DE1471772A1 - Mit einer Salzschmelze arbeitende Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Mit einer Salzschmelze arbeitende Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1471772A1
DE1471772A1 DE19641471772 DE1471772A DE1471772A1 DE 1471772 A1 DE1471772 A1 DE 1471772A1 DE 19641471772 DE19641471772 DE 19641471772 DE 1471772 A DE1471772 A DE 1471772A DE 1471772 A1 DE1471772 A1 DE 1471772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
molten salt
porous
layer
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641471772
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Feuillade
Georges Outhier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1471772A1 publication Critical patent/DE1471772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M8/141Fuel cells with fused electrolytes the anode and the cathode being gas-permeable electrodes or electrode layers
    • H01M8/142Fuel cells with fused electrolytes the anode and the cathode being gas-permeable electrodes or electrode layers with matrix-supported or semi-solid matrix-reinforced electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Mit einer Salzschmelze arbeitende Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung betrifft ein geschmolzenes Salz enthaltende Brennstoffzellen. Bekanntlich sind Brennstoffzellen elektrochemische Vorrichtungen, in welchen die chemische Energie eines Brennstoffs direkt in elektrische Energie in Form einer kontinuierlichen Niederspannung umgewandelt wird.
Diese Vorrichtungen besitzen eine Anode, an welcher der Brennstoff oxydiert wird, und eine Kathode.,,, an welcher der Sauerstoff der Luft reduziert wird.- Bei der anodisehen Reaktion werden Elektronen frei, die durch den äusseren Stromkreis der Zelle'zur Kathode gelangen und
909Ö1Ü/Ü737
dort
dort von dem Sauerstoff in der kathodischen Reaktion verbraucht werden. Die so an der Kathode gebildeten Sauerstoffionen bewegen sich in einem Elektrolyt zwischen den Elektroden und schliessen so den Stromkreis der Zelle.
Bei den Brennstoffzellen, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, besteht der Elektrolyt aus einem geschmolzenen Salz (einer Mischung von Alkalicarbonaten), welches sich in den Poren einer keramischen Matrix befindet, auf zwei Oberflächen von welcher die Elektroden durch Metallisierung aufgebracht sind. So besteht die Anode z.B. aus Nickel und die Kathode aus Silber.
Die praktische Herstellung dieser Zellen bietet bestimmte Schwierigkeiten und hat bisher noch kein technisch brauchbares Stadium erreicht.
So ist insbesondere die richtige Verhaftung der porösen, die Elektroden bildenden Metallisierungsschichten an der ebenfalls porösen Matrix schwierig: Die Aufbringung einer solchen Schicht durch Zerstäubung einer Suspension von Metallpulver, welches die bisher am häufigsten angewendete Methode darstellt, bietet kein sicheres Verfahren, welches in technischem Massstab reproduzierbar wäre.
909812/0737
Aufgabe
Aufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung eines Verfahrens zur Aufbringung von Metallelektroden auf eine poröse Matrix, wobei sich dieses Verfahren zur technischen Herstellung poröser Elektroden mit ausreichendem Zusammenhalt und ausreichender Haftfestigkeit eignet.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass man auf die poröse Matrix durch "Shoopierung" geschmolzene Metallkörner aufbringt, so dass sich eine die Verhaftung fördernde Schicht ausbildet, die so dünn ist, dasB sie die Poren der Matrix nicht verändert-, worauf man auf dieser Haftschicht nach der üblichen Methode durch Zerstäuben einer Suspension mindestens eine metallische Schicht aufbringt, die so porös und dick ist, um die Funktion der eigentlichen Elektrode übernehmen zu können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich. In der Zeichnung zeigen:
Mg. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemässen Zelle, und
909812/0737
Fig. 2 das G-efüge des die Elektroden bildenden Materials.
Pig. 1 zeigt eine aus einer Anzahl von Trägerplatten für Elektroden, z.B. 1, 2, 3 und 4, zusammengesetzte Zella. Diese Platten, welohe aus einem keramischen Material mit relativ grossen Poren, beispielsweise mit einem Durohmesser von einigen zig Mikron, bestehen, besitzen gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung eine Kreisform und sind durch dioht abgeschlossene Eäume voneinander getrennt, welohe duroh ringförmige Dichtungen 5t 6, 7, die z.B. aus Nickel bestehen, begrenzt sind. Der Zusammenbau der Platten erfolgt z.B. mittels Spannplatten 8 und Muttern 9 und 10.
In die ungeraden Räume münden z.B. duroh die Dichtungen hinduroh Abzweigungen einer Sauerstoffzuleitung 11, während in die geradzahligen Räume Abzweigungen einer Zuführungsleitung 12 für ein brennbares Gras, z.B. Wasseret off, einmünden.
Diejenigen Seiten der Platten, die sich mit Sauerstoff in Berührung befinden, tragen eine Silberkathode, während die mit dem brennbaren Q-as in Berührung befindlichen Sei-. ten jeweils eine Niokelanode tragen| die Wahl dieser die Elektroden darstellenden Metalle bedeutet indes keine Beschränkung.
909812/0737
GemäsB
Gemäss einem wichtigen Merkmal der Erfindung besitzt jede dieser Elektroden das in ffig. 2 dargestellte Gefüge . Darin bezeichnet
13 das keramische Material der Trägerplatte;
14 eine durch Shoopierung erhaltene Metallschicht und
15 eine aufgestäubte Metallschicht.
Die Verhaftungsschicht 14» die z.B. für die Anode aus Nickel besteht, ist so dünn, dass die Poren des Trägers 13 nicht verstopft werden können. Sie haftet sehr fest an dem keramischen Träger und dient als Unterlage für die Schicht 15, die z.B. durch Zerstäubung einer Suspension von Nickelpulver in einer Lösung von Styrol in Trichlor erhalten wurde und eine Dicke von einigen zehntel Millimetern aufweist. Die so zusammengesetzte Elektrode erfährt dann eine WärmeSinterung des Nickelpulvers, vorzugsweise in einer Wasserstoffatmosphäre, beispielsweise bei 500°. Diese Wärmebehandlung bewirkt praktisch keinerlei Schwund der Schicht 15 und diese besitzt eine ausgezeichnete Oberflächenhomogenität. In gewissen Fällen mag es vorteilhaft sein, mehrere aufgestäubte Schichten übereinander aufzubringen.
Ge mass 909812/0737
Gemäss einem anderen Merkmal der Erfindung "besitzt lediglich der Mittelteil jeder Platte eine grosse Porosität (von beispielsweise über 30 tf>) und wird mit geschmolzenem Salz imprägniert. Der äussere Teil der Kreisfläche (in Fig. 1 bei Platte 4 mit 13 bezeichnet), welcher einen Befestigungsflanseh mit geringerer Dicke als der Mittelteil darstellt, besitzt eine viel schwächere Porosität und gewährleistet die Dichtigkeit gegenüber den geschmolzenen Salzen, die-dadurch in dem porösen Mittelteil festgehalten werden.
Dieses Ergebnis könnte man in vorteilhafter Weise auch erhalten, wenn man die Platte aus Magnesia mit im Mittelteil und den Randteilen unterschiedlichen Korngrössen herstellt, die Magnesia sintert, den Durchmesser des Befestigungsflansche zurechtschleift, die beiden Seiten der erhaltenen Platte mit den beschriebenen metallischen Schichten bedeckt und die vorstehend beschriebene Wärmesinterung des Nickelpulvera durchführt.
Wie Pig. 1 zeigt, kommt die ringförmige Metalldichtung mit dem metallisierten Befestigungsflansch und mit dem leitungssystem in Kontakt und dient auf diese Weise als Stromsammler.
909812/0737
Die
•j _
Die Erfindung kann natürlich weitgehende Abänderungen erfahren, die sich für den Fachmann von selbst ergeben, ohne dass dadurch ihr Rahmen verlassen wird.
Patentansprüche
9 09812/0737

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    J) /verfahren zur Herstellung von Elektroden einer eine Salzschmelze enthaltenden Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, dass man auf die das geschmolzene Salz enthaltende poröse Trägermatrix geschmolzene Metallkörner unter Bildung einer die Verhaftung fördernden Schicht durch "Shoopierung" aufspritzt, wobei diese Schicht so dünn ist, dass sie die Poren der Matrix nicht verändert, worauf man auf dieser Haftschicht auf an sich bekannte Weise durch Zerstäubung einer Suspension mindestens eine Metallschicht aufbringt, die porös und dick genug ist, um als eigentliche Elektrode zu wirken.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgestäubte Metallschicht gesintert wird.
  3. 3) Eine Salzschmelze enthaltendes Element einer Brennstoffzelle, gekennzeichnet durch eine Keramikplatte, welche auf jeder Seite eine nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 erhaltene Elektrode trägt.
  4. 4) Brennstoffzellenelement nach Anspruch 3, gekennzeichnet duroh einen kreisförmigen Mittelteil, welcher so
    909812/0737 porös
    U71772
    porös ist, dass er als das geschmolzene Salz enthaltende Matrix dient, wobei dieser Mittelteil von einem Befestigungsflansch mit dichterem Gefüge umgeben ist, der eine Dichtigkeit gegenüber dem geschmolzenen Salz und die für die Befestigung erforderliche mechanische Widerstandsfähigkeit gewährleistet.
  5. 5) Aus mehreren Elementen gemäss Anspruch 4 zusamraengebaute Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, dass eine in Berührung mit den Befestigungsflanschen von zwei benachbarten Elementen angeordnete ringförmige Dichtung zwischen diesen Elementen einen gasdichten Raum begrenzt, wobei diese Dichtung von einer Gaszuführungsleitung durchquert wird und einen Stromsammler bildet.
  6. 6) Brennstoffzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Matrix aus Magnesia mit im Mittelteil und den Eandteilen unterschiedlicher Korngrösse besteht.
    909812/073 7
DE19641471772 1963-03-07 1964-03-05 Mit einer Salzschmelze arbeitende Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1471772A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR927098A FR1358600A (fr) 1963-03-07 1963-03-07 Procédé de fabrication d'une pile à combustible du type à sel fondu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1471772A1 true DE1471772A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=8798639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641471772 Pending DE1471772A1 (de) 1963-03-07 1964-03-05 Mit einer Salzschmelze arbeitende Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1471772A1 (de)
FR (1) FR1358600A (de)
GB (1) GB1048894A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3523829A (en) * 1965-12-06 1970-08-11 Modine Mfg Co Electrochemical power supply regenerated by heat
JPS58131667A (ja) * 1982-01-29 1983-08-05 Hitachi Ltd 燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
GB1048894A (en) 1966-11-23
FR1358600A (fr) 1964-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235240C2 (de)
DE69016456T2 (de) Elektrochemische zelle zur anreicherung von sauerstoff auf basis eines keramischen festelektrolyten.
DE2318370C3 (de) Hochtemperatur-Brennstoffbatterie
DE2752875C2 (de) Elektrode für elektrochemische Prozesse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2558546A1 (de) Elektrolysezelle
DE3014944C2 (de) Anodenmaterial zur Verwendung in thermisch aktivierbaren galvanischen Elementen, Verfahren zur Herstellung dieses Anodenmaterials und thermisch aktivierbares galvanisches Element
DE1219104B (de) Poroeses Sintergeruest fuer Elektroden galvanischer Elemente
EP0722193B1 (de) Elektrochemisch aktives Element zu einer planaren Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE6607148U (de) Akkumulator
DE3524604C2 (de)
DE1771399C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen porösen Mehrschichtelektrode für Brennstoffelemente
DE19835253A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE4235514A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle
DE4120359C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Zelle und deren Verwendung
DE2914094A1 (de) Poroese nickelelektrode fuer alkalische elektrolysen, verfahren zur herstellung derselben und deren verwendung
DE1471772A1 (de) Mit einer Salzschmelze arbeitende Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102018204602A1 (de) Gasverteilerstruktur für eine Brennstoffzelle
DE19523635C2 (de) Stromkollektor für eine Hochtemperaturbrennstoffzelle mit vermindertem Oberflächenwiderstand, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen und dessen Verwendung
DE19812512C2 (de) Kathode für eine Schmelzkarbonatbrennstoffzelle sowie Schmelzkarbonatbrennstoffzelle mit einer solchen Kathode
AT208606B (de) Fester Stromleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471768C (de) Festelektrolytbrennstoffelement
DE1771029C3 (de) Akkumulatorenbatterie, in der jede Zelle durch eine Diaphragmaplatte in eine mit Alkalimetall gefüllte Anolytzone und in eine mit schwefelhaltiger Substanz gefüllte Katholytzone getrennt ist
DE1533021C (de) Membran für Vorrichtungen zur Gasdiffusion und Verfahren zu deren Herstellung
DE1596013A1 (de) Elektrolyt/Elektroden-Einheit fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017218012A1 (de) Elektrolyse- und/oder Brennstoffzelle umfassend ein Elektrodenmaterial enthaltend einen metallokeramischen Verbundwerkstoff und Verfahren zur Herstellung dieser