EP1450972B1 - Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine - Google Patents

Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1450972B1
EP1450972B1 EP02787916A EP02787916A EP1450972B1 EP 1450972 B1 EP1450972 B1 EP 1450972B1 EP 02787916 A EP02787916 A EP 02787916A EP 02787916 A EP02787916 A EP 02787916A EP 1450972 B1 EP1450972 B1 EP 1450972B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
molten bath
cylinders
gas
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02787916A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1450972A2 (de
Inventor
Heinrich Marti
Jacques Barbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Main Management Inspiration AG
SMS Siemag AG
Original Assignee
Main Management Inspiration AG
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Main Management Inspiration AG, SMS Demag AG filed Critical Main Management Inspiration AG
Publication of EP1450972A2 publication Critical patent/EP1450972A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1450972B1 publication Critical patent/EP1450972B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • B22D43/005Removing slag from a molten metal surface

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a metal strip by continuous casting of molten metal between two casting rolls of a strip casting, arranged at the casting rollers in the end face side seals, wherein by blowing gas to a forming during casting molten bath surface flow at least a surface of the melt Contains inclusions or impurities is generated such that these inclusions or impurities are conveyed in the direction of the casting rolls away to the middle level of the molten bath and to the side seals and a device for carrying out the method.
  • a layer of slag or impurities, inclusions and oxides can float on the surface of the molten bath between the casting rolls. There is a risk that they are flushed and pulled against the casting rolls by the turbulent surface of the molten bath, which causes irregularities on the strip surface and the quality of the strip is impaired.
  • the slag may also disadvantageously stick to the pouring tube immersed in the molten bath. Therefore, a timely removal of slag, z. B. by a moving on the melt surface skimmer, especially at longer casting times inevitable.
  • Document JP-A-60 170 562 discloses an apparatus for casting a metal strip between rolls with additional means for blowing away impurities on the bath surface towards the side dams.
  • the effect of this device is that contaminants on the melt surface are driven to both side dams by the gas jets exiting the oblique openings.
  • the document JP-A-2001-314946 describes a device in which two hollow bodies extending along the rollers are provided with exhaust openings.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type mentioned above and an apparatus for performing the method, which allow for longer casting times a simple and reliable removal respectively channeling of the inclusions or impurities.
  • the slag can be pushed in a simple manner towards the side seals, where it is then solidified in the area of the ends of the band and later sawn away or possibly removed.
  • Fig. 1 shows schematically two rotatable about horizontal axes casting rolls 1, 2, whose directions of rotation are denoted by D 1 , D 2 .
  • the liquid metal is poured in between the two castings 1, 2 and two side seals 3 (see FIG. 2) arranged in the front side region of the casting rolls 1, 2 via a pouring device 6 from a container 5.
  • the container 5, the pouring device 6 and a cooling 8 comprehensive, the casting rolls 1, 2 and the side seals 3 enclosing housing box 7 are indicated in Fig. 1 and 2 only.
  • the molten bath is designated 4 in FIGS. 1 and 2 and its surface 4a.
  • the metal strip produced is led away through a passage gap 9 between the two cooled casting rolls 1, 2 in the direction of arrow B according to FIG.
  • the exit plane of the metal strip corresponds to the middle plane E of the molten bath 4, in which the pouring device 6 is located.
  • the transition edges of the casting roll surface / melt surface are designated K1, K2 ( Figures 1 and 5-7).
  • the pouring device 6 comprises in a conventional manner a projecting from the container bottom down, vertical G manrohrteil 10 and attached to this horizontal, box-shaped G manrohrteil 11; the latter is shown in Fig. 2 only indicated and shown in a possible embodiment in Fig. 7 in cross section.
  • the horizontal G manrohrteil 11 extends virtually over the entire length of the casting rolls 1, 2 to the side seals 3 and has two apparent from Fig. 7 longitudinal channels 15, 16, of which the lower longitudinal channel 15 connected to a central inlet opening 17 of the vertical Gellontzteils 10 is.
  • this lower longitudinal channel 15 melt is initially distributed over its entire length before it passes through a number of the two longitudinal channels 15, 16, distributed at equal intervals opening pairs 17 in the upper longitudinal channel 16, from which they then obliquely above, directed towards the periphery of the two casting rolls 1, 2, directed openings or pairs of openings 19 emerges.
  • These openings or pairs of openings 18 are - as the connecting openings 17 - evenly distributed over the entire length, and the melt flows in approximately equal amounts uniformly, distributed over the entire length, out of these openings 18 out.
  • In the lower longitudinal channel 15 can advantageously be deposited at best located in the melt solid particles.
  • the pouring device 6 is associated with a device 21 for slag rejection, as will be described below.
  • a heat-resistant material sleeve 26 is fixed with an annular, in particular from FIGS. 4 and 5 apparent, to the vertical G fondrohrteil 10 concentric gas chamber 27 is provided, in which a gas supply line 28 (Fig. 2, 3 and 4) opens.
  • the gas is preferably inert gas (argon, stock or a mixture), heated to about 200-300 ° C, fed under light pressure, this injection can be continuous, intermittent or pulsating.
  • An annular bottom 29 of the sleeve 26, which bounds the gas chamber 27 downwardly, is inclined a number of obliquely downwards and in the direction away from the vertical casting tube part 10, to the side seals 3, directed, small openings 30 from which the gas is blown in 30a designated rays on the molten bath surface 4a (see Fig. 2, 3, 4 and 5).
  • melt surface 4a are further two along the casting rolls 1, 2 or the transition edges K1, K2 (Giessrollenober Structure / Schmelzbadober Design) extending elongated hollow body 35, 36 arranged, for example, via a stiffening 37 (or more stiffeners) with each other or with Sleeve 26 are connected.
  • the interior of the hollow bodies 35, 36 forms gas channels into which gas is supplied in each case via a gas supply line 41, 42 under pressure and through which in the hollow bodies 35, 36 (or in bottom parts 35b, 36b thereof, cf. FIGS. 5 and 6).
  • Existing openings 45, 46 ( Figures 2, 5 and 6) are blown onto the molten bath surface 4a.
  • each hollow body 35, 36 (or each bottom part 35b, 36b) a number of evenly distributed over the entire length, downwardly directed openings 45 from which emerge designated 45a rays in a molten surface 4a substantially perpendicular plane and reach the molten bath surface 4a in the vicinity of the transition edges K1, K2.
  • these openings 45 are distributed over the entire length of the hollow body 35, 36, so also in the sleeve 26 adjacent, middle area available.
  • each hollow body 35, 36 is provided with a further number of obliquely downward toward the middle plane E of the molten bath 4 and at the same time to the respective nearest side seal 3 towards outlet openings 46, which are, however, distributed uniformly over only part of the total length and failing in the middle, the sleeve 26 adjacent area.
  • outlet openings 46 are, however, distributed uniformly over only part of the total length and failing in the middle, the sleeve 26 adjacent area.
  • the blown from these outlet openings 46 on the melt surface 4a Gas jets are designated 46a in FIGS. 2, 4 and 6. Also indicated in Fig. 3 is how these rays 46a touch the molten bath surface 4a.
  • the gas jets 46a directed obliquely downwards, causing the rejection of the slag to the side seals 3, are also directed towards the middle plane E of the molten bath 4, in a particularly preferred manner the flooding of the slag against the casting roll surfaces is counteracted.
  • a kind of protective wall is formed or shaft blocking is realized by the gas jets 45a directed onto the molten bath surface 4a near the transition edges K1, K2 in a vertical plane, in order to prevent this buildup, in particular due to wave formation.
  • the injection of gas according to the invention can also have a positive effect on the molten bath surface 4a, e.g. their flattening or calming can be achieved.
  • the pouring device 6 itself can also have gas openings or gas channels from which gas is blown in such a way that a surface flow causing the slag rejection and / or influencing the molten bath surface 4a is produced.
  • the horizontal casting tube part 11 may have an upper part 51 projecting out of the melt pool 4 and provided with a gas channel 52 running parallel to the longitudinal channels 15, 16 for the melt.
  • the upper part 51 also has a plurality of distributed over the entire length of the Giessrohrmaschines 11, in pairs and mirror images of the central plane E of the molten bath 4 arranged gas outlet openings 55, directed from the gas channel 52 obliquely downward to the melt surface 4a and the casting rolls 1, 2 out are.
  • the melt surface 4a can, as it were, be smoothed at the points influenced by the melt outlet (openings 18).
  • the already mentioned, downwardly directed gas jets 45a in front of the transitional edges K1, K2 in turn protect the G confuserollenoberfest before the flooding of the slag.
  • the gas jets 55a exiting here could also contribute to the slag removal according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes durch kontinuierliches Abgießen von Metallschmelze zwischen zwei Gießrollen einer Bandgießmaschine, mit bei den Gießrollen im Stimseitenbereich angeordneten Seitenabdichtungen, wobei durch Einblasen von Gas auf eine sich während dem Gießen bildende Schmelzbadoberfläche eine Oberflächen strömung wenigstens der auf der Schmelze befindlichen Einschlüsse bzw. Verunreinigungen erzeugt wird, derart, dass diese Einschlüsse bzw. Verunreinigungen in Richtung von den Gießrollen weg zur mittleren Ebene des Schmelzbades und zu den Seitenabdichtungen hin gefördert werden sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Beim Gießen eines Metallbandes in der eingangs genannten Art können auf der Schmelzbadoberfläche zwischen den Gießrollen eine Schicht von Schlacke bzw. von Verunreinigungen, Einschlüssen und Oxiden schwimmen. Es besteht die Gefahr, dass diese durch die unruhige Schmelzbadoberfläche gegen die Gießrollen gespült und mitgezogen werden, wodurch Unregelmäßigkeiten an der Bandoberfläche entstehen und die Bandqualität beeinträchtigt wird. Die Schlacke kann auch nachteiligerweise am in das Schmelzbad eingetauchten Gießrohr ankleben. Deswegen ist eine rechtzeitige Entfernung der Schlacke, z. B. durch einen auf der Schmelzbadoberfläche bewegten Skimmer, insbesondere bei längeren Gießzeiten unumgänglich.
  • Das Dokument JP-A-60 170 562 offenbart eine Vorrichtung zum Gießen eines Metallbandes zwischen Walzen mit einer zusätzlichen Einrichtung zum wegblasen von Verunreinigungen an der Badoberfläche in Richtung der Seitendämme. Die Wirkung dieser Vorrichtung ist, dass durch die aus den schrägen Öffnungen austretende Gasstrahlen Verunreinigungen an der Schmelzenoberfläche zu beiden Seitendämmen getrieben werden.
  • Das Dokument JP-A-2001-314 946 beschreibt eine Vorrichtung, bei der zwei, entlang der Walzen sich erstreckende Hohlkörper mit Ausblasöffnungen versehen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens vorzuschlagen, die auch bei längeren Gießzeiten eine einfache und zuverlässige Entfemung respektive Kanalisierung der Einschlüsse bzw. Verunreinigungen ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 3 gelöst.
  • Bevorzugte Weitergestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand abhängiger Ansprüche.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der dafür vorgesehenen Vorrichtung kann die Schlacke auf einfache Art und Weise zu den Seitenabdichtungen hin gedrängt werden, wo sie dann im Bereich der Bandenden erstarrt und später in einfacher Weise weggesäumt oder allenfalls beseitigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
  • Figur 1
    zwei Gießrollen einer Rollen-Bandgießmaschine mit einem Metallschmelzbad dazwischen, mit einem Teil einer Eingießvorrichtung und mit einer oberhalb des Schmelzbades angeordneten Vorrichtung zur Schlackenabweisung;
    Figur 2
    die Anordnung nach Fig. 1 im Längsschnitt, einem Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 entsprechend;
    Figur 3
    die Vorrichtung zur Schlackenabweisung von unten gesehen;
    Figur 4
    einen mit A bezeichneten Abschnitt aus Fig. 2 im vergrößerten Maßstab;
    Figur 5
    einen mit C bezeichneten Abschnitt aus Fig. 1 im vergrößerten Maßstab;
    Figur 6
    einen Schnitt durch die Vorrichtung zur Schlackenabweisung nach Linie VI-VI in Fig. 2; und
    Figur 7
    einen unteren Teil der Eingießvorrichtung im Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt schematisch zwei um horizontale Achsen drehbare Gießrollen 1, 2, deren Drehrichtungen mit D1, D2 bezeichnet sind. Zur Erzeugung eines Metallbandes wird zwischen die beiden Gießrotlen 1, 2 und zwei im Stirnseitenbereich der Gießrollen 1, 2 angeordnete Seitenabdichtungen 3 (vgl. Fig. 2) über eine Eingießvorrichtung 6 aus einem Behälter 5 das flüssige Metall eingegossen. Der Behälter 5, die Eingießvorrichtung 6 und ein eine Kühlung 8 umfassender, die Gießrollen 1, 2 sowie die Seitenabdichtungen 3 umschließender Gehäusekasten 7 sind in Fig. 1 und 2 nur angedeutet.
  • Das Schmelzbad ist in Fig. 1 und 2 mit 4, seine Oberfläche mit 4a bezeichnet. Das erzeugte Metallband wird durch einen Durchgangsspalt 9 zwischen den beiden gekühlten Gießrollen 1, 2 in Pfeilrichtung B nach Fig. 1 weggeführt. Die Austrittsebene des Metallbandes entspricht der mittleren Ebene E des Schmelzbades 4, in der auch die Eingießvorrichtung 6 liegt. Die Übergangskanten Gießrollenoberfläche/Schmelzbadoberfläche sind mit K1, K2 bezeichnet (Fig. 1 und 5 bis 7).
  • Die Eingießvorrichtung 6 umfasst in an sich bekannter Weise einen vom Behälterboden nach unten wegragenden, vertikalen Gießrohrteil 10 sowie einen an diesem befestigten horizontalen, kastenförmigen Gießrohrteil 11; der letztere ist in Fig. 2 nur angedeutet und in einer möglichen Ausführungsform auch in Fig. 7 im Querschnitt gezeigt. Der horizontale Gießrohrteil 11 erstreckt sich praktisch über die Gesamtlänge der Gießrollen 1, 2 bis zu den Seitenabdichtungen 3 und weist zwei aus Fig. 7 ersichtliche Längskanäle 15, 16 auf, von denen der untere Längskanal 15 mit einer zentralen Einlassöffnung 17 des vertikalen Gießrohrteils 10 verbunden ist. Die in diesen unteren Längskanal 15 einfließende Schmelze wird vorerst über seine gesamte Länge verteilt, bevor sie über eine Anzahl von die beiden Längskanäle 15, 16 verbindenden, in gleichmäßigen Abständen verteilten Öffnungspaaren 17 in den oberen Längskanal 16 gelangt, aus dem sie dann durch schräg nach oben, zum Umfang der beiden Gießrollen 1, 2 hin, gerichtete Öffnungen bzw. Öffnungspaare 19 austritt. Diese Öffnungen bzw. Öffnungspaare 18 sind - gleich wie die Verbindungsöffnungen 17 - gleichmäßig über die ganze Länge verteilt, und die Schmelze fließt in annähemd gleichen Mengen gleichmäßig, über die ganze Länge verteilt, aus diesen Öffnungen 18 heraus. Im unteren Längskanal 15 können dabei vorteilhafterweise allenfalls in der Schmelze befindliche Feststoffpartikel abgelagert werden.
  • Der Eingießvorrichtung 6 ist eine Vorrichtung 25 zur Schlackenabweisung zugeordnet, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • Auf dem vertikalen, sich nach unten bis in das Schmelzbad 4 hinein erstreckenden und mit der Einlassöffnung 17 in den unteren Längskanal 15 des horizontalen Gießrohrteiles 1-1 mündenden Gießrohrteil 10 ist oberhalb des Schmelzbades 4 eine aus einem hitzebeständigen Material bestehende Hülse 26 befestigt, die mit einer insbesondere aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen, ringförmigen, zum vertikalen Gießrohrteil 10 konzentrischen Gaskammer 27 versehen ist, in welche eine Gaszufuhrleitung 28 (Fig. 2, 3 und 4) mündet. Als Gas wird vorzugsweise Inertgas (Argon, Stockstoff oder ein Gemisch), auf ca. 200-300°C erwärmt, unter leichtem Druck zugeführt, wobei dieses Einblasen kontinuierlich, intermittierend oder pulsierend erfolgen kann. Ein die Gaskammer 27 nach unten begrenzender, ringförmiger Boden 29 der Hülse 26 ist mit einer Anzahl von schräg nach unten und in Richtung vom vertikalen Gießrohrteil 10 weg, zu den Seitenabdichtungen 3 hin, gerichteten, kleinen Öffnungen 30 versehen, aus welchen das Gas in mit 30a bezeichneten Strahlen auf die Schmelzbadoberfläche 4a geblasen wird (vgl. Fig. 2, 3, 4 und 5). Gegebenenfalls sind je drei Öffnungen 30 den beiden Seitenabdichtungen 3 zugewandt.
  • Oberhalb der Schmelzbadoberfläche 4a sind ferner zwei sich entlang der Giessrollen 1, 2 bzw. der Übergangskanten K1, K2 (Giessrollenoberfläche/ Schmelzbadoberfläche) erstreckende längliche Hohlkörper 35, 36 angeordnet, die beispielsweise über eine Versteifung 37 (oder mehrere Versteifungen) miteinander bzw. mit der Hülse 26 verbunden sind. Das Innere der Hohlkörper 35, 36 bildet Gaskanäle, in welche über je eine Gaszufuhrleitung 41, 42 wiederum unter Druck Gas zugeführt und durch in den Hohlkörpern 35, 36 (bzw. in Bodenteilen 35b, 36b derselben, vgl. Fig. 5 und 6) vorhandene Öffnungen 45, 46 (Fig. 2, 5 und 6) auf die Schmelzbadoberfläche 4a geblasen wird. Dabei weist jeder Hohlkörper 35, 36 (bzw. jeder Bodenteil 35b, 36b) eine Anzahl von gleichmässig über die Gesamtlänge verteilten, nach unten gerichteten Öffnungen 45 auf, aus denen mit 45a bezeichnete Strahlen austreten, die in einer zur Schmelzbadoberfläche 4a im wesentlichen senkrechten Ebene liegen und die Schmelzbadoberfläche 4a in der Nähe der Übergangskanten K1, K2 erreichen. Wie erwähnt, sind diese Öffnungen 45 über die Gesamtlänge der Hohlkörper 35, 36 verteilt, also auch im der Hülse 26 benachbarten, mittleren Bereich vorhanden. Ausserdem ist jeder Hohlkörper 35, 36 mit einer weiteren Anzahl von schräg nach unten in Richtung zur mittleren Ebene E des Schmelzbades 4 und gleichzeitig zu der jeweils nächstliegenden Seitenabdichtung 3 hin gerichteten Austrittsöffnungen 46 versehen, die jedoch nur über einen Teil der Gesamtlänge gleichmässig verteilt sind und in dem mittleren, der Hülse 26 benachbarten Bereich ausbleiben. Die aus diesen Austrittsöffnungen 46 auf die Schmelzbadoberfläche 4a geblasenen Gasstrahlen sind in Fig. 2, 4 und 6 mit 46a bezeichnet. Auch in Fig. 3 ist angedeutet, wie diese Strahlen 46a die Schmelzbadoberfläche 4a berühren.
  • Mit diesen gegen die Seitenabdichtungen 3 hin gerichteten Gasstrahlen 46a wird eine leichte Oberflächenströmung auf der Schmelzbadoberfläche 4a erzeugt, und dabei die an der Oberfläche 4a des Schmelzbades 4 schwimmenden Verunreinigungen und Oxide zu den beiden Seitenabdichtungen 3 hin gedrängt, wo sie dann entweder in nicht näher dargestellter Weise beseitigt werden, oder im Bereich der Bandenden erstarrt und später in einfacher Weise diese seitliehen Enden des gegossenen Bandes weggesäumt werden. Auch die aus den Hülsenöffnungen 30 austretenden und gegen die Seitenabdichtungen 3 hin gerichteten Gasstrahlen 30a unterstützen diese Schlackenabweisung und verhindern ausserdem (zusammen mit den zu beiden Seiten der Hülse 26 wirkenden Gasstrahlen 45a) in vorteilhafter Weise das Anhaften bzw. Ankleben von Schlacke am vertikalen Giessrohrteil 10.
  • Dadurch, dass die schräg nach unten gerichteten, die Schlackenabweisung zu den Seitenabdichtungen 3 hin bewirkenden Gasstrahlen 46a auch zu der mittleren Ebene E des Schmelzbades 4 hin gerichtet sind, wird in besonders bevorzugten Weise dem Anschwemmen der Schlacke an den Giessrollen-Oberflächen entgegengewirkt. Zur Verhinderung dieses Anschwemmens insbesondere infolge einer Wellenbildung auf der Schmelzbadoberfläche 4a wird jedoch erfindungsgemäss durch die nahe der Übergangskanten K1, K2 in einer senkrechten Ebene auf die Schmelzbadoberfläche 4a gerichteten Gasstrahlen 45a eine Art Schutzwand gebildet bzw. eine Wellenblockierung realisiert.
  • Neben dem Effekt der Schlackenabweisung kann durch das erfindungsgemässe Einblasen von Gas auch eine positive Beeinflussung der Schmelzbadoberfläche 4a, z.B. ihre Verflachung bzw. Beruhigung, erreicht werden.
  • In einer bevorzugten Weise kann auch die Eingiessvorrichtung 6 selber Gasöffnungen bzw. Gaskanäle aufweisen, aus denen Gas derart ausgeblasen wird, dass eine die Schlackenabweisung bewirkende und/oder die Schmelzbadoberfläche 4a beeinflussende Oberflächenströmung entsteht. So kann beispielsweise - wie in Fig. 7 dargestellt - der horizontale Giessrohrteil 11 einen oberen, aus dem Schmelzbad 4 hinausragenden Teil 51 aufweisen, der mit einem parallel zu den Längskanälen 15, 16 für die Schmelze verlaufenden Gaskanal 52 versehen ist. Der obere Teil 51 weist ferner mehrere über die Gesamtlänge des Giessrohrteiles 11 verteilte, paarweise und spiegelbildlich zur mittleren Ebene E des Schmelzbades 4 angeordnete Gasaustrittsöffnungen 55 auf, die vom Gaskanal 52 schräg nach unten zu der Schmelzbadoberfläche 4a und zu den Giessrollen 1, 2 hin gerichtet sind. Durch die aus diesen Austrittsöffnungen 55 austretenden Gasstrahlen 55a kann die Schmelzbadoberfläche 4a an den durch den Schmelzaustritt (Öffnungen 18) beeinflussten Stellen sozusagen geglättet werden. Die bereits erwähnten, nach unten gerichteten Gasstrahlen 45a vor den Übergangskanten K1, K2 schützen wiederum die Giessrollenoberflächen vor dem Anschwemmen der Schlacke. Durch Schrägorientierung der Austrittsöffnungen 55 in Richtung zur jeweils nächstliegenden Seitenabdichtung 3 hin könnten auch die hier austretenden Gasstrahlen 55a zu der erfindungsgemässen Schlackenentfernung beitragen. Diese könnten sogar die aus den Hohlkörpern 35, 36 austretenden, schrägen, gegen die Seitenabdichtungen 3 hin gerichteten Gasstrahlen 46a ersetzen, so dass anstelle der Hohlkörper 35, 36 lediglich einfache Gasleitungen 58 mit nach unten gerichteten Austrittsöffnungen 45 zum Schutz der Giessrollenoberflächen eingesetzt werden könnten, wie in Fig. 7 angedeutet.
  • Es wäre auch möglich, die erfindungsgemässe, durch Einblasen von Gas bewerkstelligte Schlacken- bzw. Einschlussabweisung zu den Seitenabdichtungen hin mit einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zur elektromagnetischen Erzeugung von Oberflächenströmung in der Schmelze zu kombinieren, die den Gegenstand einer früheren Patentanmeldung (CH-Patentgesuch Nr. 2001 1716/01) bilden. Beispielsweise könnte das Wegweisen der Schlacke von den Giessrollenoberflächen elektromagnetisch erfolgen.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes durch kontinuierliches Abgießen von Metallschmelze zwischen zwei Gießrollen (1, 2) einer Bandgießmaschine, mit bei den Gießrollen (1, 2) im Stimseitenbereich angeordneten Seitenabdichtungen (3), wobei durch Einblasen von Gas auf eine sich während dem Gießen bildende Schmelzbadoberfläche (4a) eine Oberflächenströmung wenigstens der auf der Schmelze befindlichen Einschlüsse bzw. Verunreinigungen erzeugt wird, derart, dass diese Einschlüsse bzw. Verunreinigungen in Richtung von den Gießrollen (1, 2) weg zur mittleren Ebene (E) des Schmelzbades (4) und zu den Seitenabdichtungen (3) hin gefördert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass entlang der beiden Gießrollen (1, 2) - nahe der Übergangskanten (K1, K2) zwischen der Schmelzbadoberfläche (4a) und den Gießrollen-Oberflächen - durch Gasstrahlen (45a) ie, eine zur Schmelzbadoberfläche (4a) im Wesentlichen senkrechte Schutzwand gebildet wird, die das Anschwemmen der Einschlüsse bzw. Verunreinigungen an die Gießrollen-Oberflächen verhindert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Gas ein auf 200° - 300°C erwärmtes Inertgas, vorzugsweise Argon oder Stickstoff, unter Druck auf die Schmelzbadoberfläche (4a) eingeblasen wird, wobei dieses Einblasen kontinuierlich, intermittierend und/oder pulsierend erfolgen kann.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Eingießvorrichtung (6) für das kontinuierliche Abgießen von Metallschmelze zwischen zwei Gießrollen (1, 2) sowie zwei im Stirnseitenbereich der Gießrollen (1, 2) angeordneten Seitenabdichtungen (3) einer Rollen-Bandgießmaschine, wobei der Eingießvorrichtung (6) eine Vorrichtung (25) zur Abweisung der Einschlüsse bzw. der Verunreinigungen zugeordnet ist, die mindestens einen oberhalb der Schmelzbadoberfläche (4a) angeordneten, in Längsrichtung der Gießrollen (1,2) verlaufenden als Hohlkörper ausgebildeten Gaskanal (35, 36; 52) mit einer Anzahl von über seine Gesamtlänge verteilten, schräg nach unten und zu der nächstliegenden Seitenabdichtung (3) hin gerichteten Austrittsöffnungen (46; 55) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass beidseitig der Eingießvorrichtung (6) je ein Hohlkörper (35, 36) mit einer Anzahl von gleichmäßig über seine Gesamtlänge verteilten, nach unten gerichteten Öffnungen (45) versehen ist, wobei die Öffnungen (45) in einer nahe der jeweiligen Übergangskante (K1, K2) Schmelzbadoberfläche/Gießrollen-Oberfläche angeordneten, zur Schmelzbadoberfläche (4a) im Wesentlichen senkrechten Ebene liegen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein horizontaler, sich in Längsrichtung der Gießrollen (1, 2) erstreckender und in der mittleren Ebene (E) des Schmelzbades (4) angeordneter Gießrohrteil (11) mit seinem oberen Teil (51) aus dem Schmelzbad (4) hinausragt und in diesem aus dem Schmelzbad (4) hinausragenden Teil (51) den mit den schräg nach unten und zu den nächstliegenden Seitenabdichtungen (3) gerichteten Austrittsöffnungen (55) versehenen Gaskanal (52) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass je zwei Austrittsöffnungen (55) spiegelbildlich zur mittleren Ebene (E) des Schmelzbades (4) angeordnet sind, wobei nahe der Übergangskanten (K1, K2) Schmelzbadoberfläche/Gießrollen-Oberfläche oberhalb der Schmelzbadoberfläche (4a) sich entlang der Gießrollen (1, 2) erstreckende Gasleitungen (58) vorgesehen sind, die mit nach unten gerichteten, jeweils in einer zur Schmelzbadoberfläche (4a) im Wesentlichen senkrechten Ebene liegenden Austrittsöffnungen (45) versehen sind.
EP02787916A 2001-12-10 2002-12-06 Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine Expired - Lifetime EP1450972B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH22522001 2001-12-10
CH02252/01A CH695600A5 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbandes an einer Rollen-Bandgiessmaschine.
PCT/EP2002/013849 WO2003049888A2 (de) 2001-12-10 2002-12-06 Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1450972A2 EP1450972A2 (de) 2004-09-01
EP1450972B1 true EP1450972B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=4568224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02787916A Expired - Lifetime EP1450972B1 (de) 2001-12-10 2002-12-06 Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1450972B1 (de)
AT (1) ATE336315T1 (de)
AU (1) AU2002352223A1 (de)
CH (1) CH695600A5 (de)
DE (1) DE50207883D1 (de)
WO (1) WO2003049888A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009140762A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Novelis Inc. Oxide restraint during co-casting of metals

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT414103B (de) * 2003-05-19 2006-09-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zur herstellung eines gegossenen metallbandes und zweiwalzengiesseinrichtung hierzu
CN108015243B (zh) * 2016-10-31 2019-12-31 宝山钢铁股份有限公司 一种双辊薄带连铸用吹气布流装置
CN110834087A (zh) * 2019-11-06 2020-02-25 李甫鸣 一种基于磁感应和伯努利原理的铝灰去除装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60170562A (ja) * 1984-02-13 1985-09-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板連続鋳造装置
JPH04197560A (ja) * 1990-11-29 1992-07-17 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd 金属薄板の連続鋳造方法
JP2001314946A (ja) * 2000-03-03 2001-11-13 Nippon Steel Corp 薄鋳片連続鋳造方法及び装置
JP4473466B2 (ja) * 2001-04-16 2010-06-02 新日本製鐵株式会社 薄帯鋳片連続鋳造方法及び装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009140762A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Novelis Inc. Oxide restraint during co-casting of metals
US8336603B2 (en) 2008-05-22 2012-12-25 Novelis Inc. Oxide restraint during co-casting of metals

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003049888A3 (de) 2003-07-31
EP1450972A2 (de) 2004-09-01
DE50207883D1 (de) 2006-09-28
AU2002352223A8 (en) 2003-06-23
AU2002352223A1 (en) 2003-06-23
ATE336315T1 (de) 2006-09-15
CH695600A5 (de) 2006-07-14
WO2003049888A2 (de) 2003-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855653T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten Giessen von Metallband
EP0495949B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen und granulieren von schmelzflüssigen strängen
DE19637402C2 (de) Bandgießen
DE2914628A1 (de) Verfahren zum trennen metallurgischer erzeugnisse und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
DE19740536B4 (de) Bandgießen
DE4313041C2 (de) Gießen von Metallband
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
EP1450972B1 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine
DE69207951T2 (de) Verfahren zum Bandgiessen von Metallen
DE3524372C2 (de)
DE3142567C2 (de) Verfahren zur Herstellung dünner Glasbänder
EP2445663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stahlbändern mittels bandgiessen
DE60114779T2 (de) Verbessertes tauchrohr für das stranggiessen
EP1626829B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen metallbandes und zweiwalzengiesseinrichtung hierzu
DD143221A5 (de) Kontinuierlich gegossener stahlstrang und verfahren zur herstellung
DE3020806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen plattieren eines stahlbandes
AT405914B (de) Einrichtung zum kontinuierlichen stranggiessen eines metallbandes
AT402266B (de) Stranggiessanlage
DE3521778A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallstranges, insbesondere in form eines bandes oder profils durch giessen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE69814293T2 (de) Giessdüse für Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere für Walzgiessmaschine
DE3011124A1 (de) Kontinuierliches herstellungsverfahren von kupferlegierungsdraehten
DE69820595T2 (de) Radialstrom-Verteiler zum gleichmässigen, nicht turbulenten und nicht tropfenden Stranggiessen von Metallen und entsprechendes Verfahren
DE2257782A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von glasmasse
DE2119664A1 (en) Continuous casting process - eliminates clay deposits from the product and the need for deseaming

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050107

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207883

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

BERE Be: lapsed

Owner name: MAIN MANAGEMENT INSPIRATION AG

Effective date: 20061231

Owner name: SMS DEMAG A.G.

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061206

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091223

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120105

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121220

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207883

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50207883

Country of ref document: DE

Effective date: 20140701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140701