DE1475801A1 - Klemmring - Google Patents

Klemmring

Info

Publication number
DE1475801A1
DE1475801A1 DE19651475801 DE1475801A DE1475801A1 DE 1475801 A1 DE1475801 A1 DE 1475801A1 DE 19651475801 DE19651475801 DE 19651475801 DE 1475801 A DE1475801 A DE 1475801A DE 1475801 A1 DE1475801 A1 DE 1475801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
clamping
sole
naoh
clamping ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475801
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhardt Richard Edward
Thurston Raymond Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Republic Industrial Corp
Original Assignee
Republic Industrial Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Republic Industrial Corp filed Critical Republic Industrial Corp
Publication of DE1475801A1 publication Critical patent/DE1475801A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/025Hose-clips tightened by deforming radially extending loops or folds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/02Hose-clips
    • F16L33/035Hose-clips fixed by means of teeth or hooks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • Y10T24/1457Metal bands
    • Y10T24/1459Separate connections
    • Y10T24/1461One piece
    • Y10T24/1463Sheet metal
    • Y10T24/1469End-to-end integral with band connecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

18. Januar 1965
DIPL-PHYS. F. ENDLICH 8°34 unterpfaffenhofen
PATENTANWALT' * M0NCHEN Ε/ΑΧ
BLUMENSTRASSE 5, Λ , _, _ TELEFON CMDNCHEN) 873S38
U75801
TELEGRAMMADRESSE: PATENDLICH MÜNCHEN
Meine Akte: 13*2
Anmelder: Republic» Industrial Corporation, 633 Third Ave., New York,
N.Y. USA
Klemmring
Die Erfindung betrifft einen measuring aus eine» federnden Metallband, dessen Enden aneinander befestigbar sind, damit das M Band um einen in wesentlichen zylindrisohen Gegenstand geklemmt werden kann.
Klemmbander dieser Art können beispielsweise dazu verwandt werden, in Umfangsriohtung eines Sohlauohs einen radial nach innen geriohteten Druok auszuüben, so daß dieser Sohlauoh fest und dauerhaft auf einem Rohrstutzen gehaltert wird. Bei einem bekannten Klemmring dieser Art (vergleiohe USA-Patentschrift 2 847 7*2) weist der Klemmring zwei Teile auf, τοη denen der eine ein mit öffnungen versehenes Metallband ist, das zu einem offenen Ring umgebogen wird, weloher auf einen Sohlauoh gesohoben werden kann. Der zweite Teil ist ein verhältnismäßig kurzes und starres Metallband, das einen zusammendrUokbaren ü-förmigen zentralen Teil und eine Klaue oder einen Befestigungshaken an jedem Ende aufweist. Obwohl dieser Klemmring eine zufriedenstellende Verbindung eines Sohlauohs mit einem Rohrstutzen ermtfglioht und leioht unterschiedlichen Durohmessern angepasst werden kann, ist die Anbringung des zwelstUokigen Klemmrings auf einem Sehlauoh verhältnismäßig umständlloh und schwierig.
909847/0082
I k I Ό « U "I -2-
Be ist ferner ein einstUokiger bandftfrmlger Klemmring bekannt (rergleiohe USA-Patentschrift J 106 757), dessen Klemmband mit einem Bogenversohluß rersehen ist, der sum Anziehen auf eines Schlauch umgelegt werden kann. Obwohl duroh diesen Klemmring riele frühere Schwierigkeiten rermieden werden, ist ein Naohteil dieses geschlossenen Klemmringe darin au sehen, daß ein Ende des Sohlauohes frei sein muß, damit der Klemmring in axialer Siehtung über den Sohlauoh in seine gewünschte Lage geschoben werden kann. Klemmringe dieser Art haben ferner den Nachteil, daß sie nur für einen bestimmten Sehlauohdurohmesser geeignet sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der genannten NachtelIe und Schwierigkeiten einen Klemmring aus einem elnetUekigen Band derart auszubilden, daß er insbesondere leicht herstellbar und Über unterschiedliche Durchmesser leicht aufspannbar ist, indem er eine rorgeformte Schleife oder einen abgesetzten Teil und Befeetigungseinrichtungen an den Enden aufweist, welche Teile teilweise in einer Vorstufe rerformt werden können, so daß das Band um einen Schlauch gelegt, rerbunden und dann angesogen werden kann, damit ee die gewünschte Klemmlage dauernd beibehält. Hierzu soll ein einfaohes Werkzeug rorwendbar sein, um mit einem einzigen Arbeltsgang die Fertigformung und das Anziehen durchzuführen. Ferner soll ein einstUoklges Band derart ausgebildet werden, daß es um SohlKuohe mit sehr unterschiedlichen Durchmessern geklemmt werden kann, ohne daß ein Ende des Schlauches τοη dem betreffenden Anschlussteil entfernt werden muß. Der Klemmring soll ferner se ausgebildet werden, daß er leicht und gleichmäßig τβη Hand in eine im wesentlichen kreisförmige Form umgebogen werden kann, ohne daß das Band geknickt und dadurch geschwächt wird, obwohl ein Teil des Bands öffnnn^a in
909847/0082
BAD ORIGINAL
U75801 -3-
gewissen Abstunden aufweist, in denen entsprechend de« be«- ' treffenden Durchmesser «In Befestigungshakea angreifen kann. Ferner soll da· einsttteklge Band entsprechend den Anforderungen der modernen Massenproduktion in kosteneparender Veite au· Netallbleoh ausgestattet werden kVnnen.
Bin Klemmring gemttS der Erfindung besteht auf eines Metallband, an dessen Inden Miteinander la Eingriff bringbare Befestigungselemente Torgesehen sind, alt denen das Band den betreffenden Gegenstand umgebend befestigt werden kann, an welohem Metallband eine Klem- und Spannungesehleife svieohcn den Be- Λ festlgungseleaenten ausgebildet 1st«
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung nVher erlKutert werden. Es seigens
Pig. 1 eine Drauf sieht auf ein Klemband gesritB der Erfindung!
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kleawbanda in Fig. I1 wobei das eine Ende des Bands teilweise hoohgebogen ist;
Fig. 5 «Ine Seitenansicht des Klemband·, das auf eines Sehlaueli angeordnet, aber nooh nieht endgültig angesogen 1st;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-% in Flg. 3;
Fig. 5 eine Fig. h entsprechende Sohnittan·loht, wobei jedoch das Band auf den betreffenden Schlauch durch ein Kleaawerkseug gespannt wird, Ton de» nur ein Teil dargestellt ist}
Flg. 6 eine Tcrgrtftcrte Teilansloht der bogenftfmlgcn Schleife des Bands Tor dca Einklemmen und Feststehen;
Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Ansieht nach dea Einklemen der Sohlclfci
Fig. · dnc perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführung** belsplels eines Klemband· geaäfi der Erfindung, das in einer teil» weise twgebegenen Lage Aargestellt 1st;
9098A7/0082
BAD OWGINAL
U75801 -*-
Fig* 9 tin· perspektivische An·loht des In FIg. 8 dargestellten aber vollständig umgebogenen Klemmbands;
Fig. 10 tint perspektivische Ansioht «in·· vetteren Ausführung·« beispiels eines Klemmbande gemäß der Erfindung;
Fig. 11 eine perspektivische Ansieht des in Fig. 10 dargestellten Klemmbands in einen umgebogenen Zustand;
Flg. 12 eine perspektivische Ansioht eines weiteren Ausführungsbeisplels eines Klemmband· gemäß der Erfindung; und
Fig. 15 eine perspektirisohe Ansioht des in Flg. 12 dargestellten Klemmbands in einer ringförmig zusammengebogenen Lage.
Das in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Klemmband 20 kann aus dünnen Stahlblech oder dergleichen Material mit entsprechenden Eigenschaften ausgestanzt sein. Das Band soll eine gute Zugfestigkeit besitzen und federnd sein, während es seine Verformung naoh dem Umbiegen in die gewünschte Gestalt beibehalten soll. Ein Ende des Bands 20 weist zwei Haken 21 und 22 auf, die ron dem Band Torragen. Der Haken 21 1st ein naoh aufien gebogener Endteil des Bands 2O1 während der Haken 22 ein naoh auBen gestanzter Teil des Bands 20 ist. Das andere Ende des Bands 20 weist einen durchlöcherten Teil 23 auf, in dem eine Anzahl von reohteokigen öffnungen 2% vorgesehen sind. Bin Teil des Bands 20 ist in der Nähe des durohlBoherten Teils 23 zur Ausbildung eines sohmalen Halsteils 25 verjüngt.
Das Band 20 kann zunäohst von Hand im wesentlichen ringförmig umgebogen werden, so daß es leiohter eng um einen fohlauoh gelegt werden kann. Das Band 20 kann aueh beim Anlegen um den Schlauch oder den betreffenden Gegenstand umgebogen werden. Während des Vm* biegens konzentrieren sieh die Biegespannungen auf die öffnungen 2% und besonders auf die Öffnung 24a, die an den nicht durchlöcherten
909847/0Q82
U75801.
Τ·11 d·· Bande 20 angrenzt. Der rerjUngte Haletell de· Band* 20 rerringert Jedooh dl· Konzentration ron Biogoepannungon an dor öffnung 24a in oino eehaale Zono A duroh olno gleiehaMSlgoro Verteilung dieeer Spannungen entlang einer TorhHltnlaaKBig groflen Zone B. Se iet xu beaohten, das dae Band 20 aa eohwereten in · denjenigen Zonen uaiublegen iet, welehe die grtffite Quereohnltt·- flMoho beeltsen, wMhrend ee anderereeite aat einfachsten in denjenigen Zonen umbiegen iet, welehe eine kleinere Quereohnlttsflttohe besitzen. Die Zone B etellt deehalb eine Zone alt einer allsJthllohen Abgrenzung zwlsehen in LMngeriohtung getrennten Teilen ^ de· Bande 20 dar, welohe betrMehtlloh untereohiedllohe Biegungeelgeneohaften beeitien.
Vie aue den Fig. 3 ble 5 erelohtlioh iet, wird dae Band 20 eng ua einen Soblauoh 26 gelegt. Die Haken 21 und 22 greifen in anrei benaehbarten öffnungen 2% an, eo daB da· Band 20 sunaOhst eng an des Sohlauoh anliegt. Sobald da· Band 20 in dieeer Veiee angeordnet iet, kann UbereohUealg· BandlMnge ron den alt öffnungen r*reehenen Teil abgeeohnltten werden. Mit den Klerabaoken 27 einer Zange kann da· Kleemband an den inneren Bandsonen «wieoben den naeh aufien ragenden Seltenteilen 28 einer Sohlelfe 29 und dea kreleftfmigen Orundktfrper de· Kleesrlnge sueajuiengedrUokt werden, wie aue Flg. 5 erelohtlioh iet. Oleiohaeitlg wird eine Haltekraft duroh einen Aneohlagbloek 30 ausgeübt, weleher an eine· BrUokentell 31 der Sohlelfe 29 In Riohtung de· Pfeil· 30a angodruekt wird, eo dafl die dirigierenden Selten der Sohlelf· die ipitrwinkllgere Lage elnnehaea, dl· in den Flg. 5 und 7 dargestellt let, wllhrond anderereeite ein in stark·· Auebiegen de· BrUokenteile 31 rerhlndert wird.
BAD
909847/0082
U75801
01· Kleaabaeken 27 k&nnen dl· Baeken einer speziell ausgebildeten Zange sein, dl« einen Ansohlagblook 30 besitzt. Dieser Blook 30 erattglioht rorzugswelse «in· klein·, naoh innen gerlohtet· Bewegung, wenn dl· Seiten und dl· inneren Randteile der Sohleife In Ihr· «ohlleBllehe Kleaalage ineinander !bewegt werden. Die auegetibten KleaakrMfte werden auf die Inneren Randzonen der Selten 28 der Sohlelfen konzentriert, wenn dme Band ua den Sohlauoh duroh eine Bewegung der Kleaabaoken 27 In Blohtung der Pfeile 27* angexogen wird. Diese Sohllefibewegung der Inneren Bnden dieser Kleaabaoken 27 kann gleichzeitig bewirken, das-der Blook 30 zu dea Kleaarlng und dem Sohlauoh bewegt wird· Dieser Blook 30 besitzt rorzugsweise •ine leicht gekrttaate Stirnfläche, welche an dea BrUok«nt«il 31 angreift. Venn der Klemrorgang beendet ist und die Elastizität des Sohlauohs sowohl radiale als auoh in Uafangerlohtung rerlaufende KrKfte ausübt, sind die Selten 28 der Sohlelfe 29 Spannungen ausgesetzt, so dafl eine !«lohte Aufspreizung erfolgt, woduroh die kleine Wölbung des BrUokentells 31 abgeflaoht wird, wie duroh die gestrichelte Linie in PIg. 7 gezeigt ist.
In gewissen PMIlen kann es wünschenswert sein, einen Teil 20a des Bande wMhrend der Herstellung abgekrUaat auszubilden, wie in Pig. 2 alt den ausgezogenen Linien gezeigt ist. Dies 1st besonders dann der Pail, wenn die Schleife 29 an dea Band 20 an einer Stelle ausgebildet wird, die sehr nahe dem Bnde des Bands liegt, an dea die Haken 21 und 22 rorgesehen sind, da der Teil 20a ron Hand •ehverer glelohaätig zu biegen 1st.
Da· la den Pig. 8 und 9 dargestellte Band %0 weist eine Schleife 41 auf, die wie dl· beeohriebene Sohleife 29 ausgebildet ist, sowie einen Halsteil %2, der wie der beschrieben· Halst·!.i 25 ausgebildet 1st. Bin Snd· des Bands 40 1st alt eiaea einzigen,
909847/0082 BADOPJGiNAL
Η7580Ί
naoh 1ηη·η umgebogenen Haken 43 versehen, weloher In ilnir dir öffnungen 44 in dem Bndteil 45 des Bande 40 angreift.
Venn das Band 40 τοη Hand um einen Sehlauoh 26a gebogen wird, «erden die Biegespannungen, die sonst auf die öffnungen 44 konsentrlert würden, entlang des Halsteil· 42 verteilt, so daß ein glatt gewttlbter Zylindermantel leicht ausgebildet werden kann. Der Haken 43 überlappt den durehltteherten Teil 45 und greift in einer öffnung 44 an, wl· au· Flg. 9 ersiohtlloh ist. OemftB diesem Merkmal der Erfindung ist die Schleife 41 nloht für den durohlttoherten Teil 45 hinderlieh, so daß der durchlöcherte Teil nieht M umgebogen oder abgeschnitten werden muß, bevor die Bohlelfe 41 verklemmt werden kann.
Al· weitere· Ausführungsbelsplel der Brflndung ist ein Klemmband 50 in den Flg. 10 und 11 dargestellt. Das Band 50 weist eine Sohlelfe 51 auf, die wie die bereite besehriebene Sohlelfe 29 ausgebildet 1st, sowie einen einseinen, naoh außen welsenden Haken 53 am einen Ende des Bands 50. Ein durohlttoherter Teil 55 let an einem Ende des Bands 50 vorgesehen, weloher mehrere öffnungen aufweist. Ein Halsteil 52 ist angrenzend an den durehlUoherten Teil 55 vorgesehen, um die Biegespannungen entlang einer verhältnismäßig ™ großen Zone tu verteilen.
Vie bei dem In den Flg. 1 ble 7 dargestellten Band kann das Band 50 von Hand um einen Sohlauoh 26b gebogen werden, um eine glatte Zylinderwand su bilden, wie in Flg. 11 dargestellt ist. Der elntige Haken 53 greift in einer öffnung 54 des durohlVoherten Teils 15 an, wie aus Flg. 11 er·lohtlieh iat. Ein Überschüssiger Endteil des durchlöcherten Teils des Bands wird in diesem Falle abgeschnitten.
BAD ORIGINAL
909847/0082
U75801 «β-
Das la den Pig. 12 and 15 dargeetellte Klesnband 60 hat «la· Schleife 61, dlt vl· di· beschriebene Sohleife 29 ausgebildet let. Das Band 60 hat einen Halfteil 62 und ist ferner alt «vel naeh auBeu velsenden Haken 63 Tersehea, dl· bald· au« des Band 60 la der Mähe «la·· lad·« daron naeh aufien weitend ausgestanzt «lad. Die Herstellang dee Bande 60 wird dadnroh rerbessert, daß beide Haken 63 aue de« Band ohne Materialrerlust auegeetanst verden kttnnen, veil la dieses Falle eine gerade verlaufendekEndkante des Baade rerhaadea ist« Aa anderea lade des Baads 60 ist ela durohlOoberter Teil 65 alt Öffauagea 6% rorgesehea. Das Baad 60 wird aa einen Sehlauoh gelegt, eiagehakt und la derselben Veise rerkleaat, vie la Yerbiaduag alt dea ia dea Flg. 1 bis 7 dargestellten Band besoarlebea vurde und la Fig. 13 angedeutet 1st.
Die Verwendung tob svel Haken, vie la dea Flg. 1 bis 5t 12 uad 13 gezeigt ist, gevKhrleistet eiae veseatlleh bessere Haltekraft für den aufgespannten Heaaring. GewUneehteafalle ktfaaea aueh ■ehr als drei Haken Verwendung finden.
Patentansprüehe
909847/0082 8^0RiGINA1-

Claims (7)

  1. ■H75801
    18. Januar 1965 Β/ΑΧ Mein· Aktes
    Patentansprüche
    ,) Klemmring aus einem Metallband mit miteinander in Eingriff bringbaren Befestigungselementen an den beiden Enden des Bands, womit das Band einen Gegenstand umfassend befestigt werden kann, daduroh gekennseiehnet,dafi an dem Band eine Klemm- und Spennungesohleife (28,29) swlsohon den Befestigungselementen Torgesehen ist, und daB das Band einstückig ausgebildet 1st.
  2. 2. Klemmband naeh Anspruoh 1, dadurch gekennseiohn e t, daB die Befestigungselemente (21,24) Beetandteile des Bands sind.
  3. 3. Klemmband naeh Anspruoh 1 oder 2, daduroh gekennsoiohnet ,daB dae Band einen ersten Teil (20a) mit einem im weeentllohen glelohen Querschnitt aufweist, daß die Befestigungselemente duroh einen Hakenteil (21) und mehrere LVeher (24) gebildet sind, und daB das Band einen Teil (25) mit rerrlngerter QuerschnittsflMohe in der Nähe der Ltfoher (24) aufweist.
  4. 4. Klemmband naoh Anspruch 5, daduroh gekennseiehn e t ,daB der Teil (25) mit Terringertem Querschnitt la der Ton dem Hakenteil (21) wegweisenden Richtung sich allmählich Tcrjüngt.
  5. 5. Klemmband naoh einem der Torhergehenden Ansprüche, daduroh gekennseiehaot , daB der Hakenteil mehrere laken (21,22) hat.
    BAD OFUGINAL 909847/Q082
    ■U75801
  6. 6. Kleaaband nach «ium der rorhergehenden Anspruch·, d a d u r ο h gekennseiohnet , d a 0 das Band ait Ausnahme dar 8ohl«if« und dar Hakan tb#n auagabildat 1st,
  7. 7. Klebeband nach Anapruoh 6, dadurch gakanniaiehn a t , d a B dia Klau- und Spannungaaohlalfa aval naoh aufian dirargiaranda Saltantaila (28) und einen Ib wesentlichen ebenen Teil (29) aufweist, welcher die Äufteren Enden der Seitenteila rerbindet.
    ORIGINAL 9098A7/0082
    Leerseite
DE19651475801 1964-01-23 1965-01-19 Klemmring Pending DE1475801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US339721A US3235925A (en) 1964-01-23 1964-01-23 Clamping bands

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475801A1 true DE1475801A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=23330310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475801 Pending DE1475801A1 (de) 1964-01-23 1965-01-19 Klemmring

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3235925A (de)
DE (1) DE1475801A1 (de)
GB (1) GB1098591A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH437926A (de) * 1964-11-24 1967-06-15 Oetiker Hans Verfahren zur Herstellung eines Spannringes oder Spanngliedes
US3324234A (en) * 1965-02-26 1967-06-06 Minnesota Mining & Mfg Electrical connector strap
US3321811A (en) * 1965-03-31 1967-05-30 Jurid Werke Gmbh Metal clamping band
US3523337A (en) * 1965-10-23 1970-08-11 Hans Oetiker Clamping device
US3733654A (en) * 1971-05-10 1973-05-22 Universal Metal Prod Inc Hose clamp
DE2255761C3 (de) * 1972-04-11 1978-06-22 Hans Horgen Oetiker (Schweiz) Klemmbride mit Spannvorrichtung für die Klemmbride
US3833969A (en) * 1973-08-29 1974-09-10 Deco Prod Co Circular hose clamp
JPS5157314U (de) * 1974-10-30 1976-05-06
US4312101A (en) * 1978-09-26 1982-01-26 Hans Oetiker Hose clamp with insert member
US4222155A (en) * 1978-11-01 1980-09-16 Hans Oetiker Hose clamp
US4425781A (en) * 1981-02-04 1984-01-17 Hans Oetiker Method for manufacturing hose clamps
US4451955A (en) * 1982-05-19 1984-06-05 Parker-Hannifin Corporation Crimp-type clamp
US4633698A (en) * 1983-12-21 1987-01-06 Hans Oetiker Method for preforming a substantially flat blank of an open clamp
DE3511261A1 (de) * 1985-03-28 1986-10-09 Unima Maschinenbau Gmbh, 6603 Sulzbach Rohrschelle
US5713107A (en) * 1996-11-08 1998-02-03 Jan; I-Hwu Fastening belt
US6481062B1 (en) * 2001-08-01 2002-11-19 Jan I-Hwu Fastening belt
US7284731B1 (en) * 2004-03-18 2007-10-23 Theodore Donald Johnson Sanitary clamp
JP4486683B2 (ja) * 2004-07-12 2010-06-23 ゼネラル バインディング コーポレーション 自動化工程に特に適した単数及び複数の綴じ具
ATE423042T1 (de) * 2004-12-22 2009-03-15 Oetiker Hans Maschinen Klemmring zur befestigung einer gasgeneratorpatrone
US8123448B2 (en) * 2005-08-16 2012-02-28 General Binding Corporation Apparatus and methods for automatically binding a stack of sheets with a nonspiral binding element
USD620977S1 (en) 2006-08-04 2010-08-03 General Binding Corporation Binding element
US20090265896A1 (en) * 2006-09-12 2009-10-29 Occ St Co., Ltd. Band clip for cashing
US7765650B2 (en) * 2007-05-21 2010-08-03 Epicor Industries, Inc. Two-piece hose clamp and variable length clamp kit
ES2704428T3 (es) * 2013-08-14 2019-03-18 Oetiker Schweiz Ag Abrazadera de oreja
DE102017107043A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-04 Leoni Kabel Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Versorgungsschlauch und/oder eine Versorgungsleitung zum Befestigen an einem Industrieroboterarm
DE102022125414A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Oetiker Schweiz Ag Aufstauchschutz für Ohrklemmen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1615144A (en) * 1924-07-09 1927-01-18 James W Singley Tool
US1705895A (en) * 1928-02-18 1929-03-19 George O Blair Hose clamp
US2113443A (en) * 1937-06-05 1938-04-05 Hans A Eggerss Band for containers
FR1173223A (fr) * 1956-09-22 1959-02-23 élément d'immatriculation inviolable pour le marquage de la volaille
US3020631A (en) * 1958-10-02 1962-02-13 Republic Ind Corp Method of making hose clamps
US3082498A (en) * 1959-01-06 1963-03-26 Oetiker Hans Compression band
US3027128A (en) * 1959-05-12 1962-03-27 Liberty Harry Clamps for pipes, cables, and the like

Also Published As

Publication number Publication date
GB1098591A (en) 1968-01-10
US3235925A (en) 1966-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475801A1 (de) Klemmring
DE3017667A1 (de) Mechanische verriegelung einer klemme
DE1946367A1 (de) Bandklemme
DE2932979A1 (de) Klemmeinrichtung
WO2002075199A1 (de) SCHLAUCHKLEMME UND SCHLIEssWERKZEUG
EP0842096A1 (de) Magazinierbarer streifen von verschlussklammern für schläuche und beutel
EP3535516B1 (de) Spannschelle
DE102019210215B3 (de) Federdrahthalter
DE2524013A1 (de) Bindeband
DE1557471A1 (de) Dehnbares Band
DE3113161C2 (de) Schelle zum Einspannen von Gegenständen, wie Behältern, Rohren oder dergleichen
DE2458175B1 (de) Offene Schlauchbandklemme mit wenigstens einer ohrartigen Ausbuchtung
DE2547875A1 (de) Verschlusspange fuer ileostomie- und postoperativ-ausstreifbeutel
DE2817413C2 (de) Spannvorrichtung
DE60305280T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Karabiner aus gefaltetem Metallblech
DE2517822A1 (de) Spannring mit verschluss
DE102020133896A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bandförmigem material
EP2177807A2 (de) Bandschelle
EP0122329A1 (de) Ringförmige Schlauchklemme
DE202020107330U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bandförmigem Material
DE2349188C3 (de) SchnurwicketverschluB
AT235080B (de) Weinbergklemme
DE3112165C2 (de) Schnürklammer zum Zuhalten der Schnüröffnung eines Schuhschaftes
DE4018609C1 (en) Fixing device with rivets - has plate wrapped through 180 deg. to hold D=shaped ring
DE102019002568A1 (de) Verbindungselement für mehrteilige Nagelkorrekturspangen