DE1192625B - Vorrichtung zur gleichzeitigen gleichmaessigen Verteilung einer Mischphase aus einer gas-foermigen und einer fluessigen Komponente ueber ein fest angeordnetes Katalysatorbett - Google Patents

Vorrichtung zur gleichzeitigen gleichmaessigen Verteilung einer Mischphase aus einer gas-foermigen und einer fluessigen Komponente ueber ein fest angeordnetes Katalysatorbett

Info

Publication number
DE1192625B
DE1192625B DES76980A DES0076980A DE1192625B DE 1192625 B DE1192625 B DE 1192625B DE S76980 A DES76980 A DE S76980A DE S0076980 A DES0076980 A DE S0076980A DE 1192625 B DE1192625 B DE 1192625B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
liquid
plate
distribution
gaseous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES76980A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Kunreuther
William Andrew Dick
Douglas C Hausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1192625B publication Critical patent/DE1192625B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/30Particle separators, e.g. dust precipitators, using loose filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0278Feeding reactive fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/002Apparatus for fixed bed hydrotreatment processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
BOIj
Deutsche Kl.: 12 g-4/02
Nummer: 1192 625
Aktenzeichen: S 76980IV a/12 g
Anmeldetag: 4. Dezember 1961
Auslegetag: 13. Mai 1965
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einer Mischphase aus einer gasförmigen und einer flüssigen Komponente über ein fest angeordnetes Bett aus feinkörnigem Kontaktmaterial in einem Behälter, wobei sich oberhalb des Bettes eine durchbrochene Verteilerplatte für das von oben zugeführte Flüssigkeits-Dampf-Gemisch befindet und von dieser in das Bett selbst korbförmige Siebe nach unten in das Bett reichen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die über den ganzen Querschnitt verteilten Öffnungen der Verteilerplatte mit Überlaufrohren versehen und Schächte zur Einführung der Gasphase in oder über das Bett vorhanden sind, die die Uberlaufrohre auf der Verteilerplatte überragen und in ihrem unteren Teil einen Siebeinsatz oder eine Schüttung aus Füllkörpern mit größerem Durchmesser als das Kontaktmaterial aufweisen.
Die Verteilung des Mischphasenstroms in dem Bett ist beispielsweise bei der hydrierenden Entschwefelung von Erdölfraktionen, insbesondere solchen mit Siedepunkt oberhalb des Benzinbereichs, erforderlich. In einem solchen Verfahren wird das feinkörnige Bett von Katalysatorteilchen, wie Tonerde, überzogen mit Kobalt- und Molybdänoxyd, gebildet. Der Einsatz enthält flüssige und verdampfte Kohlenwasserstoffe und Wasserstoff, der durch das Bett unter erhöhtem Druck, beispielsweise 14 bis 140 atü, und bei erhöhten Temperaturen, wie 260 bis 4250C, fließt. In diesen Fällen ist ein inniger Kontakt des Wasserstoffs mit allen Kohlenwassers offkomponenten, einschließlich der flüssigen, während des Durchgangs durch das Bett wünschenswert. Dies würde nicht der Fall sein, wenn Gas und Flüssigkeit in Kanälen geführt werden, d.h. getrennt sind und in der Hauptsache durch getrennte Zonen des Bettes fließen. Eine sehr schwerwiegende Folge dieser Ausbildung von Kanälen für die Flüssigkeit ist die Herabsetzung der Katalysatorwirksamkeit.
Mischphasen werden auch in anderen Verfahren angewandt, beispielsweise wenn ein Gas in einer Flüssigkeit gelöst werden soll.
Man erhält niemals einen vollkommen homogenen Fluß der gasförmigen und flüssigen Komponenten durch das Bett. Das Problem liegt darin, die Phasen in dem Bett so zu verteilen, daß sie sich einem homogenen Strom soweit als irgend möglich, ohne übermäßig kostspielige Verteilersysteme, nähern. Zwei Gesichtspunkte des Problems müssen noch beachtet werden, nämlich gleichmäßige Verteilung sowohl der flüssigen als auch der gasförmigen Komponente über die Bettoberfläche und Gewährleistung Vorrichtung zur gleichzeitigen gleichmäßigen
Verteilung einer Mischphase aus einer gasförmigen und einer flüssigen Komponente
über ein fest angeordnetes Katalysatorbett
Anmelder:
Shell Internationale Research
Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann, Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Frederick Kunreuther, Scarsdale, N. Y.;
William Andrew Dick,
Briarcliff Manor, N. Y.;
Douglas C. Hausch, Scarsdale, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Dezember 1960 (74 074)
der Einführung der Komponenten in das Bett in einer solchen Weise, daß der gebildete Strom möglichst weitgehend homogen ist.
Gleichförmige Verteilung von gasförmigen und flüssigen Komponenten ist schwierig zu erreichen, insbesondere in Betten mit großem Durchmesser, wie mit 1,22 bis 1,83 m und darüber. Es wurden verschiedene Verteilungssysteme bereits vorgeschlagen, beispielsweise wie in der USA.-Patentschrift 898 292 beschrieben. Die Siebplatte mit korbartigen Einsätzen nach der französischen Patentschrift 1221208 dient zur Zurückhaltung eingebrachter Verunreinigungen. Man erreichte jedoch lediglich angenäherte Gleichmäßigkeit der Verteilung mit den bekannten Vorrichtungen, welche wirtschaftlich tragbar sind, beispielsweise wegen praktisch unzulässiger Abweichung des Verteilers von der Horizontalen und dynamischer Einwirkung der Ströme auf den Verteiler.
Des weiteren ist gleichmäßige Verteilung der Komponenten über das ganze Bett eine notwendige, jedoch keine ausreichende Bedingung für möglichst weitgehend homogenen Fluß. Es ist ebenfalls nötig, die Komponenten gleichmäßig in das Bett einzufüh-
509 569/356
ren, beispielsweise würde vollkommen gleichmäßige Verteilung von Flüssigkeit und Gas über das ganze Bett keine Gewähr für gleichmäßigen Fluß der Komponenten durch das Bett geben, sondern es würde die eine oder andere Komponente in örtlich verschiedene Bereiche bevorzugt eindringen, in denen sich zufällig ein Weg ergibt.
Verschmutzung der Bettoberfläche durch irgendeine Ursache, wie Eindringen von Schmutz aus der Leitung und andere Fremdkörper aus dem Einsatz, erschweren die Verteilung und führen zu einer Erhöhung des Druckabfalls innerhalb des Bettes.
Die Erfindung bringt nun eine Vorrichtung, mit der eine vollkommen gleichmäßige Verteilung der Komponenten der eingebrachten Mischphase über den ganzen Bettquerschnitt erreicht wird. Die Regelung der Strömung der flüssigen Komponente von dem Verteiler auf das Bett geschieht in der Weise, daß die Verteilung der flüssigen Phase verbessert bzw. die schlechte Verteilung durch störende Einflüsse, z. B. Abweichung des Verteilers von der Horizontalen und dynamische Einwirkung des Stromes auf den Verteiler, verringert wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist der Druckabfall in dem Bett infolge Verschmutzung möglichst gering und die schlechte Verteilung der in das Bett eintretenden Ströme, die ihrerseits wieder zur Verschmutzung führen können, herabgesetzt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Hauptteil der flüssigen Komponente von der gasförmigen Komponente getrennt und die Flüssigkeit auf einer Verteilerplatte oberhalb des Bettes gesammelt. Dann fließt sie von der Verteilerplatte abwärts auf die Oberfläche des Bettes in Form einer großen Anzahl von Flüssigkeitsströmen, die sich über das ganze Bett verteilen, woraufhin diese verteilte Flüssigkeit durch das Bett selbst nach unten strömt. Die Einführung der gasförmigen Komponente geschieht über Schächte, die mindestens durch den oberen Teil des Bettes bis in die obere Hälfte sich erstrecken, wodurch ein inniger Kontakt mit dem durch das Bett nach unten fließenden Flüssigkeitsstrom erreicht wird. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung dringt ein Teil der in die Schächte eingeführten Gaskomponente direkt in das Bett, ein anderer Teil streicht über die Oberfläche des Kontaktmaterials und gelangt zusammen mit der von oben zufließenden flüssigen Phase in das Kontaktmaterial. Die Flüssigkeit gelangt aus dem aus der Verteilerplatte angesammelten Flüssigkeitsvolumen durch die Überlaufrohre und deren verengten Ablaß gleichmäßig verteilt auf das Bett, wobei der Ablaß derart dimensioniert ist, daß die Strömungsgeschwindigkeit einregelbar und innerhalb des Überlaufrohres eine gewisse Höhe einer Flüssigkeitssäule gehalten wird.
Es wurde festgestellt, daß mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine bessere Verteilung und wirkungsvollere Ausnutzung des Kontaktes erreicht wird trotz Unterschieden in der Durchflußgeschwindigkeit und dem Gas-Flüssigkeits-Verhältnis, welche beide wesentlich abgeändert sind. Damit wird auch die Betriebszeit des Bettes zwischen den Betriebsunterbrechungen für Reinigung verlängert.
Die Einführung von Gas in die abwärts gerichteten Schächte gewährleistet daher das seitliche Ausströmen in das Bett; das Gas gelangt an alle Stellen des Bettes, und es herrscht anfänglich zumindest eine sehr gute Gasverteilung. Weiter wird eine bessere Verteilung innerhalb des ganzen Bettes erreicht, da nur Flüssigkeit von oben auf das Bett gelangt. Es ist selbstverständlich, daß völlige Gleichmäßigkeit der Flüssigkeit auf der obersten Bettschicht nicht erreicht werden kann, sondern daß mehr Flüssigkeit direkt unterhalb der Einspeisstelle von dem Verteiler eintreten wird. Die Flüssigkeitsströme rinnen durch das Bett, wodurch eine weitgehende Gleichmäßigkeit erreicht wird, und dieses Versprühen wird durch die
ίο Anwesenheit eines vertikalen Gasstroms auf der obersten Schicht nicht beeinträchtigt.
Weiter wird die Verschmutzung des Bettes herabgesetzt. Die Verteilerplatte wirkt als Sedimentationsgefäß für mitgerissene Stoffe, so daß der größte Teil solcher Substanzen nicht in das Bett eindringt, während große Bereiche durch die korbförmigen Siebe bzw. lose Füllkörperschüttungen für den Gaseintritt vorhanden sind, womit die Betriebsdauer verlängert wird, bevor der Stau beim Gaseintritt so groß wird, daß schlechte Verteilung erfolgt und/oder ein übermäßiger Druckabfall auftritt.
Für die Verlängerung der Betriebszeit des Bettes und zur Verhinderung unzulässig hoher Gasgeschwindigkeiten, welche zur Kanalbildung, also zum Durchblasen führen würden, ist es wünschenswert, daß die Gaszuführungen innerhalb des Bettes eine gesamte Seitenfläche aufweisen, die mindestens dem horizontalen Querschnitt des Bettes entspricht, vorzugsweise zweimal so groß ist. Andererseits sollten, um ein gleichmäßiges Abwärtsströmen von gasförmiger und flüssiger Komponente durch das Bett sicherzustellen, die Gaszuführungen im wesentlichen in der oberen Hälfte des Bettes, vorzugsweise in dem oberen Viertel des Bettes, angeordnet sein.
Das ordnungsgemäße Funktionieren der Gaszuführungen wird durch die Siebvorrichtungen aufrechterhalten, welche einen seitlichen Spielraum des feinkörnigen Kontaktmaterials verhindern, während vertikal aus den Schächten und seitlich in das Bett über die meisten, vorzugsweise alle Flächen der Schächte der Gasaustritt ermöglicht wird. Dieser Gasaustritt ist weiter als die Kanäle zwischen dem Kontaktmaterial. Bei einer Ausführungsform ist die Siebvorrichtung ein korbartiger Einsatz mit durchbrochenen Wänden, beispielsweise Körbe aus Drahtnetzen. Bei einer anderen Ausführungsform ist die Siebvorrichtung ein korbartiger Einsatz mit durchbrochenen Wänden, beispielsweise Körbe aus Drahtnetzen. Bei einer anderen Ausführungsform wird hierfür eine Füllkörperschüttung, z. B. aus Kugeln inerter Stoffe, mit einem größeren Durchmesser, als sie die Kontaktteilchen aufweisen, herangezogen. Dadurch wird eine große Anzahl von Gasdurchtritten mit relativ geringem Strömungswiderstand erhalten.
Die Erfindung wird an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 ist ein Querschnitt durch das Kontaktgefäß nach der Erfindung;
Fig. 2 ist eine Detailansicht eines Teils des Verteilers;
F i g. 3 ist ein Schnitt entlang Linie 3-3 aus F i g. 2; Fig. 4 und 5 sind Teilansichten einer abgewandelten Ausführungsform mit einer Füllkörperschüttung als Siebmittel, wobei F i g. 4 die Vorrichtung darstellt, um die Füllkörper in ihrer Position zu halten, und F i g. 5 die an Ort und Stelle einsatzbereite Schüttung zeigt.
Nach F i g. 1 bis 3 umfaßt der Reaktor einen Behälter 10, verschlossen mit einem Dom 11, versehen mit einer Einlaßöffnung 12 und einer Auslaßöffnung 13. Ein normalerweise geschlossenes Mannloch 14 ist vorgesehen. Zwischen Einlaß und Auslaß ist ein Bett aus feinkörnigem Kontaktmaterial 15 aufgebaut, welches von einem durchbrochenen Träger 16, beispielsweise einem Sieb, zurückgehalten wird. In gewissen Abstand über der Bettoberfläche befindet sich eine Verteilerplatte 17, die sich über den gesamten Querschnitt des Behälters erstreckt und als Flüssigkeitsbecken dient, wobei der Flüssigkeitsstand durch die Höhe der überstehenden Überlauf rohe 18 bestimmt und begrenzt ist. Die Überlaufrohe 18 sind über die gesamte Platte verteilt. Platte 17 weist einen Flüssigkeitsablauf 19 innerhalb jedes Überlaufrohres auf, wobei der Ablauf enger ist als das Uberlaufrohr und eine Einschnürung des Stroms bewirkt. Die Rohre 18 sind so angeordnet, daß eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit über die gesamte Fläche des Bettes erreicht wird. Die Verteilerplatte 17 weist weiter eine Anzahl von Schächten oder Rohrstutzen 20 auf, welche über die Rohre 18 ragen und in die Öffnungen 21 der Platte 17 eingesetzt sind und auf diese Weise Gaskanäle darstellen. Diese sind über die ganze Platte verteilt, um eine gleichmäßige Verteilung des Gases zu gewährleisten.
Wie aus F i g. 2 und 3 deutlich hervorgeht, trägt jeder Schacht mehrere, beispielsweise vier Schienen 22, welche an den Schacht angeschweißt sind und rechteckige Laschen 23 aufweisen. Auf diesen Laschen liegen die nach außen gekehrten Teile am oberen Ende von mehreren, beispielsweise zwei, im allgemeinen U-förmigen Haken 24, 24' auf, welche von einer Abdeckplatte 25 gehalten werden. Diese ist mit Hilfe der Bolzen 26 mit den Laschen 23 verbunden. Es ist augenscheinlich, daß das Gas in den Schacht seitlich zwischen den Schienen 22 eintreten kann. Die Haken tragen einen Siebkorb 27 innerhalb jedes Schachtes. Das Oberteil dieser Körbe reicht bis zum und meisten in den Schacht. In einer bevorzugten Ausführungsform sind sie jedoch in einem Abstand von etwa 25,4 bis 76,2 mm unterhalb der Platte 17 angeordnet. Diese Körbe reichen nach unten in das Bett 15, um darin Gasdurchgänge zu schaffen, aus denen das Gas in das Bett seitlich und — entsprechend der gezeigten Ausführungsform — nach unten austritt. Die Körbe können einen Durchmesser von 146 mm aufweisen und ungefähr 508 bis 762 mm in das Bett hineinreichen. Gegebenenfalls kann das Bett mit einer dünnen Auflage, beispielsweise 25,4 bis 76,2 mm stark, aus Keramikkugeln 28 bedeckt sein, jedoch sollen diese unterhalb der Platte 17 einen gewissen Abstand frei lassen. Es kann festgestellt werden, daß die Anordnung der Siebkörbe jeweils unterhalb der Schächte bevorzugt wird, und zwar wegen der leichten Montage und der verbesserten Entfernung von mitgerissenen Feststoffen; dies ist jedoch nicht für die Betriebsfähigkeit wichtig, soweit die erreichte Verteilung entsprechend ist.
Der Einlaß 12 enthält eine Speiseleitung 30, die vorteilhafterweise mit einer Vorrichtung zur Versprühung der Mischphase, die in das Gefäß eingeführt wird, ausgestattet ist, womit auch die Strömungsgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Hierzu weist sie ein durchbrochenes, nach unten konvexes Prallblech 31 auf, welches mit Hilfe der Ansätze 32 in gewissem Abstand zu dem Ende der Speiseleitung gehalten wird. Dieses Prallblech kann auch die Trennung von Gas und Flüssigkeit unterstützen, indem sich die Flüssigkeit auf dem Prallblech weitgehend sammelt und durch die darin vorhandenen Öffnungen abfließt. Die Hauptfunktion ist jedoch das Versprühen des eindringenden Stroms und dabei Herabsetzung der Turbulenz auf der Platte 17, welche schädlich auf die gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit und auf ihre Wirkung als Flüssigkeitsverteiler und Schmutzabscheider wirkt.
Bei Betrieb der Vorrichtung wird die über Speiseleitung 30 eingeführte Mischphase über den gesamten Querschnitt des Behälters von dem Prallblech 31 versprüht. Die flüssige Komponente des Einsatzes sammelt sich auf der als Tasse wirkenden Verteilerplatte 17, wobei die Abdeckplatte 25 ein Eindringen der Flüssigkeit in die Schächte 20 verhindert. Es gelangen nur geringe Flüssigkeitsmengen in die Schächte, das
ao sind die, welche von den Gasen mitgenommen werden und mit diesen seitlich zwischen den Schienen 22 in den Schacht gelangen. Die Trennung von Gas und Flüssigkeit wird im wesentlichen durch die geringe Strömungsgeschwindigkeit an der Verteilerplatte und durch die Platte selbst erreicht und kann durch das Prallblech 31 unterstützt werden. Die Flüssigkeit auf der Platte 17 steigt, bis sie in die Überlaufrohre 18 und von diesen durch den verengten Ablauf 19 auf das Bett gelangt. Wenn eine Kugelauflage 28 vorhanden ist, so dient sie zur Verhinderung einer Verschiebung der Kontaktteilchen an der Bettoberfläche, die Flüssigkeit tropft in diesem Fall über diese Kugeln.
Die Platte 17 dient auch zur Verringerung oder Verhinderung des Eintritts von Feststoffen, die von der Flüssigkeit mitgerissen wurden, in das Bett in der Weise, daß sie als Sedimentationsbehälter für die durch die Rohre 18 abfließende Flüssigkeit wirkt. Weiter sind die Verengungen derart, daß eine Flüssigkeitssäule in dem Überlaufrohr gehalten wird. Diese gleicht die Strömungsgeschwindigkeiten bei größerem oder geringerem Überlauf aus. Es ist klar, daß die Sedimentation und der Strömungsausgleich durch die Turbulenz auf der Platte schädlich beeinflußt werden.
Das im wesentlichen flüssigkeitsfreie Gas gelangt aus den Schächten 20 in zwei Strömen in das Bett. Ein Teil strömt abwärts in die Körbe 27 und von dort aus einer großen Fläche in das Bett, und zwar sowohl seitlich als auch nach unten durch den Boden.
Der andere Teil gelangt in den Zwischenraum
und dringt von dort beim Abwärtsströmen in das Bett ein. (Es wird darauf hingewiesen, daß dieser Strom auftritt, selbst wenn der Korb bis zu der Platte 17 reicht.) Mitgerissene Feststoffteilchen werden vorzugsweise im Korb, hauptsächlich am Boden, zurückgehalten, so daß nur geringe Verschmutzungen in das Bett gelangen. Es kann jedoch das Eindringen von Verschmutzung nicht vollständig verhindert werden. Bei dieser Vorrichtung besitzt das Bett eine erstaunlich hohe Lebensdauer.
Flüssigkeit und Gas werden innerhalb des Bettes gemischt und durchströmen es, ohne daß es zu einer Kanalbildung im großen Umfang kommt.
Fig. 4 und 5 zeigen eine andere Ausführungsform, und zwar eine Füllkörperschüttung an Stelle der Siebkörbe. Aus Fig. 4 ist zu entnehmen, wie die beispielsweise als Füllkörper verwendeten Keramik-
kugeln gehalten werden. Ein Rohr 33 ist durch Schacht 20 eingeführt worden, während das Bett 15 aufgeschüttet wird. Dieses Rohr kann gegebenenfalls eine Bodenplatte 34 aufweisen, jedoch wird diese in den meisten Fällen nicht vorgesehen. Wenn das Bett S 15 bis auf die gewünschte Höhe fertig aufgeschüttet ist, werden die Füllkörper 35 durch Rohr 33 eingefüllt und letzteres herausgezogen. Dann wird Abdeckplatte 25 — wie in Fi g. 5 gezeigt — aufgesetzt. Die Füllkörper 35 haben einen größeren Durchmesser als das Kontaktmaterial des Bettes 15, oder sie haben eine solche Form, daß sie einen Gasdurchgang mit geringerem Strömungswiderstand aufweisen als der im Bett.
Es wird darauf hingewiesen, daß die lichte Weite der Flüssigkeitsabläufe 19 verschieden sein kann. Sie werden in die Verteilerplatte 17 gebohrt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur gleichmäßigen Verteilung einer Mischphase aus einer gasförmigen und einer flüssigen Komponente über ein fest angeordnetes Bett aus feinkörnigem Kontaktmaterial in einem Behälter, wobei sich oberhalb des Bettes eine durchbrochene Verteilerplatte für das von oben zugeführte Flüssigkeits-Dampf-Gemisch befindet und von dieser in das Bett selbst korbförmige Siebe nach unten in das Bett hineinreichen, dadurch gekennzeichnet, daß die über den ganzen Querschnitt verteilten Öffnungen der Verteilerplatte mit Überlaufrohren (18) versehen und Schächte (20) zur Einführung der Gasphase in oder über das Bett vorhanden sind, die die Überlaufrohre auf der Verteilplatte (17) überragen und in ihrem unteren Teil einen Siebeinsatz (27) oder eine Schüttung aus Füllkörpern mit größerem Durchmesser als das Kontaktmaterial aufweisen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufrohre (18) einen verengten Flüssigkeitsablauf (19) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schacht mit einer Abdeckplatte (25) versehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum über der Verteilerplatte (17) gegenüber dem Einlaß (30) für das Flüssigkeits-Dampf-Gemisch ein Prallblech (31) angeordnet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1221208.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 569/356 5.65 @ Bundesdruckerei Berlin
DES76980A 1960-12-06 1961-12-04 Vorrichtung zur gleichzeitigen gleichmaessigen Verteilung einer Mischphase aus einer gas-foermigen und einer fluessigen Komponente ueber ein fest angeordnetes Katalysatorbett Pending DE1192625B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74074A US3146189A (en) 1960-12-06 1960-12-06 Distributing vapor-liquid feed to beds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1192625B true DE1192625B (de) 1965-05-13

Family

ID=22117552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES76980A Pending DE1192625B (de) 1960-12-06 1961-12-04 Vorrichtung zur gleichzeitigen gleichmaessigen Verteilung einer Mischphase aus einer gas-foermigen und einer fluessigen Komponente ueber ein fest angeordnetes Katalysatorbett

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3146189A (de)
DE (1) DE1192625B (de)
FR (1) FR1320032A (de)
GB (1) GB944188A (de)
NL (1) NL272129A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621068A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 A. Ahlstrom Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Material unter Hochdruck
DE19911094B4 (de) * 1999-03-12 2007-07-12 Basf Ag Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059959A (en) * 1963-11-21 1967-02-22 British Petroleum Co Improvements relating to fixed-bed catalytic operations
GB1113751A (en) * 1965-09-15 1968-05-15 British Petroleum Co Improvements relating to fixed-bed catalytic operations
US3986839A (en) * 1973-01-11 1976-10-19 Licentia Patent-Verwaltungs-G.M.B.H. Flow-guiding device for a catalytic converter
US3888633A (en) * 1973-05-24 1975-06-10 Atlantic Richfield Co Chemical reactor having means for removing impurities from a fluid stream
US3992282A (en) * 1973-05-24 1976-11-16 Atlantic Richfield Company Method contacting a bed of solid particles with a stream containing particulate impurities
US4138327A (en) * 1977-11-04 1979-02-06 Uop Inc. Vapor/liquid distributor for fixed-bed catalytic reaction chambers
US4235847A (en) * 1978-06-21 1980-11-25 Uop Inc. Vapor/liquid distributor for fixed-bed catalytic reaction chambers
US4285910A (en) * 1979-10-22 1981-08-25 Kennedy Alvin B Jun Chemical reactor, flow distributor, system and method
US4481105A (en) * 1982-08-25 1984-11-06 Mobil Oil Corporation Processing of hydrocarbons in fixed catalyst bed with redistribution means
US4788040A (en) * 1984-02-03 1988-11-29 Mobil Oil Corporation Inlet distributor for fixed bed catalytic reactor
US4904456A (en) * 1985-06-20 1990-02-27 Phillips Petroleum Company Apparatus for treating fluids in a bed of particulate material
US4839108A (en) * 1987-12-21 1989-06-13 Mobil Oil Corp. Liquid distribution device and pan
CA2040995A1 (en) * 1990-05-16 1991-11-17 Robert D. Buttke Reduced gas holdup in catalytic reactor
US5484578A (en) * 1994-06-20 1996-01-16 Mobil Oil Corporation Two-phase distributor system for downflow reactors
US5989502A (en) * 1996-06-04 1999-11-23 Fluor Corporation Reactor distribution apparatus and quench zone mixing apparatus
US20020031459A1 (en) * 1999-07-13 2002-03-14 Ramesh Gupta Fouling tolerant fixed bed reactor (law858)
US6692705B2 (en) 1999-07-13 2004-02-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Fouling tolerant fixed bed reactor with multi-tier bypass device
CA2487423C (en) * 2002-05-28 2008-08-05 Fluor Corporation Methods and apparatus for mixing and distributing fluids
JP5276098B2 (ja) * 2007-06-21 2013-08-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 触媒床上で液相及び気相の三相反応を実行するための反応器
FR3016533B1 (fr) * 2014-01-21 2016-01-15 IFP Energies Nouvelles Plateau distributeur pour colonne d'echange entre un gaz et un liquide avec deflecteur de liquide
US9884272B1 (en) * 2014-05-12 2018-02-06 Jayant M. Dholakia Method and apparatus for filtering stormwater
US10384962B1 (en) 2014-05-12 2019-08-20 Jayant M Dholakia Method and apparatus for filtering contaminated water
BR112017014483B1 (pt) * 2015-01-05 2020-11-17 Haldor Tops0E A/S sistema de separação de partículas
US10441932B2 (en) * 2017-06-28 2019-10-15 Uop Llc Apparatus for vapor-liquid distribution
US10675565B1 (en) 2018-01-31 2020-06-09 Dipen M Patel Method and apparatus for filtering contaminated water
US10682591B1 (en) 2018-02-06 2020-06-16 Dipen M Patel Method for filtering contaminated water

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1221208A (fr) * 1958-03-03 1960-05-31 Bataafsche Petroleum Appareil établissant le contact entre un fluide et des solides en grains

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707163A (en) * 1939-08-17 1955-04-26 Cie Francaise Des Essences Syn Method for the treatment of solid or liquid carbonaceous materials
US2342080A (en) * 1942-06-12 1944-02-15 Socony Vacuum Oil Co Inc Conversion of hydrocarbons
US2981677A (en) * 1957-05-28 1961-04-25 Socony Mobil Oil Co Inc Conversion of liquid hydrocarbon in the presence of a gaseous reactant and particle-form solid catalytic material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1221208A (fr) * 1958-03-03 1960-05-31 Bataafsche Petroleum Appareil établissant le contact entre un fluide et des solides en grains

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0621068A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-26 A. Ahlstrom Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Material unter Hochdruck
EP0812613A2 (de) * 1993-04-22 1997-12-17 Foster Wheeler Energia Oy Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Material unter Hochdruck
EP0812613A3 (de) * 1993-04-22 1998-02-25 Foster Wheeler Energia Oy Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Material unter Hochdruck
DE19911094B4 (de) * 1999-03-12 2007-07-12 Basf Ag Reaktor zur Durchführung katalytischer Reaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1320032A (fr) 1963-03-08
US3146189A (en) 1964-08-25
GB944188A (en) 1963-12-11
NL272129A (de) 1964-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192625B (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen gleichmaessigen Verteilung einer Mischphase aus einer gas-foermigen und einer fluessigen Komponente ueber ein fest angeordnetes Katalysatorbett
EP0151693B1 (de) Stoffaustauschkolonne
DE2057528C3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Reaktionen in Flüssigkeiten in Gegenwart von suspendierten Feststoffteilchen sowie Verwendung dieser Vorrichtung
EP0112978B1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoff- und Wärmeaustauschkolonne
DE1238447B (de) Vorrichtung zur Verteilung einer Fluessigkeit
DE2943687A1 (de) Trogartige vorrichtung zum sammeln und verteilen der fluessigkeit fuer eine gegenstromkolonne
DE60119211T2 (de) Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt
DE1944420B2 (de) Geschlossener reaktor zur verteilung von abwaertsstroemenden fluessigkeiten
EP0231841B1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
DD237158A5 (de) Reaktor zur anoeroben reinigung von schmutzwasser
DE2453555C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten
EP0248429B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von organischen Verbindungen aus Wasser durch Extraktion
DE1961783C3 (de) Vorrichtung zum Inberührungbringen von gasförmigen und/oder flüssigen Medien mit einem Festbett aus körnigem Feststoff
DE1256192B (de) Stoffaustauschkolonnenboden
DE1645762B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von flüssigen Erdölprodukten aus einem Erdölprodukt-Wasser-Gemisch
DE3018660A1 (de) Separator fuer zwei sich nicht vermischende fluessigkeiten
DE2457658A1 (de) Mehrbett-abstromreaktor
DE1542025A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchfuehrung von katalytischen Reaktionen mit Katalysatorfestbett und abwaerts gerichteter Stroemung
DE1035297B (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung von Kohlenwasserstoff-umwandlungsverfahren
DE3123695C2 (de)
DE69027693T2 (de) Doppelstöckiger Verteiler
DE3126078C2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE2611454C3 (de) Abtreibkolonne
EP0232759B1 (de) Rohrarmverteiler für eine disperse Phase in einer Flüssig-Flüssig-Extraktionskolonne, einer Gas-Flüssig-Blasenkolonne und einer Reaktionskolonne