DE1105920B - Verwendung einer festen Loesung eines Bleititanat und Bleizirkonat als piezoelektrisches, keramisches Element - Google Patents

Verwendung einer festen Loesung eines Bleititanat und Bleizirkonat als piezoelektrisches, keramisches Element

Info

Publication number
DE1105920B
DE1105920B DEJ9989A DEJ0009989A DE1105920B DE 1105920 B DE1105920 B DE 1105920B DE J9989 A DEJ9989 A DE J9989A DE J0009989 A DEJ0009989 A DE J0009989A DE 1105920 B DE1105920 B DE 1105920B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
lead
titanate
solid solution
lead titanate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ9989A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernard Jaffe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1105920B publication Critical patent/DE1105920B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verwendung einer festen Lösung eines Bleititanat und Bleizirkonat als piezoelektrisches, keramisches Element Die Verwendung von piezoelektrischen Wandlern zur Messung und Wiedergabe von Tönen, Geräuschen, Stoß und Vibration hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Insbesondere spielen diese Messungen bei der Entwicklung militärischer und industrieller Einrichtungen sowie bei der Herstellung ziviler Verbrauchsgüter eine wichtige Rolle. Sowohl Kristall- als auch Keramiktypen von Wandlern sind bereits für diesen Zweck verwendet worden.
  • Kristallwandler sind teuer, da sie nach Steinschnittverfahren aus vollkommenen Einzelkristallen hergestellt werden müssen. Ferner sind viele der gewöhnlich verwendeten Kristalle, z. B. solche aus Kalium-Natrium-Tartrat, wasserlöslich; andere geben leicht Wasser ab.
  • Die neueren keramischen Wandler, vor allem diejenigen, welche Bariumtitanat verwenden, sind wirtschaftlicher, widerstandsfähiger und können bei etwas höheren Temperaturen verwendet werden. Jedoch haben die Bariumtitanatwandler einen Curiepunkt von nur etwa 120°C und verlieren ihre piezoelektrischen Eigenschaften bei Annäherung an diese Temperatur, so daß sie für viele Verwendungszwecke wertlos sind. Außerdem verändert sich Bariumtitanat bei -5 bis -90°C polymorph; in diesem Temperaturbereich gehen die dielektrischen und piezoelektrischen Konstanten durch Maxima. Diese Maxima machen Bariumtitanatwandler für bestimmte Anwendungszwecke ungeeignet, bei denen eine gleichmäßige oder sich stetig ändernde Arbeitsleistung in einem weiten Temperaturbereich erwünscht ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es daher, piezoelektrische keramische Elemente anzugeben, die widerstandsfähig und billig sind, aus hinreichend zur Verfügung stehendem Rohmaterial leicht herstellbar und wasserunlöslich sind und die verhältnismäßig gleichmäßige Eigenschaften in einem weiten Temperaturbereich aufweisen und zum Betrieb bei hohen Temperaturen geeignet sind. Als Ferroelektrika sind feste Lösungen von Bleititanat und Bleizirkonat bekannt. Da aber ferroelektrische und piezoelektrische Eigenschaften nicht zwangläufig miteinander gekoppelt sind, war es überraschend, festzustellen, daß ein System Bleititanat-Bleizirkonat innerhalb eines bestimmten Bereiches ausgezeichnete piezoelektrische Eigenschaften aufweist. Insbesondere können die neuen Wandler bei wesentlich höheren Temperaturen als die Bariumtitanatwandler betrieben werden, und sie sprechen auch in einem größeren Temperaturbereich einheitlicher an.
  • Erfindungsgemäß verwendet man für piezoelektrische keramische Elemente eine feste Lösung von Bleititanat und Bleizirkonat mit einem Gehalt von 10 bis 60, vorzugsweise von 42 bis 47 Molprozent Bleititanat.
  • In einigen erfindungsgemäßen keramischen Elementen überwiegt Bleititanat und in anderen Bleizirkonat, wobei jedoch der Bleititanatanteil nicht weniger als 10 Molprozent der Zusammensetzung beträgt.
  • Die Zeichnung erläutert als Beispiel einen erfindungsgemäßen piezoelektrischen Wandler mit einem elektrisch polarisierten keramischen Hauptteil 1 aus einer festen Lösung von Bleititanat (PbTi03) und Bleizirkonat (Pb Zr 03).
  • Ein bevorzugter Anteil an Bleititanat in dieser Lösung liegt in der Größenordnung von 45 Molprozent. Silberelektroden 2 und 3 sind an den gegenüberliegenden Oberflächen des keramischen Hauptteils angelegt, und Drähte 4 und 5 sind an die Silberelektroden 2 bzw. 3 mit Hilfe der Lötmasse 6 befestigt. Wenn der keramische Hauptteil einem Stoß, Vibration oder anderer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt ist, so wird eine elektrische Leistung erzeugt, die an den Drähten 4 und 5 abgenommen werden kann. Umgekehrt ergibt ebenso wie bei anderen piezoelektrischen Wandlern das Anlegen einer elektrischen Spannung an die Elektroden 2 und 3 eine mechanische Verformung des keramischen Hauptteils.
  • Ein Wandler der dargestellten Form kann nach den zur Fabrikation anderer keramischer Wandler verwendeten Methoden hergestellt werden. Zum Beispiel werden Bleioxyd (Pb 0), Zirkondioxyd (Zr 0,) und Titandioxyd (Ti 02) in geeigneten Verhältnissen vermischt und in Scheiben oder in andere passende Formen gepreßt und dann derart erhitzt, wobei die Ausgangssubstanzen in Bleititanat und Bleizirkonat übergeführt werden. Gute Ergebnisse sind mit dieser Hitzebehandlung in geschlossenem Raum unter Verwendung von zusätzlichem Bleioxyddampf nach dem Vorschlag von S. Roberts (Jnl.-Am. Ceräm. Soc., 33 [2], S.63 [1950]) erhalten worden. Es hat sich als günstig erwiesen, die Temperatur der Preßkörper mit einer Geschwindigkeit von 4,5°C je Minute bis auf 122(1°C ansteigen zu lassen, sie bei dieser Temperatur 30 Minuten lang zu belassen und dann auf Umgebungstemperatur abkühlen zu lassen. Die Scheibenoberflächen werden anschließend mit einer Silberpaste überzogen und zur Bildung anhaftender Silberelektroden gebrannt. Schließlich werden die versilberten Scheiben bei Zimmertemperatur polarisiert, wobei sich Gleichstromfeldstärken von 5905,5 bis 6889,75 V/mm während einer Dauer von etwa 1 Stunde als hinreichend erwiesen haben.
  • Untersuchungen an Wandlerelementen mit fester Lösung von Bleititanat und Bleizirkonat in verschiedenen Verhältnissen ergaben, daß die mit einem Gehalt an Bleititanat zwischen 10 und 60 Molprozent piezoelektrisch sind. Die folgende Tabelle zeigt für verschiedene Zusammensetzungen den radialen Kupplungskoeffizienten bei Zimmertemperatur, gemessen 3 Tage nach 1stündiger oder längerer Polarisation bei 5905,5 V/mm.
    Tabelle 1
    Zusammensetzung in 1VIolprozent Radialer
    Kupplungs-
    Pb Zr 03 Pb Ti 03 koeffizient (k)
    90 10 0,14
    80 20 0,19
    70 30 0,21
    60 40 0,25
    55 45 0,37
    50 50 0,22
    40 60 0,05
    Der Tabelle kann man entnehmen, daß die piezoelektrischen Eigenschaften dieser festen keramischen Lösungen in der Nachbarschaft der rhomboedrischtetragonalen Phasengrenze, über die G. Shirane und K. Suzuki (Journ. Phys. Soc. Japan, 7 [3], S. 333 f1952]) berichtet haben, sehr stark werden. Die Zusammensetzung mit 45 Molprozent Bleititanat erweist sich als die Grenze des rhomboedrischen Gebiets. Muster dieser Zusammensetzung zeigten Werte des radialen Kupplungskoeffizienten bis zu etwa 0,40. Sie weisen nur eine geringe Abnahme des Kupplungskoeffizienten beim Erhitzen auf 200°C auf. Oberhalb dieser Temperatur findet ein schneller Abfall statt. Untersuchungen ergaben, daß Wandler von dieser Zusammensetzung wahrscheinlich für einen diskontinuierlichen Betrieb bei Temperaturen bis 200°C und vielleicht darüber geeignet sind.
  • Begrenzte Versuche ergaben, daß bei einer rhomboedrischen Grenzzusammensetzung von ungefähr 55 Molprozent Bleizirkonat und 45 Molprozent Bleititanat die piezoelektrische Empfindlichkeit bis zu einer Temperatur des Trockeneises (-80°C) und wahrscheinlich sogar noch niedrigerer Temperatur sowie bis zum Curiepunkt von etwa 350°C aufrechterhalten bleibt. Es hat den Anschein, daß in diesem Temperaturbereich keine Kristallumwandlungen stattfinden, die Schwankungen der Eigenschaften bei Temperaturwechsel zur Folge haben. Der radiale Kupplungskoeffizient und die Resonanzfrequenz verändern sich zwischen -80°C und Zimmertemperatur nur gering. Die folgenden Eigenschaften der bevorzugten Zusammensetzung wurden bei Zimmertemperatur vor dem Polarisieren festgestellt Tabelle 2 Zusammensetzung ...... 55 Molprozent PbZr03und 45 Molprozent Pb Ti 03 Keramische Dichte ..... 7,1 - 103 kg/m3 Theoretische Kristalldichte ........ 7,98 - 103 kg/m3 Dielektrizitätskonstante bei 1 Megahertz ...... 585 Zerstreuungsfaktor bei 1 Megahertz ......... 1,20[, Nach 1stündiger Polarisierung dieser bevorzugten Zusammensetzung bei 5905,5 V/mm wurden bei Zimmertemperatur folgende Eigenschaften festgestellt: Tabelle 3 Youngs Modul ....... 7,5 - 101° Newton/m2 Dielektrizitätskonstante bei 50 Kilohertz .... 500 Dielektrizitätskonstante bei 5 Megahertz (»eingespannt«) durch die hohe Frequenz . . 330 Radialer Kupplungskoeffizient ......... 0,37 Transversaler Kupplungskoeffizient .... 0,22 d31 ................. 50 -10-12 Coulomb/Newton G31 ................. 0,011 Voltmeter/Newton d33 . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 - 10-1o Coulomb/Newton G33 . . . . . . . . . . . . .. . . . 0,029 Voltmeter/Newton Longitudin. Kupplungseffekt (geschätzt) ... 0,5 bis 0,6 Es zeigte sich, daß die tetragonalen Zusammensetzungen, die der Phasengrenze am nächsten liegen und die etwas über 45 Molprozent PbTi03 enthalten, bei Zimmertemperatur gleich hohe Werte hinsichtlich des radialen Kupplungskoeffizienten aufweisen. Diese tetragonalen Zusammensetzungen zeigen jedoch einen stärkeren Abfall, wenn man die Temperatur des Probestücks erhöht. Die Zugabe von noch mehr PbTi03 oder PbZr03, wobei die Zusammensetzung sich von der rhomboedrisch-tetragonalen Phasengrenze, in der einen oder anderen Richtung entfernt, hat eine Erniedrigung der piezoelektrischen Wirksamkeit zur Folge.
  • Es sei erwähnt, daß die beiden Hauptvorteile dieser Wandler gegenüber Bariumtitanatumwandlern, nämlich der Betrieb bei hohen Temperaturen und die einheitlicheren Eigenschaften in einem größeren Temperaturbereich, ohne Verlust anderer wichtiger Eigenschaften erhalten werden.
  • Außer zur Verwendung für das Aufspüren von Geräuschen und Erschütterungen können die Wandler noch für verschiedene andere Zwecke gebraucht werden, bei denen Stoffe mit piezoelektrischen Eigenschaften nötig sind. Insbesondere ergeben diese Wandler praktische Möglichkeiten als piezoelektrische Filter. Gegebenenfalls ermöglichen ihre piezoelektrischen Eigenschaften eine Verwendung zur Frequenzkontrolle in Schwingkreisen, obwohl ihre Frequenzstabilität nicht so hoch wie die der üblichen Quarzkristalle ist.
  • Die Erfindung kann außer auf das in der Zeichnung erläuterte »Expanderelement« auch für »Bieg«-, »Dreh«-und andere Elemente sowie auf sogenannte bimorphe oder multimorphe Elemente angewandt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verwendung einer festen Lösung aus Bleititanat und Bleizirkonat mit einem Gehalt von 10 bis 60, vorzugsweise 42 bis 47 Molprozent Bleititanat als piezoelektrisches keramisches Element. In Betracht gezogene Druckschriften »Physical Review«, 84, 1951, S.476 bis 481, und 71, 1947, S. 890 bis 895.
DEJ9989A 1954-03-24 1955-03-23 Verwendung einer festen Loesung eines Bleititanat und Bleizirkonat als piezoelektrisches, keramisches Element Pending DE1105920B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US418487A US2708244A (en) 1954-03-24 1954-03-24 Piezoelectric transducers using lead titanate and lead zirconate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1105920B true DE1105920B (de) 1961-05-04

Family

ID=23658308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ9989A Pending DE1105920B (de) 1954-03-24 1955-03-23 Verwendung einer festen Loesung eines Bleititanat und Bleizirkonat als piezoelektrisches, keramisches Element

Country Status (2)

Country Link
US (2) US2708244A (de)
DE (1) DE1105920B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048536A2 (de) * 1980-09-18 1982-03-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gesinterter Körper aus Bleititanat und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117094A (en) * 1964-01-07 Lead titanate zirconate ceramic composition
US2911370A (en) * 1959-11-03 Time after polarization
US2906710A (en) * 1959-09-29 Ferroelectric ceramic composition
US3194765A (en) * 1965-07-13 Cadmium substituted lead zirconate titanate compositions
US2892107A (en) * 1953-12-21 1959-06-23 Clevite Corp Cellular ceramic electromechanical transducers
US2894317A (en) * 1954-06-07 1959-07-14 Spence T Marks Method for constructing a barium titanate blast velocity gauge
US2928163A (en) * 1955-08-11 1960-03-15 Clevite Corp Polarization of titanate ceramics
US2849404A (en) * 1956-04-13 1958-08-26 Jaffe Bernard Morphotropic piezoelectric ceramics
US2892955A (en) * 1956-10-10 1959-06-30 Gulton Ind Inc Ceramic transducers
US2915407A (en) * 1957-03-11 1959-12-01 Gulton Ind Inc Ceramic electrical bodies
US2960411A (en) * 1958-08-25 1960-11-15 Clevite Corp Dielectric ceramic compositions
US3006857A (en) * 1959-04-13 1961-10-31 Clevite Corp Ferroelectric ceramic composition
US3112414A (en) * 1961-03-15 1963-11-26 Gen Telephone & Elect Acoustic transformer
US3191108A (en) * 1962-10-03 1965-06-22 Cts Corp Electrical capacitor and method of making the same
US3283044A (en) * 1962-12-26 1966-11-01 Arthur E Brown Method of firing ceramics
US3287692A (en) * 1963-02-13 1966-11-22 Raytheon Co Bender type electroacoustical apparatus
US3303133A (en) * 1964-02-06 1967-02-07 Honeywell Inc Process for producing dense ceramic of lead zirconate-titanate
GB1104383A (en) * 1964-05-30 1968-02-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelectric ceramic resonator devices
US3495996A (en) * 1966-05-13 1970-02-17 Ibm Ceramic composition,improved electronic devices employing same,and method of fabrication
US3533755A (en) * 1967-03-27 1970-10-13 Bell Telephone Labor Inc Radiation resistant lithium tantalate and method of producing same
US3517093A (en) * 1967-06-28 1970-06-23 Us Navy Method for producing lead zirconate-titanate transducer materials by slip casting
US4056654A (en) * 1975-07-24 1977-11-01 Kkf Corporation Coating compositions, processes for depositing the same, and articles resulting therefrom
US4279751A (en) * 1979-03-16 1981-07-21 Fishgal Semyon I Hydraulic system
NL7903964A (nl) * 1979-05-21 1980-11-25 Philips Nv Pieezo-elektrisch lichaam voor een elektromechanisch omvormingselement.
US4961252A (en) * 1989-12-08 1990-10-09 Iowa State University Research Foundation, Inc. Means and method for nonuniform poling of piezoelectric transducers
US5315203A (en) * 1992-04-07 1994-05-24 Mcdonnell Douglas Corporation Apparatus for passive damping of a structure
EP1025061B1 (de) * 1997-09-05 2013-12-04 CeramTec GmbH Hochleistungs-piezokeramik
US7132723B2 (en) * 2002-11-14 2006-11-07 Raytheon Company Micro electro-mechanical system device with piezoelectric thin film actuator
US8946974B2 (en) 2008-08-19 2015-02-03 The Johns Hopkins University Piezoelectric polymer fibers
US9362481B2 (en) 2012-03-05 2016-06-07 The Johns Hopkins University Continuous piezoelectric film including polar polymer fibers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2541833A (en) * 1951-02-13 Ceramic dielectrics and method
US2402517A (en) * 1943-11-02 1946-06-18 Titanium Alloy Mfg Co High dielectric material and method of making same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0048536A2 (de) * 1980-09-18 1982-03-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gesinterter Körper aus Bleititanat und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0048536A3 (de) * 1980-09-18 1982-10-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Gesinterter Körper aus Bleititanat und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US2708244A (en) 1955-05-10
USRE24191E (en) 1956-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1105920B (de) Verwendung einer festen Loesung eines Bleititanat und Bleizirkonat als piezoelektrisches, keramisches Element
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2741890A1 (de) Piezoelektrische keramik
DE2200787A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzungen
DE1928595C3 (de) Polarisierbare ferroelektrische Keramik mit gesteigerten elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und erhöhten Dielektrizitätskonstanten
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646740A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE1646690C2 (de) Verbesserte piezoelektrische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1266677B (de) Keramisches Ferroelektrikum mit Bleititanat-Bleizirkonat
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2121138B2 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1805575B2 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1646691C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796244A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646753C (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646753B2 (de) Piezoelektrische keramik
DE1908226B2 (de) Piezoelektrischer gebrannter keramikkoerper
DE2206045A1 (de) Piezoelektrische Keramikmaterialien
DE2151689A1 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796040B1 (de) Piezoelektrische keramik