WO2003049888A2 - Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine - Google Patents

Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2003049888A2
WO2003049888A2 PCT/EP2002/013849 EP0213849W WO03049888A2 WO 2003049888 A2 WO2003049888 A2 WO 2003049888A2 EP 0213849 W EP0213849 W EP 0213849W WO 03049888 A2 WO03049888 A2 WO 03049888A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
casting
gas
casting rolls
molten bath
impurities
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/013849
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003049888A3 (de
Inventor
Heinrich Marti
Jacques Barbe
Original Assignee
Sms Demag Aktiengesellschaft
Main Management Inspiration Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sms Demag Aktiengesellschaft, Main Management Inspiration Ag filed Critical Sms Demag Aktiengesellschaft
Priority to AU2002352223A priority Critical patent/AU2002352223A1/en
Priority to DE50207883T priority patent/DE50207883D1/de
Priority to EP02787916A priority patent/EP1450972B1/de
Publication of WO2003049888A2 publication Critical patent/WO2003049888A2/de
Publication of WO2003049888A3 publication Critical patent/WO2003049888A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D43/00Mechanical cleaning, e.g. skimming of molten metals
    • B22D43/005Removing slag from a molten metal surface

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a metal strip by continuously pouring molten metal between two casting rolls of a band casting machine, with side seals arranged in the end area of the casting rolls, a melt pool surface being formed during the casting, and a device for carrying out the process.
  • the present invention is based on the object of proposing a method of the type mentioned at the outset and an apparatus for carrying out the method, which allow simple and reliable removal or channeling of the inclusions or impurities even in the case of longer casting times. According to the invention, this object is achieved by a method having the features of claim 1 and by a device having the features of claim 6.
  • the slag can be pushed in a simple manner towards the side seals, where it then solidifies in the area of the banding and is later easily removed or possibly removed.
  • FIG. 1 shows two casting rolls of a roll band casting machine with a metal melt bath in between, with part of a pouring device, and with a device for rejecting slag arranged above the melt bath;
  • Fig. 2 shows the arrangement of Figure 1 in longitudinal section, corresponding to a section along line II-II in Fig. 1.
  • Figure 3 seen the device for rejecting slag from below.
  • FIG. 4 shows a section from A in FIG. 2 on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a section labeled C from FIG. 1 on an enlarged scale
  • FIG. 6 shows a section through the device for rejecting slag according to line VI-VI in FIG. 2; and Fig. 7 shows a lower part of the pouring device in cross section.
  • Fig. L shows schematically two casters 1, 2 rotatable about horizontal axes, the directions of rotation of which are denoted by D ls D 2 .
  • the liquid metal is poured between the two casting rolls 1, 2 and two side seals 3 (see FIG. 2) arranged in the end region of the casting rolls 1, 2 via a pouring device 6.
  • the container 5, the pouring device 6 and a cooling box 8 comprising the casting rolls 1, 2 and the side seals 3 enclosing the housing box 7 are only indicated in FIGS. 1 and 2.
  • the melt pool is designated by 4 in FIGS. 1 and 2, its surface by 4a.
  • the metal strip produced is led away through a passage gap 9 between the two, cooled casting rolls 1, 2 in the direction of arrow B according to FIG. 1.
  • the exit plane of the metal strip corresponds to the middle plane E of the melting bath 4, in which the pouring device 6 also lies.
  • the transition edges of the casting roll surface / molten bath surface are identified by K1, K2 (FIGS. 1 and 5 to 7).
  • the pouring device 6 comprises, in a manner known per se, a vertical pouring tube part 10 which projects downward from the bottom of the container and a horizontal, box-shaped pouring tube part 11; the latter is indicated in FIG. 2 and, in one possible embodiment, is also shown in cross section in FIG. 7.
  • the horizontal pouring tube part 11 extends practically over the entire length of the pouring rollers 1, 2 up to the side seals 3 and has two longitudinal channels 15, 16 shown in FIG. 7, of which the lower longitudinal channel 15 with a central inlet opening 17 of the vertical pouring tube part 10 connected is.
  • the melt flowing into this lower longitudinal channel 15 is initially distributed over its entire length before it reaches the upper longitudinal channel 16 via a number of opening pairs 17 connecting the two longitudinal channels 15, 16 and distributed at equal intervals, from which it then passes through at an angle Above, towards the circumference of the two casting rolls 1, 2, directed openings or pairs of openings 19 emerge.
  • These openings or pairs of openings 18 - like the connecting openings 17 - are evenly distributed over the entire length of the upper longitudinal channel 16, and the melt flows out of these openings 18 in approximately equal amounts uniformly, distributed over the entire length.
  • any solid particles in the melt can advantageously be deposited.
  • the pouring device 6 is now assigned a device 25 for rejecting slag, as will be described below.
  • a sleeve 26 consisting of a heat-resistant material is fastened above the melting bath 4 an annular gas chamber 27, which can be seen in particular from FIGS. 4 and 5 and is concentric with the vertical pouring tube part 10, into which a gas supply line 28 (FIGS. 2, 3 and 4) opens.
  • Inert gas argon, nitrogen or a mixture
  • heated to approx. 200-300 ° C. is preferably supplied as the gas under slight pressure, and this blowing can be carried out continuously, intermittently or pulsatingly.
  • An annular bottom 29 of the sleeve 26 delimiting the gas chamber 27 at the bottom is inclined downwards and in the direction away from the vertical pouring tube part 10, towards the side tenabichtung 3 directed, small openings 30 are provided, from which the gas is blown in 30a jets on the melt surface 4a (see. Fig. 2, 3, 4 and 5). If necessary, three openings 30 each face the two side seals 3.
  • the molten bath surface 4a there are also two elongated hollow bodies 35, 36 which extend along the casting rolls 1, 2 or the transition edges K1, K2 (casting roll surface / molten bath surface) and which, for example, have a stiffening 37 (or several stiffeners) with one another or are connected to the sleeve 26.
  • the interior of the hollow bodies 35, 36 forms gas channels into which gas is in turn supplied under pressure via a gas supply line 41, 42 and through in the hollow bodies 35, 36 (or in the bottom parts 35b, 36b thereof, see FIGS. 5 and 6) existing openings 45, 46 (Fig. 2, 5 and 6) is blown onto the molten bath surface 4a.
  • Each hollow body 35, 36 (or each base part 35b, 36b) has a number of downwardly directed openings 45 distributed uniformly over the entire length, from which exit rays 45a emerge, which are in a plane essentially perpendicular to the molten bath surface 4a lie and reach the melt pool surface 4a in the vicinity of the transition edges K1, K2. As mentioned, these openings 45 are distributed over the entire length of the hollow bodies 35, 36, that is to say are also present in the central region adjacent to the sleeve 26.
  • each hollow body 35, 36 is provided with a further number of outlet openings 46 directed obliquely downwards in the direction of the middle plane E of the melting bath 4 and at the same time towards the respective next side seal 3, which, however, are uniformly distributed over only part of the total length and are absent in the central area adjacent to the sleeve 26.
  • Those blown onto the molten bath surface 4a from these outlet openings 46 Gas jets are designated 46a in Figs. 2, 4 and 6. 3 also indicates how these rays 46a touch the melt pool surface 4a.
  • the gas jets 46a directed obliquely downward and causing the slag repulsion towards the side seals 3 are also directed towards the central plane E of the molten bath 4 counteracts the floating of the slag on the casting roll surfaces in a particularly preferred manner.
  • a kind of protective wall is formed by the gas jets 45a directed towards the melt pool surface 4a in a vertical plane, or a wave block is implemented.
  • the gas injection according to the invention can also have a positive influence on the surface of the molten bath 4a, for example its flattening or calming.
  • the pouring device 6 itself can also have gas openings or gas channels from which gas is blown out in such a way that a surface flow which causes the slag rejection and / or influences the melt pool surface 4a is produced.
  • the horizontal pouring tube part 11 can have an upper part protruding from the molten bath 4
  • the upper part 51 which is provided with a gas channel 52 running parallel to the longitudinal channels 15, 16 for the melt.
  • the upper part 51 also has a plurality of gas outlet openings 55, which are distributed over the entire length of the pouring tube part 11 and are arranged in pairs and in mirror image to the middle plane E of the melting bath 4, and are directed obliquely downwards from the gas channel 52 to the melting bath surface 4a and to the casting rolls 1, 2 are.
  • the gas jets 55a emerging from these outlet openings 55 the melt bath surface 4a can be smoothed, so to speak, at the points influenced by the melt outlet (openings 18).
  • the already mentioned downward gas jets 45a in front of the transition edges K1, K2 in turn protect the casting roll surfaces from the slag being washed away.
  • the gas jets 55a emerging here could also contribute to the slag removal according to the invention. These could even replace the oblique gas jets 46a emerging from the hollow bodies 35, 36 and directed towards the side seals 3, so that instead of the hollow bodies 35, 36 only simple gas lines 58 are included downward outlet openings 45 could be used to protect the casting roller surfaces, as indicated in FIG. 7.

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes durch kontinuierliches Abgiessen von Metallschmelze zwischen zwei Giessrollen (1, 2) einer Bandgiessmaschine wird durch Einblasen von Gas auf die Schmelzbadoberfläche (4a) eine Oberflächenströmung wenigstens der auf der Schmelze befindlichen Einschlüsse bzw. Verunreinigungen erzeugt. Durch dieses Gaseinblasen werden diese Einschlüsse bzw. Verunreinigungen seitwärts gegen die Seitenabdichtungen (3) hin gefördert. Hierfür ist eine Vorrichtung (25) vorgesehen, die mindestens einen oberhalb der Schmelzbadoberfläche (4a) angeordneten, in Längsrichtung der Giessrollen (1, 2) verlaufenden Gaskanal (35, 36; 52) mit einer Anzahl von über seine Gesamtlänge verteilten, schräg nach unten und zu der nächstliegenden Seitenabdichtung (3) hin gerichteten Austrittsöffnungen (46; 55) aufweist. Damit können diese Verunreinigungen zumindest über einen grossen Teil des gegossenen Bandes ferngehalten werden und damit die Reinheit des Bandes gesteigert werden.

Description

Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbandes an einer Rollen-Bandgiessmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes durch kontinuierliches Abgiessen von Metallschmelze zwischen zwei Giessrollen einer Bandgiessmaschine, mit bei den Giessrollen im Stirnseitenbereich angeordneten Seitenabdichtungen, wobei sich während dem Giessen eine Schmelzbadoberflache bildet, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Beim Giessen eines Metallbandes in der eingangs genannten Art können auf der Schmelzbadoberflache zwischen den Giessrollen eine Schicht von Schlacke bzw. von Verunreinigungen, Einschlüssen und Oxiden schwimmen. Es besteht die Gefahr, dass diese durch die unruhige Schmelzba- doberfläche gegen die Giessrollen gespült und mitgezogen werden, wodurch Unregelmässigkeiten an der Bandoberfläche entstehen und die Bandqualität beeinträchtigt wird. Die Schlacke kann auch nachteiligerweise am in das Schmelzbad eingetauchten Giessrohr ankleben. Deswegen ist eine rechtzeitige Entfernung der Schlacke, z.B. durch einen auf der Schmelzbadoberflache bewegten Skimmer, insbesondere bei längeren Giesszeiten unumgänglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens vorzuschlagen, die auch bei längeren Giesszeiten eine einfache und zuverlässige Entfernung respektive Kanalisierung der Einschlüsse bzw. Verunreinigungen ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 6 gelöst.
Bevorzugte Weitergestaltungen der Erfindung bilden den Gegenstand ab- hängiger Ansprüche.
Mit dem erfindungsgemässen Verfahren und der dafür vorgesehenen Vorrichtung kann die Schlacke auf eine einfache Art und Weise zu den Seitenabdichtungen hin gedrängt werden, wo sie dann im Bereich der Ban- denden erstarrt und später in einfacher Weise weggesäumt oder allenfalls beseitigt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1 zwei Giessrollen einer Rollen-Bandgiessmaschine mit einem Metallschmelzbad dazwischen, mit einem Teil einer Eingiessvorrich- tung, und mit einer oberhalb des Schmelzbades angeordneten Vorrichtung zur Schlakenabweisung; Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 im Längsschnitt, einem Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1 entsprechend;
Fig. 3 die Vorrichtung zur Schlackenabweisung von unten gesehen;
Fig. 4 einen mit A bezeichneten Abschnitt aus Fig. 2 im vergrösserten Massstab; Fig. 5 einen mit C bezeichneten Abschnitt aus Fig. 1 im vergrösserten Massstab;
Fig. 6 einen Schnitt durch die Vorrichtung zur Schlackenabweisung nach Linie VI-VI in Fig. 2; und Fig. 7 einen unteren Teil der Eingiessvorrichtung im Querschnitt.
Fig. l zeigt schematisch zwei um horizontale Achsen drehbare Giessrollen 1 , 2, deren Drehrichtungen mit Dl s D2 bezeichnet sind. Zur Erzeugung eines Metallbandes wird zwischen die beiden Giessrollen 1 , 2 und zwei im Stirnseitenbereich der Giessrollen 1 , 2 angeordnete Seitenabdichtungen 3 (vgl. Fig. 2) über eine Eingiessvorrichtung 6 aus einem Behälter 5 das flüssige Metall eingegossen. Der Behälter 5, die Eingiessvorrichtung 6 und ein eine Kühlung 8 umfassender, die Giessrollen 1 , 2 sowie die Seitenabdichtungen 3 umschliessender Gehäusekasten 7 sind in Fig. 1 und 2 nur angedeutet.
Das Schmelzbad ist in Fig. 1 und 2 mit 4, seine Oberfläche mit 4a bezeichnet. Das erzeugte Metallband wird durch einen Durchgangsspalt 9 zwischen den beiden, gekühlten Giessrollen 1 , 2 in Pfeilrichtung B nach Fig. 1 weggeführt. Die Austrittsebene des Metallbandes entspricht der mittleren Ebene E des Schmelzbades 4, in der auch die Eingiessvorrichtung 6 liegt. Die Übergangskanten Giessrollenoberfläche/Schmelzbad- oberfläche sind mit Kl, K2 bezeichnet (Fig. 1 und 5 bis 7).
Die Eingiessvorrichtung 6 umfasst in an sich bekannter Weise einen vom Behälterboden nach unten wegragenden, vertikalen Giessrohrteil 10 sowie einen an diesem befestigten horizontalen, kastenförmigen Giessrohrteil 11 ; der letztere ist in Fig. 2 angedeutet und in einer möglichen Ausführungsform auch in Fig. 7 im Querschnitt gezeigt. Der horizontale Giessrohrteil 11 erstreckt sich praktisch über die Gesamtlänge der Giessrollen 1, 2 bis zu den Seitenabdichtungen 3 und weist zwei aus Fig. 7 ersichtliche Längskanäle 15, 16 auf, von denen der untere Längskanal 15 mit einer zentralen Einlassöffnung 17 des vertikalen Giessrohrteiles 10 verbunden ist. Die in diesen unteren Längskanal 15 einfliessende Schmelze wird vorerst über seine gesamte Länge verteilt, bevor sie über eine Anzahl von die beiden Längskanäle 15, 16 verbindenden, in gleichmässigen Abständen verteilten Öffnungspaaren 17 in den oberen Längskanal 16 gelangt, aus dem sie dann durch schräg nach oben, zum Umfang der beiden Giessrollen 1, 2 hin, gerichtete Öffnungen bzw. Öffnungspaare 19 austritt. Diese Öffnungen bzw. Öffnungspaare 18 sind - gleich wie die Verbindungsöffnungen 17 - gleichmässig über die Gesamtlänge des oberen Längskanals 16 verteilt, und die Schmelze fliesst in annähernd gleichen Mengen gleichmässig, über die ganze Länge verteilt, aus diesen Öffnun- gen 18 heraus. Im unteren Längskanal 15 können dabei vorteilhafterweise allenfalls in der Schmelze befindliche Feststoffpartikel abgelagert werden.
Erfindungsgemäss ist nun der Eingiessvorrichtung 6 eine Vorrichtung 25 zur Schlackenabweisung zugeordnet, wie im folgenden beschrieben wird.
Auf dem vertikalen, sich nach unten bis in den Schmelzbad 4 hinein erstreckenden und mit der Einlassöffnung 17 in den unteren Längskanal 15 des horizontalen Giessrohrteiles 11 mündenden Giessrohrteil 10 ist oberhalb des Schmelzbades 4 eine aus einem hitzebeständigen Material beste- hende Hülse 26 befestigt, die mit einer insbesondere aus Fig. 4 und 5 ersichtlichen, ringförmigen, zum vertikalen Giessrohrteil 10 konzentrischen Gaskammer 27 versehen ist, in welche eine Gaszufuhrleitung 28 (Fig. 2, 3 und 4) mündet. Als Gas wird vorzugsweise Inertgas (Argon, Stickstoff oder ein Gemisch), auf ca. 200-300°C erwärmt, unter leichtem Druck zu- geführt, wobei dieses Einblasen kontinuierlich, intermittierend oder pulsierend erfolgen kann. Ein die Gaskammer 27 nach unten begrenzender, ringförmiger Boden 29 der Hülse 26 ist mit einer Anzahl von schräg nach unten und in Richtung vom vertikalen Giessrohrteil 10 weg, zu den Sei- tenabdichtungen 3 hin, gerichteten, kleinen Öffnungen 30 versehen, aus welchen das Gas in mit 30a bezeichneten Strahlen auf die Schmelzbadoberflache 4a geblasen wird (vgl. Fig. 2, 3, 4 und 5). Gegebenenfalls sind je drei Öffnungen 30 den beiden Seitenabdichtungen 3 zugewandt.
Oberhalb der Schmelzbadoberflache 4a sind ferner zwei sich entlang der Giessrollen 1, 2 bzw. der Übergangskanten Kl , K2 (Giessrollenoberflä- che/ Schmelzbadoberflache) erstreckende längliche Hohlkörper 35, 36 angeordnet, die beispielsweise über eine Versteifung 37 (oder mehrere Versteifungen) miteinander bzw. mit der Hülse 26 verbunden sind. Das Innere der Hohlkörper 35, 36 bildet Gaskanäle, in welche über je eine Gaszufuhrleitung 41, 42 wiederum unter Druck Gas zugeführt und durch in den Hohlkörpern 35, 36 (bzw. in Bodenteilen 35b, 36b derselben, vgl. Fig. 5 und 6) vorhandene Öffnungen 45, 46 (Fig. 2, 5 und 6) auf die Schmelzbadoberflache 4a geblasen wird. Dabei weist jeder Hohlkörper 35, 36 (bzw. jeder Bodenteil 35b, 36b) eine Anzahl von gleichmässig über die Gesamtlänge verteilten, nach unten gerichteten Öffnungen 45 auf, aus denen mit 45a bezeichnete Strahlen austreten, die in einer zur Schmelzbadoberflache 4a im wesentlichen senkrechten Ebene liegen und die Schmelzbadoberflache 4a in der Nähe der Übergangskanten Kl , K2 erreichen. Wie erwähnt, sind diese Öffnungen 45 über die Gesamtlänge der Hohlkörper 35, 36 verteilt, also auch im der Hülse 26 benachbarten, mittleren Bereich vorhanden. Ausserdem ist jeder Hohlkörper 35, 36 mit einer weiteren Anzahl von schräg nach unten in Richtung zur mittleren Ebene E des Schmelzbades 4 und gleichzeitig zu der jeweils nachstliegenden Seitenab- dichtung 3 hin gerichteten Austrittsöffnungen 46 versehen, die jedoch nur über einen Teil der Gesamtlänge gleichmässig verteilt sind und in dem mittleren, der Hülse 26 benachbarten Bereich ausbleiben. Die aus diesen Austrittsöffnungen 46 auf die Schmelzbadoberflache 4a geblasenen Gasstrahlen sind in Fig. 2, 4 und 6 mit 46a bezeichnet. Auch in Fig. 3 ist angedeutet, wie diese Strahlen 46a die Schmelzbadoberflache 4a berühren.
Mit diesen gegen die Seitenabdichtungen 3 hin gerichteten Gasstrahlen 46a wird eine leichte Oberflächenströmung auf der Schmelzbadoberflache 4a erzeugt, und dabei die an der Oberfläche 4a des Schmelzbades 4 schwimmenden Verunreinigungen und Oxide zu den beiden Seitenabdichtungen 3 hin gedrängt, wo sie dann entweder in nicht näher dargestellter Weise beseitigt werden, oder im Bereich der Bandenden erstarrt und später in einfacher Weise diese seitlichen Enden des gegossenen Ban- des weggesäumt werden. Auch die aus den Hülsenöffnungen 30 austretenden und gegen die Seitenabdichtungen 3 hin gerichteten Gasstrahlen 30a unterstützen diese Schlackenabweisung und verhindern ausserdem (zusammen mit den zu beiden Seiten der Hülse 26 wirkenden Gasstrahlen 45a) in vorteilhafter Weise das Anhaften bzw. Ankleben von Schlacke am vertikalen Giessrohrteil 10.
Dadurch, dass die schräg nach unten gerichteten, die Schlackenabweisung zu den Seitenabdichtungen 3 hin bewirkenden Gasstrahlen 46a auch zu der mittleren Ebene E des Schmelzbades 4 hin gerichtet sind, wird in be~ sonders bevorzugten Weise dem Anschwemmen der Schlacke an den Giessrollen-Oberflächen entgegengewirkt. Zur Verhinderung dieses An- schwemmens insbesondere infolge einer Wellenbildung auf der Schmelzbadoberflache 4a wird jedoch erfindungsgemäss durch die nahe der Übergangskanten Kl , K2 in einer senkrechten Ebene auf die Schmelzbadober- fläche 4a gerichteten Gasstrahlen 45a eine Art Schutzwand gebildet bzw. eine Wellenblockierung realisiert. Neben dem Effekt der Schlackenabweisung kann durch das erfindungsge- mässe Einblasen von Gas auch eine positive Beeinflussung der Schmelzbadoberflache 4a, z.B. ihre Verflachung bzw. Beruhigung, erreicht werden.
In einer bevorzugten Weise kann auch die Eingiessvorrichtung 6 selber Gasöffnungen bzw. Gaskanäle aufweisen, aus denen Gas derart ausgeblasen wird, dass eine die Schlackenabweisung bewirkende und/oder die Schmelzbadoberflache 4a beeinflussende Oberflächenströmung entsteht.
50 kann beispielsweise - wie in Fig. 7 dargestellt - der horizontale Giessrohrteil 11 einen oberen, aus dem Schmelzbad 4 hinausragenden Teil
51 aufweisen, der mit einem parallel zu den Längskanälen 15, 16 für die Schmelze verlaufenden Gaskanal 52 versehen ist. Der obere Teil 51 weist ferner mehrere über die Gesamtlänge des Giessrohrteiles 11 verteilte, paarweise und spiegelbildlich zur mittleren Ebene E des Schmelzbades 4 angeordnete Gasaustrittsöffnungen 55 auf, die vom Gaskanal 52 schräg nach unten zu der Schmelzbadoberflache 4a und zu den Giessrollen 1 , 2 hin gerichtet sind. Durch die aus diesen Austrittsöffnungen 55 austretenden Gasstrahlen 55a kann die Schmelzbadoberflache 4a an den durch den Schmelzaustritt (Öffnungen 18) beeinflussten Stellen sozusagen geglättet werden. Die bereits erwähnten, nach unten gerichteten Gasstrahlen 45a vor den Übergangskanten Kl , K2 schützen wiederum die Giessrollenober- flächen vor dem Anschwemmen der Schlacke. Durch Schrägorientierung der Austrittsöffnungen 55 in Richtung zur jeweils nachstliegenden Seitenabdichtung 3 hin könnten auch die hier austretenden Gasstrahlen 55a zu der erfindungsgemässen Schlackenentfernung beitragen. Diese könnten sogar die aus den Hohlkörpern 35, 36 austretenden, schrägen, gegen die Seitenabdichtungen 3 hin gerichteten Gasstrahlen 46a ersetzen, so dass anstelle der Hohlkörper 35, 36 lediglich einfache Gasleitungen 58 mit nach unten gerichteten Austrittsöffnungen 45 zum Schutz der Giessrollen- oberflächen eingesetzt werden könnten, wie in Fig. 7 angedeutet.
Es wäre auch möglich, die erfindungsgemässe, durch Einblasen von Gas bewerkstelligte Schlacken- bzw. Einschlussabweisung zu den Seitenab- dichtungen hin mit einem Verfahren bzw. einer Vorrichtung zur elektromagnetischen Erzeugung von Oberflächenströmung in der Schmelze zu kombinieren, die den Gegenstand einer früheren Patentanmeldung (CH- Patentgesuch Nr. 2001 1716/01) bilden. Beispielsweise könnte das Wegweisen der Schlacke von den Giessrollenoberflächen elektromagnetisch erfolgen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung eines Metallbandes durch kontinuierliches Abgiessen von Metallschmelze zwischen zwei Giessrollen (1 , 2) einer Bandgiessmaschine, mit bei den Giessrollen (1, 2) im Stirnseitenbe- reich angeordneten Seitenabdichtungen (3), wobei sich während dem Giessen eine Schmelzbadoberflache (4a) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einblasen von Gas auf die Schmelzbadoberflache (4a) eine Oberflächenströmung wenigstens der auf der Schmelze befindlichen Einschlüsse bzw. Verunreinigungen erzeugt wird, derart, dass diese Einschlüsse bzw. Verunreinigungen seitwärts gegen die Seitenabdichtungen (3) hin gefördert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass derart gerichtete Gasstrahlen (30a; 46a) erzeugt werden, dass die Einschlüsse bzw. Verunreinigungen in Richtung von den Giessrollen (1, 2) weg zur mittleren Ebene (E) des Schmelzbades (4) und zu den Seitenabdichtungen (3) hin bewegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Abweisung der Einschlüsse bzw. der Verunreinigungen eine zusätzliche Beeinflussung der Schmelzbadoberflache (4a), insbesondere eine Verflachung derselben, durch das Einblasen von Gas erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich- net, dass entlang der beiden Giessrollen (1 , 2) - nahe der Übergangskanten
(Kl , K2) zwischen der Schmelzbadoberflache (4a) und den Giessrollen- Oberflächen - durch Gasstrahlen (45a) eine zur Schmelzbadoberflache (4a) im wesentlichen senkrechte Schutzwand gebildet wird, die das An- schwemmen der Einschlüsse bzw. Verunreinigungen an die Giessrollen- Oberflächen verhindert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Gas ein auf 200° -300°C erwärmtes Inertgas, vorzugsweise Argon oder Stickstoff, unter Druck auf die Schmelzbadoberflache (4a) eingeblasen wird, wobei dieses Einblasen kontinuierlich, intermittierend und/oder pulsierend erfolgen kann.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Eingiessvorrichtung (6) für das kontinuierliche Abgiessen von Metallschmelze zwischen zwei Giessrollen (1, 2) sowie zwei im Stirnseitenbereich der Giessrollen ( 1 , 2) angeordnete Seitenabdichtungen (3) einer Rollen-Bandgiessmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingiessvorrichtung (6) eine Vorrichtung (25) zur Abweisung der Ein- Schlüsse bzw. der Verunreinigungen zugeordnet ist, die mindestens einen oberhalb der Schmelzbadoberflache (4a) angeordneten, in Längsrichtung der Giessrollen (1, 2) verlaufenden Gaskanal (35, 36; 52) mit einer Anzahl von über seine Gesamtlänge verteilten, schräg nach unten und zu der nachstliegenden Seitenabdichtung (3) hin gerichteten Austrittsöffnungen (46; 55) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der Schmelzbadoberflache (4a) zwei sich entlang der Giessrollen (1 , 2) erstreckende, je einen Gaskanal bildende, längliche Hohlkörper (35, 36) angeordnet sind, die jeweils mit einer Anzahl von über die Gesamtlänge verteilten, schräg nach unten in Richtung zur mittleren Ebene (E) des Schmelzbades (4) und zu der nachstliegenden Seitenabdichtung (3) hin gerichteten Austritts Öffnungen (46) versehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem vertikalen Giessrohrteil (10) der Eingiessvorrichtung (6) oberhalb der Schmelzbadoberflache (4a) eine Hülse (26) angeordnet ist, die eine ringförmige, zum Giessrohrteil (10) konzentrische Gaskammer (27) sowie eine Anzahl von aus der Gaskammer (27) schräg nach unten, in Richtung vom Giessrohrteil (10) weg und zu den Seitenabdichtungen (3) hin gerichteten Austrittsöffnungen (30) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Hohlkörper (35, 36) mit einer Anzahl von gleichmässig über seine Gesamtlänge verteilten, nach unten gerichteten Öffnungen (45) versehen ist, die in einer nahe der jeweiligen Übergangskante (Kl , K2) Schmelzba- doberfläche/Giessrollen-Oberfläche angeordneten, zur Schmelzbadoberflache (4a) im wesentlichen senkrechten Ebene liegen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein horizontaler, sich in Längsrichtung der Giessrollen ( 1 , 2) erstreckender und in der mittleren Ebene (E) des Schmelzbades (4) angeordneter Giessrohrteil (11) mit seinem oberen Teil (51) aus dem Schmelzbad (4) hinausragt und in diesem aus dem Schmelzbad (4) hinausragenden Teil (51) den mit den schräg nach unten und zu den nachstliegenden Seitenabdichtung (3) gerichteten Austrittsöffnungen (55) versehenen Gaskanal (52) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass je zwei Austrittsöffnungen (55) spiegelbildlich zur mittleren Ebene (E) des Schmelzbades (4) angeordnet sind, wobei nahe der Übergangskanten (Kl , K2) Schmelzbadoberfläche/Giessrollen-Oberfläche oberhalb der Schmelzbadoberflache (4a) sich entlang der Giessrollen (1 , 2) erstreckende Gas- leitungen (58) vorgesehen sind, die mit nach unten gerichteten, jeweils in einer zur Schmelzbadoberflache (4a) im wesentlichen senkrechten Ebene liegenden Austrittsöffnungen (45) versehen sind.
PCT/EP2002/013849 2001-12-10 2002-12-06 Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine WO2003049888A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002352223A AU2002352223A1 (en) 2001-12-10 2002-12-06 Method and device for producing a metal strip in a continuous casting machine with casting cylinders
DE50207883T DE50207883D1 (de) 2001-12-10 2002-12-06 Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine
EP02787916A EP1450972B1 (de) 2001-12-10 2002-12-06 Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02252/01A CH695600A5 (de) 2001-12-10 2001-12-10 Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Herstellung eines Metallbandes an einer Rollen-Bandgiessmaschine.
CH20012252/01 2001-12-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003049888A2 true WO2003049888A2 (de) 2003-06-19
WO2003049888A3 WO2003049888A3 (de) 2003-07-31

Family

ID=4568224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/013849 WO2003049888A2 (de) 2001-12-10 2002-12-06 Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1450972B1 (de)
AT (1) ATE336315T1 (de)
AU (1) AU2002352223A1 (de)
CH (1) CH695600A5 (de)
DE (1) DE50207883D1 (de)
WO (1) WO2003049888A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101196A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-25 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung eines gegossenen metallbandes und zweiwalzengiesseinrichtung hierzu
CN108015243A (zh) * 2016-10-31 2018-05-11 宝山钢铁股份有限公司 一种双辊薄带连铸用吹气布流装置
CN110834087A (zh) * 2019-11-06 2020-02-25 李甫鸣 一种基于磁感应和伯努利原理的铝灰去除装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8336603B2 (en) 2008-05-22 2012-12-25 Novelis Inc. Oxide restraint during co-casting of metals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001314946A (ja) * 2000-03-03 2001-11-13 Nippon Steel Corp 薄鋳片連続鋳造方法及び装置
WO2002083343A1 (fr) * 2001-04-16 2002-10-24 Nippon Steel Corporation Procede et dispositif de coulage continu d'une piece de coulee en bande

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60170562A (ja) * 1984-02-13 1985-09-04 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 薄板連続鋳造装置
JPH04197560A (ja) * 1990-11-29 1992-07-17 Nippon Yakin Kogyo Co Ltd 金属薄板の連続鋳造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001314946A (ja) * 2000-03-03 2001-11-13 Nippon Steel Corp 薄鋳片連続鋳造方法及び装置
WO2002083343A1 (fr) * 2001-04-16 2002-10-24 Nippon Steel Corporation Procede et dispositif de coulage continu d'une piece de coulee en bande

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 006 (M-445), 11. Januar 1986 (1986-01-11) & JP 60 170562 A (MITSUBISHI JUKOGYO KK), 4. September 1985 (1985-09-04) -& JP 60 170562 A (MITSUBISHI JUKOGYO KK) 4. September 1985 (1985-09-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 529 (M-1332), 29. Oktober 1992 (1992-10-29) & JP 04 197560 A (NIPPON YAKIN KOGYO CO LTD), 17. Juli 1992 (1992-07-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2002, no. 03, 3. April 2002 (2002-04-03) -& JP 2001 314946 A (NIPPON STEEL CORP), 13. November 2001 (2001-11-13) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004101196A1 (de) * 2003-05-19 2004-11-25 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung eines gegossenen metallbandes und zweiwalzengiesseinrichtung hierzu
US7591300B2 (en) 2003-05-19 2009-09-22 Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh & Co. Process for producing a cast metal strip, and two-roll casting device used for this process
AU2004238514B2 (en) * 2003-05-19 2009-09-24 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Method for producing a cast metal strip and corresponding twin roll casting installation
CN108015243A (zh) * 2016-10-31 2018-05-11 宝山钢铁股份有限公司 一种双辊薄带连铸用吹气布流装置
CN108015243B (zh) * 2016-10-31 2019-12-31 宝山钢铁股份有限公司 一种双辊薄带连铸用吹气布流装置
CN110834087A (zh) * 2019-11-06 2020-02-25 李甫鸣 一种基于磁感应和伯努利原理的铝灰去除装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH695600A5 (de) 2006-07-14
WO2003049888A3 (de) 2003-07-31
EP1450972B1 (de) 2006-08-16
ATE336315T1 (de) 2006-09-15
EP1450972A2 (de) 2004-09-01
AU2002352223A1 (en) 2003-06-23
AU2002352223A8 (en) 2003-06-23
DE50207883D1 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1483638C3 (de) Verfahren und Maschine zum Stranggießen von Metallen
EP0495949B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen und granulieren von schmelzflüssigen strängen
DE19637402C2 (de) Bandgießen
DE2043882A1 (en) Flat cast object formed with a spray of - atomised metal
DE19740536B4 (de) Bandgießen
DE4313041A1 (de) Gießen von Metallband
DE3049053A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von schlacke und zum ausgiessen einer stahlschmelze aus einem behaelter
DE1771762C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Flachglas
DE3524372C2 (de)
WO2003049888A2 (de) Verfahren sowie eine vorrichtung zur herstellung eines metallbandes an einer rollen-bandgiessmaschine
DE1696618A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Beschichtungsdicken
DE3214211A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oxidationsverhinderung bei frisch gegossenen kupferprodukten nach dem austritt aus giessmascchinen mit zwei giessbaendern
EP2445663B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stahlbändern mittels bandgiessen
DD143221A5 (de) Kontinuierlich gegossener stahlstrang und verfahren zur herstellung
DE870324C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Zufuehren des Giessgutes beim Stranggiessen
DE3020806A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einseitigen plattieren eines stahlbandes
CH671716A5 (de)
AT389869B (de) Vorrichtung zum herstellen von huettenbims
DE3125258C2 (de) Vorrichtung zum einseitigen Heißtauchbeschichten eines Bandes
DE69814293T2 (de) Giessdüse für Metallstranggiessvorrichtung, insbesondere für Walzgiessmaschine
DE10237152A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze
DE2618420A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen abschrecken eines kontinuierlich elektrolytisch verzinnten stahlbands
AT402266B (de) Stranggiessanlage
WO1995030466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stofftrennung durch kristallisation von schmelzen
DE3011124A1 (de) Kontinuierliches herstellungsverfahren von kupferlegierungsdraehten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002787916

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002787916

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002787916

Country of ref document: EP