DE1282676B - Fernsehaufnahmeroehre mit rein elektrostatischer Ablenkung und Fokussierung - Google Patents

Fernsehaufnahmeroehre mit rein elektrostatischer Ablenkung und Fokussierung

Info

Publication number
DE1282676B
DE1282676B DEG41487A DEG0041487A DE1282676B DE 1282676 B DE1282676 B DE 1282676B DE G41487 A DEG41487 A DE G41487A DE G0041487 A DEG0041487 A DE G0041487A DE 1282676 B DE1282676 B DE 1282676B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electron
returning
deflection
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG41487A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Schlesinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1282676B publication Critical patent/DE1282676B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam
    • H01J29/62Electrostatic lenses
    • H01J29/622Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution
    • H01J29/624Electrostatic lenses producing fields exhibiting symmetry of revolution co-operating with or closely associated to an electron gun
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/023Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof secondary-electron emitting electrode arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/28Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen
    • H01J31/34Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output with electron ray scanning the image screen having regulation of screen potential at cathode potential, e.g. orthicon
    • H01J31/38Tubes with photoconductive screen, e.g. vidicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/26Image pick-up tubes having an input of visible light and electric output
    • H01J31/48Tubes with amplification of output effected by electron multiplier arrangements within the vacuum space
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/48Electron guns
    • H01J2229/4824Constructional arrangements of electrodes
    • H01J2229/4827Electrodes formed on surface of common cylindrical support

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
H04n
Deutsche KL: 21 al - 32/35
Nummer: 1 282 676
Aktenzeichen: P 12 82 676.5-31 (G 41487)
Anmeldetag: 11. September 1964
Auslegetag: 14. November 1968
Die Erfindung betrifft eine Fernsehaufnahmeröhre, bei der sowohl die Ablenkung als auch die Fokussierung allein mit elektrostatischen Mitteln erfolgt und in der längs der Röhrenachse hintereinander ein Strahlerzeugungssystem, eine Fokussierungseinrichtung, ein Strahlablenksystem und eine Speicherelektrode angeordnet sind, wobei zwischen der Fokussierungseinrichtung und dem Strahlablenksystem die als sekundäremittierende Oberfläche auf der in Richtung der Speicherelektrode letzten Elektrode der Fokussierungseinrichtung ausgebildete Eingangselektrode eines Sekundärelektronenvervielfältigers liegt, der mindestens noch eine zweite, zwischen dem Strahlerzeugungssystem und der Fokussierungseinrichtung liegende sekundäremittierende Elektrode aufweist.
Es ist bereits eine Fernsehaufnahmeröhre mit zwei Kolbenhälsen bekannt, an deren Stirnfläche in üblicher Weise eine Gegenelektrode aus einer photoleitenden Schicht angebracht ist, auf der mit Hilfe ao einer vorgesetzten optischen Einrichtung ein äquivalentes elektrisches Ladungsbild hervorgerufen wird. Die Mittelsenkrechte der photoleitenden Schicht bildet zugleich die Symmetrieachse des einen Kolbenhalses, in dem ein Sekundärelektronenvervielfältiger untergebracht ist. Der andere Kolbenhals ist um einen gewissen Winkel zu der zuvor bezeichneten Achse versetzt und enthält die Elektronenstrahlquelle mit einer Fokussiereinrichtung und eine Ablenkvorrichtung, mit deren Hilfe der gebildete Elektronenstrahl vorzugsweise rasterförmig die Gegenelektrode abtasten kann. Innerhalb des Kolbenraumes sind ferner eine Elektronenlinse in Form eines Ringkörpers, die dem abgelenkten Elektronenstrahl einen konstanten Auftreffwinkel auf der Gegenelektrode erteilt, und ein Beschleunigungsgitter angebracht, von dem die von der Gegenelektrode zurücklaufenden Elektronen zum Elektronenvervielfacher bzw. einem in dessen Nachbarschaft angeordneten Kollektor hin beschleunigt werden (deutsche Auslegeschrift 1031343). Der Nachteil dieser Röhre besteht darin, daß der vor- und zurücklaufende Strahl einen unterschiedlichen Weg einschlagen kann, wodurch der Umfang der Röhre in unerwünschter Weise stark vergrößert wird.
Bei bekannten Fernsehaufnahmeröhren, die mit Magnetfeldern arbeiten, durchsetzen der vor- und zurücklaufende Strahl einen großen Teil der Röhre parallel zueinander, werden aber durch das Zusammenwirken der Ablenkelektroden mit dem Magnetfeld dort auseinandergelenkt, wo der vorlaufende Strahl die Fokussiereinrichtung verläßt, damit der Fernsehaufnahmeröhre mit rein elektrostatischer
Ablenkung und Fokussierung
Anmelder:
General Electric Company,
Schenectady, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
6000 Frankfurt, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Kurt Schlesinger, Fayetteville, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 16. September 1963
(309171)
zurücklaufende Strahl in einen koaxial angeordneten Elektronenvervielfacher gelangt (US A.-Patentschrif ten 2 540 637, 2 747 133, 2 967 255).
Beim Wegfall des Magnetfeldes taucht jedoch die Schwierigkeit auf, den zurücklaufenden Strahl in den Vervielfacher hineinzulenken. Aus diesem Grunde hat man bei der zuerst beschriebenen, rein elektrostatisch arbeitenden Fernsehaufnahmeröhre den Elektronenvervielfacher einerseits und die Fokussier- und Ablenkeinrichtung andererseits in zwei gesonderten, winkelversetzten Kolbenhälsen untergebracht.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, in einer völlig elektrostatisch wirkenden, also ohne Magnetspulen auskommenden Kameraröhre möglichst starke Ausgangssignale abzunehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Strahlablenksystem ein gemeinsames Ablenkraum für die Horizontal- und Vertikalablenkung aufweist und daß die Eingangselektrode des Sekundärelektronenvervielfachers eine Durchtrittsöffnung für den hinlaufenden Strahl besitzt, deren Durchmesser im Verhältnis zum Durchmesser des Strahlablenksystems klein ist.
Kurz zusammengefaßt, weist die vorliegende Fernsehaufnahmeröhre eine glühelektrische Kathode, eine Gegenelektrode, eine zwischen der Kathode und der Gegenelektrode auf der Röhrenachse mit Abstand angebrachte elektrostatische Linse und eine
809 637/796
3 4
Driftröhre auf, die zwischen der Kathode und der fächer 22 und eine Abstoßelektrode 23. Der aus der Linse angeordnet und von einem Elektronenverviel- Öffnung 15 des Abschnittes 1 austretende Elektronenfacher umgeben ist. Die Linse enthält in einer Ebene strahl geht durch die zur Achse 6 koaxiale Driftröhre senkrecht zur Röhrenachse eine Elektrode mit einer 20 hindurch und endigt in der Linse 21. Von der kleinen Achsenöffnung, durch die der Strahl nach 5 Elektronenquelle aus hat die Linse 21 längs der vorn hindurchgeht; die Oberfläche der Elektrode, Achse 6 somit einen gewissen Abstand in Richtung die der Gegenelektrode zugewendet ist, ist mit einem auf den Gegenelektrodenabschnitt 5. sekundäre Elektronen emittierenden Material über- Die zur Achse 6 koaxiale Linse 21 dient als Hauptzogen und dient als Prallelektrode des Elektronen- fokussierlinse der Kameraröhre und besteht aus einer vervielfachers. Eine Abstoßelektrode mit einer großen io dünnen Linse mit getrennten Elektroden 24 und 25 Öffnung an der Röhrenachse hat von der ersten Prall- und einer scheibenförmigen Elektrode 26 (vgl. elektrode in Richtung zur Gegenelektrode einen ge- Fig. 2), deren Öffnung mit der Achse 6 zusammenwissen Abstand. Ferner sind ein elektrostatisches fällt, damit der vom Abschnitt 1 aus nach vorn lau-Ablenkjoch und eine elektrostatische, der Nach- fende Elektronenstrahl hindurchgehen kann. Die ablenkung und Fokussierung dienende Kollimtor- 15 Öffnung in der Elektrode 25 ist so klein wie möglich linse längs der Röhrenachse zwischen der Abstoß- gemacht, ohne daß der Elektronenstrahl unangeelektrode und der Gegenelektrode der Röhre ange- messen gestört wird. Bezüglich der Elektroden 24 ordnet. Die erste Prallelektrode liegt auf der Röhren- und 25 liegt die scheibenförmige Elektrode 26 in der achse, damit der von der Gegenelektrode zurück- Mitte und ist gegenüber diesen durch ein Material 27 kehrende Strahl völlig gegen die Abtastbewegung ao elektrisch isoliert. Die Elektroden 24 und 25 sind unbeweglich gemacht wird und aus dem Brennpunkt mit der Driftröhre 20 verbunden, die über einen gelangt, wenn er auf der ersten Prallelektrode auf- Elektrodenkörper 28 auf dem Potential der Anode trifft. Von der Abstoßelektrode werden die Sekun- 13 gehalten wird. Die Elektroden 24 und 25 dienen därelektronen, die von der ersten Prallelektrode somit in dem elektronenoptischen System der Kaemittiert sind, zur zweiten Prallelektrode des Elek- 25 meraröhre als zweite Anode. Das Potential der Elektronenvervielfachers geführt, der zur Erzeugung eines trode 26 ist bezüglich dem der Elektroden 24 und 25 Ausgangssignals die Driftröhre umgibt. herabgesetzt und wird über eine Klemme 30 zuge-
Die Arbeitsweise der Erfindung sei in Verbindung führt, damit die Elektroden eine Elektronenlinse mit den Figuren näher erläutert. bilden.
F i g. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Ausfüh- 30 Eine Fläche 32 der Elektrode 25, die der Gegenrungsform der Kameraröhre gemäß der Erfindung; elektrode zugekehrt ist, ist mit einem Sekundärelek-
F i g. 2 ist ein teilweiser Schnitt durch eine andere tronen emittierenden Material überzogen. Der von Ausführungsform der Prallelektrode des Elektronen- der Gegenelektrode zurücklaufende Strahl trifft auf vervielfachers, die bei der Kameraröhre nach Fi g. 1 die Fläche 32 auf, die somit als erste Prallelektrode des angewendet werden kann. 35 Elektronenvervielfachers 22 dient. Andererseits kann
Die völlig elektrostatisch wirkende Kameraröhre ein gesondertes Element 33 nach Fig. 2 vor der enthält gemäß den Figuren einen Abschnitt 1 zur Elektrode 25 als erste Prallelektrode Anwendung Erzeugung des Elektronenstrahls, einen Elektronen- finden. Die Prallelektrode 33 wird auf dem Anodenvervielfacher- und Fokussierabschnitt 2, einen inneren potential gehalten und weist eine sekundäre Elekelektrostatischen Ablenkabschnitt 3, einen der Nach- 40 tronen emittierende Fläche 34 auf, die der Gegenelekablenkung und Fokussierung dienenden, sammelnden trode zugekehrt ist.
Abschnitt4 und einen Gegenelektrodenabschnitt5. Die kegelförmige Abstoßelektrode23 (Fig. 1) ist
Die Abschnitte 1 bis 5 sind längs der Achse 6 der koaxial zur Röhrenachse 6 vor der Elektrode 25 an-Kameraröhre der Reihe nach angeordnet und zu geordnet. Sie führt die von der aktivierten Fläche 32 dieser Achse koaxial gelegt. Zur Halterung und Um- 45 der Elektrode 25 emittierten Elektronen zu einer Schließung der Abschnitte 1 bis 5 ist eine Hülle 7 weiteren Prallelektrode 37 des Elektronenvervielvorgesehen. fachers 22. Die Abstoßelektrode 23 ist möglichst
Der den Elektronenstrahl erzeugende Abschnitt 1 dicht an der Fläche 32 der Elektrode 25 angeordnet, enthält eine erwärmte, großflächige Kathode 11, aber ihr Abstand ist dennoch so groß, daß die von deren Emission von einer Elektrode 12 steuerbar ist. 5° einem beliebigen Punkt der Fläche 32 emittierten Die emittierten Elektronen werden von einer Anode Elektronen die weitere Prallelektrode 37 erreichen 13 beschleunigt, die in dem elektronenoptischen Sy- können, ohne daß sie auf die Elektrode 23 aufprallen, stem der Kameraröhre als erste Anode wirkt. Neben Diese Kriterien werden entweder experimentell oder der Anode 13 befindet sich ein Elektrodenkörper 14, durch Anlegung des elektrischen Feldes zwischen der der in einer Ebene senkrecht zur Achse 6 liegt und 55 ersten Prallelektrode, also der Fläche 32 der Elekin dem eine begrenzende Öffnung 15 ausgebildet ist. trode 25, und der zweiten Prallelektrode 37 erfüllt. Die Anode 13 und der Körper 14 werden bezüglich Die Abstoßelektrode 23 wird auf demselben Potender Kathode 11 auf einem positiven Potential von tial wie die erste Prallelektrode, also auf dem Potenz. B. 300 V gehalten. An der Begrenzungsöffnung 15, tial der ersten Anode gehalten. Der vom Elektronendie etwa mit der Achse 6 der Kameraröhre zusam- 60 vervielfacher abgegebene Strom kann jedoch bis zu menfällt und als reelles Objekt des elektronenopti- einem gewissen Maß durch Einführung einer kleinen sehen Systems der Kameraröhre dient, findet eine Potentialdifferenz zwischen den Elektroden 23 und Strahlüberschneidung statt. Der Durchmesser der 25 und durch Einstellung dieser Differenz beeinflußt Öffnung 15 ist mit der gewünschten Fleckgröße auf werden, damit im Elektronenvervielfacher ein mögder Gegenelektrode vergleichbar. 65 liehst großes Signal erzeugt wird. Dieses abgegebene
Der Elektronenvervielfacher- und Fokussierab- möglichst große Signal wird erreicht, wenn sich die schnitt 2 enthält eine Driftröhre 20, eine elektrosta- Abstoßelektrode 23 auf einem Potential befindet, tische Elektronenlinse 21, einen Elektronenverviel- das bezüglich der ersten Prallelektrode 10 bis 20 V
5 6
positiv ist. Wenn die Abstoßelektrode 23 längs der Der der Nachablenkung dienende und fokussie-Röhrenachse aus der optimalen Stellung neben der rende Kollimatorabschnitt 4 enthält einen elektrisch ersten Prallelektrode heraus nach vorn geschoben leitenden Körper 55 und eine elektrisch isolierende wird, muß das an der Abstoßelektrode 23 liegende Halteröhre 56, eine das Auftreffen steuernde Elek-Potential fortlaufend verkleinert werden, um die 5 trode 57 und eine elektrostatische Kollimatorlinse Sekundärelektronen auf die zweite Prallelektrode 37 58, die auf der Innenfläche der Röhre 56 vorgesehen zu führen. sind. Der Körper 55 und die Röhre 56 sind zur Außer der zweiten Prallelektrode 37 enthält der Achse 6 koaxial. Der leitende Körper 55 wird auf Elektronenvervielfacher zwei weitere Prallelektroden dem Potential der ersten Anode gehalten.
38 und 39, eine Kollektorelektrode 40 und eine io Die elektrostatische Fokussier- und Kollimatorfünfte Prallelektrode 41. Die Prallelektroden 37 bis linse 58 enthält eine lineare Spiralelektrode 60 von 39, 41 und die Kollektorelektrode 40 haben eine großer Ganghöhe und eine lineare Spiralelektrode 61 ringförmige Gestalt, sind zur Achse 6 koaxial ange- von geringer Ganghöhe. Die Elektroden 60 und 61 ordnet und umgeben die Driftröhre 20 in einem ge- sind an der Innenfläche der isolierenden Halteröhre wissen Abstand. Die Potentiale im Elektronenver- 15 56 abgestützt und können von einem Überzug mit vielfacher nehmen von der ersten Prallelektrode zur einem elektrischen Widerstand gebildet sein. Das fünften fortschreitend zu, wobei an der Kollektor- neben der Steuerelektrode 57 befindliche Ende der elektrode, von der das Ausgangssignal abgenommen Spiralelektrode 60 ist mit der Steuerelektrode 57 verwird, das höchste Potential liegt. Als Beispiel seien bunden, während das Vorderende der Spiralelektrode die folgenden Spannungen angegeben: 20 61 an einem querstehenden Gitter oder einer Siebelektrode 63 anliegt. Die Siebelektrode 63 liegt auf
Erste Prallelektrode 300 V einem maximalen Beschleunigungspotential des elek-
(Fläche 32 der Elektrode 25) tronenoptischen Systems. An ihren benachbarten
„._.„,, j-_ .„„,, Enden sind die Elektroden60 und 61 miteinander
Zweite Prallelektrode 37 480 V 25 verbunden.
Dritte Prallelektrode 38 660 V Die Äquipotentialfläche des innerhalb der Linse
58 gebildeten, elektrostatischen Fokussier- und Kolli-
Vierte Prallelektrode 39 840 V matorfeldes sind Rotationshyperboloide, die zur
Fünfte Prallelektrode 41 1020 V 4chse 6 C k°axial .Mfgfn und an eine Kegelfläche mit
30 einem Scheitelwinkel von etwa 100 asymptotisch
Kollektorelektrode 40 (etwa) 1200 V heranlaufen, deren Scheitel auf der Achse 6 nahe am
vorderen Ende des elektrostatischen Ablenkjoches 45
In der dargestellten Kameraröhre liegt der Elek- liegt. Die gewünschten Äquipotentialflächen in Form
tronenvervielfacher 22 somit vor der Kathode. In- eines Hyperboloids werden von den Elektroden 60
folgedessen ist der Wärmeübergang von der Kathode 35 und 61 erzeugt, die einen etwa parabolischen räum-
zum Elektronenvervielfacher beträchtlich gegenüber liehen Potentialgradienten längs der Achse 6 erzeu-
einer Anordnung herabgesetzt, bei der der Elek- gen; das maximale Potential befindet sich am
tronenvervielfacher die Kathode umgibt. Die Be- Sieb 63.
triebstemperatur und das glühelektrische Rauschen Von der Elektrode 57 wird die Tiefe des »Poten-
des Elektronenvervielfachers werden dadurch herab- 4° tialsattels« beeinflußt, der innerhalb des Abschnittes 4
gesetzt, wobei das Verhältnis vom Signal zum Rau- an der Achse ausgebildet ist. Zu diesem Zweck wird
sehen am Ausgang der Kameraröhre entsprechend der Elektrode 57 eine geringere Spannung als dem
heraufgesetzt ist. Der Aufbau des Elektronenverviel- Körper 55 zugeführt. Hierdurch kann die Brechkraft
fachers kann gemäß der Erfindung beliebig gewählt des Abschnittes 4 derart eingestellt werden, daß der
werden, falls die erste Prallelektrode zwischen der 45 nach vorn laufende Strahl auf der Gegenelektrode
fokussierenden Hauptlinse 21 und dem Ablenk- und möglichst senkrecht auftritt und der zurücklaufende
Kollimatorabschnitt der Kameraröhre angeordnet ist. Strahl mit Gewißheit auf der Aufprallelektrode 32
Die zusätzlichen Prall- und Kollektorelektroden kön- einfällt. Zu diesem Zweck ist die Steuerelektrode 57
nen z. B. radial anstatt axial zur ersten Prallelektrode mit einer Klemme 65 verbunden, an der zur Regu-
25 angeordnet sein, und die Abstoßelektrode muß 5° lierung des erwünschten axialen, räumlichen Poten-
entsprechend abgeändert werden. tialgradienten ein niedrigeres Potential als das
Der innere elektrostatische Ablenkabschnitt 3 ent- Anodenpotential liegt.
hält ein elektrostatisches Ablenkjoch 45, das den aus Der Gegenelektrodenabschnitt 5 enthält ein Blick-
der fokussierenden Hauptlinse 21 austretenden Elek- fenster 67, daß das Vorderende der Hülle 7 abschließt,
tronenstrahl an einem gemeinsamen Ablenkzentrum 55 Auf der Innenfläche des Fensters 67 ist eine durch-
46 auf der Röhrenachse 6 in horizontaler und verti- sichtige, leitende Signalplatte 68 und eine lichtemp-
kaler Richtung ablenkt. Das elektrostatische Ablenk- findliche, photoleitende Gegenelektrode 69 z. B. aus
joch 45 enthält ein elektrisch isolierendes Halterohr Antimontrisulfid niedergeschlagen. Mit der Signal-
48, auf dessen Innenfläche zwei Paare ineinander- platte 68 ist eine Klemme 70 verbunden, an der ein
greifender, sinusförmiger Elektroden, nämlich ein 60 Potential angelegt wird, mit dem ein elektrostatisches
horizontales Ablenkpaar 49 und 50 und ein vertikales Verzögerungsfeld zwischen der Siebelektrode 63 und
Ablenkpaar 51 und 52, angeordnet sind, denen zur der lichtempfindlichen Gegenelektrode 69 hergestellt
Abtastung der Gegenelektrode entsprechende Ab- wird, damit der Elektronenstrahl auf der Gegenelek-
lenksignale zugeführt werden. Das elektrostatische trode mit geringer Geschwindigkeit auftrifft.
Ablenkjoch 45 ist derart konstruiert, daß der mit der 65 Die dargestellte Kameraröhre ist eine Vidikon-
Ablenkung in Beziehung stehende Astigmatismus röhre, in der durch Photoleitung eine dichte La-
und andere elektronenoptische Fehler möglichst klein dungsverteilung auf derjenigen Fläche der photoemp-
gehalten werden. findlichen Gegenelektrode 69 gespeichert wird, die

Claims (1)

  1. vom Elektronenstrahl aus Elektronen mit niedriger emittiert werden, fast genau der Zahl der einfallen-Geschwindigkeit abgetastet wird. Der Elektronen- den Elektronen proportional ist. vervielfacher gemäß der Erfindung kann auch in Vom Elektronenvervielfacher gemäß der Erfin-
    einer Kameraröhre nach Art eines Super-Orthikons dung wird für den zurücklaufenden Strahl im Gegenangewendet werden, in der ein Elektronenbild durch 5 satz zur üblichen Bahn ein verkürzter Weg hergeeine Photoelektronen emittierende Fläche erzeugt stellt, der von der Gegenelektrode zur ersten Anode und von einem sogenannten »Bildabschnitt« auf in dem den Elektronenstrahl erzeugenden Abschnitt einer gesonderten Speicherelektrode fokussiert wird, zurückläuft, bevor die Elektronenvervielfachung eindie auf ihrer gegenüberliegenden Seite von einem gesetzt hat. Diese kurze Rücklaufanordnung ist bei Elektronenstrahl mit geringer Geschwindigkeit abge- io allen elektrostatischen Kameraröhren möglich, da tastet wird. Der Gegenelektrodenabschnitt 5 kann die Fokussierung, Ablenkung und Kollimation der somit der Bildabschnitt eines Super-Orthikons sein Reihe nach längs der Röhrenachse erfolgt; somit oder enthalten. Der Elektronenvervielfacher gemäß kann die dem vorlaufenden Strahl erteilte Kollimader Erfindung kann auch in anderen Kameraröhren tion und Ablenkung aus dem rücklaufenden Strahl angewendet werden, in denen der Strahl zurückläuft. 15 herausgenommen werden, so daß ein ortsfester Punkt, Im Betrieb wird ein aus der Kathode 11 austreten- also ein Punkt entsteht, an dem der zurücklaufende der Elektronenstrahl in die Begrenzungsöffnung 15 Strahl in der Ebene der ersten Prallelektrode der geworfen. Der aus dieser austretende Strahl läuft Röhre von jeglicher Ablenkbewegung befreit ist, bedurch die Driftröhre 20 hindurch und wird von der vor der zurücklaufende Strahl erneut fokussiert wird, fokussierenden Hauptlinse 21 fokussiert. Dann tritt no Von dieser Anordnung wird ein möglichst starkes der Strahl nach vorn in das elektrostatische Ablenk- Signal abgegeben, da der zurücklaufende Strahl vor joch 45 hinein, dem zur Ablenkung des Strahls über der Vervielfachung keine Verluste erfährt, die erdie Fläche der lichtempfindlichen Gegenelektrode 69 fahrungsgemäß infolge eines Durchgangs durch kleine Ablenkspannungen zugeführt werden. Der abgelenkte Öffnungen bei den bekannten Elektronenverviel-Strahl geht dann durch das fokussierende Kollima- 85 fachern auftreten. Der elektrostatische Ablenktorfeld der elektrostatischen Linse 58 hindurch, das abschnitt 3 und der der Nachablenkung und Fokusvon der Steuerelektrode 57 eingestellt wird. Nach sierung dienende Kollimatorabschnitt 4 sind derart dem Durchgang durch die Siebelektrode 63 wird der aufgebaut, daß ein weiter, offener Raum von ziem-Strahl verzögert. Von dem Strahl werden auf der Hch großem Durchmesser ohne kleine Öffnungen ent-Gegenelektrode 69 entsprechend dem Ladungsmuster 30 steht, an denen der zurücklaufende Strahl Verluste die Elektronen aufgebracht. Die Amplitude des zu- erleiden kann. Die erste beschränkende Öffnung, rücklaufenden Elektronenstroms ändert sich daher der der zurücklaufende Strahl begegnet, ist die entsprechend den Lichtintensitätsänderungen der Elektrode, die als erste Prallelektrode des Elekaufeinanderfolgenden Abschnitte des abgetasteten tronenvervielfachers wirkt; der zurücklaufende Strahl optischen Bildes. 35 braucht jedoch nicht durch diese Öffnung hindurch-
    Da in dem elektronenoptischen System der Kamera- zugehen, sondern trifft eher auf diese Elektrode auf. röhre keine Magnetfelder, sondern nur elektrosta- Weitere Vorteile des Elektronenvervielfachers ge-
    tische Felder angewendet werden, braucht der zu- maß der Erfindung liegen in der ziemlichen Unemprücklaufende Strahl im Gegensatz zu dem nach vorn findlichkeit des Systems für äußere Magnetfelder, laufenden Strahl von den Abschnitten 3 und 4 nicht 40 Diese Unempfindlichkeit rührt von den hohen Strahlgesammelt und abgelenkt zu werden. Wenn der zu- geschwindigkeiten, die längs des kurzen Rücklaufrücklaufende Strahl das elektrostatische Ablenkjoch weges erreicht werden, und von der geringen Länge 45 verläßt und in den Raum zwischen der Prallelek- des Rücklaufweges her; hierdurch ergibt sich ein getrode32 und der Abstoßelektrode 23 eintritt, ist er ringerer Abstand, auf dem ein Magnetfeld auf den von der Abtastbewegung befreit. In diesem Bereich 45 zurücklaufenden Strahl einwirken kann. Die Wirkung befindet sich der zurückkehrende Strahl außerhalb äußerer Magnetfelder auf den zurücklaufenden Strahl der Fokussierung, da er noch nicht dem fokussieren- ist somit auf ein Kleinstmaß herabgesetzt. Aus dieden Feld der Hauptlinse 21 ausgesetzt ist. Infolge sem Grunde soll die zweite Anode oder die fokussieder Umkehrbarkeit des Bahnverlaufs von vor- und rende Hauptlinse in der Röhre soweit wie möglich zurücklaufendem Strahl, wenn der vorlaufende Strahl 50 nach vorn angeordnet sein, damit die Länge des senkrecht auf der Gegenelektrode auftrifft, wird der Rücklaufweges möglichst klein wird. Mit dem Elekzurücklaufende Strahl im allgemeinen auf die Öff- tronenvervielfacher gemäß der Erfindung wird auch nung der Elektrode 25 gerichtet. Da der zurück- eine möglichst leichte Ausrichtung erreicht, da der laufende Strahl jedoch nicht fokussiert und die Öff- zurücklaufende Strahl sich an der zweiten Anode nung in der Elektrode 25 klein ist, gehen nur einige 55 außerhalb der Fokussierung befindet. Zusätzlich Elektronen durch die Öffnung hindurch und gelangen wird eine Übersprech- oder Überlagerungserscheiin die fokussierende Hauptlinse 21. nung zwischen dem vor- und zurücklaufenden Strahl
    Der größte Teil der im zurücklaufenden Strahl möglichst ausgeschaltet, da der zurücklaufende Strahl vorhandenen Elektronen schlägt infolge der fehlen- an dem Punkt ziemlich stark ist, an dem die Elekden Fokussierung auf die aktivierte Fläche 32, also 6q tronenvervielfachung einsetzt; der zurücklaufende auf die erste Prallelektrode, aus der Sekundärelek- Strahl braucht nicht durch die beschränkenden Öfftronen emittiert werden. Die Sekundärelektronen nungen im elektronenoptischen System zur ersten werden von der Abstoßelektrode 23 auf die zweite Anode hindurchzugehen, bevor eine Elektronenver-Prallelektrode 37 des Elektronenvervielfachers 22 vielfachung statfindet. geleitet. Das sich ergebende, von der Kollektorelek- 65
    trode40 abgeleitete Signal gibt den Strom im zu- Patentanspruch
    rücklaufenden Strahl verstärkt wieder, da die Zahl Fernsehaufnahmeröhre, bei der sowohl die Ab-
    der Sekundärelektronen, die von einer Fläche lenkung als auch die Fokussierung allein mit
    elektrostatischen Mitteln erfolgt und in der längs der Röhrenachse hintereinander ein Strahlerzeugungssystem, eine Fokussierungseinnchtung, ein Strahlablenksystem und eine Speicherelektrode angeordnet sind, wobei zwischen der Fokussierungseinrichtung und dem Strahlablenksystem die als sekundäremittierende Oberfläche auf der in Richtung der Speicherelektrode letzten Elektrode der Fokussierungseinnchtung ausgebildete Eingangselektrode eines Sekundärelektronenvervielfachers liegt, der mindestens noch eine zweite, zwischen dem Strahlerzeugungssystem und der Fokussierungseinnchtung liegende sekundäremittierende Elektrode aufweist, dadurchgekennzeich-
    10
    net, daß das Strahlablenksystem(45) ein gemeinsames Ablenkzentrum (46) für die Horizontal- und Vertikalablenkung aufweist und daß die Eingangselektrode (25, 33) des Sekundärelektronenvervielfachers (22) eine Durchtrittsöffnung für den hinlaufenden Strahl besitzt, deren Durchmesser im Verhältnis zum Durchmesser des Strahlablenksystems klein ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1031343;
    USA.-Patentschriften Nr. 2 540 637, 2 747133,
    2967255,3 040205.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG41487A 1963-09-16 1964-09-11 Fernsehaufnahmeroehre mit rein elektrostatischer Ablenkung und Fokussierung Pending DE1282676B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US309171A US3307061A (en) 1963-09-16 1963-09-16 Electrostatic return beam camera tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1282676B true DE1282676B (de) 1968-11-14

Family

ID=23197000

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG41487A Pending DE1282676B (de) 1963-09-16 1964-09-11 Fernsehaufnahmeroehre mit rein elektrostatischer Ablenkung und Fokussierung
DEG30775U Expired DE1904547U (de) 1963-09-16 1964-09-11 Elektrostatische kameraroehre.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG30775U Expired DE1904547U (de) 1963-09-16 1964-09-11 Elektrostatische kameraroehre.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3307061A (de)
DE (2) DE1282676B (de)
GB (1) GB1057098A (de)
NL (1) NL6410765A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564331A (en) * 1968-11-29 1971-02-16 North American Rockwell Meshless storage tube
NL7109140A (de) * 1971-07-02 1973-01-04
US3900760A (en) * 1971-07-02 1975-08-19 Cbs Inc Electron beam tube having post deflection lens
US4692658A (en) * 1986-04-28 1987-09-08 Rca Corporation Imaging system having an improved support bead and connector

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540637A (en) * 1946-06-28 1951-02-06 Rca Corp Pickup tube system
US2747133A (en) * 1950-07-05 1956-05-22 Rca Corp Television pickup tube
DE1031343B (de) * 1952-05-27 1958-06-04 Csf Fernsehaufnahmeroehre
US2967255A (en) * 1958-08-05 1961-01-03 Rca Corp Image pickup device
US3040205A (en) * 1960-05-31 1962-06-19 Harold R Walker Electrostatic vidicon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2904712A (en) * 1958-02-03 1959-09-15 Motorola Inc Electrostatic deflection system
US3191086A (en) * 1960-11-23 1965-06-22 Radames K H Gebel Secondary emission multiplier intensifier image orthicon
NL293465A (de) * 1962-05-31

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540637A (en) * 1946-06-28 1951-02-06 Rca Corp Pickup tube system
US2747133A (en) * 1950-07-05 1956-05-22 Rca Corp Television pickup tube
DE1031343B (de) * 1952-05-27 1958-06-04 Csf Fernsehaufnahmeroehre
US2967255A (en) * 1958-08-05 1961-01-03 Rca Corp Image pickup device
US3040205A (en) * 1960-05-31 1962-06-19 Harold R Walker Electrostatic vidicon

Also Published As

Publication number Publication date
US3307061A (en) 1967-02-28
NL6410765A (de) 1965-03-17
DE1904547U (de) 1964-11-19
GB1057098A (en) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099659B (de) Abschirmvorrichtung
DE1798021B2 (de) Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators
CH364046A (de) Elektronenlinsenanordnung in einem Elektronenstrahlgerät
DE2151167B2 (de) Elektronenstrahl Mikroanalysator mit Auger Elektronen Nachweis
DE2821597A1 (de) Verwendung eines systems zur erzeugung eines elektronenflachstrahls mit rein elektrostatischer fokussierung in einer roentgenroehre
DE2811355C2 (de) Elektrostatisches Elektronen-Linsensystem
DE2935788C2 (de) Fernsehaufnahmeröhre
DE4037029A1 (de) Elektronenkanone fuer eine farbkathodenstrahlroehre
DE1282676B (de) Fernsehaufnahmeroehre mit rein elektrostatischer Ablenkung und Fokussierung
DE2230529C2 (de) Fernsehkameraröhre
DE3025886C2 (de)
DE19741381A1 (de) Elektronenkanone für Farbkathodenstrahlröhre
DE2142436C2 (de) Fernsehkameraröhre und Verfahren zum Betrieb
DE2030384A1 (de) Kathodenstrahlrohre
DE825562C (de) Bildaufnahmeroehre fuer die Zwecke der Fernsehuebertragung
DE887550C (de) Anordnung zur Erzeugung eines Elektronenbrennflecks auf dem Schirm einer Kathodenstrahlroehre
DE1922229B2 (de) Farbbild wiedergaberoehre
DE1957153A1 (de) Kathodenstrahlroehre
EP0417642B1 (de) Elektronenstrahlerzeuger, insbesondere für eine Elektronenstrahlkanone
DE2801538A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE886755C (de) Speichernde Bildsenderoehre
DE1762109C (de) Farbbildrohre mit einer Einfach Elektronenkanone
DE1922229C (de) Farbbild-Wiedergaberöhre
DE1473911A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer ein Raumfahrzeug mit einer Farnsworthroehre und einemElektronenvervielfacher
WO2014044567A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von röntgenstrahlung