DE1477556U - - Google Patents

Info

Publication number
DE1477556U
DE1477556U DENDAT1477556D DE1477556DU DE1477556U DE 1477556 U DE1477556 U DE 1477556U DE NDAT1477556 D DENDAT1477556 D DE NDAT1477556D DE 1477556D U DE1477556D U DE 1477556DU DE 1477556 U DE1477556 U DE 1477556U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
heating
thread
electric
handed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT1477556D
Other languages
English (en)
Publication of DE1477556U publication Critical patent/DE1477556U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrischer HaiOrMr. inabeMndwre zur B-
    haiMM Ton StaurohrMpfwn fUr Luftfahrzeug
    Die Neuerung bezieht sich auf einen elektrischen
    Heizkörper, inzbezondere zur Beheizung einez Staurohrkopfez
    für Luttfahrzeuge. Es ist bekamtg den dwa Heiedraht auf.
    nehmendon IzolierMrper mit gewindeartigen Rillen zu ver-
    wehen, dnmit die einzelnen Drahtwindungen festliegen und aioh.
    gegenseitig nicht berühren kOnnen. Bei einem elektrischen
    ileizMrper, insbesondere sur Beheizung von StaurohrMpfen
    für Luftfahrzeuge, wind neuerungagemM auf einem voreugwweiwe
    durchbohrten leolierkörper alndentenn zwei eioh aohnoidende
    Rillen zur Aufnahme der Heizleiter vorgeeohent und zwr der-
    Mt, daaa eine dieeer Rillen tiefer iet ale die andere. Hier-
    durch läßt sich der Heizleiter in mehreren Uboreinanderliegen-
    den Rillen den Isolierkörpern ohne zualitzliohe Isoliorum
    einfach und 8i0her lagern, und ferner kann hierbei die untera
    Lage der Heiawieklung in die größtmögliche Nähe dez zu be-
    heizenden Iranals gebracht werden. Man kann z. B. gleichgangige
    Gewinderillen unterzohiedlioher 8teigung voraehen, zweokmäßig
    wird jedoch eine Oewinderille reohtogKngig und die andere
    linkzgängig aungebildet.
    Infolge diener guatigen Bewioklungeart int ea
    Möglich, den grMten Teil der Oeeamtleietung der Heiz-
    wicklung im Staurohrkopf auf kleineten Raum *u vereinigen.
    Damit bei Verwendung reohte-und linkegängiger
    Oewinderillen die Unteretützungaetellen für den oben lie-
    lenden Hoizdraht eo naho beteinander liegen, daae dieeer
    Draht nicht an den Ereuzungeatellen der rechte-und linke.
    gängigen Gewinderillen mit dem unten liegenden Heizdraht
    in BerUhrung kommt, ompfiehlt ea sich, mehrgängige Gewin-
    derillen sowohl für Rechte-ale auch für Linkegang zu be-
    nutzen. Dabei rücken die Unteratützungzatellen für den
    oberen heizdraht entsprechend der Gangzahl näher zusammen,
    wodurch die Gefahr eines Kontakteohluseea zwischen den
    beiden Heizdrahtlagen amagezohaltet wird. Ala zweckmäßig
    haben eich hierfür zwei bzw. viergängige Gewinderillen
    erwiesen, bei denen die Bewicklung zugleich in an sich
    bekannter Weise zweifädig erfolgen kann. Ein Aueführunga-
    beispiel der neuerung ist im folgenden unter Bezugnahme
    auf die Abb. 1, 2 und 2a der Zeichnung näher erläutert.
    In den aus keramische. Werkstoff hergestellten
    Iaolierkörper 1 izt eine tiefe, linksgängige Gewinderille
    2'und eine weniger tiefet reohtagängige Gewinderille 3'
    eingepreest. Beide Gewinderillen 2'und 3'sind doppel-
    gängig, d. h. ea laufen immer zwei nebeneinanderliegende
    Gewindegänge 2', 2"bzw. 3', 3"parallel. Der Ieolier-
    körper 1 Ist nun mit Heizdraht in der Wwiae bewiokelte daae
    zwei durch die Anfangaoohleite 5 miteinander verbundene
    Drahtweige 4't 4"zunäohzt in dl « parallel lautenden Ril-
    len den tleferentlinkagangigenGewinde eingelegtwind
    und am vorderen Ende den Mrerz bei 6 in die flaoherene
    reohtzgängigen Windungen Uberführt eind. B liegen tleo
    zwei Lagen von Windungen Übereinander, die in der Zeichnung
    durob unteraobiedliohe Schraffur gekennesiohnet sind und
    zieh an den Schnittpunkten 72 7'der Owinderillen 2't 3'
    in vereohiedenen Höhen ohne eich zu berühren, kreuzen. In
    üblicher Wetze wird der zo bewickelte Mrper im ganzen mit
    oohwer sohmelebaren Inolierkitt vorgoesens
    Abb. 2 zeigt den Heizkörper in einem längz der
    Schnittlinie A-B der Abb 1 geführten Diagonalsohnitt. Der
    leolierkörper 1 dient zur Beheizung eines Staurohrkopfes,
    inbesondere für Luftfahrzeuge und ist zu diesem Zweok
    als hohle Patrone ausgebildet, die in der in Abb. 2 darge-
    stellten Weine in ein Staurohr 8 eingebaut tat. Die er-
    findu, ngegemäß Ausgebildete Heiswioklung 499 409 vgl. hierzu
    das Wiokelsohema der Abb. 2a, dient zur Beheizung des Stau-
    rohrkopfez 9 bzw. der Staukaomer 10, die ja beeonderz einer
    Vereieungagefahr ausgesetzt niet. Der Isolierkörper 1 trägt
    noch eine zweite, getrennt angeordnete Heizwicklung 11 zur
    Beheizung der Öffnungen 12 für die Abnahme dee atatiaohen
    Druokez. Die beiden Heizwioklungen 4 und 11 sind hinter-
    einander gezohaltet.

Claims (1)

  1. -
    l) Elektrisoher Beizkörper, inzbeaondere zur Beheizung von Btaurohrkopfen fUr Lufttahrzeuge, Mit in gewindt- artigen Rillen einen Ieolierkörpere verlegten Bein- leiter, dadurch gekennzeichnet, daaz auf einem vorzuge- weine durchbohrten Izolierkörper mindeatenz zwei zieh schneidende Rillen zur Aufnahme der Heizleiter vorge- zehen sind und dann eine dieser Rillen tiefer ist als die andere. 2) Elektrischer heizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, denn die eino Gewinderille rechtsgängig, die andere linksgängig ist. 3) Elektrischer Heizkörper nach Anapruoh l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinderillen mehrgängig aus- gebildet eind.
DENDAT1477556D Active DE1477556U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1477556U true DE1477556U (de)

Family

ID=783202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1477556D Active DE1477556U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1477556U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813251A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Daimlerchrysler Aerospace Ag Widerstandsheizvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813251A1 (de) * 1998-03-25 1999-10-07 Daimlerchrysler Aerospace Ag Widerstandsheizvorrichtung
DE19813251C2 (de) * 1998-03-25 2000-03-16 Daimlerchrysler Aerospace Ag Widerstandsheizvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1477556U (de)
DE1614077B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lamellenkerns
DE1238605B (de) Doppelflaechige Strickware
DE1063205B (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetkern-Speicheranordnung
DE2157215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Karten für Strickautomaten
DE1241030B (de) Kettenwirkmaschine mit zwei durch gegenseitige Maschenuebernahme ein Links-Links-Kettengewirke bildenden Lochnadelreihen
DE2825477A1 (de) Handstrickvorrichtung
DE1021465B (de) Haltevorrichtung zum Wickeln von Statorspulen
DE2554408B2 (de) Kettengewirkte Verstärkungseinlage
DE2012911C3 (de) Band- oder drahtförmiger Erder
DE493545C (de) Spule
DE19705130A1 (de) Pflanzgefäß
DE2755438C3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Rohr zu Flechtware
DE688474C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Kettenwirkware
DE351523C (de) Spulengestell fuer Schaermaschinen
DE1535628B1 (de) Rundwebmaschine
DE596799C (de) Fachbildungskoerper fuer Handwebgeraete
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware
DE2204956C3 (de) Nadelwebmaschine
DE1936352A1 (de) Garntraeger
DE428874C (de) Wulstfoermige Spule und Verfahren zu deren Herstellung
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
DE1988536U (de) Vorrichtung zum einsetzen von spulen in spindeln.
CH192829A (de) Garnhülse und Verfahren zum Herstellen derselben.
DE4337700C2 (de) Stricknadel-Spiel