DE1474433A1 - Bandfuehrung fuer ein Magnetband-Aufzeichen- und/oder -Wiedergabegeraet - Google Patents

Bandfuehrung fuer ein Magnetband-Aufzeichen- und/oder -Wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE1474433A1
DE1474433A1 DE19651474433 DE1474433A DE1474433A1 DE 1474433 A1 DE1474433 A1 DE 1474433A1 DE 19651474433 DE19651474433 DE 19651474433 DE 1474433 A DE1474433 A DE 1474433A DE 1474433 A1 DE1474433 A1 DE 1474433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
drum
guide
segment
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651474433
Other languages
English (en)
Inventor
Rumple Wilburn Leroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Instrument Co
Original Assignee
Precision Instrument Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Instrument Co filed Critical Precision Instrument Co
Publication of DE1474433A1 publication Critical patent/DE1474433A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/61Guiding record carrier on drum, e.g. drum containing rotating heads

Landscapes

  • Adjustment Of The Magnetic Head Position Track Following On Tapes (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

474433
Klasses
PHB0I3I0H IHSTBtJMBAX COMPANY IN PALO ALTO9 0ALM70BHIA (U.S.Ac)
Bandführung für ein Magnetband-Aufaeiohen- und/oder -Wiedergabegerät
Angemeldet aas Priorität der Anmeldung in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 13 ο Jänner 1964, 8er. Ho. 337 447 beansprucht·
suerkannt o
Beginn der Patentdauer»
Die Erfindung betrifft eine Bandführung für ein Magnetband-Aufzeiohen- und/oder -Wiedergabegerät mit einem innerhalb eines trommelartigen Gehäuses rotierenden Kopfträger mit einem oder mehreren Magnetkopfen, die entlang eines Teiles des Troomelumfanges bewegt werden, eum wahlweisen Abtasten eines bewegten oder stillstehenden bandförmigen Aufzeichnungsträgers, der zwischen oberen und unteren Pührungsgliedern unter einem derartigen Winkel über einen Teil der Trommel geführt ist, daß der Magnetkopf bzw» die Magnetköpfe
das
909828/1283
BAD ORIGINAL
das Band in sobrfiger Biohtung abtasten, und der Mittels einer Bandantriebseinriohttuig bewegbar ist«
Bei vielen Magnetband-»Auf seiohen- und/oder -Wiedergabegeräten, besondere bei solchen sum Aufzeichnen und Wiedergeben von Pernsehaignalen, läuft das Band schräg oder diagonal an einem rotierenden Magnetkopf vorbei, so daß die Aufzeiohnungsspur schräg sor längeriohtung des Bandes liegt. In eolohen Geräten werden die Magnetköpfe mit hoher Geschwindigkeit bewegt, um die für den gewünschten großen Erequenzumfang erforderliche relative Geschwindigkeit zwischen Kopf und Band zu erzielen. Dazu wird das Band gewöhnlich sohraubenlinienf öraig über einen Teil einer tromnelartlgen führung geleitet, in der die Magnetköpfe auf einer zentrlach angeordneten rotierenden Scheibe befestigt sind und gegen die Bewegung»—=-richtung des Bandes an diesem vorbeibewegt werden. Auf diese Welse werden Atifzeichnungsspuren erhalten, die von einer Seitenkante des Bandes schräg über das Band zur anderen Seitenkante verlaufen und die z.B. auf einem 25,4 mm breiten Band eine Spurlänge von 200 bis 300 mm haben können ο Die Abtastung erfolgt regelmäßig in zueinander parallelen Sichtungen, so daß in Aufeinanderfolge von Spur au Spur ein scheinbar kontinuierliches Signal erhalten wird. Bei Fernsehaufzeichnungen ist es häufig erwünscht ein einzelnes Bild zu betrachten oder zu prüfen» Dies läßt sich bei den beschriebenen Geräten deshalb leicht durchführen, weil der
Magnetkopf 909828/1283
BAD ORIGINAL
Magnetkopf mit einer sum Abloaen der Information von Band ausreichenden.Oeaobwlodlgkelt rotiert« ohne das hierfür eine Bewegung des Bandes erforderlloh 1st. Die Blohtung der Aufseiohnungaspuren 1st jedooh duroh die Yektoraumme aus Bandgesohvindigkelt und Kopfgeeohwindigkeit bestimmt. Bei Abtastung dee stillstehenden Bandee stimmen die Winkel der Kopfbewegung and der Aufselonnungaspuren auf des Band nicht ttbereln* Daduroh würde der Kopf bei einmaligem überstrelohen des Bandee mehrere Sauren abtaaten und ein Videosignal abgeben, das aus der Kombination dar Signal· von ewei oder mehreren Bildern besteht.
Aufgab· der vorliegenden Erfindung let die Sohaffung einer einfachen and sweokmäfligen einrichtung, mittels weloher die Ausrichtung d ee Bandes vorübergehend geändert werden kann, wenn am stillstehenden Band das Signal eines elnselnen Bildes abgetastet werden soll«
Bin anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung let es, die Stellung des Bandes, daa schraubenlinienförmig über die BandfUhrungstrommel gewunden 1st« au verändern, u.ewo duroh Veränderung der Stellung eines Seiles d er Trommel und der oberen Band führungen, so dafi daa Band duroh seine eigene Spannung in eine Stellung gelangt, in weloher die Blohtung der aufgeaeiohneten Spuren auf dem Band In Übereinstimmung mit der Bewegungsrichtung der Magnetkopfe lato
Bin 909828/1283
BAD ORIGINAL
Bin weiterer Gegenstand dar vorliegenden Erfindung 1st es, alms Xrommelkonstruktion sur Aufnahme und führung da« Baadee in aohraubenförmifer Anordnung um einen fell der Troswjel vorsueehen, wobei Einrichtungen vorgesehen sind, um ein Ende dar swelteiligen Trommel ansuheben und dadurch am bewirken, dafi führungaglieder, die an einem dar Srommeltelle montiert mind» unter dem Elnfluf einer Torspannung aus ihrer Stellung gebraoht werden»
Bin Merkmal und Torteil der vorliegenden Erfindung liegt in der Tatsache, daß eine £ sllachraube aweoknäflig ver-· wendet werden kann, um die Betätigung und Aufier-Betrieb-Bstsung der fader, die die awel Teile auseinander drüokt, au bewirken« Somit kann ein einfaonea Ansiehen oder Lösen dar Bonraube die Stellung der Trommel sowohl für dynamleohe als auoh für atatlsohs Bandablesung bewirken«
Si· vorhergehenden Gegenstände, Merkmale und Torteile sowie auoh weitere werden im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert! hierin selgt figo 1 eine Draufeioht auf einen magnetischen Bandabtaster, konstruiert gemäfi der vorliegenden Erfindungι flg. 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2-2 von fig« 1, worin ein Teil der Xrommelelnrlohtung vergrößert dargestellt ist, wobei das Band für die Ablesung einer einseinen Spur ausgerichtet ist} fig« 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 von flg. 1 mit der Konstruktion, um die gegenüber liegenden Ecken der Zrommelsegmente susammensu-
halteni 909828/1283
BAD ORIGINAL
halten} figο 4 eine Draufsicht auf die reohte Seite der Apparatur von figo 1, wobei Seile davon weggebroohen sind, um innere Einzelheiten der Apparatur su zeigen j fig, 5 einen Querschnitt der Apparatur praktisch entlang der Linie 5-5 von figo 1| flg. 6 eine perspektivische Ansicht eines Bandwiedergabegerätes, bei welohem die vorliegende Erfindung angewendet ist; figο 7 eine Vergrößerte Ansicht der Bandführungeoberfläohe praktisch entlang der gekrümmten Schnittlinie 7-7 von figo 1? figo θ eine schematisohe Ansicht der Ausrichtung des bewegten Bandes, wobei verschiedene Dimensionen und Winkel zum Zwecke größerer Klarheit übertrieben dargestellt sind, und flg. 9 eine sohematiaohe Ansicht der Ausrichtung des stillstehenden Bandes, wobei wiederum bestimmte 'Winkel und Dimensionen zwecks größerer Klarheit übertrieben dargestellt sind.
Ein Video-Bandwiedergabegerät, worin die vorliegende Erfindung besonders Anwendung findet, ist in Fig0 6 gezeigt» Dieses Wiedergabegerät enthält eine Abtasteinrichtung, die in einem Gehäuse A aufgenommen 1st, d as eine gekrümmte Oberfläche B besitzt, über welche das Magnetband schräg von einer Vorratsrolle 62 zu einer Aufwickelrolle 70 läuft« Die Abtasteinrichtung der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Gehäuse A, welches eine gekrümmte Oberfläche B zur Unterstützung des Magnatbandes T in einor geeigneten, unter einem Winkel und im Abstand gegenüber einer Kopfträgersoheibe C ver-
1aufenden 909828/1283
• BAD
laufenden Stellung besltat. 01« Kopftrtgeraoh^lbe^O wird dare* einen Motor 9 angetrieben and hat ein paar Magnetkopfe B1 und Bg, die darauf in diametraler Stellang montiert sind· Mit fieiag auf flg. 7 lMnft da« Ban« T aohrig über das Weg dar Magnatköpfe B1 und B2» voduroh die Information auf des Band I in eohräger Linie geapelohert wird· Bai einer typischen Auaftihrungsform der vorliegenden Erfindung bewegt aioh dae Band I1 wie in fig· 7 geeeigt iet, «lt einer Oeaonwindlgkelt von etwa 19 oe/eeo naoh rechts and der Magnetkopf S1 bewegt eioh, wie In der figur geeelgt iet, mit einer Geschwindigkeit von etwa 15,75 m/seo naoh links« Somit ist der Weg, der tateäohliob von den Magnetkopf en aurüokgelegt wird, die Vektorsumme der beiden Bewagungsriohtungen and wird duroh eine Vielzahl von unterbrochenen Linien S, flg. 7» geseigt ο
Wenn dae Band T gestoppt »ird, iat die Vektorkomponente, die duroh die Bewegung des Bandes über die gebogene Oberfläche B bedingt ist, nicht langer wirksam und infolgedessen überstreiohen die beiden KagnetkSpfe E1 und £2 8*β1 oder mehr nebeneinanderliegende Spuren S, und es wird ein gestörtes Bild hervorgerufen. £rfindungsgemäe wird dieser Naohteil vermieden, indem der Winkel des Bandes geändert wird, woduroh die Spuren S mit dem Weg der Magnetköpfe E1 und E2 parallel ausgerichtet werden.
lies Gehäuse A besteht aus einem oberen Segment 12 und einem unteren Segment 14, wovon jedes im allgemeinen D-förmig
ausgebildet 909828/1283
BAD ORIGINAL
auafablidat let, so dal dadureh dl· eatoOaata Oberfltohe B faMliat «lsi· Dl· Bagman*· 12 atnd fltar etwa 180° entlang dar gekrausten Oberflaehe B itmtnn-in, woduroh tin Bohllta 16 faaUdat wird, iaroii weichen dl· BagnrtkOpfe I1 ttnd B2 am dar gekrümmten Owavfliaaa alt da« Band nagnetieoh la !•ohaolwirfcung treten können. Sa Attataad τοη dar gakrUaprtaa Obarniaaa B nah· alnar Boka dar aaipanta 12 und U befindet •lon aloa Band—führung 18, dia aoa aval Im allgemtlnen kegelatuapfferalgan flallaa 20 und 22 gebildet let, «aloha TeUe an dan Bagaantan 12 und 14 daran Bahrauban od.dgl. 24 befeetigt alnd. Bin· ao gafonata führnng wird daa darüberweglaufende Band au« Sentrua dar Itthrung leiten, Sie Seile 20 und 22 sind hohl und beinhalten eine Bruokfedtar 25, «elohe dl· Seil· und die Segmente, an welchen ale Jeweils befestigt •ind, -voneinander drUoken.
In elnea geringen Abstand ei^rftrta von der Bandeufuhrung 18 bealtst da· Segment 12 einen Vorsprung 261 daa Segment 14 beeltst einen gegenüberliegenden Vorsprung 26· Bb wird Torgesogen, Toreprttng· 26 und 28 alt Lochern darin zu verwenden, die präzise in einer Linie übereinander und au den Segmenten liegen· Daa Loch la unteren Vorsprung 28 besltBt bei 30 ein Gewinde, ua darin eine Sperrsohraube 32 aufsunehmen, wobei daa Looh ist oberen Vorsprung 26 vergrößert let, um den Durchtritt des Gewindes 30 au erleichtern ο Die Sperr-•ohraube 32 beeltst eine Schulter 34, wodurch die Vorsprung· 26 und 28 in innige Berührung gedrückt werden, ao dafi die
Segmente 909828/1283
BAD ORSGlNAL
Segmente relativ zueinander in die geeignete Stellung gebracht «erden·
An der Seite der Bandzuführung 16 gegenüber der Sperreohraabe 32 eind Segmente 12 and 14 Mit gegenüberliegenden YoreprUngen 36 and 38 geformt, welohe Vorsprünge in einer linie durchbohrt eind and wodurch ein durchlaufend es Loch in jedem gebildet wird. Das Looh im Vorsprung 58 let bei 40 mit einem Gewinde versehen, am darin einen Zapfen 42 aufzunehmen, deeeen Oberteil 44 eine derartige OrtiBe aufweist, dafi er in d ae Looh im oberen Yoraprung 36 eintreten kann und a so die ewe! Voreprünge in eine Linie bringto
An der gegenüberliegenden Bo&e dee Gehäuses A befindet sioh eine Bandauelaßführung 46, die praktisch identisoh mit der Band zuführung 18 geformt let. Anschließend an die Bandführung 46 sind Segmente 12 und 14 mit gegenüberliegenden Voreprüngen 48 und 50 vorgesehen, wobei die Voreprünge in einer Linie durchbohrt sind und ao übereinander ausgerichtet gehalten werden ο Dae Looh im Vorsprung 50 ist bei 52 mit einem Gewinde versehen, um einen Bolzen 54 aufzunehmen, welcher dazu dient, die Torsprünge in innigem Kontakt zu halten und dadurch die Segmente 12 und 14 relativ im richtigen Abstand gegeneinander festzuhalten·
An der Seite der Bandaualafiführung 46, gegenüber dem Bolzen 54, sind obere und untere Vorsprünge 56 und 58 vorgesehen. Die Vorsprünge sind wiederum in Linie durchbohrt, und der untere Vorsprung 58 weist ein Gewinde zur Aufnahme einee
Bolzeng 909828/1283
BAD ORiGiNAL
Bolsene 60 auf, um die Voreprünge sicher aneinander su fixieren, woduroh wiederum die richtige Lage der Segaente 12 und 14 aneinander gewährleistet wird·
Wenn nun das bewegte Band abgetastet «erden eoll, wird der Solaen 32 in daa Gewinde 30 im Vorsprung 28 eingeschraubt, wodurch die Sahalter 34 die Voreprünge 26 und in innigen Eontakt sueinander bringt* Das Band von einer Vorratsspule» die aohematisoh bei 62 angedeutet ist, wird in die Abtastapparatur über einen Lesohkopf 64 und eine kontinuierlich laufende Bolle 66 fmr Bandinifuhrung 18 gebracht· Von der Zuführung 18 wird das Band auf einem aohrauben~ linienförmigen Weg rund um die gekrümmte Oberfläche B geführt und in Kontakt mit dem oberen Teil der BandauslafifOhrung 46 gebracht, von welcher das Band über einen Xonkopf 68 und eine Bolle 66 su einer Aufwiokelspule läuft, die sohematieoh bei 70 dargestellt ist. ZurUokziehbare Laufrollen 71 sind bei den Bollen 66 vorgesehen und durch übliche Mittel, die nicht gezeigt sind, zum kontrollierbaren Start oder Stoppen des Bandes Ϊ an der Abtasteinrichtung von diesen Bollen weg und au diesen hin bewegbar.
Wie ebenfalls in Fig. 7 gezeigt, ist eine untere Bandführung 72 durch Vorsprünge od.dgl. 73 an der gekrümmten Oberfläche des Segments 14 vorgesehen· Die Bandführung 72 kommt in Berührung mit der unteren äußeren Kante des Bandes X und führt das Band eohräg über den Schlitz 16, welcher
in Bewegungsrichtung der Magnetkopfθ B ί und Eg liegt. Die
Führung 909828/1283
BAD ORIGINAL
72 bat ihre gröfte Höhe nah· den Auslotende der gekrümmten Oberfläche (der rechten Seite in Ig. 7), da die führung die Tendern de· Band·· verhindert, dl· dares dl· Bandaualafiführung 46 verursacht wird, nämlioh lentral fiber die gekrümmte Oberfläche B an laufen» An der gekrümmten Oberfläohe de· Segmente· 12 sind drei obere Band führung avoreprünge 74, welche die obere ändere bütte des Bande· berühren und mithelfen, das Band Über die gekrümmte Oberfläohe B schräg gegenüber der Bewegungsrichtung der Abnehmer sa führen. BIe führung 74 nahe dem Binlafiende der gekrOmmten Oberfläohe B (der linken Seite von Vlg. 7) hat den gröftten Bffekt, dos Band eo iu fahren, da ee die Neigung des Bandes T, die duroh die Bandsoführung 18 bewirkt iet, nämlloh sentral über die gekrümmte Oberfläohe eu verlaufen, verhindert.
Bei einer Abtaetapparatur, die erfindungegemäß konstruiert ist, aind die Bandführungen ?2 und 74 so eingerichtet, daß sie ein 25,4 mm breite· Band über die gekrümmte Oberfläohe B in einem Winkel von etwa 4,5° gegenüber der ?läohe der Scheibe 0 führen» Bei einer darartigen Apparatur beträgt die Länge der Bandspuren S etwa 267 mm»
Unter Bezugnahme auf fig, 8, die ein sohematieohea Diagramm der gekrümmten Oberfläche B während der Bandbewegung darauf aeigt, stellt eine auegezogene Linie 76 den Weg der Magnetköpfe Ej und E2 dar, wobei der Pfeil 76 die Blohtung der Bewegung andeutete Daa Band T bewegt eich im allgemeinen
in 909828/1283
8ADORiGiHAL
trtmnttf Blehtung» wl· dwreh 4«a Pfeil 80 «ng·· 4·«%·*. let* »M Addition d«r Tektor·* 4tr eeeohwindigkeiteA, angedeutet 4«voa 41· Pf eile 78 und 80» bartrkt, dal 41« ■agAetkOpf· «ftf 4« BaAd 41· BfW 8 hinterlassen, wobei la- £olge4ea««a «lü· elnslge Spur Jewell· voa elnesi 4«r lteenetktfpf· B1 ο4·τ B2 k«rvcai«raf«a «Ir4« «Übmh4 41··· über 4·· Ββη4 t rtrtloten.
«•AU 4a· Baa4 X AaA tvcrth v«§a1aa«a 4«r Antri*beroll«n 71 TOA 4#a Bollen 66 gestoppt wlr4v «laei 4«r Blnflul der Banflllngrtewegang, dargerkellt daroh 4«a Pfeil 80, untertoooAen «A4 4«ilt wird der leg« weloben. 41· ltagaetkOpfe B1 OA4 B2 über 4M BuM f bestreichen, 14entleoh Alt am Be«egaiiga»eg 76 de? Mtgoetköpfe. Al· Brgebnle dieser Bedingung tteeretrelohea 41e Magnetköpfe Jeweils avel oder Aehrere Spurllnien 8, jedeoAml wenn «1· einmal über dae Band S streichen. Sie KoApenutlon dieser unerwüneohten Bedingung wird geaäfi der vorliegenden BrflAdnng duroh Lösen der Sperreohraube 32 nerrorgerufen, so daß die 8ohulter 34 gehoben wird and dl· Druokfeder 25 da« Segment 12 gegenüber dem Segment H anhebt· Das ober· and das untere Segment «erden duroh den fahrangsrorsprung 44 am Zapfen 42 und duroh die Bolzen 54 und 60 an der gegenüberliegenden Boke des Gehäuses ▲ In Flucht gehaltene file Aufwärtsbewegung des Segmente 12 bei der Bandsuftthrung bewirkt, daß aloh der obere Bandftthrunge-▼oreprung 74 ebenfalls hebte Ba das Band X unter Spannung steht und da die Bandsuführung 18 das BaAd X sentral auf die
909828/1283
BAD ORIGINAL
gekrümmte Oberfläche B drückt, wird «loh dee Bud aufwart· bewegen and gegen den Vorsprung 74 A in eine neue Winkelstellung, wJe eehematieoh in lig. 9 geeelohnet, elnstell-an. Be 1st ereiohtlloh, deJ die Spuren 8 parallel «β Weg der Magnetkopfe B1 und B2 eind, eo das jeweils nur eine Spur ttberetrlehen wird, wenn dl· Magnetkopfe B1 oder B2 mm Band entlang streichen. Man braaoht nor einfach τοη Band au· d ae Band über dl· gekrümmt· Oberfläche 3 eu bewegen am dl· 8pur 8 amasuwfthlsn, dl· snr Kontroll· wiedergegeben werden eoll.
Wenn wiederum wiedergabe tot laufenden Band gewünsoht' ist, wird die Sperrsohraab· 32 angesogen, um die Yorssrünge 36 and 28 in Berührung sa bringen· Bine derartige Wirkung bringt da* Segment 12 in eeine ureprüngXiolie Stellung und fUhrt Band f in den geeigneten Winkel gegenüber den Magnetkopf en«
Bei einer Ab t ae tapper at ur, die erfindungegerntte konstruiert 1st» waren die Bandftlhrungen 18 und 46 voneinander etwa 140 mm entfernt, und der Zapfen 42 war vom Bolsen 60 etwa 82,9 mm entfernt. Bei dieser Apparatur waren die Segmente 12 und 14 aus Aluminiumgue gefertigt. Be wurde gefunden, das beim lueen der Sperraohraube 32 eioh die kegelstampffOrmlgen Teile 20 und 22 der BandsufUhrung 18 voneinander um etwa 0,25 mm entfernten, und daß der Winkel swisohen dem Weg 76 der AbnahmekOpfe E1 und B2 sloh von 4,52° gegenüber der längeaohee dea Bandes auf 4,575° änderte. Letzterer Winkel 1st genau der, der bei der Tersuohaapparatur benötigt wurde, um eine βinnige Spur S tataäohlioh abzutasten« 909828/1283
BAD ORIGINAL
Ba wird daher eint außerordentlich einfache Vorrichtung erhalten, welche gestattet, daß von eines Magnetband auch in abgestoppten oder stehendem Zustand eine Spur abgetastet werden kann, ohne daß ein gestttrtse Bildsignal erzeugt wird. SIs außerordentliche Biniaohheit des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung gestattet sine sohnelle Angleiohung des Gerätes jeweils an die atatlache oder dynamische Bedienungeweise ο
Während eine Aueführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, ist es ereiohtlioh, daß auoh Anpassungen und Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne von der Idee und der Offenbarung der vorliegenden Erfindung abzuweioheno
Preoiaion Instrument Company durch:
IngοHu/St
909828/1283
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. R .7782
    PBBOISIOV INbTECMEiT OOMPAIT IV PALO AITO, OALIfOBVIA (U.S.A.)
    Patentansprüche ι
    1. Bandführung für ein Magnetband-Auf aeiohen- and /oder -Wiedergabegerät mit eines innerhalb eines trommelartigen Gehäueea rotierenden Kopfträger mit einem oder mehreren Magnet« köpfen, die entlang einea Teiles des Trommelumfangea bewegt werden, zum wahlweisen Abtasten eines bewegten oder stillstehenden bandförmigen Aufzeichnungsträgers$ ^er zwischen oberen und unteren Tührix&gsgliedern ui ^r einem derartigen Winkel über einen Teil der Trommel geführt iat, dafi der Magnet" kopf bzw ο die Magnetkopf e das Band in schräger Biohtung abtasten, und der mittels einer Bund antriebseinrichtung bewegbar ist ο
    2ο Bandführung naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel ein oberes und ein unteres Segment aufweist, wobei das obere Segment die oberenTührungsglieder trägt, für deren Einstellung eine Einrichtung zum Anheben einer Seite
    des
    909828/1283
    BAD ORIGINAL
    des oberen Tromaelaegmentes gegenüber dem unteren Segment Torgeeehen let, wogegen an der anderen Seite beide Irommel-■egmente in gleichbleibenden Abstand voneinander gehalten •Ind.
    3o Bandführung naoh Ansprach 1 and 2, dadurch gekenn-Belohnet, daß die Einrichtung sum Anheben des oberen Xrommelaegaentee an einer derartigen Stelle angeordnet let, daß diesea Sroamelaegment in der Bähe der tiefsten Lage dea schraubenlinienförmig um den gekrOBmten Xeil der Trommel geführten Bandes starker angehoben «lrd als an der Stelle der höohsten lage des Bandes.
    4· Bandführung naoh den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennsei ahnet, dsJ dar oh Terst eilen der Vtthrungsglieder «wischen der hiSahsten and der tiefsten Lage der Winkel anlachen dem Band und dem vom Magnetkopf durchlaufenen Weg veränderbar ist und dafl die Spanneinrichtung für das Band und eine Kupplung für den Bandantrieb mit der Einrichtung sum Terstellen der Ttthrungaglieder verbunden Bind, so daß bei der höchsten Lage der Führungsglieder der Bandantrieb ausgekuppelt ist und das Band geapannt bleibt,
    5« Bandführung nach den vorhergehenden Anspruches., dadurch gekennzeichnet» dafi als Hihrungaglieder am oberen &H>mnie3.epßi«9«it VorfiTSPfiing« ©ageoriP.ot a.i.n£s die das Band entlang des Tromaelumlanges aohräg Über den «wischen den Xrommelaegmanten vorgesehenen Soh3.its für den Magnetkopf führen.
    909828/1283 5^
    BAD ORIGINAL
    6. Bandführung naoh den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennseiohnct, dsJ an der Bendittführung am oberen und aa unteren Sroaaelaegaent je ein hohler kegeletumpftuxmiger Körper angeordnet tat*
    7· Bandführung naoh den vorhergehenden Ansprüchen, dadiiroh gekennaeiohnet ι <Sa8 innerhalb der kegeletumpffönaigen Kurper elaatiaohe Blemente stu Auaeinanderdrttoken der beiden troaaelaegBente sowie eine Einrichtung aur Begrensung der gegenseitigen Entfernung der Zroamelaegaente vorgesehen sind, ao daß daa obere Iroaatleegaent swiaphen einer httohsten und einer tiefsten Lage einstellbar ist.
    Precision Instrument Goapany durohs
    Ing.Bu/St
    909828/1283
    BAD ORIGINAL
    Le
    β γΤθ i t
DE19651474433 1964-01-13 1965-01-12 Bandfuehrung fuer ein Magnetband-Aufzeichen- und/oder -Wiedergabegeraet Pending DE1474433A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337447A US3376395A (en) 1964-01-13 1964-01-13 Device for adjusting the angular relationship between a rotating head and tape in a helical scan recorder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1474433A1 true DE1474433A1 (de) 1969-07-10

Family

ID=23320573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474433 Pending DE1474433A1 (de) 1964-01-13 1965-01-12 Bandfuehrung fuer ein Magnetband-Aufzeichen- und/oder -Wiedergabegeraet

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3376395A (de)
DE (1) DE1474433A1 (de)
GB (1) GB1087522A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239139A1 (de) * 1986-02-21 1987-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetbandgerät mit einer Abtasteinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abtasteinheit
EP0360365A2 (de) * 1986-03-28 1990-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetbandgerät

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1108088A (en) * 1965-09-10 1968-04-03 Philips Electronic Associated Improvements in or relating to apparatus for reproducing video tape recordings
FR96238E (fr) * 1967-07-17 1972-05-19 Ibm Systeme de reproduction.
US3541272A (en) * 1968-07-19 1970-11-17 Ibm Reproduction system with tape controlled cyclic reproduction of only a fixed record portion
JPS4919006B1 (de) * 1968-09-14 1974-05-14
GB1312853A (en) * 1969-09-30 1973-04-11 Sanyo Electric Co Video tape recorders
JPS524013Y2 (de) * 1972-09-29 1977-01-27
JPS5335445Y2 (de) * 1973-02-26 1978-08-30
DE2522581A1 (de) * 1975-05-22 1976-12-09 Bosch Gmbh Robert Abtasteinrichtung fuer ein magnetbandgeraet
US4131925A (en) * 1977-08-02 1978-12-26 Eastman Kodak Company Edge guide for cooperation with a coaxial reel cassette
DE3127340C2 (de) * 1980-07-17 1985-01-31 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Führungsrolle für ein Bandbewegungssystem eines magnetischen Aufnahme- und Wiedergabegeräts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE927999C (de) * 1953-07-01 1955-05-23 Telefunken Gmbh Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehbildern
US2919314A (en) * 1956-10-16 1959-12-29 Teletrak Corp Means for recording and/or reproducing recorded high frequency signals
GB833278A (en) * 1957-12-04 1960-04-21 Electrical & Musical Ind Ltd Improvements in or relating to recording of reproducing apparatus
US3095473A (en) * 1960-05-16 1963-06-25 Ampex Editing system for electronic recordings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239139A1 (de) * 1986-02-21 1987-09-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetbandgerät mit einer Abtasteinheit und Verfahren zur Herstellung einer solchen Abtasteinheit
EP0360365A2 (de) * 1986-03-28 1990-03-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetbandgerät
EP0360365A3 (de) * 1986-03-28 1990-05-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetbandgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB1087522A (en) 1967-10-18
US3376395A (en) 1968-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474433A1 (de) Bandfuehrung fuer ein Magnetband-Aufzeichen- und/oder -Wiedergabegeraet
DE2904983A1 (de) Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2719746A1 (de) Bandaufnahme- und wiedergabegeraet
DE10037917A1 (de) Bauteilmontagevorrichtung und Montageverfahren
DE1096654B (de) Optische Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE2239585A1 (de) Verfahren und einrichtung zum selbsttaetigen laden einer bandtransporteinrichtung
DE1840959U (de) Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung.
DE2409048C2 (de) Magnetbandaufnahme- und/oder Wiedergabevorrichtung
DE1474290A1 (de) Magnetbandgeraet mit rotierenden Aufnahme- bzw. Wiedergabekoepfen
DE2813120A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von informationen auf ein magnetband
DE2251572C3 (de) Kontinuierliche Filmtransportvorrichtung für Fernsehfilmabtaster
DE2212262A1 (de) Aufnahme/Wiedergabegeraet fuer Bandkassetten
DE1810120A1 (de) Bandvorschubeinrichtung
EP0227954A2 (de) Einrichtung zur Halterung eines Bandführungselements in einem Video-Magnetbandgerät
DE1474411A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
DE4214332A1 (de) Einrichtung zum bewegen eines abnehmerkopfes eines plattenspielers
EP0194420A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines magnetbandes in einem videorecorder
DE2615109C3 (de) Antriebsvorrichtung für Kassettenmagnetbandgeräte mit digitaler Aufzeichnung
DE2809992A1 (de) Datenloeschgeraet fuer magnetbaender, insbesondere computerbaender
DE2657873A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer magnetbaender
DE3118241A1 (de) Laufwerk fuer einen videorecorder mit schraegspuraufzeichnung
DE19919929A1 (de) Filmscanner
DE3439259A1 (de) Video-magnetbandgeraet
EP0632447A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer mechanischen Spannung auf ein in eine Kassette eingelegtes Band
AT406202B (de) Scanner mit verbesserter form