DE1471976B2 - Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stroms aus geschmolzenem Glas - Google Patents

Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stroms aus geschmolzenem Glas

Info

Publication number
DE1471976B2
DE1471976B2 DE19641471976 DE1471976A DE1471976B2 DE 1471976 B2 DE1471976 B2 DE 1471976B2 DE 19641471976 DE19641471976 DE 19641471976 DE 1471976 A DE1471976 A DE 1471976A DE 1471976 B2 DE1471976 B2 DE 1471976B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
flow
molten glass
forward flow
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471976
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471976A1 (de
Inventor
auf Nichtnennung. C03b 33-02 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pilkington Group Ltd
Original Assignee
Pilkington Brothers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pilkington Brothers Ltd filed Critical Pilkington Brothers Ltd
Publication of DE1471976A1 publication Critical patent/DE1471976A1/de
Publication of DE1471976B2 publication Critical patent/DE1471976B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B5/00Melting in furnaces; Furnaces so far as specially adapted for glass manufacture
    • C03B5/16Special features of the melting process; Auxiliary means specially adapted for glass-melting furnaces
    • C03B5/18Stirring devices; Homogenisation
    • C03B5/187Stirring devices; Homogenisation with moving elements
    • C03B5/1875Stirring devices; Homogenisation with moving elements of the screw or pump-action type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung ofen führt, aus einem Boden 1 und Seitenwänden 2. zum Homogenisieren eines Stromes aus geschmolze- Der Kanal hat ein Dach 3, durch das ein Absperrnem Glas mit einem Kanal, in dem der Vorwärts- schieber 4 ragt. Einer der L-Blöcke des Ziehofens strom des geschmolzenen Glases über einen darunter- bekannter Bauart, zwischen denen Glas in Scheibenliegenden Rückwärtsstrom kühleren geschmolzenen 5 form senkrecht nach oben abgezogen wird, ist mit 5 Glases geführt ist, und im Bereich des Vorwärts- bezeichnet.
Stroms gegen den Rückwärtsstrom des Glases ab- Der Kanal bildet eine Fortsetzung des Schmelzgeschirmte Rührwerkzeuge angeordnet sind. ofens und es fließt in ihm ein Vorwärtsstrom ge-
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (bei- schmolzenen Glases entsprechend dem Pfeil 6 im obegische Patentschrift 626 920) hat zu diesem Zweck io ren Teil des Kanals, während ein Rückstrom von jedes Rührwerkzeug am unteren Ende eine kreisför- kühlerem geschmolzenem Glas, der durch Gasblasen mige Platte, die im Bereich der neutralen Zone zwi- oder andere Bestandteile infolge der Berührung mit sehen den beiden Glasströmen liegt. Diese Scheiben feuerfestem Werkstoff verunreinigt sein kann, längs laufen mit den Rührwerkzeugen um oder sind orts- des Bodens des Kanals zurück zum Schmelzofen fest angeordnet. Diese Scheiben sind aber nur un- 15 fließt. Dieser Rückstrom ist durch den Pfeil 7 bemittelbar unter den Rührwerkzeugen wirksam und zeichnet. Der Spiegel des Vorwärtsstromes ist mit 8 erfassen daher nur-einen begrenzten Bereich. Zwi- bezeichnet, während in einer neutralen Zone 9 zwischen den einzelnen kreisförmigen Scheiben ent- sehen den beiden Strömen die Geschwindigkeit des stehen nämlich im Bereich der neutralen Zone freie Glases Null ist.
Gebiete, in denen eine Bewegung des Glases zwi- 20 Quer zum Glasstrom ist in dem Dach 3 eine Reihe
sehen den beiden Strömen eintreten kann. Bei um- von Rührern 10 gelagert, die nebeneinander liegen,
laufenden Scheiben können diese eine derartige Be- In F i g. 1 ist lediglich einer dieser Rührer, der
wegung des Glases zwischen beiden Strömen sogar schraubenförmige Gestalt hat, dargestellt. Bei einer
unterstützen. Feststehende Scheiben können eine Breite des Kanals von 3,65 m können beispielsweise
solche Bewegung zum mindesten nicht unterbinden. 35 16 Rührer in gleichem Abstand voneinander vorge-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese sehen sein. Die Rührer 10 können im übrigen von
Nachteile zu überwinden und eine bessere Homo- jeder geeigneten Form sein, beispielsweise also glatte genisierung des Glasstromes zu erzielen. >■■ zylindrische Rührer sein. Bei dem Ausführungsbei-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- . spiel sind die Rührer so angeordnet, daß ihre unteren löst, daß die Seitenwände des Kanals durch eine 3° Enden etwas oberhalb der neutralen Zone 9 liegen, durchgehende Trennwand verbunden sind, die im so daß die Rührer 10 ausschließlich in dem VorBereich der neutralen Zone zwischen beiden Glas- wärtsstrom 6 geschmolzenen Glases liegen,
strömen unterhalb der. Rührwerkzeuge liegt. Hier- Zwischen den Seitenwänden 2 des Kanals ist eine durch wird die Homogenisierung des Glasstromes Trennfläche vorgesehen. Diese hat die Form einer wesentlich verbessert, da die gerade im Bereich der 35 horizontalen Brücke im wesentlichen rechteckigen Rührwerkzeuge bestehende Möglichkeit einer Ver- Querschnitts, wobei jedoch der stromaufwärts liemischung der beiden Glasströme völlig unterbun- gende Teil 12 etwas nach unten in den Rückwärtsden ist. strom 7 gerichtet liegt. Die obere Fläche 13 des mitt-
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist vor- leren Teils der Trennfläche 11 liegt im wesentlichen
gesehen, daß das stromabwärts liegende Ende der 4° in der neutralen Zone 9, fällt jedoch leicht in Rich-
Trennwand gegen den Vorwärtsstrom geneigt und tung des Vorwärtsstromes 6 ab. Der stromabwärts
das stromaufwärts liegende Ende gegen den Rück- liegende Teil 14 der Trennfläche ist nach oben in den
wärtsstrom geneigt ausgebildet ist, wodurch die Nei- Vorwärtsstrom 6 abgebogen, er liegt stromabwärts
gung der Glasströme, sich miteinander zu vermischen, der Rührer 10.
verringert wird. ■:·;;■■ . 45 Die Trennfläche 11 verhindert eine Vermischung
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung des geschmolzenen Glases der beiden Ströme. Wenn ist die Trennwand kastenförmig ausgebildet und sich die Rührer 10 im Vorwärtsstrom 6 des geweist am stromabwärts liegenden Ende eines waage- schmolzenen Glases drehen, können sie eine nach recht im Bereich der neutralen Zone zwischen beiden unten gerichtete Bewegung des geschmolzenen GIa-Glasströmen liegenden Teils einen senkrecht unter- 50 ses in den Bereich der neutralen Zone bewirken, behalb des Spiegels des Vorwärtsstroms endenden Teil sonders wenn schraubenförmige Rührer verwendet und am stromaufwärts liegenden Ende einen senk- werden. Dieser nach unten gerichtete Strom des recht oberhalb des.Spiegels des Vorwärtsstroms en- Glases wird an der oberen Fläche 13 der Trenndenden mit dem waagerechten Teil einen Spalt bil- fläche 11 nach oben umgelenkt und durch den denden Teil auf, wobei die Rührwerkzeuge in einer 55 Teil 14 in die allgemeine Richtung des Vorwärtszwischen den beiden senkrechten Teilen liegenden stromes des geschmolzenen Glases zur Ziehkammer Kammer angeordnet sind. umgelenkt.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Das Rühren im Vorwärtsstrom ergibt ein HomoVorrichtungen nach der Erfindung dargestellt. In der genisieren des Stromes zum Ziehofen, wobei die An-Zeichnung ist 60 Wesenheit der Trennfläche 11 eine Abwärtsbewegung
F i g. 1 ein Mittellängsschnitt eines Teiles eines Ka- geschmolzenen Glases vom Vorwärtsstrom 6 in den
nals zwischen einem Glasschmelzofen und einem Rückwärtsstrom 7 ebenso wie eine Aufwärtsbewe-
Ziehofen und gung des kühleren geschmolzenen Glases des Rück-
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Darstellung einer wärtsstromes in den Vorwärtsstrom unterbindet oder
abgewandelten Ausführungsform zur Verbesserung 65 doch zumindestens verringert. Die erforderliche Ho-
des Rührens. mogenisierung des Vorwärtsstromes wird somit er-
Wie F i g. 1 zeigt, besteht ein Kanal, der von einem reicht, ohne die Strömungsverhältnisse des Vorwärts-
nicht dargestellten Glasschmelzofen zu einem Zieh- und Rückwärtsstromes im Kanal zu beeinflussen, da
im Bereich der Rührer der Vorwärtsstrom einwandfrei von dem Rückwärtsstrom getrennt ist.
Eine größere Wirksamkeit des Rührens im Vorwärtsstrom wird erreicht, wenn erfindungsgemäß der Rührvorgang örtlich begrenzt wird. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform dient diesem Zweck.
Bei dieser wird der Vorwärtsstrom 6 des geschmolzenen Glases eingeschnürt, um durch eine geschlossene Rührkammer zu fließen. Diese Kammer wird durch Trennwände gebildet, die stromaufwärts und stromabwärts der Reihe der Rührer 10 vorgesehen ist. Die eine Trennwand ist eine senkrechte Wand, die sich rechtwinklig nach oben am hinteren Ende des Teiles 14 der Trennfläche 11 erstreckt und mit ihrem oberen Rand unterhalb der Oberfläche 8 des geschmolzenen Glases liegt.
Stromaufwärts der Rührer 10 ist eine Trennwand 17 zwischen den Seitenwänden 2 des Kanals gelagert. Die obere Kante der Trennwand 17 liegt oberhalb des Spiegels 8 des Glases, während ihr unteres Ende senkrechten Abstand von der Trennfläche 11 hat, so daß sein Einlaß 18 für den Vorwärtsstrom 6 des geschmolzenen Glases in die Rührkammer gebildet ist. Der Einlaß 18 liegt dicht oberhalb der neutralen Zone 9. Die Rührer 10 in dieser Kammer üben eine Pumpwirkung aus und werden so eingestellt, daß die richtige Glasmenge für den Vorwärtsstrom durch den Einlaß 18 der Kammer eintritt. Wie bei der Ausführungsform nach F i g. 1 ist die stromaufwärts liegende Kante 12 der Trennfläche 11 nach unten abgebogen und sichert damit, daß das gesamte zufließende Glas des Vorwärtsstromes in die Rührkammer eintritt. Das homogenisierte geschmolzene Glas verläßt die Rührkammer durch einen Auslaß 16 oberhalb der Trennwand 15.
Die Trennfläche 11 besteht aus feuerfestem Werkstoff und, um Verunreinigungen des geschmolzenen Glases während der Berührung mit der Trennfläche zu verhindern, ist diese mit einer Hülle aus Metall versehen, das von geschmolzenem Glas nicht angegriffen wird. Vorzugsweise besteht die Metallhülle aus Molybdän oder Platin oder einer Legierung dieser Metalle, die von geschmolzenem Glas nicht angegriffen wird.
An den Seitenwänden 2 des Kanals sind Augen vorgesehen, um die Trennfläche 11 und die Trennwand 17 zu befestigen. Wie bereits erwähnt, sind diese als hohle Körper aus feuerfestem Werkstoff ausgebildet, die von einer Metallhülle umgeben sind. Bevorzugte Werkstoffe für die Trennfläche 11 und die Trennwand 17 sind Aluminium-Silizium-Brennsiegel, geschmolzene Siliziumwerkstoffe und elektrogegossene Korund-Zirkonwerkstoffe.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können selbstverständlich auch bei anderen Glasherstellungsverfahren verwendet werden, in denen ein homogenisierter Strom geschmolzenen Glases erforderlich ist.
Nach einer anderen Abwandlung der Erfindung können die Rührer 10 durch eine Anordnung ersetzt werden, durch die Gas in den Vorwärtsstrom 6 des geschmolzenen Glases eingeführt wird, um dessen Homogenisierung zu bewirken. In diesem Falle sind ein oder mehrere Rohre mit einer Vielzahl von Auslässen in der Trennfläche dicht oberhalb der oberen Fläche 13 vorgesehen, wobei die Trennfläche Zuleitungen zur Zuführung eines unter Druck stehenden Gases enthält. Das ausströmende Gas unterstützt den Vorwärtsstrom des geschmolzenen Glases, um dieses zu homogenisieren, ohne daß ein Austausch von Glas
ίο zwischen den beiden Strömen erfolgen kann.
Ebenso können die Rührer 10 der Ausführungsform nach F i g. 2 durch Einrichtungen zur Zuführung von Gasblasen ersetzt werden, die in die Rührkammer geleitet werden.
Außerdem kann, da der Rückstrom vom Vorwärtsstrom getrennt ist, auch der Rückstrom gerührt werden, falls dies gewünscht ist, ohne daß die Gefahr besteht, daß kühleres geschmolzenes Glas aus dem Rückstrom in den Vorwärtsstrom übertritt.
ao Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können auch im mittleren Teil eines Glasschmelzofens zwischen dessen Schmelzzone und dessen Frischzone vorgesehen werden, um den Vorwärtsstrom zu unterstützen, der über einen Rückstrom kühleren geschmolzenen Glases fließt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stromes aus geschmolzenem Glas mit einem Kanal, in dem der Vorwärtsstrom des geschmolzenen Glases über einen darunterliegenden Rückwärtsstrom kühleren geschmolzenen Glases geführt ist, und im Bereich des Vorwärtsstroms gegen den Rückwärtsstrom des Glases abgeschirmte Rührwerkzeuge angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (2) des Kanals durch eine durchgehende Trennwand (11) verbunden sind, die im Bereich der neutralen Zone (9) zwischen beiden Glasströmen unterhalb der Rührwerkzeuge (10) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stromabwärts liegende Ende (14) der Trennwand gegen den Vorwärtsstrom (6) geneigt und das stromaufwärts liegende Ende (12) gegen den Rückwärtsstrom (7) geneigt ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (11) kastenförmig ausgebildet ist und am stromabwärts liegenden Ende eines waagerecht im Bereich der neutralen Zone (9) zwischen beiden Glasströmen (6, 7) liegenden Teils (13) einen senkrecht unterhalb des Spiegels (8) des Vorwärtsstroms endenden Teil (15) und am stromaufwärts liegenden Ende einen senkrecht oberhalb des Spiegels des Vorwärtsstroms endenden mit dem waagerechten Teil einen Spalt (18) bildenden Teil (17) aufweist und daß die Rührwerkzeuge (10) in einer zwischen den beiden senkrechten Teilen liegenden Kammer angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641471976 1963-07-29 1964-07-24 Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stroms aus geschmolzenem Glas Pending DE1471976B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB30046/63A GB1019980A (en) 1963-07-29 1963-07-29 Improvements in or relating to the homogenisation of molten glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471976A1 DE1471976A1 (de) 1969-01-30
DE1471976B2 true DE1471976B2 (de) 1970-07-16

Family

ID=10301381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471976 Pending DE1471976B2 (de) 1963-07-29 1964-07-24 Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stroms aus geschmolzenem Glas

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3359090A (de)
AT (1) AT264029B (de)
CH (1) CH440573A (de)
DE (1) DE1471976B2 (de)
ES (2) ES302491A1 (de)
GB (1) GB1019980A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1503145A (en) * 1974-04-26 1978-03-08 Pilkington Brothers Ltd Glass melting
US5120342A (en) * 1991-03-07 1992-06-09 Glasstech, Inc. High shear mixer and glass melting apparatus
US5273567A (en) * 1991-03-07 1993-12-28 Glasstech, Inc. High shear mixer and glass melting apparatus and method
US5588978A (en) * 1992-11-24 1996-12-31 Imtec Process and apparatus for coloring glass
DE102006003535A1 (de) * 2006-01-24 2007-08-02 Schott Ag Verfahren zur Temperaturbeeinflussung einer Schmelze
US8256951B2 (en) 2006-12-21 2012-09-04 Corning Incorporated Stirrers for minimizing erosion of refractory metal vessels in a glass making system
US11708288B2 (en) * 2016-12-22 2023-07-25 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Stirrer and method for manufacturing glass plate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE626920A (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
US3359090A (en) 1967-12-19
DE1471976A1 (de) 1969-01-30
AT264029B (de) 1968-08-12
GB1019980A (en) 1966-02-09
ES307003A1 (es) 1965-05-16
CH440573A (de) 1967-07-31
ES302491A1 (es) 1965-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005050871B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren und Homogenisieren von Glasschmelzen
DE1471950B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas. Ana: Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Großbritannien)
DE2634281A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von glasfasern
DE1192625B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen gleichmaessigen Verteilung einer Mischphase aus einer gas-foermigen und einer fluessigen Komponente ueber ein fest angeordnetes Katalysatorbett
DE1471832B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas
DE1471976B2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stroms aus geschmolzenem Glas
DE1533890B1 (de) Vorrichtung zum Spruehfrischen von Metallschmelzen
DE1596615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2907981A1 (de) Statische mischvorrichtung
DE3724971C2 (de)
DE102005013468B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Läutern von Glas
DE1471976C (de) Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stromes aus geschmolzenem Glas
DE2743289C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
DE10200233C1 (de) Vorrichtung zum Läutern einer Glasschmelze mit einer Unterdruck-Läuterkammer
DE1542402B1 (de) Reaktor zur kontinuierlichen Durchfuehrung von Reaktionen
DE2106061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung einer Glasoberflachenschicht im Vorherd
DE3535792C2 (de)
DE2602008A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum inberuehrungbringen eines gases mit einer fluessigkeit
DE2008017B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Einbau von Additiven in ein im schmelzflüssigen Zustand befindliches Basisglas und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2310027C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Feindispergieren eines Gases in einer Flüssigkeit
DE1471835A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE273047C (de)
DE2511497B2 (de) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Stoffaustausch zwischen heterogenen Systemen
DE211999C (de)
DE2825504C3 (de) Diffusionsturm zum Auslaugen, insbesondere von Zuckerrübenschnitzeln im Gegenstrom