DE1471066B2 - Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials aus ferroelektrischem bleititanat - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines dielektrischen materials aus ferroelektrischem bleititanat

Info

Publication number
DE1471066B2
DE1471066B2 DE19641471066 DE1471066A DE1471066B2 DE 1471066 B2 DE1471066 B2 DE 1471066B2 DE 19641471066 DE19641471066 DE 19641471066 DE 1471066 A DE1471066 A DE 1471066A DE 1471066 B2 DE1471066 B2 DE 1471066B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
chromium
ceramic
lead zirconate
zirconate titanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641471066
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471066C3 (de
DE1471066A1 (de
Inventor
Hans Cleveland Heights Ohio; Gerson Robert Rolla Mo.; Jaffe (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clevite Corp
Original Assignee
Clevite Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clevite Corp filed Critical Clevite Corp
Publication of DE1471066A1 publication Critical patent/DE1471066A1/de
Publication of DE1471066B2 publication Critical patent/DE1471066B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1471066C3 publication Critical patent/DE1471066C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G7/00Capacitors in which the capacitance is varied by non-mechanical means; Processes of their manufacture
    • H01G7/02Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric
    • H01G7/025Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric
    • H01G7/026Electrets, i.e. having a permanently-polarised dielectric having an inorganic dielectric with ceramic dielectric
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • H10N30/8548Lead-based oxides
    • H10N30/8554Lead-zirconium titanate [PZT] based

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials aus ferroelektrischem Bleititanat, bei dem das Material auf seiner Brenntemperatur gehalten und gleichzeitig in seiner unmittelbaren Umgebung eine nicht oxidierende Atmosphäre aufrechterhalten wird.
Bei diesem Material handelt es sich um eine Keramik mit elektromechanischen Wandler- oder Umformereigenschaften.
Derartige Keramiken sind polykristalline Aggregate, die auf Keramikreife gebrannt und danach polarisiert werden oder polarisierbar sind, um ihnen elektromechanische Wandlereigenschaften, ähnlich dem bekannten piezoelektrischen Effekt, zu geben. Eine derartige Keramik kann in Umformern zur Erzeugung, Fühlung und/oder Messung von Tönen, Stoßen, Schwingungen, Druck und für verschiedene andere Anwendungsfälle, z.B. als elektromechanisches Wellenfilter, verwendet werden.
Eine für derartige Anwendungsfälle besonders vorteilhafte Keramik ist Bleizirkonattitanat, bei dem es sich um ein polykristallines Material handelt, das hauptsächlich aus PbZrO3 und PbTiO3 in fester Lösung besteht. Andere ferroelektrische Keramikmaterialien, die für die verschiedensten elektromechanischen Umformer infrage kommen, sind Bleititanat-Bleistannat und Bleizirkonat-Bleititanat-Bleistannat des ternären Systems.
Es ist bekannt, z. B. aus den deutschen Auslegeschriften 1,131,758 und 1,116,742 oder der USA.-Patentschrift 3,061,461, daß die Herstellung einiger Dielektrika in einer nicht oxydierenden Atmosphäre ihre Eigenschaften verbessert. Ferner hat man bestimmte Eigenschaften der erwähnten Keramikmaterialien durch Zusetzen geringer Mengen anderer Elemente verbessert. So ist es aus der USA.-Patentschrift 3,006,857 bekannt, daß sich die Eigenschaften des Materials, die für die Anwendung als elektromechanisches Wellenfilter erwünscht sind, durch Zusetzen einer geringen Menge Chrom oder Uran zu einem Bleizirkonattitanat erheblich verbessern lassen und daß durch Zusetzen einer geringen Menge Strontium oder Calcium zu einem Bleizirkonattitanat oder Bleititanat-Bleistannat oder einem Bleizirkonat-Bleititanat-Bleistannat dessen Dieleketrizitätskonstante erhöht wird.
Ausgehend von dem eingangs erwähnten Verfahren besteht die Erfindung darin, daß der größere Teil der nichtoxydierenden Atmosphäre ein reaktionsunfähiges Gas enthält, das aus der aus Stickstoff und Argon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung bestehen in der Substitution von Blei durch Chrom und/oder einem oder mehreren der Erdalkalimetalle Strontium, Calcium und Barium, wenn das Material in der angegebenen Weise gebrannt wird.
Wie Untersuchungen von nach diesem Verfahren hergestellten Materialien gezeigt haben, haben diese gegenüber Materialien gleicher Zusammensetzung, die jedoch nach einem anderen Verfahren hergestellt wurden, folgende Vorteile:
Eine wesentliche Erhöhung des spezifischen Widerstands, einen wesentlich geringeren Verlustfaktor, ein wesentlich größeres mechanisches Q, eine wesentlich verbesserte Linearität der Abhängigkeit des Verlustfaktors vom anregenden Wechselstrom und die Fähigkeit bei höheren Temperaturen mit geringerer Feldstärke polarisierbar zu sein.
Zum besseren Verständnis der Erfindung seien die Figuren näher erläutert:
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elek-
tromechanischen Wandlers oder Übertragers, dessen aktives Element nach dem Verfahren gemäß der Erfindung bereitet werden kann.
F i g. 2 ist ein Aufriß des Wandlers oder Übertragers nach Fig. 1.
F i g. 3 ist ein dreieckiges Dreistoffdiagramm für die beim Verfahren verwendete Keramik.
F i g. 4 zeigt die Auswirkung des Verfahrens auf den spezifischen elektrischen Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur des Bleizirkonattitanats, das durch Chrom abgeändert ist.
F i g. 5 zeigt graphisch die Auswirkungen eines zunehmenden erregenden Wechselfeldes auf den Dissipationsfaktor und die Dielektrizitätskonstante K für eine typische Probe von Bleizirkonattitanat, das durch Chrom abgeändert und nach dem vorliegenden Verfahren bereitet ist.
Fig. 6 zeigt graphisch die Auswirkung des vorliegenden Verfahrens auf die Dielektrizitätskonstante in
Abhängigkeit von der Gleichvorspannung an einer Bleizirkonattitanat-Keramik, die durch Chrom abgeändert ist.
F i g. 7 zeigt graphisch die Auswirkungen der unterschiedlichen Chromkonzentrationen im Bleizirkonattitanat, das nach dem vorliegenden Verfahren in einer Sauerstoffmangelatmosphäre bereitet ist, auf die Dielektrizitätskonstante in Abhängigkeit von einem starken erregenden Wechselfeld.
3. solche, die zum ternären System Bleizirkonat-
Bleistannat-Bleititanat gehören. Die Bezeichnungen binär und ternär werden in Verbindung mit den Grundmaterialien ohne Rücksicht auf die Zusätze an-
5 gewendet.
Fernerhin kommt Hafnium als Verunreinigung in sich ändernden Mengen im Zirkonium vor; für die Zwecke der Erfindung kann Hafnium als Äquivalente des Zirkoniums betrachtet werden; die Gegenwart
Fig. 8 ist eine ähnliche Ansicht und zeigt die Aus- io von Hafnium als Verunreinigung oder als Ersatz des wirkung der verschiedenen Chromkonzentrationen im Zirkoniums kann geduldet werden. Wegen der relativ Bleizirkonattitanat, das in einer Sauerstoffmangelatmosphäre nach dem vorliegenden Verfahren bereitet
ist, auf den Dissipationsfaktor in Abhängigkeit von
hohen Kosten des Hafniums im Vergleich zu Zirkonium ist seine Anwendung für die erörterten Zusammensetzungen unwirtschaftlich, so daß die Gegenwart einem starken erregenden elektrischen Wechselfeld. 15 des Hafniums nicht berücksichtigt werden braucht.
F i g. 9 zeigt graphisch den spezifischen elektri- Alle möglichen Zusammensetzungen, die zu den
sehen Widerstand in Abhängigkeit von der Temperatur für Bleizirkonattitanat, das durch Strontium abgeändert ist, vor und nach dem erneuten Brennen in
drei zuvor festgesetzten Systemen gehören, werden durch das dreieckige Diagramm der Fig. 3 wiedergegeben. Sie sind jedoch nicht alle ferroelektrisch, und Argon gemäß dem vorliegenden Verfahren. 20 viele sind nur in sehr geringem Maße elektromecha-
Fig. 10 ist eine ähnliche Ansicht und zeigt die- nisch aktiv. Hier seien nur diejenigen Zusammensetzungen betrachtet, die in beträchtlichem Maße piezoelektrisch ansprechen. Aus Zweckmäßigkeitsgründen
sei die radiale Kopplung k, (auch als planare Kopp-
trische Aktivität angenommen. Innerhalb des horizontal schraffierten Bereiches, das von den durch Punkte A, B, C und D verbundene Linien der Fig. 3 be-
selbe Eigenschaft des Materials vor und nach dem erneuten Brennen in Stickstoff nach dem vorliegenden Verfahren.
__ In den Fig. 1 und 2 ist ein elektromechanischer 25 lung kp und Scheibenkopplung kdisc bekannt) der zu Übertrager oder Wandler zu sehen, der eine nach prüfenden Scheibchen als Maß für die piezoelekdem vorliegenden Verfahren erzeugte Keramik enthalten kann. Bei dieser speziellen Ausführungsform
weist der Wandler oder Übertrager einen scheibenförmigen Körper 10 aus keramischem Material als akti- 30 grenzt ist. zeigen alle polarisierten und geprüften Zuves Element auf. Nachdem dieser elektrostatisch pola- sammensetzungen eine radiale Kopplung von minderisiert ist, wird er an den gegenüberliegenden Breitsei- stens 10%. Der von den Punkten A, B, C und D beten mit zwei Elektroden 11 und 14 versehen. An der grenzte Bereich enthält die binären festen Lösungen Elektrode 11 bzw. 14 ist mit einer Lötstelle 13 bzw. des Bleizirkonat-Bleititanats, die auf der Linie DC lie-16 ein Draht 12 bzw. 15 leitend festgemacht. Mit die- 35 gen, auf der sich das Molverhältnis (PbZrO3 · sen Drähten kann der Übertrager oder Wandler an
eine elektrische Schaltung (nicht gezeigt) angeschlossen werden, in der er arbeiten soll.
Mit dem elektromechanischen Wandler oder Über-
PbTiO3) der Endbestandteile von 90 : 10 bis 40 : 60 ändert. Unter diesen Zusammensetzungen auf der Grundlinie haben diejenigen, die zwischen Punkte H und G fallen, charakteristisch höhere radiale Kopplun-
trager nach den Fig. 1 und 2 wird die zugeführte 40 gen, wobei die größte Kopplung auftritt, wenn das elektrische Energie in mechanische Energie umgewan- Verhältnis von PbZrO3 : PbTiO3 beim Fehlen aller delt bzw. umgekehrt. Durch eine an den Elektroden Zusätze etwa um 53 : 47 oder 54 : 46 herum liegt. 11 und 14 angelegte elektrische Spannung wird im ke- Die binären Zusammensetzungen auf der Linie AB ramischen Körper 10 eine mechanische Deformation (PbSnO3 : PbTiO3 von 65 : 35 bis 45 : 55) der oder Spannung hervorgerufen. Bei der gezeigten An- 45 Fig. 3 sind denjenigen auf der Linie DC in der Strukordnung kann der Wandler oder Übertrager Schall- tür ähnlich, aber zeichnen sich durch im allgemeinen wellen in der Richtung, die durch Pfeile in Fig. 1 an- geringere radiale Kopplungen aus; die besten Koppgegeben ist, in ein äußeres Medium hinein emittieren, lungen treten bei Zusammensetzungen auf, die zwidas fest, flüssig oder gasförmig sein kann. Wenn der sehen Punkte E und F fallen, also bei einem Molverkeramische Körper 10 umgekehrt mechanischen Be- 50 hältnis PbSnO3 : PbTiO3 im Bereich von 60 : 40 bis anspruchungen ausgesetzt wird, wird durch die sich 50 : 50.
ergebende mechanische Spannung an Elektroden 11 Bei den ternären Zusammensetzungen im Bereich
und 14 eine elektrische Ausgangsspannung erzeugt. ABCD, bei denen ein Teil des PbZrO3 auf der Grund-
Der keramische Körper 10 ist polykristallin und in linie durch PbSnO3 ersetzt ist, zeigt sich eine forterster Linie aus einer festen Lösung von Bleititanat 55 schreitende Abnahme der Curie-Temperatur, aber und Bleizirkonat und/oder Bleistannat aufgebaut. Vorzugsweise enthält der Körper ein oder mehrere andere Elemente, die teilweise die Stelle des Bleis im
Bleititanat, Bleizirkonat und/oder Bleistannat einnehmen. Die Bleiverbindungen seien als Hauptbestand- 60
teile oder grundlegende Verbindungen bezeichnet,
während die ersetzenden Elemente Zusätze darstellen.
Die grundlegenden Zusammensetzungen oder Verbindungen zerfallen in drei Gruppen:
1. solche, die zum binären System Bleizirkonat- 65 Setzung Bleizirkonattitanat mit einem Zusatz Chrom. Bleititanat gehören, Vorzugsweise wird das Chrom als Cr2O3 nach dem
2. solche, die zum binären System Bleistannat-Blei- Verfahren der USA.-Patentschrift 3,006,857 hinzugetitanat gehören, und fügt. Die Menge des Chroms in der Keramik kann in-
diese Zusammensetzungen halten ihre ziemlich große radiale Kopplung insbesondere im Bereich des Diagramms bei, der von die Punkte E, F, G und H verbindenden Linien begrenzt ist.
Beispiel 1 In diesem Beispiel ist die grundlegende Zusammen-
nerhalb bestimmter Grenzen verändert werden, um die gewünschten spezifischen Eigenschaften der Keramik zu verbessern. Vorzugsweise entspricht die Chrommenge einem Bereich von etwa 0,3 bis 1 Gewichtsprozent Cr2O3, die dem Bleizirkonattitanat zugesetzt wird; der günstigste Wert liegt etwa bei 0,7%. Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zuerst das mit Chrom abgeänderte Bleizirkonattitanat wie in der USA.-Patentschrift 3,006,857 behandelt und in Luft bei der passenden Brenntemperatur gebrannt. Anschließend wird die zuvor an Luft gebrannte Keramik gemäß der Erfindung erneut in einer Sauerstoffmangelatmosphäre gebrannt. Vorzugsweise besteht diese Atmosphäre nahezu völlig aus Stickstoff oder Argon, die für die Keramik nahezu völlig reaktionsunfähig sind. Die Temperatur während des erneuten Brennens wird vorzugsweise im Bereich von 1100 bis 1260°C etwa lh lang aufrechterhalten.
In den Ausgangsmaterialien für die Keramik liegt nahezu der gesamte Bleianteil als Bleioxid PbO vor, das gerade so viel Sauerstoff an zweiwertige Bleiverbindungen abgibt und dadurch sicherstellt, daß beim endgültigen Brennen die Sauerstoffmangelatmosphäre aufrechterhalten werden kann. Kein Ausgangsmaterial der Keramik, insbesondere Bleioxid ist so reich an Sauerstoff, daß keine Sauerstoffmangelatmosphäre während des endgültigen Brennens in unmittelbarer Nachbarschaft der Keramik entstehen kann.
Ein vorteilhaftes Ergebnis dieser neuen Behandlungsweise des mit Chrom abgeänderten Bleizirkonattitanats ist die sehr beträchtliche Zunahme des spezifischen elektrischen Widerstandes. In Fig. 4 ist der spezifische Widerstand in Ohm. cm gegen den Kehrwert der absoluten Temperatur in Kelvin für das zuvor luftgebrannte, mit Chrom abgeänderte Bleizirkonattitanat vor und nach dem erneuten Brennen in der Stickstoffatmosphäre aufgetragen. Bei dieser Probe ist 0,7 Gewichtsprozent Cr2O3 als Chromanteil im Bleizirkonattitanat hinzugefügt. Der spezifische Widerstand ist insbesondere bei Temperaturen unter etwa 100° C als Folge dieses neuen Verfahrens gesteigert.
Ein weiteres vorteilhaftes Ergebnis des vorliegenden Verfahrens besteht darin, daß der Dissipationsfaktor des rn.it Chrom abgeänderten Bleizirkonattitanats im wesentlichen gegenüber einer Zusammensetzung herabgesetzt ist, bei der das durch Chrom abgeänderte Bleizirkonattitanat in Luft gebrannt aber nicht in der speziellen Weise behandelt ist.
Ein weiteres vorteilhaftes Ergebnis des vorliegenden Verfahrens, das auf ein durch Chrom abgeändertes Bleizirkonattitanat angewandt ist, besteht darin, daß der mechanische Gütefaktor der Keramik sehr stark, gewöhnlich um einen Faktor von etwa 3 gesteigert ist. Werte des mechanischen Gütefaktors bis zu etwa 1500 hat man durch Brennen des durch Chrom abgeänderten Bleizirkonattitanats in einer Sauerstoffmangelatmosphäre gemäß der Erfindung erhalten.
Die bemerkenswerteste und vorteilhafteste Verbesserung nach dem vorliegenden Verfahren, das mit einem durch Chrom abgeänderten Bleizirkonattitanat ausgeführt ist, ist die bessere Linearität, wenn diese Zusammensetzung mit unterschiedlichen Feldstärken bis zu relativ starken Feldern erregt wird. Fig. zeigt eine Auftragung des Dissipationsfaktors (in Prozent) und der anteilmäßigen Änderung der Dielektrizitätskonstanten K gegenüber einem erregenden elektrischen Wechselfeld für eine Probe eines durch Chrom abgeänderten Bleizikonattitanats, das in einer Stickstoffatmosphäre erneut gebrannt ist. In dieser Probe entspricht die Chromkonzentration 0,7 Gewichtsprozent Cr2O3, das dem Bleizirkonattitanat zugesetzt ist. Der Dissipationsfaktor bleibt bei den unterschiedlichen Amplituden des erregenden Feldes augenscheinlich konstant. Die anteilmäßige Änderung der Dielektrizitätkonstanten ist ebenfalls bemerkenswert gering und viel geringer, als sie bislang mit anderen Zusätzen oder einer anderen Behandlung des Bleizirkonattitanats erhalten werden kann. Da sich diese Eigenschaften unter einem starken elektrischen oder mechanischen Antrieb oder Vorspannung nicht übermäßig ändern, ist das durch Chrom abgeänderte Bleizirkonattitanat, das nach diesem Verfahren erzeugt ist, insbesondere für Hochleistungsübertrager oder -wandler und in anderen Fällen gut geeignet, in denen die mechanischen oder elektrischen Verluste niedrig sein müssen.
Die Fig. 7 und 8 zeigen den Einfluß des Chroms auf die Stabilität der Dielektrizitätskonstanten und den Dissipationsfaktor des durch Chrom abgeänderten Bleizirkonattitanats, das nach dem vorliegenden Verfahren bereitet ist.
Wie aus Fig. 7 hervorgeht, wird die Dielektrizitätskonstante bei starken erregenden Feldern stabiler, wenn der Chromzusatz vergrößert wird. Eine beträchtliche Stabilität der Dielektrizitätskonstanten läßt sich erreichen, wenn 0,3 Gewichtsprozent Cr2O3 als Chromanteil hinzugefügt wird; dieser Wert sei als unteres Ende des bevorzugten Bereiches der Chromkonzentration im Bleizirkonattitanat betrachtet. Der Wert K nimmt ab, wenn der Chromzusatz vergrößert wird. Die beiden Fig. 7 und 8 werden nur einen Tag nach der Polarisation des durch Chrom abgeänderten Bleizirkonattitanats aufgenommen. Bessere Ergebnisse, insbesondere niedrigere Verluste werden erhalten, wenn das Material altert.
Der mechanische Gütefaktor Q des durch Chrom abgeänderten Bleizirkonattitanats, das nach dem vorliegenden Verfahren bereitet ist, nimmt mit wachsendem Chromgehalt zu, der einen anderen Faktor darstellt und es wünschenswert erscheinen läßt, mindestens 0,3 Gewichtsprozent Cr2O3 zuzusetzen.
Das durch Chrom abgeänderte Bleizirkonattitanat, das nach dem vorliegenden Verfahren behandelt ist, weist außerdem eine verbesserte Stabilität der Dielektrizitätskonstanten bei sich ändernder GJeichvorspannung auf. Fig. 6 zeigt den Anteil der Änderung der Dielektizitätskonstanten K in Abhängigkeit von der Gleichvorspannung für eine spezielle Probe, die in einer Stickstoffatmosphäre nach dem Brennen an Luft erneut gebrannt ist, und dieselben Faktoren für eine ähnliche ■ Probe, die nach dem Brennen an der Luft nicht erneut in einer Sauerstoffmangelatmosphäre gebrannt ist. Bei beiden Proben entspricht der Chromzusatz zum Bleizirkonattitanat 0,7 Gewichtsprozent Cr2O3.
Während bei der bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens das Brennen in einer Sauerstoffmangelatmosphäre nach dem Brennen der Keramik in Luft erfolgt, läßt sich eine ähnliche Verbesserung der Eigenschaften der Keramik erzielen, wenn das Brennen an Luft weggelassen wird. Hierdurch wird jedoch die Dichte der Keramik herabgesetzt, so daß man doch vorzugsweise das Brennen an Luft einschiebt. In allen Fällen sollen die Ausgangsmaterialien für die
Keramik Bleioxid PbO, aber nahezu kein Pb3O4 enthalten, da infolge seines Sauerstoffreichtums die Sauerstoffmangelatmosphäre in unmittelbarer Nachbarschaft der Keramik während des endgültigen Brennvorgangs nicht beständig aufrechterhalten werden kann.
Beispiel 2
In diesem Beispiel ist die grundlegende Zusammen-Setzung Bleizirkonattitanat, das durch einen Zusatz eines oder mehrerer Erdalkalimetalle, nämlich Strontium, Calcium und/oder Barium abgeändert ist. Durch den Ersatz eines Anteils Blei durch Strontium, Calcium oder Barium werden gewisse Eigenschaften der Keramik verbessert und insbesondere eine höhere und gleichförmigere Dielektrizitätskonstante erzielt.
In einem speziellen Beispiel ist der Keramik Strontium zugesetzt, so daß sich die Zusammensetzung Pb095Sr005Zr053Ti047O3 ergibt. Da Strontium eine normale Wertigkeit von +2 aufweist, wird, wie man annimmt, durch einen Zusatz von Strontiumoxid zum Bleizirkonattitanat nur eine möglichst geringe Störung des Wirtsgitters hervorgerufen, so daß das Strontiumoxid auf den elektronischen Zustand des Bleizirko- 2S nattitanats kaum einen Einfluß hat.
Nachdem diese Keramik in gewöhnlicher Weise bereitet und in Luft gebrannt ist, wird sie gemäß der Erfindung in einer Argon- oder Stickstoffatmosphäre etwa 1 Stunde lang bei einer Temperatur von 1260° C erneut gebrannt. In den Ausgangsmaterialien in der Keramik liegt nahezu alles Blei als Bleioxid PbO vor, und ist nahezu kein Pb3O4 aus den bereits festgestellten Gründen vorhanden. Wenn gewünscht, kann das Brennen in Luft weggelassen werden, so daß die Keramik nur einmal in einer Sauerstoffmangelatmosphäre bis zur Reife gebrannt zu werden braucht. Vorzugsweise geht jedoch dem Brennen unter Sauerstoffmangel ein Brennen an Luft voraus.
Durch das Brennen unter Sauerstoffmangel wird der spezifische elektrische Widerstand des durch Strontium abgeänderten Bleizirkonattitanats beträchtlich gesteigert, wie aus den Kurven der Fig. 9 und 10 hervorgeht. Die Fig. 9 bezieht sich auf das erneute Brennen in Argon, die Fig. 10 in Stickstoff. Die Zunahme des spezifischen elektrischen Widerstandes ist bei niedrigen Temperaturen insbesondere bei etwa 100° C am größten.
Dieser gesteigerte spezifische elektrische Widerstand bietet bei der Polarisation der Keramik gewisse Vorteile. Bislang ist man bei der Polarisation der an Luft gebrannten, mit einem Erdalkali abgeänderten Bleizirkonattitanats auf niedrige Temperaturen (unter 200° C) wegen der damit verknüpften elektrischen Leitfähigkeit der Keramik begrenzt. Um eine angemessene Polarisation bei diesen Temperaturen zu erreichen, müssen nämlich ziemlich große Polarisationsfelder angewendet werden. Wenn der spezifische elektrische Widerstand durch ein erneutes Brennen der Keramik in einer Sauerstoffmangelatmosphäre gemäß der Erfindung vergrößert ist, kann die Polarisation bei viel höheren Temperaturen in einem schwächeren Polarisationsfeld erfolgen. Die Verluste infolge eines dielektrischen Durchschlags können durch dieses Verfahren insbesondere für dicke keramische Körper auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden. Die Polarisationstemperatur liegt oberhalb 200° C und unterhalb der Curie-Temperatur. Vorzugsweise soll die Polarisationstemperatur etwa im Bereich von 200 bis 240° C liegen. Bei dieser Temperatur liefert ein Polarisationsfeld von lOkV/cm am Material eine größtmögliche Kopplung. Als polarisierendes Medium ist Siliconöl benutzt.
Im Gegensatz hierzu kann die Polarisationstemperatur desselben mit Strontium abgeänderten Bleizirkonattitanats, das an Luft gebrannt, aber nicht in einer Sauerstoffmangelatmosphäre erneut gebrannt ist, nicht oberhalb von 150 bis 160° C liegen, und das Polarisationsfeld beträgt dabei etwa 15 kV/cm.
Die Polarisationstechnik bei diesen hohen Temperaturen mit einem polarisierenden Feld von etwa lOkV/cm ist gemäß der Erfindung insbesondere auf ziemlich dicke Scheiben aus dem mit einem Erdalkali abgeänderten Bleizirkonattitanat anwendbar. Die elektrische Durchschlagsfeldstärke für das Bleizirkonattitanat nimmt ab, wenn die Dicke des Materials größer wird. Bislang können dicke Körper aus diesem Material nicht polarisiert werden, da das zur fast vollständigen Polarisation benötigte Polarisationsfeld die Durchschlagsfeldstärke der Einheit übersteigt. Durch Anwendung eines polarisierenden Feldes von geringer Stärke in der Größenordnung von lOkV/cm, was durch eine hohe Temperatur während der Polarisation ermöglicht ist, wird die maximale Dicke dieser Einheit, die polarisiert werden kann, beträchtlich ausgedehnt.
Bleizirkonattitanat, das durch einen Zusatz eines oder mehrerer Erdalkalimetalle, nämlich Strontium, Calcium und/oder Barium abgeändert ist, hat die bekannten vorteilhaften Eigenschaften einer starken Kopplung, einer großen Dielektrizitätskonstanten K und einer verhältnismäßig kleinen Änderung der Verluste und der dielektrischen und mechanischen Parameter von geringen erregenden Wechselfeldern zu starken Feldern im Vergleich mit den bisher verfügbaren Materialien. Dies trifft für an der Luft gebrannte, mit Erdalkali abgeänderte Bleizirkonattitanate zu, die anschließend in einer Sauerstoffmangelatmosphäre, ζ. B. aus Stickstoff oder Argon erneut gebrannt sind, wobei diese Eigenschaften nahezu nicht beeinträchtigt werden.
Bei dem durch Chrom abgeänderten Bleizirkonattitanat und bei dem durch ein Erdalkali abgeänderten Bleizirkonattitanat steht der verbesserte spezifische elektrische Widerstand, wie man annimmt, in inniger Beziehung zu den Mechanismen, die für die Leitfähigkeit der Keramik verantwortlich sind. Die Keramik ist ein p-Halbleiter, in dem die elektrischen Stromträger positive Löcher (Defektelektronen) sind. Diese Löcher werden im allgemeinen durch Leerstellen an den Kationenplätzen erzeugt, die in der an Luft gebrannten Keramik im Überschuß vorhanden sind. Durch die Erwärmung der Keramik in einer Sauerstoffmangelatmosphäre werden, wie man glaubt, die Kationenleerstellen beseitigt, wodurch die Keramik sich mehr einem Intrinsic-Halbleiter annähert; dieser Intrinsic-Zustand ist derjenige der geringsten Leitfähigkeit.
Falls dem Bleizirkonattitanat Chrom zugesetzt ist, so tritt, wie man annimmt, das Chrom in das Bleizirkonattitanatgitter mit mehr als einer Wertigkeit ein. Die Gegenwart von Chrom mit einer Wertigkeit von + 6 soll, wie man annimmt, Kationenleerstellen vergeben, die ihrerseits offenbar ein leichteres Schalten (Domänenorientierung) und somit eine geringere Linearität, eine größere Hysterese und größere Verluste
209531/472
9 10
bei starken erregenden Feldern verursachen. Durch Wenn auch bestimmte bevorzugte Ausführungsbei-
diese neue Behandlung gemäß der Erfindung wird spiele im einzelnen beschrieben und eine spezielle
das +6-wertige Chrom, wie man annimmt, in das theoretische Erklärung gegeben ist, so sei die Erfin-
+ 3-wertige Chrom umgewandelt; durch diese letzte dung doch auch auf Ausführungsformen ausgedehnt,
Wertigkeit werden die Kationenleerstellen unter- die von dieser ausführlichen Beschreibung und theore-
drückt, und die Linearität wird verbessert. tischen Erklärung nicht umfaßt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials aus ferroelektrischem Bleititanat, bei dem das Material auf seiner Brenntemperatur gehalten und gleichzeitig in seiner unmittelbaren Umgebung eine nicht oxidierende Atmosphäre aufrechterhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der größere Teil der nichtoxidierenden Atmosphäre ein reaktionsunfähiges Gas enthält, das aus der aus Stickstoff und Argon bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material in Luft gebrannt und dann in der sauerstoffarmen Atmosphäre erneut gebrannt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blei teilweise durch Chrom ersetzt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chrom als Cr2O3 in einer Menge von 0,3 bis 1 Gewichtsprozent vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chrom als Cr2O3 in einer Menge von etwa 0,7 Gewichtsprozent vorliegt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Blei teilweise durch mindestens eines der Elemente Strontium, Calcium und Barium ersetzt ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material bei einer Temperatur oberhalb 200° C und etwas unter der Curie-Temperatur polarisiert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Material bei einer Temperatur im Bereich von 210 bis 240° C in einem Feld mit einer Feldstärke von etwa lOkV/cm polarisiert wird.
9. Ferroelektrische Bleititanat-Keramik, die nach dem Verfahren der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
DE1471066A 1963-01-15 1964-01-13 Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials aus ferroelektrischem Bleititanat Expired DE1471066C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US251597A US3216943A (en) 1963-01-15 1963-01-15 Method of preparing lead titanate ferroelectric ceramics

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1471066A1 DE1471066A1 (de) 1969-06-19
DE1471066B2 true DE1471066B2 (de) 1972-07-27
DE1471066C3 DE1471066C3 (de) 1974-09-19

Family

ID=22952631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1471066A Expired DE1471066C3 (de) 1963-01-15 1964-01-13 Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials aus ferroelektrischem Bleititanat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3216943A (de)
DE (1) DE1471066C3 (de)
GB (1) GB1018542A (de)
NL (1) NL149771B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344073A (en) * 1964-11-18 1967-09-26 Honeywell Inc Process for optionizing electrical and physical characteristics of ferroelectric materials
US3376226A (en) * 1967-03-06 1968-04-02 Nippon Electric Co Piezoelectric lead zirconate titanate ceramic with chromium and thorium additives
US3517093A (en) * 1967-06-28 1970-06-23 Us Navy Method for producing lead zirconate-titanate transducer materials by slip casting
GB1410786A (en) * 1972-10-02 1975-10-22 Secr Defence Detonators
CN112624759A (zh) * 2020-12-22 2021-04-09 西安交通大学 一种铪酸铅反铁电陶瓷材料及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3021441A (en) * 1957-12-26 1962-02-13 Gulton Ind Inc Piezoelectric transducer
US3054606A (en) * 1958-02-03 1962-09-18 Clevite Corp Heat reaction apparatus
US2960411A (en) * 1958-08-25 1960-11-15 Clevite Corp Dielectric ceramic compositions
US3006857A (en) * 1959-04-13 1961-10-31 Clevite Corp Ferroelectric ceramic composition

Also Published As

Publication number Publication date
DE1471066C3 (de) 1974-09-19
US3216943A (en) 1965-11-09
DE1471066A1 (de) 1969-06-19
NL6400245A (de) 1964-07-16
GB1018542A (en) 1966-01-26
NL149771B (nl) 1976-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1105920B (de) Verwendung einer festen Loesung eines Bleititanat und Bleizirkonat als piezoelektrisches, keramisches Element
DE2552127A1 (de) Keramikhalbleiter
DE1471066C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dielektrischen Materials aus ferroelektrischem Bleititanat
DE10141293A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung derselben
DE2507395A1 (de) Verfahren zur herstellung ferroelektrischer keramikmaterialien
DE1011646B (de) Element zur Umwandlung mechanischer in elektrische Energie oder umgekehrt, das aus polykristallinem keramischem Material besteht
DE1116742B (de) Ferroelektrische keramische Mischung fuer ein elektromechanisches Wandlerelement
DE10123608A1 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement unter Verwendung desselben
DE2055197C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1571350A1 (de) Ferroelektrisches keramisches Material fuer elektromechanische Wandler
DE2008775A1 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE1182131B (de) Ferroelektrischer keramischer Halbleiter
DE1471065C (de) Ferroelektrische Keramik auf der Basis von Bleititanat und Bleizirkonat
DE1471065B2 (de) Ferroelektrische keramik auf der basis von bleititanat und bleizirkonat
DE10123607A1 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und piezoelektrisches keramisches Bauelement
DE2130054C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE2130534C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE1471344C (de) Keramisches Ferroelektnkum mit Bleititanat Bleizirkonat
DE2321529A1 (de) Halbleitende keramik
DE977233C (de) Keramischer dielektrischer Werkstoff
DE2164403C3 (de) Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2116613C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial
DE2127500C3 (de) Piezoelektrisches Oxidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee