DE1473911A1 - Verfahren und Vorrichtung fuer ein Raumfahrzeug mit einer Farnsworthroehre und einemElektronenvervielfacher - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung fuer ein Raumfahrzeug mit einer Farnsworthroehre und einemElektronenvervielfacher

Info

Publication number
DE1473911A1
DE1473911A1 DE19651473911 DE1473911A DE1473911A1 DE 1473911 A1 DE1473911 A1 DE 1473911A1 DE 19651473911 DE19651473911 DE 19651473911 DE 1473911 A DE1473911 A DE 1473911A DE 1473911 A1 DE1473911 A1 DE 1473911A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photocathode
electron
electrode
electron cloud
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651473911
Other languages
English (en)
Other versions
DE1473911B2 (de
Inventor
Polye William Ronald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE1473911A1 publication Critical patent/DE1473911A1/de
Publication of DE1473911B2 publication Critical patent/DE1473911B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/023Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof secondary-electron emitting electrode arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/24Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control
    • B64G1/36Guiding or controlling apparatus, e.g. for attitude control using sensors, e.g. sun-sensors, horizon sensors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/42Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with image screen generating a composite electron beam which is deflected as a whole past a stationary probe to simulate a scanning effect, e.g. Farnsworth pick-up tube
    • H01J31/44Tubes with image amplification section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung für ein Raumfahrzeug mit einer Farnbworthröhre und einem Elektronenvervielfacher
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, demgemäß ein Raumfahrzeug seine Lage nach einer Lichtquelle steuern kann. Sie betrifft außerdem eine Elektronenröhre neuer Bauart, mit der das Verfahren durchgeführt werden kann. Ist ein Raumfahrzeug mit ihr ausgerüstet, so kann es sich mit ihr an Hand einer Lichtquelle , wie zum Beispiel einem Stern oder einem Planeten zurechtfinden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man die Lage eines Raumfahrzeuges mit Hilfe einer Lichtquelle steuern, wobei man folgendermaßen verfährt ι
Man bildet die Lichtquelle auf einer Fotokathode ab, tastet die Fotokathode periodisch ab und lenkt gleichzeitig die Elektronen ab, die gegebenenfalls aus der periodisch abgetasteten Oberfläche der Fotokathode austreten· Dieses Austreten erfolgt auf jedes Bild hin, das auf der Oberfläche entsteht. Man zwingt dann die entstehende Elektronenwolke eine Lage einzunehmen, die ähnlich derjenigen ist, wie wenn sie aus einem mittleren Bereich der Fotokathode kommen würde· Man mischt dann auf da« auf die filektronenwoLke zurückgehende Ausgangesignal mit dem
signal entsteht, das ein Maß für die winkelmassige Stellung
entsprechenden Kursabweiehungssignal, so daß ein Differenz- <
U 7 3 9 1 1
des Raumfahrzeuges im Hinblick auf die Lichtquelle ist·
Vorteilhefterweiee erhält man das Kursabweichun^ssi&nal mit Hilfe von elektromagnetischen Vorrichtungen.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Farnsworthröhre, die dazu bestimmt ist in dem optischen Nachführungssystem nach dem oben erwähnten Verfahren verwendet zu werden. Sie umfaßt einen Vakuumkolben, der eine durchsichtige Wand hat, und in dem längs einer Achse eine haIbtransparente Fotokathode angeordnet ist, die koaxial zu dieser Achse liegt und die innere Oberflächen der durchsichtigen and bedeckt. Außerdem ist eine Ausblendelektrode vorgesehen, die eine Mittelöffnung aufweist und alle Elektronen durchläßt, die vom Mittelbereich der Fotokathode kommen, überdies ist eine elektrostatische Linse vorgesehen, die eine Abbildung des mittleren Bereiches der Fotokathode in die Ebene, der Ausblendelektrode wirft, sowie eine Sammelelektrode und eine Abtastvorrichtung, mit deren Hilfe die Elektronenstrahlen, die aus den Randbereichen der Fotokathode austreten, gegen diese Mittelöffnung abgelenkt werden können.
Gemäß einem wesentlichen Merkmal umfaßt die Bildaufnahmeröhre einen Elektronenvervielfacherkanal, wie er in dem französischen Patent 1 295 026 beschrieben ist.
G«aäB einem weiteren Merkmal der Erfindung ist dieser ülektronenvervielfacherkanal leicht gekrümmt.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfol-
8098 13/0 835 bad oriqihal
.3- U73911
genden Beschreibung, in der ein Ausführun^sbeispiel beschrieben wird. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 einen ebenen Längsschnitt durch eine Bildaufnahmeröhre und einen Elektronenvervielfacher,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Figur 1« In Fi^ur 1 ist ein Kolben 1 gezeigt, der luftleer und an seinen Enden 3 und 5 durch Wände verschlossen ist, die sich quer cur Längeachse 7 des Kolbens 1 erstrecken· Die Endwand 5 ist durchsichtig., und so geschliffen, daß sie optische Eigenschaften hat. dine Fotokathode 9 ist in Fora einer üesciiichtung der inneren Oberfläche der Endwand 3 hergestellt worden. Die Fotokathode 9 besteht aus einem feinen Niederschlag eines Stoffes mit fotoelektrischen Eigenschaften, wie jbujb Beispiel eine Mischung von Antimon und Ca*ium. Ein Lichtstrahl, der auf die Fotokathode 9 fällt, verursacht auf der inneren Oberfläche eine Elektronenemission. Hierdurch wird ein Elektronenbild an allen denjenigen Stellen erzeugt, die dem Lichtbild entsprechen, das auf die äußere Oberfläche der Fotokathode durch die Lichtstrahlen geworfen worden ist.
Sine elektrostatische Linse umfaßt eine Ringkathode 11, die aus einer dünnen metallischen Schicht gebildet ist, welche auf der Innenwand des Kolbens 1 niedergeschlagen worden ist. Sein Randbereich grenzt an die Fotokathode 9 und ist elektrisch mit dieser verbunden. Es besteht elektrischer Kontakt mit der Ringkathode 11, und mit ihrer Hilfe auch mit der Fotokathode 9 über eine Leitung 12, die die "/and des Kolbens 1 mit Hilfe einer Durchführung durchquert. Die Rin^kathode 11 ist mit der Leitung 12 mit Hilf ν eines me t^l Life neu Lappens 1^ veroun^eii, ;er aiit der
ijÜHÜ ι 3/ 0835 BADORiGlNAL
U73911
Ringkathode 11 einstückig zusammenhängt und in der Art dner Feder gegen die Leitung 12 drängt·
Die Elektronenoptik umfaßt darüber hinaus eine Kingannode die eich koaxial über eine kurze Distanz im Inneren der Hingkathode 11 erstreckt* Sie Ringannode 14 ist über eine Ausblendelektrode 20, einem metallischen Lappen 18 und einem Leiter 16 elektrisch angeschlossen. Der metallische Lappen 13 ist fest mit der Ausblendelektrode 20 verbunden. Letztere steht mit der Ringannode 14 an ihren Rändern in Verbindung und trägt eine Mittelöffnuna durch die ein Elektronenbündel, das aus dem mittleren Bereich der Fotokathode 9 stammt, hindurchtreten kenn. Rippen 1b sorgen für eine starre Befestigung der RinLannode 14 an der Ausblendelektrode 20, die ihrerseits stoffschlüssig mit den Inneren des Kolbens 1 verbunden ist. Ein Konus 22 ist starr im Inneren der Hingannode an dem der Ausblendelektrode 20 entfernten Ende befestigt« Dieser Konus weist an seiner Spitze eine Öffnung, aus, die konzentrisch und ausgerichtet in Bezug auf die Mittelöffnung 21 ist. Sie hat aber einen größeren
<o Durchmesser als diese. Zwischen der RinL,kethode 11 und der oo
° Ringannode 14 liegt eine Spannung von etwa 150 Volt, durch die
^Z ein konvergierendes Fokusslerfeld für die jülektronenstrahlen
cn entsteht. Man kann dadurch ein Elektronenoild großen AuflösunLS-
» Vermögens des mittleren Bereichs der Fotokathode in die Ebene der Aueblendelektrode 20 wexian. Auf dieAbmessungen und auf die Anordnung der Ringkathode 11 und der Ringannode 14 muß geachtet werden. Sie müssen experimentell bestimmt werden, damit man die erstrebten Ziele erreichen kenn.
Ablenkspulen 23 und 241 werden von einem /blenlq enerator 2Lj> und
BAD
-5- U73911
Ablenkspul«η 27 und 29 werden von einem Ablenkgenerator 31 angesteuert, die ait dem Kolben 1 verbunden sind. Die Ablenkspulen 23 und 24 einerseits und die Ablenkspulen 27 und 29 andererseits erzeugen magnetische Felder, mit denen die Ablenkung der Elektronenstrahlen gesteuert werden kann, die aus der Fotokathode 9 austreten, wobei diese Felder längs der X-X und Y-Y Achsen gemäß Figur 2 liegen. Die von den Ablenkspulen 23» 24, 27 und 29 erzeugten Felder lenken damit die von der Fotokathode f erzeugten Elektronenstrahlen so ab, daß sie nacheinander die Strahlen auf die Mittelöffnung 21 richten, die möglicherweise durch die verschiedenen Elementaroberflächen der Fotokathode entstanden sind. Ihre Oberfläche wird periodisch und vollständig abgetastet. Indem man durch die Mittelöffnung 21 nur Elektronen durchschickt, die einer Klementaroberflache der Fotokathode entsprechen, verringert man wesentlich das Grundrauschen, und man erhält ein Nutzsignal, das über dem Rauschpegel liegt und wesentlich bessere Eigenschaften aufweist·
Die Elektronen, die durch die Mittelöffnung 21 durchtreten, stellen ein relativ schwaches Signal dar. Daher wird eine Elektronenvervielfacherröhre 32 verwendet um dieses Signal zu verstärken. Der Elektronenvervielfacher 32 kann von der Gestalt sein, wie im französischen Patent 1 295 026 beschrieben. Pia Innenwand 5'j des Elektronenvervielfacher 32 besitzt Widerstandseigenschaften und die Eigenschaften dar Sekundäremission. Elektrische Kontakte sind mit der Innenwand 33 verbunden und bedecken die Stirnflächen der Elektronenvervielfacherröhre 32 mit einem elektrisch leitenden Anstrich, mit dam wiederum dia Leiter 16 und 35 Jeweils verbunden aind. Wenn man an die Ifeden
809813/0835 ßAD ORIGINAL
der Elektronenvervielfacherröhre 32 eine Spannungsdifferenz ▼on etwa 1000 bis 2000 Volt legt, so fließt in der Widerstand8-schicht ein Strom, der ein elektrisches Axialfeld im Innenraum des Elektronenvervielfachers 52 erzeugt· Elektronen, die eine genügende Energie haben und die durch die Mittelöffnung 21 durch- und in den Elektronenvervielfacher 32 fliegen, werden durch Sekundäremission vervielfacht, ehe sie ihn verlassen. Er ist leicht gekrümmt, so daß kein Elektron in ihm eine geradlinig· Flugbahn einnehmen kann, ohne auf die Innenwand 33 zu stossen und damit eine Sekundäremission zu verursachen· Indem man den Durchmesser des Elektronenvervielfacher geeignet wählt, wird jedem Elektron ein genügender Energiebetrag mitgeteilt, so daß er im Mittel mehr als eine Sekundärelektronenemission verursacht, und zwar dadurch, daß er fortlaufend auf die Innenwand 33 trifft. Es wird dadurch eine lawinenartige Vervielfachung ausgelöst, die zu KLektronenverStärkungsfaktoren von 10& führen kann·
Der Elektronenvervielfacher ersetzt die vielen Prallelektroden, die sonst in den bekannten Detektoren vorhanden sind. Bei diesen Detektoren müssen unterschiedliche Spannungen an jede Prallelektrode gelegt werden. Der Elektronenvervielfacher -j2 beseitigt diesen Nachteil und benötigt auch keinen zugehörigen Spannungsteiler· Man vermeidet außerdem die vielen Glas-, Metall-Durchführungen, die unbedingt notwendig sind, wenn man durch die Wand des Kolbens 1 verschiedene elektrische Verbindungen herateilen muß· Der aus dem Elektronenvervielfacher 32 austretende Elektronenstrahl trifft auf eine Sammelelektrode 41, die über einen Leiter 43 und einem Lastwiderstand 47 an Erde gelegt
809813/0835 BAD original
ist· Das Ausgsngssignal, das an den Klemmen des Lastwideretande β 4-7 abgenommen wird, wird einer Signalverarbeltungsvorrichtung 49 zugeführt, die es mit dem öezugssignal vereint, das zum Beispiel vom Ablenkgenerator 29 kommt. Diese Signale werden in der Signalverarbeitungevorrichtung 49 so verarbeitet, daß ein Differenzsignal B0 entsteht, dessen Polarität und Amplitude der Richtung und dem Betrag der Abweichung des Lichtbildes in BeEUg auf die Y-T Achse entspricht· Dieses Differenzsignal kann dazu verwendet werden, eine die Lage des Fahrzeuge steuernde Vorrichtung anzusteuern, die es ermöglicht, die Stellung des Fahrzeuges so zu ändern, daß das Lichtbild auf den Ursprung der X-X Achse fällt und eine der Achsen des Fahrzeuges in eine Lage zu bringen, wie sie im Hinblick auf die feste Lichtquelle erforderlich ist·
Gemäß anderen Anwendungsverfahren werden die Differenzsignele in geeigneter "eise verstärkt und steuern Servmotoren an, die Halterahmen so bewegen, daß die optische Achse der Einstellvorrichtung in Richtung der Lichtquelle weist·
Die erfindungsgemäße Vorrichtung spricht auf OrtsVeränderungen in einer Ebene an« Wenn man daher gleichzeitig die ^e.ugsslgn&le aus dem Ablenkgenerator 31 verwendet, so kann die Vorrichtung dazu verwendet werden, eine Stabilisation in Bezug auf zwei Achsen herbeizufahren· Will man eine Stabilisation in einem Bezugssystem mit drei Achsen erreichen, so muß man noch eint- Ausrichtvorrichtung verwenden.
BAD ORIGINAL 8098 13/0835

Claims (6)

  1. Fisher Building
    Detroit, Michigan (USA)
    23. Juli 1965 Patentansprache
    (ly Verfahren zur Regelung der Stellung eines Fahrzeuges in Bezut euf eine Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bild der Lichtquelle auf eine Fotokathode (9) geworfen wird, daß die Fotokathode (9) periodisch abgetastet wird und die Elektronenwolke, die aus den abgetasteten Gebieten auf die Projektion des Bildes hin austritt, gleichzeitig so abgelenkt wird, daß sie sich in einer RichtunL bewegt, wie wenn sieh aus dem mittleren Bereich der Fotokathode (9) kommen würde, und daß das durch die Elektronenwolke erzeugte Ausgangssignal mit dem entsprechenden Ablenksignal zur Erzeugung eines Differenzsignals kombiniert wird, das ein Maß für die winkelmäßige StelLung des Fahrzeuges in Bezug auf die Lichtquelle ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elektromagnetisch abgelenkt wird.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektronen jeder Volke vor der Erzeugung eines Ausgangssignals durch Sekundäremission vervielfacht werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d&s AusgangssignaL von einer Saramelelektrode (41, 4j5N, abp;enom-
    809b ι 3/083 5 DAC 0;
    H73911
    men und In einer Signalvererbeitungsvorrichtung (49) zusammen mit Bezugssignalen einer Ablenkvorrichtung (25» 31) verarbeitet wird.
  5. 5· Farnsworth-Röhre zur optischen Nachführung nach einem Verfahren gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bia 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem luftdichten Kolben (1), der eine durchsichtige "'and (3) und eine Längsachse aufweist, eine koaxial zu der Achse angeordnete, halbdurchsichtige Fotokathode (9)vorgesehen ist, mit der die Innenfläche der durchsichtigen Wand (3) belegt ist, daß eine in dem Kolben (1) befestigte Ausblendelektrode (20) vorgesehen ist, die eine eine aus dem Mittelbereich der Fotokathode (9) stammende Elektronenwolke durchlassende Mittelöffnung (21? aufweist, daß eine elektrostatische, die Elektronenwolke bündelnde und ein Bild in die Ebene der Ausblendelektrode (20) und einer Sammelelektrode (41) werfende Linse (11 bis 14) vorhanden ist und daß die Elektronenwolke aus anderen Gebieten der Fotokathode durch die Mittelöffnung (21, 22) leitende Ablenkvorrichtung (23, 24, 25, 27, '< 9, 31) vorgesehen sind.
  6. 6. Bohre nach Anspruch 5· dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (1) einen an sich bekannten Elektronenvervielfacher (3) aufweist·
    7· Röhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet« daß der Elektronenvervielfacher (3) leicht gekrümmt ist.
    809813/0835
DE19651473911 1964-07-29 1965-07-27 Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage eines Raumfahrzeuges in bezug auf eine Lichtquelle Pending DE1473911B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US385878A US3366830A (en) 1964-07-29 1964-07-29 Image dissector photomultiplier tube

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1473911A1 true DE1473911A1 (de) 1968-12-19
DE1473911B2 DE1473911B2 (de) 1970-09-17

Family

ID=23523227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651473911 Pending DE1473911B2 (de) 1964-07-29 1965-07-27 Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage eines Raumfahrzeuges in bezug auf eine Lichtquelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3366830A (de)
DE (1) DE1473911B2 (de)
FR (1) FR1455258A (de)
GB (1) GB1059807A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433895A (en) * 1966-10-25 1969-03-18 Bendix Corp N-leaf rose pattern optical radiation sensor and tracker system
US3469141A (en) * 1968-01-31 1969-09-23 Westinghouse Electric Corp Image dissector camera tube with electronically variable selector aperture

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2185172A (en) * 1936-03-17 1940-01-02 Aeg Electron multiplier
US2459778A (en) * 1945-07-09 1949-01-18 Farnsworth Res Corp Image dissector
US2841729A (en) * 1955-09-01 1958-07-01 Bendix Aviat Corp Magnetic electron multiplier
US3128408A (en) * 1958-09-02 1964-04-07 Bendix Corp Electron multiplier
BE633900A (de) * 1962-06-26
US3244922A (en) * 1962-11-05 1966-04-05 Itt Electron multiplier having undulated passage with semiconductive secondary emissive coating

Also Published As

Publication number Publication date
US3366830A (en) 1968-01-30
GB1059807A (en) 1967-02-22
DE1473911B2 (de) 1970-09-17
FR1455258A (fr) 1966-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842527A1 (de) Elektrostatische emissionslinse
DE699657C (de) Fernsehsenderoehre
DE884651C (de) Kathodenstrahlbildabtaster mit Mosaikschirm
DE1162001B (de) Elektronenentladungsvorrichtung, insbesondere Fernsehaufnahmeroehre
DE1200970B (de) Elektronenbildverstaerkerschirm
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE1473911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer ein Raumfahrzeug mit einer Farnsworthroehre und einemElektronenvervielfacher
DE2659385A1 (de) Analysator mit ionen-mikrosonde
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE1473911C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Winkel lage eines Raumfahrzeuges in bezug auf eine Lichtquelle
DE918755C (de) Bildzerlegerroehre mit Photokathode
DE1282676B (de) Fernsehaufnahmeroehre mit rein elektrostatischer Ablenkung und Fokussierung
DE825562C (de) Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung
DE918756C (de) Bildspeicherroehre mit Vorabbildung
DE915252C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer photoelektrischen Kathode zur Umwandlung eines Lichtbildes in ein Elektronenbild
DE1002390B (de) Fernsehaufnahmeroehre
DE2904865A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE1933607A1 (de) Elektronenkanone
DE901792C (de) Speicherelektrode mit einer Halbleiterschicht fuer Bildsenderoehren
DE665699C (de) Bildzerlegerroehre fuer Fernsehzwecke
DE1905332C3 (de) Vorrichtung mit einer Fernsehkameraröhre und Fernsehkameraröhre zur Anwendung in einer solchen Vorrichtung
DE901791C (de) Fernsehkameraroehre
DE764012C (de) Elektronenoptisches Abbildungssystem zur Erzielung eines kleinen Elektronenflecks
DE1288202B (de) Elektronenstrahlspeicherroehre
DE753637C (de) Verfahren zum Betrieb von Bildspeicherroehren, vorzugsweise mit einseitiger Speicherelektrode