DE1470972A1 - Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer zellulosehaltiger Faserstoffmassen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer zellulosehaltiger Faserstoffmassen

Info

Publication number
DE1470972A1
DE1470972A1 DE19631470972 DE1470972A DE1470972A1 DE 1470972 A1 DE1470972 A1 DE 1470972A1 DE 19631470972 DE19631470972 DE 19631470972 DE 1470972 A DE1470972 A DE 1470972A DE 1470972 A1 DE1470972 A1 DE 1470972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
precipitate
value
silica
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19631470972
Other languages
English (en)
Other versions
DE1470972C (de
Inventor
Thaler Dr Hermann Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THALER DR HERMANN JOSEF
Original Assignee
THALER DR HERMANN JOSEF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THALER DR HERMANN JOSEF filed Critical THALER DR HERMANN JOSEF
Publication of DE1470972A1 publication Critical patent/DE1470972A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1470972C publication Critical patent/DE1470972C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/77Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof
    • D06M11/79Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with silicon or compounds thereof with silicon dioxide, silicic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/70Inorganic compounds forming new compounds in situ, e.g. within the pulp or paper, by chemical reaction with other substances added separately
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/02Flame or fire retardant/resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Glass Melting And Manufacturing (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

DIPL.: ... ,JLLER P Η 70 972.9
8 ?ϊ / so (T 24 855IVd/;>9b)
Luciie-C: j i-.i'ra e 38
Teieon 4437 55 25. Juni λ3βό
Dr. Hermann Josef Thaler in Innsbruck(Österreich)
Verfaliren
zur Herstellung von Holzfaserstoffen für die Herstellung schwer entflammbarer Holzfaserprodukte
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Holzfaserstoffen für die Herstellung schwer entflammbarer Holzfaserprodukte,
Ss wurde bereits vorgeschlagen, an den Pasern Niederschläge aus lirdalkalisulfaten, unlöslichen Karbonaten, Phosphaten, Aluminiumhydraten oder Alkalisilikaten zu erzeugen. Ein weiteres bekanntes Verfahren sieht eine chemische Umsetzung aus einem löslichen Phosphat und einen Silkoflourid vor, wobei ein schwer lösliches Phosphat und Kieselsäure entstehen. Betrachtet man die Anforderungen, die man sowohl an die Eigenschaften, z.B. einer schwer entflammbaren Holz-
Neue
909812/0981 15/pe 24
faserplatte, als auch an die Produktionsbedingungen stellt, so erklärt sich der Umstand, daß alle bekannten Verfahren in der Praxis zur Herstellung von Holzfaserplatten od.dgl» versagt haben.
So darf beispielsweise die Entwässerung der Holzfaseraufs chweiflnamg durch die ausgefällten Stoffe nicht gehemmt v/erden, der Niederschlag muß direkt an der "Faser anfallen, da er sonst mit dem Abwasser v/egge schwemmt wird und die ausgefällten Sto :fe dürfen eine Leimung der Holzfaserplatte nicht hemmen.
Die Holzfaserplatte darf in ihrem äußeren Aussehen nicht verändert werden, es dürfen weiters die Isolier- und Dämmwirlcung, das geringe spezifische Gewicht, die Festigkeit, die Beständigkeit gegen Feuchtigkeit und die Bearbeitbarkeit nicht nachteilig beeinflußt werden. Von besonderer Bedeutung für die Praxis ist jedoch, daß durch das Behandlungsverfahren der Preis des Produktes nicht wesentlich erhöht wird.
Durch die Erfindung wird nun ein Verfahren vorgeschlagen, durch das alle vorstehenden Bedingungen erfüllt werden. Es besteht im wesentlichen darin, daß an den Holzfasern ein niederschlag iin zwei Stufen gebildet wird, wobei dem Paserstoff ein Niederschlag von Kieselsäure, der
909812/0981
durch Einstellen einer Wasserglaslösung auf einen p^-Wert zwischen 6,8 und 8,3 und darauffolgenden längeren Stehenlassen hergestellt worden ist, und Wasserglaslösung zugemischt und daraufhin ein p^-Wert zwischen 6,8 und 8,3 eingestellt wird.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß weder eine wasserarme Form noch eine Gelfällung aus Wasserglas für sich allein zu einer ausreichenden feuerhemmenden Wirkung führt, sondern daß bei Anwesenheit einer möglichst wasserfreien Fällung gerade so viel Seiform niedergeschlagen werden muß, daß diese Menge ausreicht, um die wasserfreie Form an die Paser zu binden.
Diese für das erfindungsgemäße Verfahren gerade geeigneten Formen der Kieselsäurefällung werden durch Einstellung gewisser p„-Bereiche erreicht.
Die zum Zwecke der gewöhnlich anschließenden Leimung des Faserbreies eventuell notwendige Unterschreitung des erfindungsgemäß angegebenen p„-Wertbereiches ist für den Erfindungsgegenstand ohne Belang und miteingeschlossen, wenn die Fällung der Gelform bereits innerhalb des angegebenen p„-Wertbereiches mindestens zum Großteil erfolgt. Auch ist es eri'indungsgemäß möglich, daß an den Holzfasern ein niederschlag in zwei Stufen gebildet wird, wobei eine Aufschlämmung oines Niederschlages von Kieselsäure, die
909812/0981 6ADORKaINAi.
U70972
durch Einstellen einer Wasserglaslösung auf einen p^-Wert zwischen 9 und 11 hergestellt worden ist, dem Faserstoff zugemischt wird und daraufhin ein Ρττ-Wert zwischen 6,8 und 8,3 eingestellt wird. Bei einem Ρττ-Wert zwischen 9 und 11 bildet sich dabei ein Niederschlag von Kieselsäure, wozu allerdings nur ein Teil der im Viasserglas gebundenen Kieselsäure ausgefällt wird und bei der Einstellung eines p„-Wertes zwischen 6,8 und 8,9 bildet sich sodann aus dem nicht · zersetzten Silikat die gewünschte Menge der Gelform der Kieselsäure« Der genaue Ρττ-Wert innerhalb der angegebenen Bereiche ist jeweils abhängig von der Zusammensetzung des verwendeten Wasserglases, von der Temperatur und von der Art des Fällungsmittels.
Die Fällung des großflockigen Kieselsauregels erfolgt in Anwesenheit der wasserfreien Form bei- einem p„-Wert zwischen ca. 6,8 und 8,3.
Durch die Gelfällung innerhalb der Faserstoffmasse wird neben der Eigenschaft der schweren Entflammbarkeit auch die Festigkeit von daraus hergestellten Platten od.dgl· günstig beeinflußt.
Beispiel 1:
Eine wässrige Lösung von Natrium- und/oder Kaliumsilikat wird z.B· mittels Salzsäure rasch auf einen Pj-^Wert τοη 6,8 bis 8,3 eingestellt. Nach längerem Stehenlassen hat sich
909812/0981
BAD ORK31N&.
_ 5 —
gelfreiea Kieseisäureanhydrid gebildet. Diese Fällung wird filtriert oder unfiltriert mit einer frischen alkalischen Silikatlösung vermengt, deren Henge sich nach der gewünschten Gelmenge richtet. Dieses Gemisch wird anschließend der Faserflotte zugesetzt, deren Eolzfasermenge ungefähr 2 - 5$ ■beträgt. Der Zusatz an Silikatgemisch lie;:t bei ungefähr 1 - 8$, bezogen auf die gesamte Faserflotte. Nach neuerlicher Einstellung des pH-Wertes auf ca. 6,8 — 8,3 fällt die gewünschte Menge Kieselsäuregel aus, wodurch sich an den Pasern ein gut haftender Kieselsäureüberzug bildet. In diesem Zustand kann die Masse, eventuell nach anschließender Abscheidung eines Harzes an den Fasern, in an sich bekannter Weise weiterverarbsitet werden«,
Beispiel 2:
3ine wässrige Alkalisilikatlösung wird mittels einer Säure auf einen p^-V/ert zwischen 9 und 11 eingestellt. Dabei fällt ein Teil der Kieselsäure in gelloser Form aus. Von dieser vorgefällten Silikatlösung gibt man, eventuell unter Zusatz einer frischen Y/asserglaslösung zur ausreichenden Bildung der Gelform eine Menge von etwa 1 - 8?o der Faserflotte dieser zu und fällt die Gelform bei einem p„-Wert unterhalb von 8,3.
natürlich sind auch Kombinationen der in den vorstehenden Beispielen angeführton Verfahrensschritte zur Herstellung achv/er entflammbarer, daa heißt praktisch nicht brennbarer
. Beglich 9098,2/0981

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Holzfaserstoffen für die Herstellung schwer entflammbarer Holzfaserprqdukte, dadurch gekennzeichnet, daß an den Holzfasern ein Niederschlag in zwei Stufen gebildet wird, wobei dem Faserstoff ein Niederschlag von Kieselsäure, der durch Einstellen einer tfasserglaslösung auf einen p„-Wert zwischen 6,8 und 8,3 und darauffolgenden längeren Stehenlassen hergestellt worden ist, und V/assarglaslösung zugemischt und daraufhin ein Pjj-Wert zwischen 6,8 und 8,3 eingestellt wird.
2e Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Holzfasern ein niederschlag in zwei Stufen gebildet wird, wobei eine Aufschlämmung eines Niederschla ges von Kieselsäure, die durch 3insteilen einer Wasserglaslösung auf einen p^-V/ert zwischen 9 und 11 hergestellt worden ist, dem Paserstoff zugemisnht wird und daraufhin ein p„-\fert zwischen 6,8 und 8,3 eingestellt wird ·
909812/0981
DE19631470972 1962-10-20 1963-10-08 Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Holzfaserstoffen Expired DE1470972C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT828662A AT241826B (de) 1962-10-20 1962-10-20 Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer, zellulosehaltiger Faserstoffmassen
AT828662 1962-10-20
DET0024855 1963-10-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1470972A1 true DE1470972A1 (de) 1969-03-20
DE1470972C DE1470972C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL139370B (nl) 1973-07-16
BE636515A (de) 1900-01-01
LU44569A1 (de) 1963-12-05
SE304437B (de) 1968-09-23
NL299385A (de) 1900-01-01
AT241826B (de) 1965-08-10
DK104022C (da) 1966-03-21
CH439732A (de) 1967-07-15
GB1051455A (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE967187C (de) Verfahren zur Herstellung von Papier mit verbesserter Nassfestigkeit
DE1546258B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefuellter Papiere
DE185068T1 (de) Papierverfahren.
DE2357165A1 (de) Oberflaechenleim- und -streichmasse fuer papier
DE1225479B (de)
DE1470972A1 (de) Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer zellulosehaltiger Faserstoffmassen
DE2450366B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegen plastisches fliessen relativ widerstandsfaehigen formteilen aus gips
DE1470972C (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Holzfaserstoffen
DE2134231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von verfestigten Mineralwolleprodukten sowie die so herstellbaren Mineralwolleprodukte
DE1470972B (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Holzfaserstoffen
CH642899A5 (de) Faserbewehrtes zementerzeugnis sowie verfahren zur herstellung desselben.
DE1950400B2 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter tonteilchen und deren verwendung
CH418815A (de) Verfahren zur Herstellung von Lignozellulose enthaltenden, nicht brennbaren Erzeugnissen
DE2738415B2 (de) Calciumsulfatfasern mit anorganischen Überzügen
DE746068C (de) Verfahren zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von Moertel und Beton
DE473900C (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen auf rauhen oder geglaetteten Papier- oder Pappmassen
DE744727C (de) Verfahren zur Herstellung tintenfester, harzgeleimter Papiere
DE1085029B (de) Verfahren zur Herstellung von staerkehaltigem Papier
DE846524C (de) Verfahren zur Herstellung von Faserzementprodukten
DE554926C (de) Trockene Quellstaerkepraeparate
DE2043440C3 (de) Verwendung eines aminoplastischen Holzleims als kalthärtender Holzleim
DE519209C (de) Strohpappe zur Herstellung von Wellpappe
DE1671261B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten
DE973808C (de) Verfahren zur Herstellung von nicht poroesen, harten, farbigen Faserplatten
AT157730B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht brennbaren Gegenständen aus Faserstoffen.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)