffteilchen absetzen. Der Behälter entsteht also gratfrei und muß anschließend nicht erst einer gesonderten Entgratungsbehandlung unterzogen werden. Die Verfestigung erfolgt dabei vor allem durch Anwendung von Wärme ohne Druckeinwirkung.
  • Entsprechend verwendbare Kunststoffe sind beispielsweise Polyäthylene, Polyamide und Polyvinylchloride. Das Verfahren nach der Erfindung ist dementsprechend wirtschaftlich. Gegenüber dem Spritzgießen von Gegenständen wird erheblich an Kosten gespart, da keine teuren Vorrichtungen und Präzisionsformen erforderlich sind.
  • Zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit trägt weiterhin bei, daß die verfestigten Kunststoffbehälter mittels Druckluft von der Form abgehoben werden.
  • Das Freimachen der Form erfolgt dementsprechend rasch.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung mehrschichtiger Kunststoffbehälter nacheinander unterschiedliche Kunststoffe ähnlicher Schmelz-, Fließ-und Schrumpfeigenschaften aufgesprüht werden. Auf diese Weise ist es möglich, robuste Kunststoffbehälter aus einer dicken Schicht billigen Kunststoffs herzustellen, die mit einer dünnen Schicht teuren, besonders wünschenswerte Eigenschaften aufweisenden Kunststoffs ausgekleidet ist. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren auch dazu verwenden, die verschiedenen Dichten von Polyäthylenen zu schichten, wobei man die Eigenschaften der verschiedenen Dichten kombiniert. Auch kann man Polypropylen mit irgendeinem Polyäthylen beschichten.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens mit einer geerdeten Form ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskanten der Form aus einem Isoliermaterial bestehen. Dadurch wird in vorteilhafter Weise dafür gesorgt, daß lediglich die Abschnitte der Formwandung geerdet sind, die den Konturen der gewünschten Behälterform genau entsprechen. Auch verhindert man, daß elektrostatisch aufgeladene Kunststoffteilchen um die Ränder der Form herumwandern und sich auf der Rückseite der Form niederschlagen.
  • Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der verschiedenen Lagen von Form- und Sprühpistole während des Sprühvorgangs, F i g. 2 einen Schnitt durch die Form und den darauf befindlichen Formkörper während des Aushärteprozesses, F i g. 3 einen Schnitt durch die Anordnung zur Wiedergabe des Auswerfens des Gegenstandes.
  • Nach Fig. 1 ist eine FormlO, die vorzugsweise aus Aluminium oder Kupfer besteht, unmittelbar oberhalb einer elektrostatischen Pulversprühpistole 12 angeordnet und durch einen Erdungsdraht 11 geerdet. Eine Anzahl von Mulden 14, im vorliegenden Falle 4 Mulden, ist in der nach unten weisenden Oberfläche 16 der Form 10 vorgesehen, wobei jede Mulde 14 einen Außenumfang entsprechend der Kontur des zu formenden Gegenstandes aufweist.
  • Längs der Begrenzungskanten 18 jeder Mulde ist ein aus Keramik oder Silikongummi bestehendes Isoliermaterial vorgesehen, so daß die Mulde in einzelne elektrostatisch zu besprühende Einheiten unterteilt ist. Die den Begrenzungskanten 18 der Mulden 14 entsprechenden Ausnehmungen 20 sind in der oberen Oberfläche 22 der Mulde vorgesehen. Luftlöcher 24 verlaufen durch diese obere Oberfläche 22 und öffnen sich in die Mulden 14. Ein dünner Überzug aus einem Entformungsmittel, beispielsweise Silikon, der auf die Oberflächen der Mulden 14 aufgebracht ist, verhindert das Ankleben des Kunststoffs an der Form. Im Betrieb sprüht die elektrostatische Pulversprühpistole 12 elektrisch geladene Pulverteilchen in Richtung der nach unten weisenden Oberfläche 16 der Form, wobei der Sprühdruck im Bereich von 0,1 kg/cm liegt. Die Pulverteilchen werden, weil sie eine elektrische Ladung tragen, von der Form angezogen und füllen die Mulden unter Bildung einer gleichmäßigen Schichtdicke aus.
  • Die Schichtdicke, die allgemein zwischen 0,12 und 1,3 mm liegt, läßt sich durch Anderung der von den Teilchen getragenen elektrischen Ladung steuern.
  • Dies ist jedoch verhältnismäßig unwirksam, und es ist deshalb zur Erzielung einer größeren Wandstärke üblicher, die Formgesenke vorzuwärmen. Eine gleichmäßige Schichtdicke innerhalb der Mulden erzielt man dadurch, daß man überschüssigem Pulver erlaubt. aus der Mulde herauszufallen. statt sich an der Grundfläche oder an der Kante zu sammeln, wie es der Fall sein würde, wenn die Form nach oben weisen oder an einem Ende aufgehängt sein würde.
  • Durch eine Isolation ausreichender Dicke, die proportional der von den Pulverteiichen getragenen Ladung ist, haftet das Pulver nicht an den Begrenzungskanten der Mulden 14. Das Pulver bleibt nunmehr für eine beträchtliche Zeit fest an seinem Platz. Dies ist jedoch nicht erforderlich, weil die Form unmittelbar der Aushärtungsstufe, und zwar innerhalb eines kurzen Zeitraums nach Beendigung des Sprühverfahrens, zugeführt werden kann. In der Aushärtestufe, wie sie in Fig. 2 wiedergegeben ist, ist ein Anzahl von Infrarotstrahlern so angeordnet, daß sie auf die Oberfläche 16 des in den Mulden 14 befindlichen Pulvers und auf die Oberfläche 22 der Form abstrahlen, um das Pulver auf die Schmelztemperatur des Kunststoffs zu erwärmen.
  • Der Formkörper wird dann dadurch gekühlt, indem man Luft auf die Oberfläche des Formkörpers bläst oder ihn und die Form in Wasser eintaucht.
  • Die vierte Verfahrensstufe umfaßt das Abnehmen des fertigen Formkörpers aus den Mulden 14. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, paßt ein äußerer Deckel 26 über die obere Oberfläche der Form und liefert eine luftdichte Hülle, in die Druckluft eingepreßt wird. Sobald sich der Luftdruck ausbildet, drückt die durch die Luftlöcher 24 wirkende Luft den fertigen Formkörper aus der Mulde 14.
  • Durch die Erfindung wird im Vergleich zu dem üblichen Spritzgußverfahren ein verhältnismäßig einfaches Verfahren vorgeschlagen. Selbstverständlich kann man das vierstufige, im vorstehenden beschriebene Verfahren auch so ausbilden, daß es sich für eine automatische Maschine eignet.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formkörpern aus einem pulverförmigen, elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial, wobei auf einer geerdeten Form elektrostatisch aufgeladene, feinzerstäubte Kunststoffteilchen als Überzug niedergeschlagen werden, dieser Überzug verfestigt und der entstandene Formkörper von der Form entfernt wird, d a d u r eh g e k e n n -z ei eh n e t, daß zur Herstellung offener Kunststoffbehälter die elektrostatisch aufgeladenen Kunststoffteilchen von unten nach oben gegen die nach unten weisende Innenwandung der Form gesprüht und auf einen den Konturen der gewünschten Behälterform genau entsprechenden geerdeten Abschnitt niedergeschlagen werden und der nach der Verfestigung des Überzugs entstandene Kunststoffbehälter mittels Druckluft von der Form abgehoben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung mehrschichtiger Kunststoffbehälter nacheinander unterschiedliche Kunststoffe ähnlicher Schmelz-, Fließ- und Schrumpfeigenschaften aufgesprüht werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einer geerdeten Form, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungskanten (18) der Form (10) aus einem Isoliermaterial bestehen.
DE19651479115 1963-07-01 1965-07-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formkoerper Pending DE1479115B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US291617A US3278656A (en) 1963-07-01 1963-07-01 Method of moulding plastic containers by electrostatic deposition

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1479115B1 true DE1479115B1 (de) 1971-07-08

Family

ID=23121054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651479115 Pending DE1479115B1 (de) 1963-07-01 1965-07-02 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formkoerper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3278656A (de)
DE (1) DE1479115B1 (de)
FR (1) FR1438861A (de)
GB (2) GB947277A (de)
NL (1) NL6508669A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812617A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Kiefel Gmbh Paul Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen
WO2001024988A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Advanced Photonics Technologies Ag Herstellung von oberflächenstrukturierten formteilen
DE10348262B4 (de) * 2003-10-16 2008-03-13 MöllerTech GmbH Verfahren zum Herstellen einer Oberflächenbeschichtung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3504063A (en) * 1958-05-09 1970-03-31 Jerome H Lemelson Article decoration apparatus and method
GB1126343A (en) * 1964-10-09 1968-09-05 Spraymould Bahamas Ltd Moulding machines and methods of forming moulded articles
US3337908A (en) * 1965-05-07 1967-08-29 Method and apparatus for flocking
US3426108A (en) * 1965-05-28 1969-02-04 Ilikon Corp Method of fabricating shell type polystyrene articles
US3482013A (en) * 1965-10-06 1969-12-02 Spraymould Bahamas Ltd Method of molding plastic articles
US3478387A (en) * 1965-10-21 1969-11-18 Continental Can Co Apparatus for electrostatic molding
US3930069A (en) * 1972-07-31 1975-12-30 Charles Edward Stephens Refinish painting method
US4009234A (en) * 1973-02-23 1977-02-22 Continental Can Company, Inc. Method for high speed sinter molding
US4341828A (en) * 1978-10-26 1982-07-27 Stephens Charles E Refinish painting apparatus
US4205028A (en) * 1979-01-11 1980-05-27 Ferro Corporation Forming protective skin on intricately molded product
US4472451A (en) * 1983-01-21 1984-09-18 Nordson Corporation Mold masking apparatus and method
FR2541966B1 (fr) * 1983-03-01 1986-05-16 Ceresines Belix Ste Nle Raffin Procede de conditionnement dans un plateau a alveoles d'une composition adhesive permanente, installation pour et conditionnement obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
FR2541930B1 (fr) * 1983-03-01 1985-07-26 Ceresines Belix Ste Nle Raffin Procede de conditionnement sous forme de bloc ou de profile d'une composition adhesive permanente, installation pour et conditionnement obtenu par la mise en oeuvre de ce procede
GB8530365D0 (en) * 1985-12-10 1986-01-22 Univ Bath Manufacture of moulded products
US4711833A (en) * 1986-03-24 1987-12-08 Xerox Corporation Powder coating process for seamless substrates
GB2199788A (en) * 1986-12-22 1988-07-20 Gurvinder Singh Anand Greeting cards with gift
WO1992006834A1 (en) * 1990-10-18 1992-04-30 American Standard Inc. Air ejection system
US5370831A (en) * 1992-12-18 1994-12-06 United Technologies Corporation Method of molding polymeric skins for trim products
IT1280163B1 (it) * 1995-04-27 1998-01-05 G M P Poliuretani Srl Procedimento per la realizzazione di manufatti polimerici a conducibilita' differenziata e relativo dispositivo
US7326042B2 (en) * 2002-12-24 2008-02-05 Bostik Findley, Inc. Apparatus for packaging hot melt adhesives using a mold and carrier
DE102007029142A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 3D-Micromac Ag Schichtauftragsvorrichtung zum elektrostatischen Schichtauftrag eines pulverförmigen Werkstoffes sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines dreidimensionalen Objektes
DE202018001436U1 (de) * 2018-03-19 2018-04-03 Klebchemie M.G. Becker Gmbh & Co. Kg Blisterverpackung mit Kleb-, Beschichtungs- oder Dichtstoff-Formkörper

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711565C (de) * 1937-07-27 1941-10-03 Dr Kurt Bratring Vorrichtung zum Abblasen von Formlingen durch Druckluft
DE880065C (de) * 1950-10-28 1953-06-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von verhaeltnismaessig duennwandigen, offenen Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE957635C (de) * 1952-01-30 1957-01-17 LICENTIA Patent-Verwaltungs-G mbH, Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Überzügen im elektrostatischen Feld, bei dem auch die Zerstäubung auf elektrostatischem Wege erfolgt
GB995019A (en) * 1962-10-04 1965-06-10 Ici Ltd Plastic article manufacture by spraying on to a former

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2128327A (en) * 1936-12-23 1938-08-30 United States Pipe Foundry Method and apparatus for coating molds
US2451934A (en) * 1946-03-15 1948-10-19 Evans Clarence Augustus Method for molding hollow objects
US2663652A (en) * 1950-03-04 1953-12-22 Du Pont Process for coating with polyethylene
US2754729A (en) * 1953-09-15 1956-07-17 Keyes Fibre Co Molding of perforated pulp articles
US2910351A (en) * 1955-01-03 1959-10-27 Gen Electric Method of making printed circuit
US2966429A (en) * 1956-08-31 1960-12-27 Gen Electric Method of and apparatus for making printed circuits
US3187381A (en) * 1961-04-28 1965-06-08 Injecticon International Inc Apparatus for molding hollow articles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE711565C (de) * 1937-07-27 1941-10-03 Dr Kurt Bratring Vorrichtung zum Abblasen von Formlingen durch Druckluft
DE880065C (de) * 1950-10-28 1953-06-18 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von verhaeltnismaessig duennwandigen, offenen Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE957635C (de) * 1952-01-30 1957-01-17 LICENTIA Patent-Verwaltungs-G mbH, Hamburg Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Überzügen im elektrostatischen Feld, bei dem auch die Zerstäubung auf elektrostatischem Wege erfolgt
GB995019A (en) * 1962-10-04 1965-06-10 Ici Ltd Plastic article manufacture by spraying on to a former

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812617A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Kiefel Gmbh Paul Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffteilen
WO2001024988A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-12 Advanced Photonics Technologies Ag Herstellung von oberflächenstrukturierten formteilen
DE10348262B4 (de) * 2003-10-16 2008-03-13 MöllerTech GmbH Verfahren zum Herstellen einer Oberflächenbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB997277A (en) 1965-07-07
GB947277A (en) 1964-01-22
NL6508669A (de) 1967-01-09
FR1438861A (fr) 1966-05-13
US3278656A (en) 1966-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1479115B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-formkoerper
EP0117985B1 (de) Verfahren zur Erstellung von Formen für das Spritzgiessen, insbesondere von Werkzeugen für das Spritzgiessen von Kunststoff
DE2016583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hohler Gegenstände
DE1479124A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffgegenstaenden
DE1454961B2 (de) Formwerkzeug zum herstellen von erzeugnissen aus schaumstoff und verfahren zum herstellen eines solchen formwerkzeuges
DE1479115C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formkörper
DE1779951A1 (de) Verfahren zum Giessen von hohlen Kunststoffgegenstaenden aus Plastisol
DE1948639A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoffteilen mit einem Metallueberzug
DE19537264A1 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensionaler Bauteile aus insbesondere metallischen Werkstoffen, Kunststoffen oder Keramikverbundwerkstoffen
DE4202354C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kunststoffhaut
DE2028125A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von hautartigen Gegenständen
DE2228569B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Außenflächenuberzugs eines Rohrs mittels eines thermoplastischen oder wärmehartbaren Kunststoffs
DE3137425C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Formteilen in einem Preßwerkzeug
DE3627864C2 (de)
DE974346C (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierbehaeltern aus Schaumkunststoffen
DE613230C (de) Verfahren zum Herstellen von Schleudergussrohren
DE3319687C2 (de) Verfahren zum Herstellen geformter eßbarer Artikel, insbesondere von Schokoladenwaren-Artikeln, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2058473C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zweischichtigen Hohlkörpers
DE4408835A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kunststoffhaut
DE742528C (de) Vorrichtung zur Herstellung gegossener Schweissstaebe
DE2752037A1 (de) Verfahren zum herstellen von giessformen
DE3021621A1 (de) Verfahren zur herstellung von nichtmetallischen formstuecken mit metallischer deckschicht
CH347348A (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoffen
AT155961B (de) Kautschukerzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE678967C (de) Verfahren zum Herstellen von Kautschukgegenstaenden