DE1472599C - Kamera mit Blitzeinrichtung - Google Patents

Kamera mit Blitzeinrichtung

Info

Publication number
DE1472599C
DE1472599C DE1472599C DE 1472599 C DE1472599 C DE 1472599C DE 1472599 C DE1472599 C DE 1472599C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
camera
cube
lightning
receiving body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Heinz 4980 Ennigloh Lange
Original Assignee
Balda-Werke Photographische Geräte und Kunststoff R. Grüter KG, 4980 Bünde
Publication date

Links

Description

3 4
Mit anderen Worten ist erfindungsgemäß die an ordnete Zylindersegmente 26 mit den Schrägflächen sich schon immer drehbare Blitzwürfelfassung samt 27 und den senkrechten Kanten 28 und 28 a. Der der Weiterschaltmechanik in einer .drehbaren, im Fassungskörper 23 ist mit Hilfe der Nasen 24 zwiwesentlichen zylinderförmigen Aufnahme so gelagert, sehen dem Abdeckring 20 und der Fassungsaufnahme daß nur in den beiden Stellungen »direkt blitzen« 5 22 in einer zylindrischen Aussparung 29 drehbar ge-(Blitzrichtung nach vorn) und »indirekt blitzen« lagert. Der Fassungsring 20 besitzt an seiner Außen-(Blitzrichtung nach der Seite oder zur Decke) ein seite zum Anfassen und Betätigung ein Rändel 30. Betätigungsfinger mit der Kameramechanik verbun- Mit den Segmenten 26 und ihren (gewindeartigen) den wird. Die drehbare Aufnahme für die Fassung Schrägflächen 27 bzw. den senkrechten Flächen 28 enthält an irgendeiner Stelle zweckentsprechende io und 28 α wirkt ein im wesentlichen zylindrischer Steuernocken oder Kurven, die je nach der gewählten zugleich als Klauenkupplung ausgebildeter . Schalt-Betriebsstellung auch den Kameraverschluß sinn- körper 31 zusammen, der durch eine von ihm umgemäß umschalten. Es ist aber auch möglich, von schlossene Feder 32 mit seinen vier angeformten einem Stellglied des Verschlusses ausgehend, beispiels- Klauenfingern 33 in die Räume zwischen den weise über eine Zahnstange oder einen Gelenkhebel, 15 Zylindersegmenten 26 gedrückt wird und in Verbinden Lagerkörper für die Fassung entsprechend zu dung mit den senkrechten Flächen 28 und 28 α zustellen. Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist, daß nächst (F i g. 1) drehfest mit dem Fassungskörper 23 der Blitzwürfel bei der Stellung »Tageslicht« in einem verbunden ist. Mit dem Schaltkörper 31 ist ferner anomalen Winkel zur Blitzrichtung steht, beispiels- ein Stift 34 fest verbunden, welcher durch einen weise unter 45°, so daß dadurch dem Benutzer ange- 20 Schlitz 35 der Fassungsaufnahme hindurch nach zeigt wird, daß die Kamera nicht zum Blitzen bereit außen ragt. Der Schlitz 35 ist in seinem oberen Ende ist. Die Weiterschaltmechanik zeichnet sich durch 36 gerade so breit, daß der Stift 34 soeben hindurchgeringsten Aufwand an Teilen aus und ist sehr robust. treten kann. An seinem unteren Ende geht er über
F i g. 1 stellt eine teilweise aufgeschnittene Vorder- die Schräge 37 in ein breiteres Stück 38 über. Die
ansieht der Kamera.in Tageslichtstellung dar, 25 Feder 32 ist mit ihrem unteren Ende 39 in einem
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Ausführungs- Lagerkörper 40 festgelegt. Das obere Ende 41 steckt
beispiel der Fassungsaufnahme in Blitzlichtstellung in einer Bohrung 42 des Schaltkörpers 31, und zwar
im Augenblick der Blitzauslösung, so, daß der Schaltkörper 31 eine leichte Drehanfede-
F i g..3 eine Draufsicht auf die Kamera bei teilweise rung in dem Sinne erfährt, daß der Stift 34 in Rich-
abgeschnittener Kamerakappe und bei entferntem 30 tung auf die Schräge 37 gedrückt wird. Zentrisch
Abdeckring in Tageslichtstellung. zur Fassung 23 befindet sich ein von der Feder 32
Im Gehäuse 1 ist der Kameraverschluß mit und dem Lagerkörper 40 umfaßter Auswerfer 43, mit Objektiv 2 befestigt, welcher über den Auslösehebel 3 dem verbrauchte Blitzwürfel ausgestoßen werden ausgelöst wird. Ein Umschalthebel 4 dient zum Um- können. Der Auswerfer kann zugleich zur Drehschalten auf die beiden Blitzbereiche und den Tages- 35 lagerung des Aufnahmekörpers 22 und des Schaltlichtbereich. Er wird über einen Niet 5 durch einen körpers 31 dienen. Der Abdeckring 20 hat im Bereich Schieber 6, der im Punkt 7 in einem Schlitz 7 α und des Endes 9 des Schiebers 6 über einen gewissen in einem weiteren, nicht dargestellten Punkt und Drehbereich hinweg eine seitliche Aussparung 44. Schlitz geführt wird, hin und her bewegt. Der Die Fassungsaufnahme 22 ist gemäß dem Ausfüh-Schieber 6 weist außerdem den weiteren Nietzapfen 8 40 rungsbeispiel an ihrem äußeren Rand mit einem und ein freies Ende 9 auf. Ein Auslösebolzen 10 ist Flansch 45 versehen, welcher eine in ihren drei in einer Öffnung 11 der Kamerakappe 12 und einer wesentlichen Schaltstellungen die radiale Stellung des Öffnung 13 des Steges 13 a des Kameragehäuses 1 Nietes 8 bestimmende Leitkurve 46 enthält. Ein längsverschieblich gelagert. Am unteren Ende des weiterer etwas höher gelegener Flansch 47 trägt Auslösebolzens 10 ist ein Auslösefinger 14 angenietet, 45 Symbole 48 und 49, welche "durch das Fenster 50 über den durch Niederdrücken des Äuslösebolzens 10 der Kamerakappe beobachtet werden können und der Auslöser 3 des Kameraverschlusses 2 betätigt durch die die jeweilige Funktionsweise des Blitzes wird. Ferner ist ein Lappen 15, in den eine Justier- angezeigt wird. Die beiden Kontakte 51 und 52 schraube 16 eingeschraubt ist, fest mit dem Auslöse- drücken federnd gegen entsprechende Kontakte des bolzen 10 verbunden. Die Justierschraube 16 wirkt 50 Blitzwürfels und führen so der jeweils in Aufnahmeauf einen Betätigungsarm 17, welcher mit einem richtung bzw. in Blitzrichtung weisenden Lampe den U-förmig abgebogenen Teil 17 α auf dem Auslöse- erforderlichen Zündstrom an.
bolzen 10 so gelagert ist, daß seine relative Lage zum In der in Fig. 1 und 3 gezeichneten Stellung be-Auslösefinger 14 mittels der Justierschraube 16 ein- finden sich die Kontakte 51, 52 nicht in Blitzbereitgestellt werden kann. Eine Feder 18 hält den Auslöse- 55 schaft und sind auch über nicht näher dargestellte bolzen 10 und alle damit verbundenen Teile in der Schleifkontakte nicht mit der übrigen elektrischen oberen Endlage. Der Hebel 17 hat ein ringsegment- Blitzschaltung der Kamera verbunden, die Kamera ist artig verbreitertes Ende 19. In der Kamerakappe 12 daher in diesem Fall nur für Tageslichtaufnahmen ist mittels eines Abdeck- und Betätigungsringes 20 eingestellt.
in einer Bohrung 21 der am Abdeckring angeklebte 60 Soll mit der Kamera geblitzt werden, so dreht der
oder durch Schrauben verbundene Aufnahmekörper Benutzer am Rändel 30 des Abdeckringes 20 den
22 für die Blitzsockelfassung 23 gelagert. Die Blitz- damit fest verbundenen Aufnahmekörper 22 mit dem
sockel fassung 23 trägt an ihrem größten Umfang vier Schaltkörper 31 und Blitzwürfelsockel 23 bis das
Sperrnasen 24 nach der Zahl der Lampen in einem Symbol 49 auf dem Flansch 47 im Falle von »direkt
Blitzwürfel. Mit den Nasen 24 wirkt eine Rastfeder 65 blitzen« oder das Symbol 48 im Falle von »indirekt
25 zusammen, die in einem Schlitz 25 λ der Fassungs- blitzen« im Fenster 50 der Kappe 12 erscheint. Jetzt
aufnahme eingeklemmt ist. Die Fassung 23 besitzt hat sowohl die Blitzsockelfassung 23, wie auch das
ferner an ihrem unteren Ende vier im Kreis ange- Kontaktpaar 51, 52 die der Blitzrichtung entspre-
chende gewünschte Ausrichtung und Kontaktverbindung. Gleichzeitig ist dabei mittels der Kurve 46 über den Stiftniet 8 der Schieber 6 verschoben worden, so daß das Ende 9 des Schiebers 6 aus dem Bereich des einzusetzenden Blitzsockels entfernt ist, daher eine Blitzlampe ein- oder ausgebracht werden kann und der Verschluß der Kamera über den Niet 5 und den Hebel 4 für die entsprechenden Blitzfunktionen umgeschaltet ist.
Ferner ist durch die Drehung der mit dem Schaltkörper 31 fest verbundene Stift 34 in bzw. unter den Bereich des segmentartig verbreiterten Endes 19 des Betätigungsarmes 17 gelangt. Wird jetzt der Auslösebolzen 10 niedergedrückt, so wird durch den Betätigungsarm 17 und sein Ende 19 über den Stift 34 der Schaltkörper 31 entgegen der Wirkung der Feder 32 nach unten gedrückt. Da die Feder 32 mit ihren Enden 39 und 41 im Lager 40 bzw. in der Bohrung 42 des Schaltkörpers 31 festgelegt ist in dem Sinne, daß dem Schaltkörper 31 ein leichter Drall in Richtung auf die Schräge 37 des Aufnahmekörpers 22 erteilt wird, kommt bei weiterem Niederdrücken des Auslösebolzens 10 der Punkt, wo die vier Finger 33 des Schaltkörpers 31 an den senkrechten Kanten 28 a der Segmente 26 vorbeitreten können, da jetzt der Stift 34 in dem Bereich 38 des Schlitzes 36 die dafür notwendige Freiheit hat. Dieser Augenblick des Vorbeitretens soll zweckmäßigerweise mit der Verschlußauslösung synchron erfolgen. Der hierzu erforderliche Abgleich wird mit der Justierschraube 16 vorgenommen. Geht der Auslösebolzen 10 wieder hoch, so wird der Stift 34 und somit der Schaltkörper 31 wieder freigegeben und durch die Feder 32 nach oben gedrückt, wobei die vier Nasen 33 durch Gleiten auf den Schrägflächen 27 der Blitzsockelfassung 23 dieser eine Drehung um 90° vermitteln. Im Verlauf des weiteren Hinaufgehens des Schaltkörpers wird derselbe, dadurch, daß der Stift 34 an der Schräge 37 aufläuft, auch wieder in seine ursprüngliche Lage gedreht. Hat der Schaltkörper 31 wieder seine obere Endlage erreicht, so sind die vier Nasen oder Finger 33 auch im Bereich der Kanten 28
ίο angelangt und stellen so in Verbindung mit den Kanten 28 α und dem engen Teil des Schlitzes 36 eine sichere Ausrichtung und Drehverriegelung der Blitzsockelfassung dar. Die Rastfeder 25 in Verbindung mit den Rastnasen 24 hat den Zweck, zu verhindern, daß die Blitzsockelfassung 23 rückwärts gedreht wird, wenn der Stift 34 aus dem schmalen Teil des Schlitzes 36 heraustritt und damit der Drall durch die Feder 32 wirksam wird.
Wenn die Möglichkeit vorgezogen wird, den Blitzwürfel auf der Kamera zu belassen, wenn keine Blitzaufnahme gemacht wird, so kann das freie Ende 9 des Schiebers 6 entfallen. Da der Blitzwürfel in der Stellung Tageslicht bereits eine abnorme Stellung (45°) aufweist, ist ein Irrtum ohnehin ausgeschlossen.
Es ist dem Benutzer aber dann die Möglichkeit gegeben, zwischen zwei Blitzaufnahmen ohne Herausnehmen des Würfels eine Aufnahme mit Tageslicht zu machen. Dieses ist aus dem Grunde ein Vorteil, weil im allgemeinen das Wiedereinsetzen eines teilweise abgeblitzten Würfels mit der umständlichen Überlegung verbunden ist, wie der Würfel eingesetzt werden muß, damit auch wirklich ein Abblitzen erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

legt und die Rückführung in die Grundstellung durch eine schiefe Ebene (37) zwischen den beiden Schlitzteilen (35, 36) herbeigeführt wird. 8. Kamera mit Blitzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsfinger (33) in der Ruhestellung durch seitlich benachbarte senkrechte Flächen (28, 28 a) der Blitzwürfelfassung (23). in Verbindung mit dem im Schlitz des Aufnahmekörpers gehaltenen Mitnahmestift (34) die Blitzwürfelfassung (23) gegen Drehung gesperrt halten, bei Auslösebetätigung aber freigeben. 9. Kamera mit Blitzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (2) mit dem schwenkbaren Aufnahmekörper (22) über einen Schieber (6) verbunden ist, dessen Stellung durch einen in einer Führungskurve (46) des Aufnahmekörpers (22) bewegten Stift (8) geändert wird. 10. Kamera mit Blitzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmekörper (22) einerseits über einen Abdeckring (20) im Gehäuse bzw. Kameradeckel (12) andererseits über den Schaltkörper (31) auf einem im Kamerakörper (12) und einem Lagerkörper (40) gehaltenen Auswerfer (43) drehbar gelagert ist. 11. Kamera mit Blitzeinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung statt durch den gerändelten Haltering (30) durch Betätigung des Verschlußringes (2) über eine zwischen letzteren und dem Aufnahmekörper (22) vorgesehene Zahnstangenoder Gelenkarmübertragung (4, 5) erfolgt. Patentansprüche:
1. Kamera mit Blitzeinrichtung für die Verwendung .sogenannter Blitzwürfel, dadurch gekennzeichnet, daß sich in einem in der Kamera (12) drehbar gelagerten und mit einem Umschaltorgan (20, 30). zur Einstellung auf Tageslicht- oder Blitzlicht-Aufnahmezustand versehenen Aufnahmekörper (22) eine in letzterem für sich drehbar gelagerte und weiterschaltbare Blitzwürfelfassung (23) und ein mit dieser in Eingriff zu bringender, im Aufnahmekörper (22) im wesentlichen nur längsverschiebbarer Weiterschaltmechanismus (24 bis 34) befinden, welch letzterer so ausgebildet ist, daß er zusammen mit der Blitzkontakteinstellung (51, 52) der Lampenfassung (23) nur in den Blitzbereichen (direktes, indirektes Blitzen) mit der dann zugleich die Weiterschaltung der Blitzlampenfassung (23) bewirkenden Kameraauslösemechanik (10, 15 bis 19) verbunden wird.
2. Kamera mit Blitzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Drehung des Aufnahmekörpers (22) auch der Verschluß (2 bis 6) entsprechend den jeweiligen Blitzbedingungen (direktes oder indirektes Blitzen,
z. B. auf eine angepaßte, geänderte Blenden- oder/ und Verschlußzeiteinstellung) umgeschaltet wird.
3. Kamera mit Blitzeinrichtung nach An-Spruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Umschaltorgan (20, 30) eine Sperrnase (9) verbunden ist, die ein Einsetzen des Blitzwürfels in der Stellung Tageslicht unmöglich macht.
4. Kamera mit Blitzeinrichtung nach An-
spruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in
der Stellung »Tageslicht« die Blitzwürfelfassung (23) eine den normalen Blitzrichtungen gegenüber
abnorme Stellung einnimmt. Es ist bekannt, einen mit vier Blitzlampen ausge-
5. Kamera mit Blitzeinrichtung nach An- 40 rüsteten sogenannten Blitzwürfel mit einem Sockel spruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mit und entsprechenden Kontakten in eine, in eine dem Umschaltorgan (20, 30) und dem Aufnahme- Kamera eingebaute Fassung einzusetzen, wobei körper (22) sich mitdrehende Stromzuführungs- zweckmäßigerweise nach jeder Auslösung selbsttätig kontakte (51,52) bei Blitzeinstellung über Schleif- durch die Kameramechanik auf die nächste Lampe kontakte mit dem Blitzstromkreis der Kamera 45 des Blitzwürfels weitergedreht wird.
verbunden sind und daß die Schleifkontakte Die vorliegende Erfindung zeigt eine einfache
gleichzeitig zur Rastung in den Betriebsstellungen Mechanik zum Weiterschalten des Blitzwürfels mit
dienen. dem Vorteil, daß wahlweise nicht nur direkt (Blitz-
6. Kamera mit Blitzeinrichtung nach An- richtung nach vorn), sondern auch indirekt geblitzte spruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit 50 Aufnahmen (Blitzrichtung seitwärts oder aufwärts) dem Auslösebolzen (10) ein Hebel (17,19) ver- gemacht werden können und der Blitzwürfel in der bunden ist, in dessen Bereich in den Blitz- Kamera verbleiben kann, wenn zwischendurch eine Stellungen ein Mitnehmerstift (34) eines z. B. Nichtblitzaufnahme gemacht werden soll.
durch eine Schraubenfeder (32) unter Axial- und Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, daß
leichter Drehfederung stehenden Klauenkupp- 55 sich in einem in der Kamera drehbar gelagerten und
lungsfingern (33) versehenen Schaltkörpers (31) mit einem Umschaltorgan zur Einstellung auf
gelangt, der beim Auslösen entkuppelt wird und Tageslicht- oder Blitzlicht-Aufnahmezustand ver-
mit Hilfe schiefer Ebenen (27) der Blitzsockel- sehenen Aufnahmekörper eine in letzterem für sich
fassung (23) und der Kupplungsfinger (33) und drehbar gelagerte und weiterschaltbare Blitzwürfel-
durch die Drehkraft der Feder (32) beim Los- 60 fassung und ein mit dieser in Eingriff zu bringender,
lassen des Auslösebolzens (10) die Blitzwürfel- im Aufnahmekörper im wesentlichen nur längsver-
fassung (23) in eine neue Stellung bringt. schiebbarer Weiterschaltmechanismus befinden,
7. Kamera mit Blitzeinrichtung nach An- welch letzterer so ausgebildet ist, daß er zusammen spruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Blitzkontakteinstellung der Lampenfassung Drehbewegung des Schaltkörpers (31) in der 65 nur in den Blitzbereichen (direktes, indirektes Blitzen) Auslösestellung durch eine Erweiterung (35) des mit der dann zugleich die Weiterschaltung der Blitzden Mitnahmestift (34) aufnehmenden Schlitzes lampenfassung bewirkenden Kameraauslösemechanik (36) des Blitzwürfel-Aufnahmekörpers (22) fest- verbunden wird.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2803034C3 (de) Photographische Kamera mit Schiebegehäuse
DE3224661C2 (de) Kamera mit einem Aufnahmeobjektiv-Schutzdeckel
DE4139999A1 (de) Kamera mit einem einbaublitzgeraet
DE1472599C (de) Kamera mit Blitzeinrichtung
DE1472599B (de) Kamera mit Blitzeinnchtung
DE1963086B2 (de) Blendenregelvorrichtung fuer photographische apparate
DE1472599A1 (de) Kamera mit Blitzeinrichtung
DD128158B1 (de) Lamellenschlitzverschluss
DE2043157A1 (de)
DE1597446B2 (de) Photographische kamera
DE2062526C3 (de) Verschluß für eine Kamera mit vollautomatischer Belichtungseinstellung
DE8802081U1 (de) Schaltuhr mit einer programmgesteuerten und manuell betätigbaren Schalteinrichtung
DE2116736A1 (de) Blitzeinrichtung
DE2521077A1 (de) Durch einen kipphebel in zwei richtungen betaetigbarer mechanismus
DE651448C (de) Schlitzverschluss
DE2514556B2 (de) Blitzlichtbetaetigungsvorrichtung von photographischen kameras
DE2908158A1 (de) Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach- schrittschalter
DE2531153B2 (de) Handbetaetigte springblenden-betaetigungs- und spiegelschwenkvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2057551A1 (de) Programmierender Verschluss fuer eine fotografische Kamera
DE1597319C (de) Auslosevorrichtung fur Filmkameras mit einem gemeinsamen Ausloser fur Reihenbild und Einzelbüdaufnahmen
DE2934323C2 (de) Blitzlichtgerät
DE2040661B2 (de) Steuermechanismus für Ab- und Aufblendung in einer Laufbildkamera
DE1809389B2 (de) Kinematographische Kamera
DE2419531A1 (de) Automatische belichtungs-steueranordnung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE1000230B (de) Rollfilmkamera mit einem motorischen Antriebswerk zum Filmvorschub und zur Verschlussbetaetigung fuer Einzel- und Reihenbildaufnahmen