DE1796146B1 - Verwendung eines piezoelektrischen Keramikmaterials fuer piezoelektrische Resonanzfilter - Google Patents

Verwendung eines piezoelektrischen Keramikmaterials fuer piezoelektrische Resonanzfilter

Info

Publication number
DE1796146B1
DE1796146B1 DE1796146A DE1796146A DE1796146B1 DE 1796146 B1 DE1796146 B1 DE 1796146B1 DE 1796146 A DE1796146 A DE 1796146A DE 1796146 A DE1796146 A DE 1796146A DE 1796146 B1 DE1796146 B1 DE 1796146B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric
ceramic
ceramic material
ceramics
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1796146A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1796146C2 (de
Inventor
Masamitsu Nishida
Hiromu Ouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1796146B1 publication Critical patent/DE1796146B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1796146C2 publication Critical patent/DE1796146C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/50Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on rare-earth compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/46Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/51Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on compounds of actinides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Pb(Lil/4Nb3,4)0)0eTi0,46Zr0,48O3 [Pb(Li1/4Nb3/4)O3]a[PbTiO3]2,[PbZrO3]z
für ein Resonanzfilter. wo die Molverhältnisse x, y und ζ der Nebenbedingung
ίο χ -f- y + ζ = 1 genügen. Für die bekanntgewordenen Keramikwerkstoffe werden merklich verbesserte piezoelektrische Kenngrößen berichtet. Es war bisher jedoch nicht bekannt, daß piezoelektrische Keramikwerkstoffe
einer speziellen Zusammensetzung im obigen Bereich
15 sich durch eine große Resonanzfrequenzstabilität mit der Temperatur auszeichnen, so daß sie sich in Wandlern anwenden ließen, die eine derartige Eigenschaft erfordern.
Die Erfindung betrifft die Verwendung des piezo^ Aufgabe der Erfindung war es, verbesserte piezoelektrischen Keramikmaterials der Zusammensetzung 20 elektrische Keramikmaterialien zu finden, welche sich
einerseits durch eine hohe Dielektrizitätskonstante
6Ti0146Zr0148O3 neben einem hohen elektromechanischen Kopplungs-
koeffizienten auszeichnen und darüber hinaus eine für ein Resonanzfilter. große Resonanzfrequenzstabilität mit der Temperatur
Piezoelektrische Massen werden durch übliche 25 aufweisen, so daß sie in piezoelektrischen Resonanz-Keramiktechniken zu Keramiken gesintert und durch filtern Verwendung finden konnten.
Anigen einer Gleichspannung zwischen den Elektroden Es wurde überraschenderweise gefunden, daß ein
polarisiert, um ihnen elektromechanische Wandler- piezoelektrisches Keramikmaterial, welches aus einer eigenschaften, d. h. piezoelektrische Eigenschaften, zu festen Lösunf der Zusammensetzung
verleihen. 3°
Die Verwendung piezoelektrischer Materialien als · Pb(LiiZ4Nb3/4)0,06Ti0(46Zr0j48O3
Wandler in der Produktion, beim Messen und Ermitteln von Schall, Stoß, Vibration, Druck usw. hat besteht, die angestrebten Eigenschaften zeigt und sich sich in den letzten Jahren stark erweitert. Sowohl für die Verwendung in piezoelektrischen Resonanz-Kristall- als auch Keramikwandler werden in großem 35 filtern eignet.
Umfang verwendet. Auf Grund ihrer beträchtlich Die Figur zeigt die Querschnittsansicht eines elektro-
niedrigeren Kosten und der einfachen Herstellung von mechanischen Wandlers.
Keramiken mit verschiedenen Formen und Größen In der Figur bezeichnet Ziffer 7 einen elektro-
sowie ihrer größeren Haltbarkeit bei hoher Tempe- mechanischen Wandler als ~ Ganzes, der erfindungsratur und/oder hoher Feuchtigkeit gegenüber kristal- 40 gemäß als aktives Element einen vorzugsweise scheilinen Substanzen, wie Rochellesalz, haben piezo- benförmigen Körperl aus dem piezoelektrischen elektrische Karamikmaterialien in letzter Zeit in ver- Keramikmaterial aufweist.
scbiedenen Wandleranwendungen Bedeutung erlangt. Der Körper 1 ist auf eine später zu beschreibende
Die erforderlichen piezoelektrischen Eigenschaften Weise elektrostatisch polarisiert und mit einem Paar von Keramiken ändern sich mit den verschiedenen 45 Elektroden 2 und 3: versehen, die auf geeignete und an Anwendungen. So erfordern z. B. elektromechanische sich bekannte Weise auf zwei gegenüberliegenden Wandler, wie Schallplatten-Tonabnehmer, Mikrophone Oberflächen befestigt sind. Die Zuführungen 5 und 6 und Spannungsgeneratoren in Zündsystemen piezo- sind mit dem Lot 4 leitend an den Elektroden 2 bzw. 3 elektrische Keramiken, die gekennzeichnet sind durch befestigt. Wenn die Keramik einem Stoß, Vibrationen ■einen ziemlich hohen elektromechanischen Kopp- 50 oder anderen-mechanischen Spannungen unterworfen lungskoeffizienten und eine hohe dielektrische Kon- wird, dann kann ein erzeugtes elektrisches Ausgangsstante. Andererseits ist es bei Filteranwendungen signal von den Zuführungen 5 und 6 abgenommen erwünscht, daß die piezoelektrischen Keramiken eine werden. Wie bei anderen piezoelektrischen Wandlern hohe Stabilität mit der Temperatur und der Zeit bin- erzeugt andererseits das Anlegen einer elektrischen sichtlich der Resonanzfrequenz und anderer elek- 55 Spannung an die Elektroden-S und 6 eine mechanische trischer Eigenschaften aufweisen. Verformung des Keramikkörpers. Selbstverständlich
Vielversprechende Keramiken für die Anforderun- wird der Ausdruck »elektromechanischer Wandler« gen sind die bis jetzt verwendeten aus Bleititanat-Blei- hier im weitesten Sinne verwendet und umfaßt piezozirkonat. Es ist jedoch schwierig, bei Bleititanat-Blei- elektrische Filter, Frequenzsteuerelemente u. dgl, zirkonat-Keramiken eine hohe Dielektrizitätskonstante 60 und das Keramikmaterial kann generell auch für verneben einem hohen planaren Kopplungskoeffizienten schiedene andere Anwendungen verwendet und anzu erzielen. Darüber hinaus ändern sich die dielek- gepaßt werden, die Materialien mit den speziellen trischen und piezoelektrischen Eigenschaften von Blei- dielektrischen, piezoelektrischen und/oder elektrotitanat-Bleizirkonat-Keramiken in großem Maße mit striktiven Eigenschaften erfordern,
der Glühtechnik, was der Verdampfung von PbO zu- 65 Die Keramik bietet verschiedene Vorteile beim Herzuschreiben ist. stellungsverfahren und bei der Anwendung. Bekannt. Aus der deutschen Patentschrift 1 646 817 ist ein lieh ist die Verdampfung von PbO während des Glü. piezoelektrischer Keramikstoff in Form einer festen hens beim Sintern von Bleiverbindungen ein Problem
wie bei Bleititanat-Bleizirkonat. Die gefundene Masse zeigt die geringere PbO-Verdampfung als bei Blei· titanat-Bleizirkonat üblich und kann ohne besondere Steuerung der PbO-Atmosphäre geglüht werden. Ein gut gesinterter Körper der Masse wird erhalten, wenn in einem Keramiktiegel mit einem Keramikdeckel aus Al2O3-Keramik geglüht ^wird. Eine hohe Sinterdichte ist für die Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und eine hohe piezoelektrische Empfindlichkeit zweckmäßig, wenn der gesinterte Körper an einem Resonator befestigt wird.
Einige Zusammensetzungen aus dem ternären System Pb(Li1J4Nb3Z4)O3 — PbTiO3 — PbZrO3 zeigen jedoch nicht die hohe Piezoelektrizität und hohe Dielektrizitätskonstante. Viele sind nur in geringem Maße elektromechanisch aktiv und zeigen nur eine niedrige Dielektrizitätskonstante. Die vorliegende Erfindung befaßt sich nur mit derjenigen Masse, die eine hohe Dielektrizitätskonstante, eine annehmbare piezoelektrische Empfindlichkeit und eine hohe Stabilität der Resonanzfrequenz mit der Temperatur aufweist.
Der planare Kopplungskoeffizient (Kp) der Prüfscheiben soll im folgenden als Maß für die piezoelektrische Aktivität betrachtet werden. Alle Massen des durch die Zusammensetzungen A, B, C, D, E und F gegebenen Bereichs zeigten nach der Polarisation einen planaren Kopplungskoeffizienten von ungefähr 0,30 oder darüber. Die Massen im Bereich der Zusammensetzungen G, H, I, J und K zeigten einen planaren Kopplungskoeffizienten von ungefähr 0,50 oder darüber. Die Molprozente der drei Bestandteile der Massen ABCDEFGHIJK sind folgende:
Fb(LiIz4Nb3At)O3 PbTiO3 PbZrO3
A 35,0 40,0 25,0
B 10,0 65,0 25,0
C 1,0 56,0 43,0
D 1,0 39,0 60,0
E 10,0 25,0 65,0
F 35,0 25,0 40,0
G 25,0 37,5 37,5
H 10,0 49,0 41,0
I 3,0 49,0 48,0
J 3,0 43,0 54,0
K 8,5 37,5 54,0
Die Keramikmasse
zeigt im Bereich von 20 bis 85° C eine hohe Resonanzfrequenzstabilität mit der Temperatur. Die Änderung der Resonanzfrequenz beträgt 0,01%. Diese Eigenschaft ist wichtig für die Verwendung der piezoelektrischen Masse bei Filteranwendungen.
In der nachfolgenden Tabelle I werden die Werte für die Änderung der Resonanzfrequenz mit der Temperatur innerhalb des Bereichs von 20 bis 85QC, sowie die Zusammensetzungen in Molprozent, der planare Kopplungskoeffizient Kp bei 20° C und die Dielektrizitätskonstante ε bei 1 kHz angeführt.
Die Beispiele 1 bis 11 und 13 bis 17 sind Keramiken außerhalb des Erfindungsbereiches und dienen dem Vergleich.
Tabelle I
Beispiel PbCLi1/4Nb3M Molprozent der Masse PbTiO3 PbZrO3 Änderung der
Resonanzfrequenz
innerhalb des
Bereichs von
20 bis 85° C, %
24 Stundei
Polar
Planar-
kopplungs-
koeffizient Kp
ι nach dem
sieren
Dielektrizitäts
konstante ε
\\a\ "I IrXJ-T
Nr. 35,0 )O3 40,0 25,0 bei 20° C OCl J. iSiXii,
1 35,0 25,0 40,0 1,73 0,35 870
2 25,0 37,5 37,5 2,01 0,31 720
3 12,5 46,5 41,0 1,15 0,51 1580
4 12,5 43,5 44,0 0,66 0,53 1210
5 12,5 40,5 47,0 0,33 0,63 1730
6 12,5 37,5 50,0 3,23 0,61 1120
7 10,0 65,0 25,0 2,90 0,55 880
8 10,0 49,0 41,0 0,45 0,33 540
9 10,0 25,0 65,0 0,65 0,51 760
10 8,5 37,5 54,0 0,63 0,30 590
11 6,0 46,0 48,0 2,02 0,52 720
12 6,0 43,0 51,0 0,01 0,62 1550
13 3,0 49,0 48,0 3,69 0,62 970
14 3,0 43,0 54,0 1,36 0,53 1050
15 1,0 56,0 43,0 1,18 0,54 840
16 1,0 39,0 60,0 0,54 0,32 470
17 1,07 0,35 500
Die hier beschriebene Masse kann nach den bekannten Keramikverfahren hergestellt werden. Ein vorteilhaftes Verfahren besteht in der Verwendung von PbO oder Pb3O4, Li2CO3 oder LiOH-H2O, Nb2O5, TiO2, ZrO2.
Die Ausgangsmaterialien, nämlich Bleioxid (PbO), Lithiumcarbonat (Li2CO3), Nioboxid (Nb2O5), Titandioxid (TiO2), Ziricondioxid (ZrO2), alle von verhältnismäßig hohem Reinheitsgrad (z. B. C. P.-Grad), werden sehr gut in einer mit Kautschuk ausgekleideten Kugelmühle mit destilliertem Wasser vermischt. Beim Mahlen des Gemisches ist darauf zu achten, daß keine Verunreinigung durch die Abnutzung der Mahlkugeln oder -steine eintritt, oder die Anteile der Bestandteile müssen verändert werden, um diese Verunreinigung zu kompensieren.
Nach dem Naßmahlen wird das Gemisch getrocknet und erneut gemischt, um ein so homogen wie mögliches Gemisch sicherzustellen. Danach wird das Gemisch auf geeignete Weise zur gewünschten Form bei einem Druck von 400 kg/cm2 geformt. Die Formteile werden bei einer Temperatur von etwa 850° C für 2 Stunden vorkalziniert.
Nach der Kalzinierung läßt man das umgesetzte Material abkühlen; es wird dann zu kleiner Teilchengröße naß gemahlen. Erneut muß darauf geachtet werden, daß eine Verunreinigung durch die Abnutzung der Mahlkugeln oder -steine vermieden oder diese durch Veränderung der Anteile der Bestandteile kompensiert wird. Die Proben, für die die obigen Daten angegeben sind, wurden hergestellt, indem 100 g des gemahlenen vorgesinterten Gemisches mit 5 cm3 destilliertem Wasser vermischt wurden. Das Gemisch wurde dann zu Scheiben von 20 mm Durchmesser und 2 mm Dicke bei einem Druck von 700 kg/cm2 geformt. Die gepreßten Scheiben wurden bei 1180 bis 12800C 45 Minuten lang geglüht. Es besteht keine Notwendigkeit, die Masse in einer Atmosphäre von PbO zu glühen; es müssen keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen für den Temperaturgradienten im Ofen getroffen j werden. Es werden gleichförmige und ausgezeichnete piezoelektrische Keramikprodukte erzeugt, indem einfach die Proben mit einem Tonerdetiegel während des Glühens bedeckt werden.
Die gesinterten Keramiken werden auf beiden Oberflächen zu einer Dicke von 1 mm poliert. Die polierten Scheibenoberflächen werden dann mit Silberfarbe überzogen und geglüht, um Silberelektroden zu bilden. Schließlich werden die Scheiben polarisiert, während sie bei 1000C in ein Siliconölbad eingetaucht sind. Ein Gleichspannungsgradient von 4 kV je Millimeter wird 1 Stunde lang beibehalten; die Scheiben werden innerhalb von 30 Minuten auf Raumtemperatur feldgekühlt. -
Die piezoelektrischen und dielektrischen Eigenschaften der polarisierten Proben wurden bei 200C in einer relativen Feuchtigkeit von 50% und bei einer Frequenz von 1 kHz gemessen.
Wie man Tabelle I entnehmen kann, zeigt die erfindungsgemäß zu verwendende Keramikmasse, die durch das Beispiel 12 repräsentiert wird, einen planaren Kopplungskoeffizienten Kp bei 200C von 0,62 und eine Dielektrizitätskonstante bei 1 kHz von 1550.
Die erfindungsgemäße Keramik weist außerdem einen hohen planaren Kopplungskoeffizienten (Xp) bei hoher Temperatur auf und ist für Wandlerelemente bei hoher Temperatur geeignet, wie sich folgender Tabelle Π entnehmen läßt:
Tabelle!!
Temperatur (0C) Kp
20
180
240
0,62
0,63
0,57
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Lösung der drei Bestandteile Pb(Li1Z4Z3Z4)O3, PbTiO3
Patentanspruch: und PbZrO3 bekanntgeworden, worin Z ein Element
der Gruppe Nb, Ta, Sb darstellt. Ein spezieller piezo-
Verwendung des piezoelektrischen Keramik- elektrischer Keramikwerkstoff dieser Zusammensetmaterials der Zusammensetzung 5 zung entspricht der Formel
DE1796146A 1967-09-12 1968-09-09 Verwendung eines piezoelektrischen Keramikmaterials fuer piezoelektrische Resonanzfilter Granted DE1796146B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5895767 1967-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1796146B1 true DE1796146B1 (de) 1974-06-20
DE1796146C2 DE1796146C2 (de) 1975-02-13

Family

ID=13099304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1796146A Granted DE1796146B1 (de) 1967-09-12 1968-09-09 Verwendung eines piezoelektrischen Keramikmaterials fuer piezoelektrische Resonanzfilter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3652412A (de)
DE (1) DE1796146B1 (de)
FR (1) FR1603085A (de)
GB (1) GB1184863A (de)
NL (1) NL6813061A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011030571A1 (ja) * 2009-09-14 2011-03-17 株式会社村田製作所 圧電振動装置の製造方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646817C (de) * 1971-07-29 Nippon Electric Co Ltd, Tokio Piezoelektrischer Keramikwerkstoff

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066752A (en) * 1964-04-28 1967-04-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Piezoelectric ceramic compositions
US3268783A (en) * 1965-10-05 1966-08-23 Murata Manufacturing Co Capacitor comprising an nu-type semiconductor metallic oxide and a layer of compensated material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1646817C (de) * 1971-07-29 Nippon Electric Co Ltd, Tokio Piezoelektrischer Keramikwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FR1603085A (de) 1971-03-15
GB1184863A (en) 1970-03-18
US3652412A (en) 1972-03-28
NL6813061A (de) 1969-03-14
DE1796146C2 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1105920B (de) Verwendung einer festen Loesung eines Bleititanat und Bleizirkonat als piezoelektrisches, keramisches Element
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE2741890C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1940974C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2200787C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796146B1 (de) Verwendung eines piezoelektrischen Keramikmaterials fuer piezoelektrische Resonanzfilter
DE1928595C3 (de) Polarisierbare ferroelektrische Keramik mit gesteigerten elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und erhöhten Dielektrizitätskonstanten
DE1802234C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2206045C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2121138B2 (de) Piezoelektrische keramiken
DE1646690C2 (de) Verbesserte piezoelektrische Keramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1646740A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE1646691C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2121689C3 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1908226B2 (de) Piezoelektrischer gebrannter keramikkoerper
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1646692C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796040B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE2255143C3 (de) Ferroelektrische Keramik und Keramikgrundmaterial hierfür
DE2151689A1 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1796244A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977