DE1471950B2 - Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas. Ana: Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Großbritannien) - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas. Ana: Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Großbritannien)

Info

Publication number
DE1471950B2
DE1471950B2 DE19631471950 DE1471950A DE1471950B2 DE 1471950 B2 DE1471950 B2 DE 1471950B2 DE 19631471950 DE19631471950 DE 19631471950 DE 1471950 A DE1471950 A DE 1471950A DE 1471950 B2 DE1471950 B2 DE 1471950B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
bath
molten
spout
hoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631471950
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471950A1 (de
Inventor
auf Nichtnennung. C03b 18-02 Antrag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1471950A1 publication Critical patent/DE1471950A1/de
Publication of DE1471950B2 publication Critical patent/DE1471950B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B18/00Shaping glass in contact with the surface of a liquid
    • C03B18/02Forming sheets
    • C03B18/04Changing or regulating the dimensions of the molten glass ribbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf Vorrichtungen zur stromaufwärts der Zuspeisestelle des geschmolzenen Herstellung von Flachglas in Bandform, bei der ge- Glases zum Bad gebildete Hacke fließenden Glas eine schmolzenes Glas der Oberfläche eines Bades aus ge- Verlagerung quer zur Fortbewegungsrichtung des das schmolzenem Metall zugespeist und längs des Bades Glasband bildenden Glases aufgezwungen wird und unter Bildung des Glasbandes fortbewegt wird, mit 5 das Glas aus der Hacke kontinuierlich dem Glasband einem Glasschmelzofen, einem daneben angeord- mindestens in dessen einem Randbereich zufließt, neten Behälter für das Bad aus geschmolzenem Dies kann in verschiedener Weise erreicht werden. Metall und einem die eine Stirnseite des Behälters Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der überragenden und über dem Spiegel des Bades lie- Ausguß rechteckigen Querschnitt hat und in dem genden Ausguß für das Zuspeisen des geschmolzenen io Bereich, in dem eine größere Glasmenge zufließen Glases zum Bad. Beim Zuspeisen des Glases zum soll, Heizeinrichtungen vorgesehen sind. Bei einer Bad fließt ein Teil des Glases in entgegengesetzter anderen Ausführunigsform ist vorgesehen, daß die Richtung zur Fortbewegung des Glasbandes längs des untere Kante eines dem Ausguß zugeordneten Regel-Bades zurück, wobei dieses Glas die Oberfläche des Schiebers in dem Bereich, in dem eine größere Glas-Bades vor dem Zuspeisepunkt des geschmolzenen 15 menge zufließen soll, weiteren Abstand von dem Glases zum Bad gegen den Zutritt von Luft schützt, Ausguß hat. Ferner kann die Bodenfläche, des Ausdie durch den Einlaß des Bades eintreten kann. Es gusses gewölbt oder zur Waagerechten geneigt sein, bildet sich ' hierbei eine fersenartige Ausbuchtung Bei einer weiteren Bauform ist vorgesehen, daß seit-(Hacke) aus geschmolzenem Glas. Nachteilig ist lieh der Hacke aus geschmolzenem Glas auf der Badjedoch, daß ein ungenügender Ersatz des Glases in ao oberfläche aufliegende Begrenzungsziegel zur Abder Hacke durch frisches geschmolzenes Glas er- deckung des von der Hacke gegen den Zutritt von folgt, so daß sich insbesondere in der mittleren Zone Außenluft nicht geschützten Teiles der Badoberfläche der Hacke keine Bewegung des Glases ergibt. Die vor dem Ausguß vorgesehen sind, dadurch bedingte Bildung einer Zone stagnierenden In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Glases hat den Nachteil, daß das auf dem Bad ge- 25 Vorrichtungen nach der Erfindung dargestellt. In der bildete Glasband in unerwünschter Weise beeinflußt Zeichnung ist ::..1.\ . wird. . Fig. 1 eine Draufsicht "auf das Einlaßende eines
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Vor- Behälters für ein Bad aus geschmolzenem Metall mit
richtungen der eingangs erwähnten Art in der Weise ..: Einrichtungen zur Zuspeisung des geschmolzenen
weiter auszugestalten, daß ein dauernder Ersatz des 30 Glases auf das Bad,
geschmolzenen Glases in der Hacke durch neu zu- F i g. 2 eine Seitenansicht im Schnitt nach der Linie
gespeistes geschmolzenes Glas erfolgt, so daß also II-II der Fig. 1, "
keine stagnierenden Bedingungen in der Hacke ein- Fig. 3 ein Querschnitt durch, die Lippe eines Austreten können. " gusses zur Zuspeisung des geschmolzenen Glases zum
Die Erfindung besteht darin, daß die Vorrichtung 35 Bad nach der Linie III-III der F i g. 1,
im Bereich der Zuspeisestelle des geschmolzenen F i g. 4 eine Ansicht eines Schiebers zur Regelung
Glases zum Bad aus geschmolzenem Metall so aus- des Stromes des geschmolzenen Glases durch den
gebildet ist, daß geschmolzenem Glas, welches ent- Ausguß, ■ . .
gegen der Bewegungsrichtung des das Glasband bil- F i g. 5 einen Querschnitt durch eine abgewandelte
denden Glases rückwärts strömt und eine stromauf- 40 Ausführungsform eines Ausgusses, ; :
wärts der. Zuspeisestelle des geschmolzenen Glases Fig. 6 ein Querschnitt durch eine andere Ausfüh-
iiegende' Hacke bildeVeine quer zur Bewegungsrich- rungsform des Ausgusses;
tung des Glases längs des Bades gerichtete Bewegung Fig. 7 eine Draufsicht auf das Eintrittsende eines aufgezwungen wird, durch die das in die Hacke strö- Behälters für das geschmolzene Glas mit profilierten mende Glas mindestens dem einen Randteil des'längs 45 Wänden, wobei in der Zeichnung die gewünschte des Bades fortbewegten, das Glasband bildenden Querverlagerung des geschmolzenen Glases in der Glases kontinuierlich zugeführt wird. Auf diese Weise Hacke durch Pfeile angedeutet ist. ist der dauernde Ersatz des Glases in der Hacke ge- Die Vorrichtung nach F i g. 1 bis 3 enthält einen währleistet, und das aus der Hacke abströmende )■■■. Vorherd 1 eines kontinuierlich. betriebenen , Glas-Glas wird ohne schädliche Beeinflussung des Glas- 50 Schmelzofens, einen Regelschieber 2 und einen Ausbandes diesem zugeleitet. guß 3, durch den das geschmolzene Glas aus dem
Bei einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Glasschmelzofen abgelassen wird. Der Ausguß 3 beBehälter für das Bad aus geschmolzenem Metall an steht aus einer Lippe 4 und Seitenwänden 5 und der der Fortbewegungsrichtung des Glasbandes längs hat —-. wie. Fig. 3 zeigt— einen im wesentlichen des Bades entgegengesetzten Seite eine profilierte 55 rechteckigen Querschnitt.' ' ■ Stirnwand hat, deren mittlerer Teil der Zuspeisestelle Der Ausguß 3 überragt die vordere Stirnwand 8 des geschmolzenen Glases zum Bad näherliegt als eines Behälters für ein Bad 6 aus geschmolzenem seitliche Teile, die bogenförmig gestaltet sind und das Metall, der Seitenwände 7 hat. Seitlich des Aus-Glas in der stromaufwärts der Zuspeisestelle gebildeten gusses 3 ist die Oberfläche des Bades aus geschmol-Hacke führen und beschleunigen und quer zur Fort- 60 zenem Metall durch Ziegel 9 aus feuerfestem Werkbewegungsrichtung des zur Bildung des Glasbandes stoff abgedeckt.
dienenden Glases umlenken und es dem Glasband im Wie F i g. 3 zeigt, sind in der Bodenfläche des AusBereich dessen Ränder zuleiten. Bei einer anderen gusses 3 im mittleren Teil Heizeinrichtungen 11 vor-Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Ausguß für gesehen, durch die das geschmolzene Glas, das durch das Zuspeisen des geschmolzenen Glases zum Bad so 65 den Ausguß ausströmt, in diesem Bereich eine höhere ausgebildet ist, daß über einen Teil des Ausgusses Temperatur erhält als das Glas, das neben den Seiteneine größere Menge des geschmolzenen Glases zu- wänden 5 des Ausgusses strömt, fließt als über den restlichen Teil, so daß dem in die Die Lippe 4 des Ausgusses 3 liegt einige Zenti-
3 4
meter oberhalb des Spiegels 12 des Bades aus ge- infolge des größeren freigegebenen Querschnitts
schmolzenem Metall, so daß sich hinter dem von dem ergibt.
Ausguß 3 auf das Bad fließenden geschmolzenen Ein vergrößerter Durchtrittsquerschnitt im mittle-
Glas eine Hacke 13 aus geschmolzenem Glas bildet, ren Teil des Ausgusses im Bereich des Regel-
die sich rückwärts unter die Lippe 4 des Ausgusses 5 Schiebers 2 kann aber auch dadurch erzielt werden,
bis zur Stirnwand 8 des Behälters erstreckt. daß, gemäß F i g. 5, der Ausguß 3 selbst eine U-för-
Der Regelschieber 2 erstreckt sich mit seiner un- mige Lippe mit konkaver Bodenfläche 24 aufweist,
teren Kante in den Ausguß 3. Diese Kante verläuft wodurch im mittleren Bereich des Ausgusses ein
im wesentlichen horizontal. größerer Durchflußquerschnitt geschaffen wird. Es
Trotz des im wesentlichen gleichmäßigen recht- io erfolgt demzufolge ein verstärkter Zustrom von geeckigen Querschnitts des Ausgusses ergibt sich im schmolzenem Glas im mittleren Teil der Hacke, womittleren Teil ein stärkerer Strom des Glases, weil durch eine kräftige Querbewegung des geschmolzedas Glas in diesem Bereich eine höhere Temperatur nen Glases aus dem mittleren Teil der Hacke zu hat. An Stelle der Heizeinrichtungen 11 in der Boden- deren Rändern erzwungen wird, fläche des Ausgusses könnten auch Strahlungsheizer 15 In F i g. 6 ist schematisch eine andere Ausbildungsoberhalb des mittleren Teiles des Ausgusses verwen- form dargestellt. Der in F ig. 6 dargestellte Querdet werden, um dem Glas im mittleren Bereich eine schnitt befindet sich dicht hinter dem Austrittspunkt höhere Temperatur zu erteilen. des geschmolzenen Glases aus dem Ausguß 3. Die ■■ Bei der beschriebenen Vorrichtung fließt das ge- Bodenfläche 26 der Ausgußlippe ist hier zur Horizoruschmolzene Glas 14 aus dem kontinuierlich arbeiten- ao talen geneigt, so daß ein verstärkter Zustrom von geden Glasschmelzofen über dessen Vorherd 1 unter schmolzenem Glas an der einen Seite der Hacke env dem Regelschieber 2 hindurch zum Ausguß 3. Der tritt. Hierdurch wird ein Querstrom des geschmolzen Ausstrom des Glases aus dem Ausguß 3 erfolgt im nen Glases in der Hacke von der einen Seite zur aamittleren Teil in stärkerem Ausmaß infolge der Er- deren Seite erzwungen. Der Querstrom erfolgt von hitzung des geschmolzenen Glases durch die Vorzugs- 95 links nach rechts in Fig. 6 gesehen. Die Abdeck-. weise als elektrische Heizeinrichtungen ausgebildeten ziegel 9 auf der linken Seite liegen unmittelbar Heizeinrichtungenil. neben dem Ausguß 3, während die Abdeckziegel 9 ■ Der größere Anteil des aus dem Ausguß 3 aus- auf der rechten Seite einen Abstand von dem Aus'· strömenden Glases bewegt sich längs des Bades 6 aus guß 3 aufweisen. Hierdurch wird die Strömung gemäß geschmolzenem Metall vorwärts und bildet das Glas- 30 den eingezeichneten Pfeilen 27 des geschmolzenen band 10. Ein Teil des zugespeisten geschmolzenen Glases in der Hacke von links nach rechts unterstützt. Glases fließt jedoch auch nach rückwärts und bildet Die erzwungene Querbewegung des geschmolzenen die Hacke 13, und der verstärkte Zustrom des ge- Glases in der Hacke 13 von links nach rechts unterschmolzenen Glases im mittleren Teil sichert eine bindet die Bildung einer Zone stagnierenden Glases Querverlagerung des geschmolzenen Glases in. der 35 in der Hacke, da das Glas aus der Hacke kontinüier-Häcke, so daß' in dieser keine stagnierende Zone ge- lieh auf der rechten Seite abströmen kann. '·· '· schmoizeπen Glases auftreten kann. Bei der beschri Bei einer änderen Ausführungsform einer Vorberieri Vorrichtung erfolgt ein dauernder Qüerstrom fichtung nach der Erfindung, die in F i g. 7 in Draufdes geschmolzenen Glases aus der Hacke 13 in Rich- sieht dargestellt ist, wird das geschmolzene Glas':der tung auf die Abdeckziegel9. Die Strömungsrichtung 40 Oberfläche des Bädesö aus geschmolzenem Metall des Glases ist in Fig. 1 durch die Pfeile 15 und 16 über ein kreisförmiges Rohr 29 zugeleitet. Das zuangedeutet. Aus diesen ergibt sich, daß das querver- strömende geschmolzene Glas bewegt sich nicht nur lagerte Glas aus der Hacke den Randtedlen des ge- in Fortbewegungsrichtung des zu bildenden Glasbildeten Glasbandes 10 zuströmt. bandes 10, sondern strömt auch rückwärts, um eine
Die Abdeckziegel 9 haben in Querrichtung etwas 45 Hacke 13 zu bilden. Ein im Bereich der vorderen Abstand vom Ausguß 3, um den Querfluß des Glases Stirnwand des Badbehälters vorgesehener Abdeckaus der Hacke zu gestatten, Dieser Abstand hängt ziegel 30 weist auf der dem Bad zugewandten Seite von der Größe der zugespeisten Glasmenge ab; bei eine gewölbte Wand 31 auf; die im mittleren Teil einer durchschnittlichen üblichen zugespeisten Glas- einen gegen das Bad vorspringenden Vorsprang 32 menge genügt ein Abstand von wenigen Zentimetern, 50 aufweist. Dieser Vorsprung liegt näher zur Zuspeiseum den Querstrom des geschmolzenen Glases aus der stelle als jede andere Stelle dieser Wand 31. Beider-Hackel3 zu erzwingen. Erfolgt der verstärkte Zu- seits des Vorsprunges 32 sind Übergangsflächen 33 strom von Glas zuiri Bad im mittleren Teil, so ergibt und 34 gleicher Gestalt vorgesehen; die sich zu den sich ein sehr kräftiger Querstrom des geschmolzenen Seitenwänden des Badbehälters erstecken. Die Form-Glases in der Hacke 13 während der Zuspeisung des 55 gebung der Wand 31 des Abdeckziegels 30 erzwingt geschmolzenen Glases zum Bad. eine Querverlagerung des in der Hacke 13 gelangen-
Der verstärkte Zustrom von geschmolzenem Glas den geschmolzenen Glases entsprechend den an-
im mittleren Teil des Ausgusses kann aber auch in gegebenen Pfeilen 35.
abgewandelter Form durch die besondere Ausgestal- Der Abdeckziegel 30 vereinigt die Wirkung der
tung der Zuspeiseeinrichtung vorgenommen werden. 60 Stirnwand 8 und der Abdeckziegel 9 der Vorrichtung
Bei einem Ausguß 3 mit einem Querschnitt ent- gemäß F i g. 1.
sprechend F i g. 3 kann der Regelschieber 2 eine der Die Größe der Hacke 13 ergibt sich aus der Lage F i g. 4 entsprechende abgewandelte Form haben. In der Lippe 4 des Ausgusses 3 in bezug zur Stirnwand 8 diesem Falle hat ein mittlerer Teil 19 der unteren oder zur Wand 31 des Abdeckziegels 30. Gegebenen-Kante des Regelschiebers 2 einen größeren Abstand 65 falls kann ein Zwischenziegel vorgesehen werden, um von der Bodenfläche des Ausgusses als die Seiten- die Temperatur des Glases in der Hacke 13 zu kanten 20 des Regelschiebers, so daß sich im mittle- regeln, indem der Abstand zwischen der Zuspeiseren Teil des Ausgusses 3 ein vergrößerter Zustrom stelle und der Abschlußwand unterhalb des Aus-
gusses zu begrenzen. Dies ist jedoch nicht unbedingt erförderlich,, da es in der Regel möglich ist, jeden gewünschten Abstand für die Hacke 13 aus geschmolzenem Glas durch die konstruktive Ausgestaltung zu bestimmen. Die tatsächliche Größe der Hacke 13, d.h. der Abstand zwischen einer vertikalen Ebene durch das Austrittsende der Ausgußlippe und einer vertikalen Ebene durch die den Rückstrom des Glases begrenzenden Wände, muß so groß sein, daß ein ausreichender Strom flüssigen Glases in der Hacke 13 erfolgt. Die Größe der Hacke 13 ist von den- jeweiligen Betriebsbedingungen des geschmolzenen Metallbades abhängig, im Durchschnitt hat man aber festgestellt, daß eine Größe von mehreren Zentimetern ausreicht, um die gewünschte Bewegung des geschmolzenen Glases in der Hacke zu erreichen und damit Zonen stagnierenden Glases in der Hacke zu verhindern. .. ...
In abgewandelter Weise kann an Stelle der Bildung einer Hacke bestimmter Größe das Glas in der Hacke ao auch kontinuierlich in Bandform von dem Bad entfernt werden. Es bildet sich dann ein Glasband, das in-entgegengesetzter Richtung zum ersten Glasband aus dem Bad ausgetragen wird, das allerdings nicht die Güte des ersten Glasbandes aufweisen wird. as
Das letzterwähnte abgewandelte Verfahren hat den Vorteil, daß die Möglichkeit der Versteinerung des Glases in der Hacke ausgeschaltet wird.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas in Bandform, bei der geschmolzenes Glas der Oberfläche eines Bades aus geschmolzenem Metall . zugespeist und längs des Bades unter Bildung des Glasbandes fortbewegt wird, mit einem Glasschmelzofen, einem daneben angeordneten Behälter für das Bad aus geschmolzenem Metall und einem die eine Stirnseite des Behälters überragenden und über dem Spiegel des Bades liegenden Ausguß für das Zuspeisen des geschmolzenen Glases zum Bad, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung im Bereich der Zuspeisestelle des geschmolzenen Glases zum Bad aus geschmolzenem Metall so ausgebildet ist,, daß' geschmolzenem Glas, welches entgegen der Bewegungsrichtung des das Glasband bildenden Glases rückwärts strömt und eine stromaufwärts der Zuspeisestelle des geschmolzenen. Glases liegende fersenartige Ausbuchtung (Hacke) bildet, eine quer zur Bewegungsrichtung des Glases längs des Bades gerichtete Bewegung aufgezwungen wird, durch die das in die Hacke strömende Glas mindestens dem einen Randteil des längs des Bades fortbewegten, das Glasband bildenden Glases kontinuierlich zugeführt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (7, 8) für das Bad aus geschmolzenem Metall an der der Fortbewegungsrichtung des Glasbandes längs .des Bades entgegengesetzten Seite eine profilierte Stirnwand (31) hat, deren mittlerer Teil (32) der Zuspeisestelle (29) des geschmolzenen Glases zum Bad näher liegt als seitliche Teile (33, 34), die bogenförmig gestaltet sind und das Glas in der stromaufwärts der Zuspeisestelle gebildeten Hacke führen und beschleunigen und quer zur Fortbewegungsrichtung des zur Bildung des Glasbarides dienenden Glases- umlenken und es dem Glasband im Bereich dessen Ränder zuleiten.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausguß für das Zuspeisen des geschmolzenen Glases zum Bad so ausgebildet ist, daß über einen Teil des Ausgusses eine größere Menge des geschmolzenen Glases zufließt als über den. restlichen Teil, so daß dem in die stromaufwärts der Zuspeisestelle des geschmolzen nen Glases zum Bad gebildete Hacke fließenden Glas eine Verlagerung quer zur Fortbewegungsrichtung des das Glasband bildenden Glases aufgezwungen wird und das Glas aus der Hacke kontinuierlich dem Glasband mindestens in dessen einen Randbereich zufließt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausguß rechteckigen Querschnitt hat und in dem Bereich,, in dem eine größere Glasmenge zufließen soll, Heizeinrichtungen (11) vorgesehen sind,
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Kante eines dem Ausguß zugeordneten Regelschiebers (2) in dem Bereich, in dem eine größere Glasmenge zufließen soll, weiteren- Abstand von dem Ausguß hat. :
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des Ausgusses gewölbt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche des Ausgusses zur- Waagerechten geneigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Hacke (13) aus geschmolzenem Glas auf der Badoberfläche aufliegende Begrenzungsziegel (9) zur Abdeckung des von der Hacke gegen den Zutritt von Außenluft nicht geschützten Teils der Badoberfläche vor dem Ausguß (3) vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19631471950 1962-11-09 1963-11-08 Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas. Ana: Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Großbritannien) Pending DE1471950B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB42506/62A GB1068345A (en) 1962-11-09 1962-11-09 Improvements in or relating to the manufacture of flat glass

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1471950A1 DE1471950A1 (de) 1969-04-24
DE1471950B2 true DE1471950B2 (de) 1969-10-09

Family

ID=10424738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631471950 Pending DE1471950B2 (de) 1962-11-09 1963-11-08 Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas. Ana: Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Großbritannien)

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3351452A (de)
AT (1) AT251789B (de)
BE (1) BE639778A (de)
CH (1) CH406537A (de)
DE (1) DE1471950B2 (de)
DK (1) DK107053C (de)
ES (2) ES293357A1 (de)
FI (1) FI42865B (de)
GB (1) GB1068345A (de)
LU (1) LU44784A1 (de)
NL (2) NL131098C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051636B4 (de) * 2006-11-02 2010-07-08 Schott Ag Verwendung eines Stahls für Tragwinkel einer Seitenwandtragkonstruktion eines Floatbadgehäuses

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL130412C (de) * 1965-02-25
GB1124624A (en) * 1965-03-03 1968-08-21 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
GB1108470A (en) * 1965-11-03 1968-04-03 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of glass
ES340737A1 (es) * 1966-06-17 1968-06-01 Pittsburgh Plate Glass Co Un procedimiento de fabricacion de una cinta de vidrio pla-no.
GB1138747A (en) * 1966-09-09 1969-01-01 Pilkington Brothers Ltd Improvements in or relating to the manufacture of flat glass
US3486876A (en) * 1967-05-17 1969-12-30 Ford Motor Co Composite tweel for chamber utilized in the manufacture of float glass
US3973940A (en) * 1974-05-30 1976-08-10 Ppg Industries, Inc. Delivery of molten glass to a glass forming process
US4197107A (en) * 1978-11-06 1980-04-08 Ppg Industries, Inc. Convex bottomed float glass forming chamber entrance
US4360373A (en) * 1981-04-02 1982-11-23 Ppg Industries, Inc. Method of and apparatus for controlling erosion of a refractory threshold
JPS62202825A (ja) * 1986-02-28 1987-09-07 Nippon Sheet Glass Co Ltd 板状ガラスの製造装置
DE102005019646C5 (de) 2005-04-26 2020-04-30 AGC Inc. Vorrichtung zum Überführen von Glasschmelze auf ein Floatbad
DE102006051637B9 (de) * 2006-11-02 2010-07-08 Schott Ag Floatbadwanne, Bodenwandstein und Verfahren zum Absaugen von flüssigem Metall aus einer Floatbadwanne
DE102006059358B4 (de) 2006-12-15 2008-11-06 Schott Ag Flachglas, Verfahren zu seiner Herstellung und Vorrichtung zur Temperierung eines Floatbadgehäuses
DE102006059356B4 (de) * 2006-12-15 2010-02-25 Schott Ag Floatbadwanne und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102007009495B4 (de) 2007-02-27 2010-05-27 Schott Ag Drossbox
DE102007011899B4 (de) 2007-03-13 2014-10-30 Schott Ag Floatbadvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102007011900B4 (de) 2007-03-13 2012-05-03 Schott Ag Floatbadvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102007015979A1 (de) 2007-04-03 2008-10-16 Schott Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE102007028976B9 (de) * 2007-06-23 2009-03-12 Schott Ag Floatbadwanne und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102007028977B9 (de) 2007-06-23 2010-07-08 Schott Ag Anordnung von Heizern, Floatbadvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102007000746B9 (de) * 2007-09-19 2009-06-04 Schott Ag Durchführungsvorrichtung für Bortenroller und Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102009000348B4 (de) 2008-08-28 2011-09-01 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Flachglas
DE102008041661B4 (de) 2008-08-28 2011-12-08 Schott Ag Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Floatbadvorrichtung
DE102008054963A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Schott Ag Floatbadvorrichtung
EP2641880A3 (de) * 2010-05-31 2013-12-18 Corning Incorporated System und Verfahren zur Bildung einer Glasscheibe
EP2837605B1 (de) * 2012-05-30 2018-07-25 LG Chem, Ltd. Floatbad und verfahren zum herstellen von floatglas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126968C (de) * 1957-05-03 1900-01-01
NL129526C (de) * 1961-03-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051636B4 (de) * 2006-11-02 2010-07-08 Schott Ag Verwendung eines Stahls für Tragwinkel einer Seitenwandtragkonstruktion eines Floatbadgehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
BE639778A (de)
DE1471950A1 (de) 1969-04-24
US3351452A (en) 1967-11-07
DK107053C (da) 1967-04-17
ES293357A1 (es) 1964-04-01
FI42865B (de) 1970-08-03
AT251789B (de) 1967-01-25
GB1068345A (en) 1967-05-10
LU44784A1 (de) 1965-05-10
CH406537A (fr) 1966-01-31
NL300261A (de)
ES296401A1 (es) 1964-07-16
NL131098C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1471950B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas. Ana: Pilkington Brothers Ltd., Liverpool, Lancashire (Großbritannien)
DE1496441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von platten- und blattfoermigem Material
DE1596390A1 (de) Verfahren und Geraet zum Herstellen von Tafelglas
EP0254909B1 (de) Feuerfestes Giessrohr
DE2703680C3 (de) Auftragsvorrichtung für fließfähige, aufschäumende Reaktionsmasse
DE1804665C3 (de) Verfahren zur Herstellung von glaskristallinem Tafelmaterial aus einem Glasband durch thermische entglasung
DE1471832B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Homogenisieren von geschmolzenem Glas
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE3524372C2 (de)
EP0694359A1 (de) Tauchgiessrohr
DE2132294A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Metallschmelze
DE2743289C3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren von geschmolzenem Glas in einem Vorherd
DE1471950C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE3706489A1 (de) Einrichtung zum herstellen von tafelglas
DE1939917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
DE1471976B2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren eines Stroms aus geschmolzenem Glas
DE2106061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung einer Glasoberflachenschicht im Vorherd
EP1450972B1 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine
DE2261296A1 (de) Giessbehaelter fuer metall
DE1471952B2 (de) *r 20.11.62 Großbritannien 43926 Verfahren und Einrichtung zur Heritellung von Flachglas
DE1471835A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2055154A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von Float Glas und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE3521778A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstranges, insbesondere in form eines bandes oder profils durch giessen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2118628C3 (de) Vorrichtung zur Glasherstellung
DE1901082C3 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von gegossenen Tafelglasbändern gleichbleibender Stärke

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977