DE1470091A1 - Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidin-derivaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidin-derivatenInfo
- Publication number
- DE1470091A1 DE1470091A1 DE19641470091 DE1470091A DE1470091A1 DE 1470091 A1 DE1470091 A1 DE 1470091A1 DE 19641470091 DE19641470091 DE 19641470091 DE 1470091 A DE1470091 A DE 1470091A DE 1470091 A1 DE1470091 A1 DE 1470091A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tetrahydro
- dimethoxy
- methanol
- isoquinolyl
- perchlorate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/04—Ortho-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/12—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
- C07D217/14—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals
- C07D217/16—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals substituted by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D455/00—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
- C07D455/02—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing not further condensed quinolizine ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D455/00—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
- C07D455/03—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
- C07D455/04—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
- C07D455/06—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D455/00—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
- C07D455/03—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine
- C07D455/04—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine
- C07D455/06—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems
- C07D455/08—Heterocyclic compounds containing quinolizine ring systems, e.g. emetine alkaloids, protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing quinolizine ring systems directly condensed with at least one six-membered carbocyclic ring, e.g. protoberberine; Alkylenedioxy derivatives of dibenzo [a, g] quinolizines, e.g. berberine containing a quinolizine ring system condensed with only one six-membered carbocyclic ring, e.g. julolidine containing benzo [a] quinolizine ring systems having an isoquinolyl-1, a substituted isoquinolyl-1 or an alkylenedioxyisoquinolyl-1 radical linked through only one carbon atom, attached in position 2, e.g. emetine
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
E. M e r c k . ,
Aktiengesellschaft '
Darmstadt ·
Verfahren sur Herstellung von substituierten
Piperidin-derivaten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung
von substitiiierten Piper id in-derivaten der Formel I
worin
ttVi ^η-^,ηττ Ri H oder einen bis zu 8 C-Atome ent-HU-^
OHp ·
haltenden
Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-alkyl- oder Arylrest, v/obei
ein gegebenenfalls vorliegender aro-„ „ matischer Ring durch eine oder mehrere
R ^y *■ Halogen-, Methoxy-, Methylendioxy-
und/oder niedere Alkyl^ruppe(n)
stituiert sein kann.
n? -(CH2),-; -(CH2).- oder den Rest
n? -(CH2),-; -(CH2).- oder den Rest
-; -(CH2),- oder den Rest
wobei in den Resten R2 und R^ die
Metbylengruppeii auch durch Phenyl
und/oder Alkylresle mit bis ^u 6
C-Atomen und/oder gegebenenfr^lls vorliegende
aromatische .Ringe durch einen oder mehrere Kethoxy-, Me thy lend i ο -.y~
und/oder niedere Alkylrest(e) substituiert
sein können.
R. H, Acyl mit bis zu S C-Atomen, Car-boberiHoxy,
niederes Carbalkoxy, Alkyl oder Aralkyl mit jeweils bis zu 9
C-Ato.ι en bedeuten.
909819/12S4 - 2 -
Neue Unterlagen (Art. 7 § ι Abs. 2 Nr. 1 sat2 3 de8 Änderung* v. 4.9. ßAD
Die Verbindungen der Formel I und ihre Salze mit physiologisch
unbedenklichen Säuren besitzen wertvolle therapeutische Eigen- .-·
schäften und v/eisen beispielsweise ainöblaide bzw;, trichomonadozide
Wirksamkeit auf. .
Es wurde gefunden, daß die Verbindungen der Formel I und ihre
Salze aus leicht zugänglichen Ausgangsverbindungen nach dem Ineuen■ .Verfahren der Erfindung in wenigen Stufen hergestellt
werden können.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung
von substituierten Piperidin-derivaten der obigen Formel I,
das darin besteht, daß man ein Bis-ß-aminoacetonderivat der Formel II
iR'2^)m
worin \
Rg und R^, die angegebene Bedeutung haben
und
TT
2 TT Rp- Acyl mit bis zu 9 C-Atomen, niederes
C=O Carbalkoxy oder Carbobenzoxy bedeutet,
λ^ S D
oder dessen Salze mit einem Aldehyd der Formel III
O=CH
TTT worm
H A-R
2 1 R-, die angegebene Bedeutung, hat,
2 1 R-, die angegebene Bedeutung, hat,
in Gegenwart eines .inerten Lösungsmittels umsetzt und anschließend
das Gemisch der entstandenen Reaktionsprodukte der-Formeln IVa und
IVb
/Rj\ | -CH2 | IVa |
i | in denen | |
2 | ||
J-R5 | ||
^C C
HCx ^
CH0 . IVb
1? R9, R^ und H^ die angegebene ]ΐΕ-deutung
haben tind X" ein Anion bedeutet,
909819/1254
BAD ORiQiNAL " ':>
'
oder nach TrenuuHo dieser beiden Verbindungen in an sich üblicher
Weise ti ie. Verbindung IVb allein durch Behandeln mit einem komplexen KetalIhydrid oder einem Gemisch aus Ameisensäure rait
ameisens.-iuren Salzen in an sjoh bekannter V/eise zur Verbindung IVa.
redujil er ti Gegebenenfalls kann man vor oder, nach der* Reduktion der
Verbindung IVb Kur Verbindung TVa den Rest JIa hydrierend oder verseifend
abspalten br.v.r. die CO^-G-ruppe dieses Rests zur CHp-Gruppe
■reduzieren. Ferner können nach der Erfindung, falls:erwünscht, die
so erhaltenen Endprodukte der !Formel I in an sich bekannter Weise
in ihre diastereoisonoren Formen getrennt und diese gegebenenfalls in ihi-e optischen Antipoden gespalten und/oder in ein physiologisch
yerträgliches SaIx überführt worden.-
Ein Teil der nach de·;: erfindungagemäßen Verfahren erhältlichen
Produkte ist neu. Diese neuen Verbindungen sind ebenfalls Gegenstand
der vorliegenden Erfindung.
Ilach el or·] Verfahren ,-er Erfindung v/erden gleichzeitig durch Imraoniuip
salzbilciung z\:i sehen der sekundären Aminogruppe de.c3 Eis-P-aminoaceton-derivatr
IT und üev CO-Crui-po des Aldehys III und durch
Aldolknn.iensaton E./it-chen der !."etogruppe des Bis-ß-aminacetondei'ivutf?
II xxv.ä der reektionsfü ugen CHp~Gruppe des Aldehys unter
Rin£Gohlur>
Piperidin-derivate gebildet, uberraschendei^weise erhält
raun bei dieser RingschlußreiAktion nicht das zu erwartende theoretische
Prinürprgfluki der Poriael IVc
H2
H2
HO TiH worin
I I T> 13 T) "D «,«J y
flip
1
C IVc bene Bedeutung haben»
C IVc bene Bedeutung haben»
6fl2
sondern- effeiib-.r unter spontaner Dipro
>ortionierung dieses Ko!-cleins;:tionrj>rodu' !;;■ - da.:· erwünschte einfach ung.-.süttigte
Piperldinaoriv: ·{ " IVu im Gouisch n-.it dein Pyr -diniumsnli'. IVb. Eine
O.era.ftigc· gleich ci'tig vorlau^onile ini-ioniumsalKbildung und
All IkonJe-nsai lon isi L si'Utitauer VvsücrMoffverschii-binig ist ins
eic lalcr: νυν bl-hor
9098 19/126 A . Bad original
H7Q091
noch nicht bekannt. Schon nach der ersten Stufe des Verfahrens
liegt ein großer Teil deu End pro -1 ul<
ta IVa (identisch mit der Verbindung der Formel I. worin R. die Bedeutung von Rc hot)
vor. Das Pyrid.iniumsalz IVb läßt sich auf einfache V/eise zur
gewünschten einfach ungesättigten Verbindung IVa reduzieren,
die man zum Schluß in guter Gesamtausbeute erhält. Gegebenenfalls kanu der in den Verbindungen IVa bzw. IVb enthaltene Rest
R5 in an sich bekannter Weise abgespalten bzw. die CO-Gruppe
dieses Rests zur CEU-Gruppe reduziert werden.
Beispielsweise erhält man durch Kondensation von Bis-ß-arninoucetonderivaten
der angegebenen Formel II, in denen R« den Rest
2 I II ^ und R, den Rest ^ ^JL CH0 bedeuten
unrl Rr die «.ngegebene Bedeutung hat, mit Butyraldehyd (Formel
III, R-. = CgHr-) und anschließende Reduktion der entstandenen
entsprechenden Pyridiniumverbindung IVb zum einfach ungesättigten
Piperidinderivat mit nachfolgender Abspaltung dee Reots Rc
dns"amöbizid gut wirksame Dehydroemetin im Gemisch mit Dehydroisocjuctin.
In den Ausgangs jjrodukten II können die Reste Rg, R* und R,- im
einzelnen die folgende Bedeutung haben:
R2: -(CH2),-; -(CH2).-oder den Rest
R-: -(CH2J5-J -(CH2).-oder den Rest
Die entsprechenden Auggangsverbindungen II stellen demnach
Konoycylderivate tier 1 ^-Bis-pyrrolidyl-r?-, 1 1 3-Bia-piperidyl-2-,
1,3-Bis-(i,2,3,4-tetrahydro-iso;hinolyl-1)-, 1-(Pyrrolidyl-2)-5-(piperidyl-2)-,
1-(Pyrrolidyl-2)-3-(1,2,3,4-tetrahydroisochinolyl-1)-odfir
1-(Piρ er idyl-2)-3-(i ,2,3,4-tetrahydroisochinolyl-1)-acetone
dar.
v " BAD ORIGINAL
v " BAD ORIGINAL
909818/1254
1Α7Ό091
Die Methylengruppen der Reste R2 und R, können, durch Alkyl mit
bis zu 6 C-Atomen, z.B. Methyl, Aethyl und/oder Phenyl substituiert
sein. Ferner kann ein in den Resten R2 bzw. R, gegebenenfalls
enthaltener aromatischer Ring auch durch einen oder mehrere Methoxy-, Methylendioxy- und/oder niedere Alkylreste zusätzlich
substituiert-sein. Beispielsweise werden hierbei als Ausgangsverbindungen
II Pyrrolidyl-(2)-aceton-derivate verwendet, in denen der Pyrrolidylrest durch 1 bis 3 Alkylreste, mit bis zu
jeweils 6-C-Atomen und/oder durch eine gegebenenfalls durch. Methoxy-, Methylendioxy und/oder niedere Alkylreste, z. B. durch
eine Methylendioxygruppe oder 1 bis 3 Methoxy-oder niedere Alkylreste
substituierte Phenylgruppe substituiert ist. Bevorzugt werden ferner 1,2,3,4-Tetrahydro-iso-chinolyl-(1)-aceton-derivate
bzw. Bis-(1,2,3,4-tetrahydro-iso-chinolyl-(1))-aceton-derivate
verwendet, deren Benzolkerne durch 1 bis 3 Methoxygruppen bzw.
niedere Alkylgruppen und/oder eine Methylendioxygruppe substituiert
sind, also z, B. (1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dimetho:;:y-isochinolyl~
(O)-J (1}2,3,4-Tetrahydr0-6,7~Piethylendioxy-isochinolyl- (1))-,
(1 ^^^-'netrahydro-OjTjß-trimethoxy-isochinolyl-Ci))-, (1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxy-7,8-methylendioxy-isochinolyl-(i))-
oder (1 ^/^^-Tetrahydro-o^-methylendioxy-S-methoxy-isochinolyl-Ci) )-aceton-derivate
bzw. die entsprechenden Bj.s-(1,2,3,5-tetrahydroisochinolyl-(i)
)-acetori-deriva,te.
Rr bedeutet Acyl mit bis zu 9 C-Atomen wie z. B. Acetyl, Propionyl,
Butyryl, Benzoyl, Cinamoyl, einen niederen Carbalkoxyrest wie z. -^.
Carbäthoxy, Carbobutoxy oder den Carbobenzoxyrest.
Die Ausgangsverbindungen II werden als freie Blasen oder zweck~
mäßigerv/eise als Salze, z. B. als Hydrochloride, Hydrobromide oder
Perchlorate verwendet. Beispielsweise sind die folgenden Verbindungen der Formel II oder deren Salze als Ausgangsprodukte geeignet:
1-( 1,2,3,4-"etrahydro-6,7-dirnethoxy-isochinolyl-i )-3- (N-carbobeniioxy-1,2,3,4-tetro.hydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-i
)-aceton; 1 -(1,2,3»4-5?etrahydro-6,7-methylendioxy-isochinolyl-i )-3--(N- carbobeiizoxy-1
,i>,3,j1-tetrahydro-6,7-methylendioxy-isochinolyl-1 )--acetonj
- 6 BAD ORIGINAL
909819/1254 -
1-(1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-niethylendioxy-isochinolyl-i)-3-(N-earbobenzoxy-1,2,3 1 4-tetrahydro-6,7-diinethoxy-isochinolyl-1
)-aceton; 1-( 1,2,3,4--Tetrahydro-6,7-diinethoxy-isochinolyl-1 )-3-(N-carbobenzoxy-1,2,3»
4-tetrahydro-6,7-methylendioxy-i sochinolyl-1
)-aceton; 1-(Pii>eridyl-2)-3-(N-carbobenzoxy-piperidyl-2)-aceton;
1-(N-Carbot>enzoxy-1,2,314-te trahydro-6,7-dimethoxyisochinolyl-1)-3-(piperidyl-2)-aeeton;
1-(N-Carbobenzoxy-1,2, 3|4-tetrahydro-6,7-methylen-dioxy-isochinolyl-1)-3-(piperidyl-2)-aceton;
1-(1 ^^^-Tetrahydro-ö^-dimethoxy-isochinolyl-1)-3-(N-carbobenzoxy-piperidyl-2)-aceton;
1-(4-Phenylpyrrolidyl-2)-3-(N-carbobenzoxy-4-phenyl-pyrrolid1jj^.-2)-acetoni
1-(41515-Trimethyl-pyrrolidyl-2)-3-(N-carbobenzoxy-41515-triraethyl-pyrrolidyl-2)-aceton
sowie die entsprechenden Verbindungen, in denen anstelle des Carbobenzoxyrestes ein Acetyl-Benzoyl-
oder anderer Acylreot mit bis zu 9 C-Atomen oder ein niederer Carbalkoxyreot im Molekül enthalten ist, wie z. B.
1-(1»2,314-Tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-i)-3-(N-benzoyl-1f2,3t4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1)-acetonj
1-(1, 2,314-Tetrahydro-6,7-dinjethoxy-isochinolyl-i )-3-(N-acetyl-1,2,
314-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-i)-aceton.
Die Ausganjsprodukte der Formel II können beispielsweise hergestellt
werden, indem man Acetndicarbonsäure mit einem Aequivalent eines gegebenenfalls wie oben angegeben substituierten
<£. -Piperideins, A -Pyrroline oder 3,4-Dihydroisochinolins,
z. B. mit 6,7-Dimethoxy-3i4-dihydro-isochinolin
einseitig kondensiert, anschließend die so entstandene ß-Ketosäüre
am Stickstoff bei niedriger Temperatur acyliert und hierauf mit einem weiteren Aequivalent eines gegebenenfalls
wie oben angegeben substituierten^ -Piperideins, A -Pyrroline
oder 3i4-Dihydro-isochinolins kondensiert. Auf diese
Weise können die Monoacylderivate von symmetrischen oder unsymmetrischen
Bis-ß-aminoacetonderivaten hergestellt werden.
In den Aldehyden der oben angegebenen Formel III kann Bj die
folgende Bedeutung haben:
909819/1254 ' Ί '
H, geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit bis zu 8 C-Atomen,
CgH5, 11-C5H7, CH(CH5)2, C^H9, C5H11, C6H15^CH(CH3)-5)2,
Cycloalkyl, Cyeloalkyl-alkyl, Aryl oder Aralkyl
|swell)3 piß zu 8 C-Atomen, ζ. B. Cyclohexyl, Phenyl oder Benzyl.
'Ein gegebenenfalls im Rest R1 vorliegender aromatischer Hing
kann hierbei fluch durch einen oder mehrere Substituenten wie' Halogen,
vorzugsweise Chlor, durch Methoxy, Methylendioxy und/oder
niedere Alkylreste wie Methyl, Aethyl, n-Pröpyl, Isopropyl, Butyl.
substituiert feein. Aldehyde der Formel III, die im Rest R1 einen
solchen gegebenenfalls substituierten Phenylrest enthalten, sind für die Herstellung v/irksamer Piperidin-derivate nach dem Verfahren
der Erfindung besonders wichtig. Vorzugsweise werden hierbei Aryl- bzw. Arylalkylaldehyde der Formel III verwendet, in denen K1
einen ein- bis zweifach mit den angegebenen Resten substituierten Phenylrest wie z. B. p-Chlorphenyl, p-Methoxyphenyl, 3,4-Dimethoxyphenyl,
3,4-Methylendioxyphenyl, 3-Methoxy-4,5-methylendiox3r- "
phenyl, p-Tolyl, 3»4-Diraethoxybenzyl oder 3,4TM.ethylendioxybensyl
darstellt. Beispielsweise können die folgenden Aldehyde für das '
Verfahren eingesetzt werden: Propionaldehyd, Butyraldehyd, VaIeraldehyd,
Isovaleraldehyd, Önanthaldehyd, Octanal, Tetrahydrocitral,
Phenylacetaldehyd, 3,4-Dimethoxyphenylacet3ldehyd, 3,4-Methylendioxyphenylacetaldehyd,
Hydroziratsldehyd.
Die Aldehyde können in äquivalenter Menge mit den Ausgangsverbindungen
II umgesetzt werden, jedoch ist gegebenfalls auch die Verwendung"
eines Üeberschusses an Aldehyd zweckmäßig.
Die Kondensation der Basen II bzw. ihrer Seize mit den Aldehyden
III erfolgt in einem geeigneten inerten lösungsmittel, das zumindest
einen Teil der Ausgangsverb5ndungen löst, durch Zusammen-j
geben der Ausgsngsverbindungen ohne Zusatz eines besonderen Kon- ;
densationsmittels. Als lösungsmittel kommen Wasser und mit Wasser1
mischbore organische Lösungsmittel wie niedere Alkohole, z. B. Methanol, Aethanol, Aether wie Tetrahydrofuran, Dioxan, Glykole·
wie Aethylenglykol, Glykoläther wie Aethylenglykoldimethyläther,
Dimethylformamid, Dimethylsulfoxyd, Pyridin und andere geeignete ·
inerte Lösungsmittel in Frage. Diese Lösungsmittel können einzeln'
oder in Mischung verwendet v/erden. Als besonders günstig hat sic'->
9 0 9 819/1 254
- 8 -BAD ORIGINAL
die Verwendung von Wasser, gegebenenfalls unter Zusatz von mit V/asser mischbaren organischen Lösungsmitteln, herausgestellt.
Ferner, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Eealctionslösurig
auf einen pH von etwa 3 bis etwa 13, vorzugsweise auf pH 6 bis 8, einzustellen. Dies kann z. B. durch Zusatz einer Pufferlösung nach
P.W.Küster/A.Thiel, Logarithmische Rechentafeln, 56. bis 60. Auflage,
1947, Verlag V/alter de Gruyter & Co., Berlin, Seite 156 165, beispielsv/eise eines Phosphatpuffers, oder aber auch auf
andere Weise, z. B. bei Verwendung freier Basen der Formel II • durch Ansäuern mit Salzsäure oder anderen geeigneten Säuren bis
zu dem gewünschten pH-Wert, geschehen.
Die Kondensation kann schon bei Zimmertemperatur durchgeführt werden, jedoch hat es sich in vielen Fällen als zweckmäßig erwiesen,
zur Beschleunigung der Reaktion einige Zeit auf höhere Temperaturen, z. B. auf 70 bis 800C zu erwärmen. Außerdem ist
es zweckmäßig, die Reaktionsmischung zu schütteln oder zu rühren.
Die Verbindungen IVa und IVb entstehen nur in wenigen Fällen genau
im Verhältnis 1:1. In manchen Fällen entsteht beispielsv/eise infolge
Autoxydation des theoretischen Primärprodukts IVc mehr Pyridiniumsalz IVb als Piperidin-derivat IVa. Das einfach ungesättigte
Piperidin-derivat IVa kann aus dem Reaktionsgemisch mit an sich üblichen Verfahren von dem Pyridiniumsalz IVb, z. B. durch
Extraktion der schwach alkalischen Lösung mit einem geeigneten Lösungsmittel wie Aether abgetrennt werden. Ferner können auch
in manchen Fällen die Salze der Verbindungen IVa und IVb, die z. B. dann vorliegen, wenn die Ausgangsverbindung II schon in
Form eines Salzes eingesetzt wurde oder eine Pufferlösung oder eine Säure in entsprechender Konzentration bei oder nach der Kondensationsreaktion
zugesetzt wurde, durch Einengen der Reaktionslösung infolge ihrer unterschiedlichen Löslichkeit nacheinander
auskristallisieren. Sofern die Base IVa in dem verwendeten Lösungsmittel
bzw. Lösungsmittelgemisch schwer löslich ist, kann diese Verbindung auch schon während der Kondensationsreaktion ·
in schwach alkalischem oder schwach saurem pH-Bereich aus der Lösung auskristallisieren. Jedoch ist eine Trennung der Verbindungen
IVa und IVb vor der nachfolgenden Reduktion zur Verbindung IVa-nicht unbedingt erforderlich. Es ist vielmehr zweckmäßig,
9 09819/1254
BAD ORiGlNAL _ 9 _
- 9" U70091
das bei der Kondensationsreaktion, z. B. nach Sindanrpfen der
Lösungsmittel erhaltene Gemisch der Verbindungen IVa und IVb als solches der Reduktion zu unterwerfen.
Die Reduktion des Pyridiniuasalzes IVb im Gemisch mit Verbindung
IVa zum einfach ungesättigten Piperldin-derivat IVa erfolgt
in an sich bekannter Weise mit Hilfe geeigneter Reduktionsmittel.
Hierfür sind Gemische von Ameisensäure mit ameisensauren Salzen, e. B. Kaliumformiat, die bei erhöhter Temperatur,
z. B. 1500C1 angewandt werden, insbesondere aber komplexe
Metallhydride, z. B. Älkalimetallaluminium- oder Alkallmetallborhydride
v/ie Lithiumaluiainiumhydrid und vorzugsweise Natriuraborhydrid geeignet. Vorteilhaft führt man die Reaktion
in Methanol mit Natriumborhydrid durch.
Sofern nach der Kondensationsreaktion das Pyridiniumsalz IVb
von der Verbindung IVa abgetrennt wurde, verfährt man bei der Reduktion der Verbindung IVb analog wie vorstehend für die
Reduktion des Gemisches der Verbindungen IVa und IVb beschrieben ist.
Die so erhaltenen Verbindungen der obigen Formel IVa enthalten als Rest R^ an Stickstoff eine Acyl^ruppe mit bis zu 9
C-Atomen oder eine niedere Carbalkoxy- oder eine_ Carbobenzoxygruppe.
Gegebenenfalls können diese Reste vor bzw. nach der Reduktion der Pyridiniumverbindung IVb zu den einfach \ingesättigten
I iperidüwerivaten IVa nach an sich bekannten Verfahren
verseifend oder hydrierend abgespalten werden bzw. können vorzugsweise in Verbindung IVa die CO-Gruppen der gegebenenfalls
vorliegenden Acylreste in an sich bekannter Welse
zu CH?-Gruppcn reduziert werden. Man erhält so Endprodukte
der Formel I, worin R. - H oder Alkyl oder Arylalkyl mit jeweils
bis au 9 C-Atomen bedeutet.
Es läßt sich beispielsweise ein beliebiger Acylrest mit bis
zu 9 C-Atomen, wie ein Acetyl-, Benzoyl- oder Cinamoylrest
aus den Verbindungen IVa oder IVb durch Verseifung abspalten. Die verseifende Abspaltung kann sauer oder alkalisch, z. B.
mit Säuron wie Salzslvre oder Schwefelsäure oder mit Alkalihy-lroxyden
wie Natrium-
909818/1254
hydroxyd oder Kaliumhydroxyd durchgeführt werden. Pur die
Abspaltung eines Acylrests, insbesondere eines Acetylrests, aus einer Verbindung der Formel IVa ist die Anwendung alkalisch
verseifender Mittel vorteilhaft. Aus einer Verbindung der Formel IVb wird ein Acylrest siweckmäüigerwelse mit sauren Mitteln
abgespalten. Die verseifende Abspaltung wird ferner zweckmäßig bei höherer Temperatur, z. B. bei der Siedetemperatur von konstant siedender Salzsäure oder bei alkalischer Verseifung in
einem höher siedender Lösungsmittel wie z. B. Butanol oder Benzylalkohol durchgeführt. Auch andere an sich übliche Metho-
-. den können für die Abspaltung der Acylreste verwende^ werden. Z. B. wird ein gegebenenfalls in einer Verbindung IVa
vorliegender Benzoylrest in glatter Reaktion in an sich bekannter Weise durch Lithiumalurainiumhydrid in den Benzylrest
" Überführt, der anschließend durch katalytische Hydrierung
leicht abgespalten werden kann.
• ·
Sin in den Verbindungen IVa oder IVb gegebenenfalls vorliegender Carbobeneoxyrest kann unmittelbar durch katalytisch©
Hydrierung abgespalten werden. Diese« Verfahren verläuft besonders glatt bei der Herstellung von Endprodukten der Formel I1 In denen der Heat R. H bedeutet, AI· Katalysatoren werden "delmetallkatalysatoren, vorzugsweise Verbindungen der
nickel-Xobalt-Elsen-Gru^pe, z. B. Metallkatalysatoren wie
Pallad iummohr, Platinraohr, Plat inschwarz, Raney-JTi ekel, Oxydkatalysatoren wie Palladiumoxyd, Platinoxyd oder Trägerkatelysatoren wie Palladium/Kohle, PallRdium/Burlumsulfat, Palladiucv'
■ Celciumeurbonet, Platin/Kohle oder auch Kickel/^ieselgur verwendet. Die Hydrierung wird vorteilhafterweiste bei Zimmertemperatur und unter Normaldruck durchgeführt. Wie üblich
wird in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, z. B. Wasser, Alkohol oder Eisessig, hydriert.
Zur Herstellung von Verbindungen der Formel I» in denen Rj
einen Alkyl- oder Aralkylrest mit jeweils bis bu 9 C-Atomen bedeutet, wird die CO-Gruppe im Rest R, » Aoyl mit bis zu $
O-Atomen nach an sich üblichen Verfahren In die CHg-0111PP0. *·*·*
gewandelt, wobei man vorteilhafterweise von Verbindungen IV· fMsgeht. z. B. können Verbindungen der Formel IVa, die Acjrlj^ste wie Acetyl, Propionyl, Butyryl oder Bensoyl tnthaltftfi,
l&t Lithlumaluminiumhydria in die ent*pr«ch«*4fon H-Alkyl-» .
·. B. die IT-Aethyl-, K-Fropyl-, N-Butyl- oder in dl»
90 98 19/1254 bad.original
N-Benzy!verbindungen umgewandelt werden. Hierbei wird wie üblich
in Gegenwart eines wasserfreien inerten Lösungsmittels wie z. B. eines Äthers wie Tetrahydrofuran und im allgemeinen
bei Zimmertemperatur gearbeitet. Gegebenenfalls werden auch höhere Temperaturen angewandt.
Die so erhaltenen Endprodukte der Formel I können nach an eich
bekannten Verfahren z. B. durch fraktionierte Kristallisation in ihre diastereoisomeren Formen getrennt und diese gegebenenfalls
über ihre Salze mit optisch, aktiven Säuren in die optischen
Antipoden gespalten werden. In manchen Fällen ist es auch zweckmäßig, nach dem Verfahren hergestellte Verbindungen der
oben angegebenen Formel I, die den Rest R. »Acyl mit bis zu 9 C-Atomen oder Carbobenzoxy enthalten, in ihre diastereoisomeren
Formen zu trennen und anschließend gegebenenfalls den Acyl-
bzw. Carbobenzoxyrest der so erhaltenen Diastereoisomeren wie oben angegeben abzuspalten, wobei man Verbindungen der obigen
Formel I erhält, in denen R. «H bedeutet.
Ferner ist es nach der Erfindung möglich, die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltenen Basen der Formel I in an
sich bekannter Weise in ihre Salze mit physiologisch unbedenklichen Säuren umzuwandeln. Hierfür werden bevorzugt starke
Säuren verwendet, deren Salze physiologisch verträglich sind, z. B. Mineralsäuren wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure,
Phosphorsäure oder Sulfonsäuren wie Methansulfonsäure
oder organische Sauren wie Bernsteinsäure, Maleinsäure,
Fumarsäure, Weinsäure oder Milchsäure.
Gegebenenfalls kann auch ein nach dem erfindungsgemäSen Verfahren
erhaltenes Salz eines Piperidin-derivates I durch Behandeln mit einer alkalisch reagierenden Substanz, wie einem Alkalihydroxyd,
in die freie Base und diese wieder in ein anderes Salz überführt werden.
Der Rest R* in den nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten
Endprodukten kann im einzelnen die folgende Bedeutung haben: H, Acyl mit bis zu 9 C-Atomen, z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl,
Benzoyl, Chinamoyl oder niederes Carbali oxy wie Carbathoxy, C«rbobutoxy
oder Carbobenzoxy oder Alkyl oder Aralkyl mit jeweils bis Bu 9 C-Atomen, z. B. niederes Alkyl wie Xthyl, Propyl, Butyl
oder auch Benzyl.
90eet«/1254
BAD
Nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung können z. B. die Stereoisomeren der folgenden Piperidin-derivate bzw.
deren Salze hergestellt werden:
2,3,3-Trimethyl-6-phenyl-7-(415,5-triraethyl-pyrrolidyl-2-methyl)-1»2,3,5,8,8a-hexahydro-indolizinj 2,3,3,6-Tetraraethyl-7-(4,5,5-trimethyl-pyrrolidyl-2-methyl)-1,2,3»5,8,8a-hexahydro-indolizin;
2,3,3-Triaie thyl-6-( 3,4-dime thoxyphenyl )-7-(4,5,5-triÄtthyl-pyrrolidyl-2-methyl)-1,2,3,5,8,8a-hexahydro-lndoli«in| 2,3,3-Tri«ethyl-6-( 3,4-ne thylendioxyphenyl )-7- ( 4,5,5-trime thyl-pyrrolidjrl-2-nethyl)-1,2,3,5,8,8a-hexahydro-indolislnt 2-Phenyl-6-»thyl-7-(1»2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-ieoctiinolyl-1-ee||qrl)-1,2,3,5,
8,8a-hcxahydro-indoli2in; 2,6-Diphenyl-7-(1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1-methyl)-1,2,3,5,8,8a-hexahydro-indolizin; 2,6-Diphenyl-7-(1,2,3,4-tetrahydro-e^-eethylendioxyieochinolyl-1-methyl)-1,2,3,5,8,8a-htx»hydro-indoliein| 2-(Piperidyl-2-raethyl)-5-phenyl-1,6,7,8,9,9»-hexahydro-4H-chinoli*ini
2-(Piperidyl-2-methy])-3-ben«yl-1,6,7,8f9,9»-hexahydro-4H-
methyl)-3-äthyl-1,6,7,8,9,9ft-h«x«hydro-4H-chlno'li»ini 2,3-Dehydroemetin; 2-(i,2,3,4-Tetrmhyd
1-methyl)-3-äthyl-9,10-methylendioxy-i tt
benzo^ct7chinolizin; 2-(N-Acetyl-1,2,3|4<
oxy-isochinolyl-1-methyl)-3-äthy1-9»IO-dIeethoxy-1,4,6,7-tetrahydro- 11 bH-benzo^Jchinoli sin; 2-(Propionyl-1,2,3»4-tetr*hydro-6,7-d irnethoxy-isochinoly1-1-»·thyl)-3-*thyl-9,10-diaethoxy-114,6,7-tetrahydro-i ibH-beneo/VohlnolUini 2-(I-Oerbobeneoxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dieethoxy^-ieQohiJiolyl-i-eethyl )-3-lthyl-
(N-Bensoyl-1,2,3,4-tetrahydro-6, t-dliMthoxy-ieöoMnolyl-V-·· thyl )·
3-ttthyl-9,10-dieethoxy-i,4,6,7-1
liain; 2-(N-Xthyl-1,2,3,4-tetr»hydro-6,7-di»«tboxy-ieoohinolyl-1-methyl)-3-Äthyl-9,IO-dimethoxy-1,4,6,7-tetrmhydro-HbH-beneo
/ptjchifaolizinj 2-(I-Propyl-1 ^^^-tetrahydro-C^-dieethoatyleochinolyl-1-methyl)-3-Äthyl-9,10-die·thoxy-1,4,6,7-tetrahydro-HbH-benzo/o/chinolizinj 2-(i,2,3,4-fetrmhydro-6,7-di«ethoxylsochinolyl-1-methyl )-3-phenyl-9,10-diee thoxy-1,4 »6,7-tetrahydro-11bH-benzo/pi7chinoliain|
2-0,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dime thoxy-isochinolyl-1 -roe thyl )-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-9,1O-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo^J-chJnolizinj 2-(1 ,^^^-Tetrahydro-ö^-dimethoxy-isochinolyl-1-methyl)-3-(1,5-dimethylhexyl)-9,1O-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo^c/chinolizinj 2-(1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dirae thoxy-isochinolyl-1 -me thyl )-3-p-chlorphenyl-9»10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo^tf/ chinolizin; 2-(1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1-methyl)-3-hexyl-9,10-i»ethyl«n<lioxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-ben7.o^<7chinoliBin; 2-(1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dimethoxy-iaochinolyl-1-methyl )-3-ieopropy I1^P, 10*·
dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo
Die nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhältlichen Verbindungen können im Gemisch mit üblichen Arzneimittelträgern
in der Human- oder Veterinärmedizin, gegebenenfalls auch zusammen mit anderen therapeutischen Wirkstoffen, eingeeetst werden.
Als Trägersubstanzen kommen solche organischen oder anorganischen
Stoffe in Frage, die für die parerterale^enterale oder topikale Applikation geeignet sind und die mit den neuen Verbindungen
nicht in Reaktion treten, wie beispielsweise Wasser, pflanzliche öle, Polyäthylenglykole, Gelatine, Milcheucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, Vaseline, Cholesterin uew. Zur parenteralen
Applikation dienen insbesondere Lösungen, vorzugsweise Ölige ·
oder waiJri^e Lösungen, sowie Suspensionen, Emulsionen oder Implantate. FUr die enterale Applikation können ferner Tabletten
oder Dragees, für die topikale Anwendung Salben oder Cremcβ, die
gegebenenfalls sterilisiert oder mit Hilfietoffen, wie lonaer-▼icrungs-, Stabilisierungs- oder Hetsmltteln oder Salzen sur
Beeinflussung des ο sino tischen Drucke« oder mit Puffersubs tan ssen
versetzt sind, angewendet werden. Die pharmazeutischen Zubereitungen enthalten pro Dosiseinheit .etwa 0,01 bis 500 mg, voraugaweise 1 bis 120 mg nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung
erhältlichen Wirkstoffe.
-H-
909819/12S4
Die Suspension von 6,45 g (1OmMoI) Perchlorat des 1-(N-Benzoyl-1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-ieochinolyl-i)
-3-(1,2,3,4-tetrahydro-6,7-diraethoxy-isochinolyl-1)-acetons vom Pp. 161 - 1650C in 250 ml Phosphatpufferlösung
vom pH 6,7 wird unter Stickstoff mit 1,45 g (2OmMoI) frisch
destilliertem Butyraldehyd versetzt, die Mischung 6 Stunden unter Stickstoff geschüttelt, bei Zimmertemperatur und
anachlieLend wiederum unter Stickstoff 6 Stunden auf 700C
erwärmt. Nach dem Abkühlen wird der entstandene Niederschlag abjesau^t und mit Wasser gewaschen (5140 g = 8OJ<
d. Th· vom Rohcchmelzpunkt 172 - 183°). Durch Umkristallisieren aus
Methanol v/erden schließlich 4,82 g (71/» dt Th.) reines 3-Äthyl-2-(N-benzoyl-1,2,3,4-tetrahydro-ö^-dimethoxy-iBochlnolyl-1 -ine thyl) -9,10-dime thoxy-6,7-dihydro-ben«o^«7 chinolizinium-perchlorat vom konstanten Pp. 249 - 2530C erhalten.
Die Reduktion des quartären Salzes zu einen Gemisch der N-Benzoylverbindung des 2,3-Dehydroenetine und 2,3-Dehydroisoemetins wird in der Weise durchgeführt, daß die Suspension
von 3,4 g des Perchlorate in 200 ml Methanol bei Zimmertemperatur in Anteilen mit 1,5 g Natriumborhydrid versetzt und
anschließend 30 Minuten am Rückfluß gekocht wird. Dann werden 3 ml Aceton zugegeben, und nach dem Ansäuern mit Essigsäure wird zur Trockene verdampft. Der Rückstand wird mit
weniß Wasser verrieben und abgesaugt. Es werden 1,93 g(80#
d. Th.) Gemisch der Perchlorate des N-Beneoyl^P^-dehydroemetins und -isoemetins erhalten, das roh bei 159 - 1680C
schmilzt.
Die Trennung dieses Gemische erfolgt durch fraktionierte Kristallisation aus Methanol, wobei zunächst 42?S Perchlorat
des N-Benzoyl-2,3-dehydro-i8oemetins vom Pp. 242 -? 2430C
erhalten wird. Die Mutterlauge ergibt auf Zusatz von Xther £ Perchlorat des N-Benssoy 1-2,3-dehydro-emetine voa Roh-
schmelzpunkt 182 - 1860O. Die Verbindungen werden durch unmittelbaren Vergleich (Mischprobe, IR-Spektrum) mit den aus
2i;Mtehydro-emetin bzw. 2,3-Dehydro-fieoeaetin hergestellten
der N-Benzoyl-Verbindungen identifleiert.
90581 9^1254 BADCR1G1NAL
-15- U70091
Zur Abspaltung des Benzoylrestes kann man einige Stunden mit
butanolischem KOH kochen. Da die Verseifung jedoch sehr langsam erfolgt, i3t es zweckmäßig, den Benzoylrest mit Lithiumaluminiumhydrid zum Benzylreat zu reduzieren und diesen durch katalytioche Hydrierung abzuspalten, wobei beide mit praktisch
quantitativer Ausbeute verlaufen.
Zur überführung in das N-Benzyl-2,3-dehydroemetin wird die
lösung der aus 1,4 g N-Benzoyl-2,3-dehydroemetin-perchlorat
in üblicher Weise in Freiheit gesetzten Base in 20 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran but Suspension von 0,8 g j^ithiumaluminiumhydrid in 30 ml Tetrahydrofuran unter Rühren zugetropft und noch 5 Stunden bei Zimmertemperatur weitergerUhrt.
Man zersetzt mit Bis und arbeitet in üblicher Weise sum H-Benzyl-2,3-dehydroemetin auf, das in einer Ausbeute von 1,0 g
als schwach gelblicher Schaum erhalten wird (91jt d. Th.).
Die Base ist durch ein Pikrat charakterisiert, das nach dem Umkristallisieren aus Eisessig konstant bei 2OQ - 2030C
schmilzt.
Zur Abspaltung des Benzylrestes wird aus 0,96 g H-Benssyl-2,3-dehydrocmetin in absolutem Xther mit ätherischer Salzsäure das Hydrochlorid hergestellt, das ohne weitere Reinigung in 30 ml Methanol mit 0,6 g eines talladiumhydroxyd/
Bariumsulfat-Katalysators unter Wasserstoff geschüttelt wird. Nach 3 Stunden kommt die Hydrierung nach Aufnahme von 1,02
Mol Wasserstoff sum Stillstand. Man arbeitet in üblicher Weise
auf und erhält als Rückstand aus dem Methanol das Hydrochlorid des 2,3-Dehydroemetine, dae nach dem Umkristallisieren
aus Methanol unter Zusatz von Xther konstant bei 240 - 2430C
(Sintern ab 238°) schmilst. In anologer '.'eise laßt sich dae
N-Benzoyl-2,3-dehydroiBoemetin-perchlorat über das I-Bensyl-2,3-dehydroisoemetin in 2,3-Dehydroieoemetin überführen.
- 16 -
909<18/m<
BAD ORIGINAL
Das als Ausgangsraaterial benutzte 1-(N-Benzoyi-1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1)-3-(1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1)-aceton
kann wie folgt hergestellt werden:
29,3 g (0,1 Mol) der nach Journal Chemical Society 1962, Seite 2472, 2476 hergestellten J^-(1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-dimethoxyisochinolyl-1)-ß-oxo-buttersäure
werden in 200 ml Wasser suspendiert und durch Zutropfen von 100 ml 1n-Natronlauge unter Eiskühlung
und unter Rühren in Lösung gebracht. Anschließend werden gleichzeitig bei einer Innentemperatur von etwa 3°C 16,9 g
(0,12 Mol) frisch destilliertes Benzoylchlorid und 65 ml 2n-Natronlauge so zugetropft, daß der pH-Wert der Lösung etwa 8 - 10
beträgt. Nach einstündigem Rühren' bei 5°C ist der Geruch des Benzoylchlorids
verschwunden. Beim Ansäuern mit Salzsäure auf pH 2 fällt N-Benzoyl-^-( 1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy- isochinoiyTL-1)-ß-oxo-buttersäure
aus, die unter weiterer Kühlung abgesaugt, " mit Eiswasser gewaschen und imExsikkator getrocknet 31,7 g (80 °/c
d.Th.) ergibt. Durch Verreiben mit wenig kaltem Methanol werden 28,7 g der Säure vom Pp. 114 - 1160O erhalten. ·
Die Verbindung zei^t im IR-Spektrum Banden bei 1762, 1709 und
1642 cm"1 ;λ max 283 mu (£=6800). Sie ist schwer löslich in
Petroläth.er und Aether; in niederen Alkoholen, In Aceton und
Chloroform ist sie mäßig, in wäßriger Sodalösung oder Natronlauge -leicht löslich. Sie gibt eine tiefrote Eisenchloridreaktion.
Zur Suspension von 11,9 g (0,03 Mol) der vorstehend beschriebenen ß-Ketosäure in 100 ml Wasser wird die Lösung von 7,65 g (0,04 Mol'
3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy-isochinolin in 5 ml Methanol zugegeben; in der klaren Lösung wird durch Zugabe von 2n-Salzsäure oder Essigsäure
pH 4,1 - 4,4 eingestellt und die Lösung 24 Stunden bei 25 C im Thermostaten aufbewahrt. Dann wird mit 2n-Salzsäure kongosauer
gemacht und fünfmal mit je 80 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die mit Wasser gewaschene über Natriumsulfat getrocknete
Methylenchloridlösung hinterläßt nach dem Abdampfen bei 35°C im Vakuum einen hellgelben Schaum (15,6 g), der in 60 ml Methanol
909819/1254 _ 17 _
BAD üA
gelöst mit 3,4 ml (0,033 Mol) 60 #iger Perchlorsäure versetzt
wird. Es kristallisiert ein Perchlorat, das abgesaugt und mit
Methanol gewaschen wird. Ausbeute: 8,93 g vom Pp. 161 - 1650C.
Durch quantitatives Benzoylleren mit Benzoylehlorid in Pyridin
wird aus diesem Rohprodukt zur Charakterisierung die Dlbeneoylverbindung hergestellt, aus der sich 51 1» der meso-Form und 18jf
der racem,-Form dc3 1,3-Bis-(N-benBoyl-1,2,3,4-tetrahydro-6,7-diraethoxy-isochinolyl-1)-acetons isolieren lassen.
Aus der mit Perchlorsäure versetzten Methanollösung kristallisieren nach längerem Stehen weiter« 1,25 g Perohlormt vom Fp.
158 - 1620C, das ebenfalls ein Gemisch der beiden abglichen
Diastereo isomeren ist. Gesamtausbeute demnach 53 1· d.Th. Durch
Umkristallisieren aus Methanol wird der konstante Vp. 173 -1750C erreicht. Wie die praktisch quantitative Bildung der meso-Form des 1,3-Bls-(N-benzoyl-1^,J^-tetrahydro-etT-dimethoxyisochinolyl-i )-acetons bei der Benaoylierung mit Benioylohlorid/Pyridin zeigt, liegt hier das Monoperchlorat der reinen Monobenzoylverbindung des 1 ,'3-Bie-(1,2f3»4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1)-aeetons vor.
Die Verbindung aei^t im IR-Spektrum Banden bei 1715 und 1627
cm ;X 285 mn ( « 8500). In Wasser und niederen Alkoholen 1st das Perchlorat schwer, in Aceton etwas besser lOslioh;
leicht löslich 1st es in Chloroform' und Methylenchlorid.
Die Suspension von 6,75 g (10 alfol) Perchlorat de· 1-(*-0arbobensoxy-1,2l3,4-tetrahydro-6,7-dieethoxy-ieoohlnol3rl-1)-3-(1»2|
3,4-tetrahydro-6,7-dim«thoxy-ieochinolyl-1)-aoetone, dft· el««*!
aus Methanol umkrietallisiert worden war, Xn 250 al Kethamol
wird mit 200 ml Phosphatpuffer von pH 6,7, hergestellt durch
LiJ β on von 9,0 g sekundären ffatriunphöaphat und 7,0 g prinärte
Kallunphosphat in 2 1 Wasser, versetat. Iu der aBtatandenan ΙΛ-•ung werden 3*0 g (42 mMol)
90S819/125A t
frisch destillierter Butyraldehyd gegeben. Nach zweistündigem
Stehen bei Zimmertemperatur wird 6 Stunden auf 7O0C erhitzt,
wobei eine geringe Menge eines zunächst ausgefallenen Harzes wieder in Lösung geht. Aus der Lösung scheiden sich nach etwa
1 Stunde farblose Kristalle ab, die nach 6 Stunden heiß abfil-.
triert werden. Das als Rohprodukt bei 173 - 183°C schmelzende
N-Carbobenzoxy-2,3-dehydroemetin (1,70 g = 27,5 $>
d.Th.) !schmilzt bereits, nach einmaligem Umkristallisieren aus Dirne thyl-
: formamid unter Zusatz von Methanol konstant bei 184 - 1860C
'" O »38 g). Die Verbindung ist identisch mit einem aus 2,3-Dehydi'oemetin
mit Carbobenzoxychlorid in Methylenchlorid unter Zusatz von verdünntem Alkali dargestellten Vergleichspräparat
(Mischprobo, IR-Spektrum) vom gleichen Schmelzpunkt. Sie ist
in siedendem Aethanol sehr schwer löslich.
Beim Eindampfen der wäßrig-methanolischen Kondensationslösung im Vakuum scheidet sich ein Hara ab, das nach dem Abdekimtieren
der Mutterlauge und Waschen mit Wasser warm mit Aethanol angerieben
wird. Beiia Stehen kristallisieren 3,50 g (49 "/>
d.Th.) einer blaßgelben bei 145 - 1500C schmelzenden Substanz aus, die
nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methanol stäbchenförmige Kristalle vom konstanten Fp. 160 - 1620C bildet. Nach der Analyse
und dem Absorptionsspektrum liegt das 3-Aetbyl-2-(N-carbobenzoxy-1
,2,3 ^-tetrahydro-ö^-dimethoxy-isochinolyl-i-met.hy] )-9,10-dimethoxy-6
,7-d.ihydro-benzo//üJ7}iinol.ir,iniu;ii-perchlorat vor.
Das Absorptionsspektrum in I-iethtnol zeigt Bonden bei 367 (c =
\ 13700) und 285 lyu (£ = 4100) sowie eine Schulter bei 230:nu (£ =
4700).
Die Reduktion dec 3-Aethyi-L-(N-c£.'rbobenzoxy-1 , 2,3,4-tetrc.hydro-6
^-dimethoxy-isochinolyl-i -mc thyl )-9 ,10-diiuethoxy-6 ,7-dihyd:robenzo/aj^hinoli/iiniurn-perchloratü
zu eine:·. Gemisch der CarbobenzoxyVerbindungen
von 2, ;)-Dohyd roome tin und r",3-DchyclroiKO-ewetin
läßt sich ohne weitoven mit dem fimorphen, har'.ijen quartären
Salz durclifüiircn. Zu diesem Zv/eck v.xrlon 5,0 g des harzigen,
quartüren Perchlorate in 200 ml Methanol boi 400C gcOönt luitl die
Lönung in Anteilen mit i nr;r;ei;inat Γ , 5 c, Νί! t^iuwborhyJrid vei-aet:,t
und 1 Stunde am !»ückf'Juß erhitzt. Die zunr'.chüt tie fg..-Ib.τ J.öfiur.g
ist d.'iiin wesentlich aufgehellt. Zur '/,v.vv.turning dor, überr.chüstiijem
90981971254
BAD ORIGINAL _ ig _
H70091
Natriuinborhydrids wird mit 25 ml Aceton vernetzt und mit 2n-Essigsäure
angesäuert. Der bein Eindampfen im Vakuum verblei-, bende Rückstand wird durch Schütteln rn.lt Methylenchlorid und
wäßriger Natronlauge in die freie Base übergeführt, die nach dem Abdampfen des Methylenchlorids in Form eines gelblichen
Harzes (4,1 g = 67 $ d.Th.) zurückbleibt. Beim Lösen in 40 ml
heißem Aethanol kristallisierten 5,2 g ( 52 <■/. d.Th.) eines Genisches
der Carbobenzoxyverbindungen von 2,3-Dehydroemetin und 2,3-Dehydroisoemetin, das (nach starkem Sintern bei 150 - 155°)
aei 165 G schmilzt. Zur Trennung in die Komponenten werden 2,5g
des Gemisches mit 20 ml Aethanol zum Sieden erhitzt, wobei 0,66g des extrem schwer löslichen N-Carbobenzoxy-2,3-dehydroemetins
in der Hitze ungelöst bleiben, das nach einmaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid unter Zusatz von Methe.no 1 konstant
bei 184 - 186 C schmilzt (Mischprobe, IH-Spektrum). Aus
der alkoholischen Mutterlauge kristallisieren beim Erkalten 1,52 g N-Carboben!7.oxy-2,3-d.e})ydroisoemetin, das nach einmaligem
Umkristallisieren aus 15 ml Aethanol bereits konstant bei
157 - 159 C schmilzt. Die Verbindung ist nach Schmelzpunkt, Mischprobe und IR-Spektruci identisch mit einem aus 2,3-DehydroisoeiJietin
und Orbobenzoxychlorid dargestellten Vergleichspräparat
vom gleichen Schmelzpunkt.
Zur Abspaltung des Carbobenzoxyrestes v/erden 2,7 g N-Cs.rbobnnzoxy-2,3-dehydroemetin
vom Fp. 1850C in 200 ml Methanol suspendiert
und die Suspension mit 1,? g vorreduzierte;<i 10 tigern PaI-ladiumhydroxyd
auf Bariumsulfat bei Zimmertemperatur unter Wasserstoff geschüttelt. Nach Aufnahme von 1,1 Mol Wasserstoff ist
eine kli.re Lösung entstanden; die Hydrierung kommt zum Stillstand.
Nach üblicher Aufarbeitung durch Abfiltrieren des Katalysators und Eindc.mpfen nach Ansäuern mit alkoholischer Salzsäure
v/ir.i das zurückbleibende Hydrochloric des ?,3-Dehydroemetins
in heitern Isopropylp.lkohol gelöst, aus de:n 2,2 g (97 $ d.Th.)
Hydrochlorid mu?kristnllisieren,äas nacl"1 nochmaligem Umkr'istallisieren
aus Metlunol unter Zusatz von Aether konstant bei 244 245°C
(Sintern ab 24O°C) ochnnlzt und durch !!!sehprobe und IR-Spektruiii
mit eineui Verglei chspi'äperat vom 2 ,3-Dehydroeinetin-hydrochlorid
identifiziert wird.
- 20 -
909819/1254
BAD ORiGiNAL
■ - 20 -
In analoger Weise laßt sich aus der Carbobenzoxyverbindung
das Hydrochlorid des 2,3-Dehydroisometins darstellen, das bei 242 - 2460C schmilzt (Mischprobe, IK-Spektrum).
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(N-Cerbobenzoxy-1,2,3
4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-i)-3-(1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1)-aceton.
wird wie folgt hergestellt:
Su der auf O0C abgekühlten Suspension von 34,0 g (0,116 KoI)
der in Beispiel 1 angegebenen nach Journal Cheaical Soolety
1962, Seite 2476 hergestellten ^"-(1,2,314-Tetrahydro^6,7-dimethoxy-isochinolyl-1)-ß-oxo-buttereäure
werden unter wei terer Kühlung und unter Rühren 116 ml In-Iatronlauge und zu
der entstandenen Lösung weiterhin 44 «1 (0,13 Mol) einer 50
jGigen Toluollösung von Carbobenzoxychlorld und gleichzeitig '
85 ml 2n-Natronlauge so zugetropft, daß der pH-Wert der L8-sung etwa 8-10 beträgt. Es wird noch eine Stunde bei OC
gerührt, die Toluolschicht abgetrennt und die wäßrige Phase
dreimal mit wenig Aether ausgeschüttelt.
Durch Zutropfsn von verdünnter Salzsäure wird aus der wtJrigen
Lösung bei etwa - 30C die N-Carbobeneoxyverbindung als
sich rasch zusammenballendes farbloses Hars ausgefällt, von
dem abdekantiert, und das mit Wasser nachgewaschen wird. Da
die rohe N-Carbobenzoxy-ß-ketoeäure sehr unbeständig 1st, und
beim Stehen bei Zimmertemperatur nach kurzer Zelt schon COg
abspaltet und dabei bereits in 5 Stunden quantitativ In das
N-Carbobenaoxy-i-acetonyl-e^-dimethoxy-i,2,3,4-tetrehydroisochinolin
vom 7p. 103 - 1050C (aus Methanol) übergeht, wird sie sofort anschließend in 250 ml Methanol gelQat, alt einer
Lösung von 22,1 g (0,115 Mol) 3»4-Dihydro-6,7-di««thoxy-isochinolin
in 50 ml Methanol und 150 ml Wasser versetzt und das pH 6,1 zeigende Gemisch 22 Stunden bei 250C im Thermostaten
gehalten. Nach dem Ansäuern der gelblichen Lösung mit 2n-Salzsäure
auf pH 2 - 3 wird dreimal mit Methylenchlorid auegeschüttelt,
das nach dem Waschen mit Wasser, Trocknen und Abdestillleren im Vakuum 1-(N-Carbobenaoxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,
7-dimethoxy-inochinolyl-i)-3-(1,2,3,4-tetrahydro-6,7-diwethoxy-ißochinolyl-i)-acetonhydrochlorid
als gelben Schaum (57,0 g) hinterläßt. Aus der wäßrigen Phase kann unverändertes
3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy-i8Ochinolin zurückgewonr . -erden.
909819/1264 au, owe»,,.. - *i -
" " - I4/UU9 I
z,ur Charakterisierung wird die Carbobenzoxyverbindung in das
Perchlorat übergeführt, indem 6,0 g des amorphen Hydrochloride
in wenig Methanol unter Zusatz von Wasser gelöst und diese Lösung mit der Lösung von 1,4 g Hatriumperchlorat in Wasser versetzt wird. Das ausgefallene harzige Perchlorat wird duroh Abdekantieren und Nachwaschen mit Wasser abgetrennt und unter
Erwärmen in Sssigester gelöst, au· dem bei« Stehen Über Hftoht
4,0 g (60 £ d. Th.) Kristalle vom Fp. 140 - 1500C, Bei längerem Stehen weitere 1,54 g (23 56 d. Th.) vom etwas höheren Fp.
150 - 1580C, herauskommen. Das so gewonnene Perchlorat ist
ein Gemisch aue den beiden theoretisch möglichen Diastereoieomeren, in dem allerdings das Derivat der meso-Form dee
Bis-(tetrahydro-isochinolyl-1)-aceton· bei weiten Überwiegt,
wie die weitere zur Charakterisierung durchgeführte ümset- >
zung mit Carbobenzoxychlorld zeigt, die au einer Bis-N-oarbobenzoxyverbindung führt, die beim Anreiben mit Methanol 88,5 5*
des bereits konstant bei 170 - 1720O schmelzenden Me so-1,3-bi β-(N-carbobenzoxy-6,7-d imethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-i sochinolyl-1)-acetona liefert, das man unmittelbar au· dem Meeo-1,3-bi s-( 6,7-dime thoxy-1,2,3>4~tetraiiydro~lsochinolyl-1)~aceten
mit Carbobenzoxychlorid erhält. Das alt Bsslgester angeriebene
Perchlorat kann ohne weiteres für die weitere Utaeetiune verwendet werden. ■
Zur Analyse wird noch zweimal aus Methanol, uakristallisiert,
wobei der Fp. auf 180 - 1850C steigt. - .. '
Zur Charakterisierung ist auch das Pikrolonat geeignet,
aus der Base mit der berechneten Menge Plkrolbn»*ttre in
Aethanol erhalten wird und nach zweimaligem Umkrlstalli·»
eieren aus Dimethylformamid unter Zusatz von Methanol Wi
190 - 193°C schmilzt, mit steigender Temperatur wieder feet
wird und eich bei 217 - 2220C unter Aufeohlumen zereetat.
Aus der erhaltenen Verbindung kann der Carbobensoxyrest unter
Bildung deo am Stickstoff unsubetltuierten quartären Salzes
wie foljt abgespalten werden:
909819/12S4 - 22 -
• BAd ÖHIÖINAL·
2,0 g der C.?rbobenzoxyverbindun^ werden in 100 ml Eisessig
Buspendiert und die Suspension mit 1,0 £ vorhydriertem 10
jSigem Palladiutnhydroxyd auf Bariumsulfat bei Zimmertemperatur unter Wasserstoff geschüttelt, wobei die 1,0 Mol entsprechende Menge Wasserstoff aufgenommen wird und die Hydrierung zum Stilletand kommt. Der durch Abfiltrieren vom
Katalysator und Abdampfen des Eisessigs im Vakuua erhaltene
harzige Rückstand kristallisiert beim Aufnehmen In MethenoI ■
auf Zusatz einiger Tropfen Perchlorsäure (1,4g * 72 Ji d. Th.)
Des so erhaltene 3-Aethyl-2-(6,7-dimethoxyf1,2,3,4-tetrahydroi8ochinolyl-1-methyl)-9ι10-dimethoxy-6,7-dihydro-bend?$<7chinolizinlum-diperchlorat schmilzt bei 185 - 1880C (Sintern ab
1750C). Das Perchlorat kann aus Eisessig unter Zusatz von Methanol umVri .stall isiert werden und enthält 1 Mol Kristallmethanol .
Die gleiche Verbindung ist von M. Gerecke und A. Brossi
(Helvetica Chimica Acta, Band 47, Seite 1117 (1964)) durch Dehydrierung von 2,3-Dehydroemetin und 2,3-Dehydro-isOm·-
tin erhalten und eus Methanol/Aether uakristallleiert worden.
Die Autoren geben für das eo gewonnene Präparat von raceaiachem 1,2,3i4f5,11b-Trisdehydroeaetiniue-diperohlorat den
Schmelzpunkt 162 - 1630C und einen Gehalt ron 1/2 KoI Kristallwasser an. Sie beschreiben welter die Reduktion alt Katriuaborhydrid zu einem Gemisch von 2,3-Dehydroemetln und -isoemetin,
dessen Trennung über die Oxalate von A« Brοesi, M. Baumann,
Ii.H. Chopard-dit-Jean, J. WUrach, F. Schneider und O. Schnider
nach Helvetica Chimioa Acta, Band 42, Seite 772 (1959) durchgeführt worden ist.
a) Die Suspension von 6,30 g (10,2 mKol) des Perchlorats der
beiden diastereoisomeren Formen des 1-(N-Benzoyl-1,2,3*4-tetrahydro-
909819/1254
BAD
.23- U70091
6,7~ine thy 1 end j o;<y- i soch inoly 1-1)-3- (1,2,3 , 4- te trahydro-6,7-methyHeridioxy-isochinoiyl-i
)-acetonn, dars aus Kisessig mit lthcr
gefüllt worden ist, vom Fp. 176 - 1820C in 300 ml Methanol wird
mit 300 ml Phoophatpuffer vom pH 6,7 und anschließend mit 3»7 g
(51 mMol) frisch destilliertem Butyraldehyd versetzt, die Suspension
1 1/2 Stunden bei Zimmertemperatur gerührt und anschlies |aend 6 Stunden auf 70 C erhitzt, wobei nach einer halben Stunüe
eine klare, gelbe Lösung entstanden ist. Dan Methanol wird
im Vakuum abdeuti.ll iert; dabei scheiden sich aus der wäßrigen
Lösung G,50 g eines gelben, amorphen Perchlorate (98?» d. Th. ber.
auf das Pyridiniumsalz) aus, das ein'Gemisch der verschiedenen
möglichen Reaktionsprodukte darstellt.
Das 2-(li-3eiZoyl-1 ^,^lA
nolyl-1-methyl)-3-äthyl-9|10-mc>thylen(iioxy-6,7-clihydro- benzo /k7chinolizinium-perchlorat löiit sich auy dem Gemisch in der Weise rein darstellen, dali 1,0 g dieeea Rohprodukts aus 5 ml Aceton uml.ristallisiert werden. Man erhält 0,50 g Kristalle vom Pp. 24i: - 2550C, die nach nochmoligoni Umkristallisieren aus 50 ml Aceton unter Einengen der heißen Lösung konstant bei 25S- - .-560C schmelzen.
nolyl-1-methyl)-3-äthyl-9|10-mc>thylen(iioxy-6,7-clihydro- benzo /k7chinolizinium-perchlorat löiit sich auy dem Gemisch in der Weise rein darstellen, dali 1,0 g dieeea Rohprodukts aus 5 ml Aceton uml.ristallisiert werden. Man erhält 0,50 g Kristalle vom Pp. 24i: - 2550C, die nach nochmoligoni Umkristallisieren aus 50 ml Aceton unter Einengen der heißen Lösung konstant bei 25S- - .-560C schmelzen.
Das Absorptionsspektrum in Methanol zeigt Banden bei 365 - 370
(£= 14OOO) und 285 im (£= 4OOO) sowie eine Schulter bei 230
(£ = 5000).
Die Reduktion zum 2-(N-Benzoyl-1 ^,i^-
dioxy-ioüchlnolyl-1-methyl)-3-äthyl-9,10-methylendioxy-1,4,6,7-tetT-ahydro-11bH-benzo£d}chinolizin
wird am einfachsten mit dem rohen Perchlorat in der Veioe durchgeführt, daß die Lösung von
5,10 g des Perchlorats in 100 ml Methanol und 50 ml Dioxan in
Anteilen mit 3|2L>
«j Na^riumborhydrid vernetzt und die dabei
wesentlich heller gewordene Lösung 1 Stunde am Rückfluß erhitzt
wird, !!an versetzt d.-inn mit 30 ml Aceton, säuert mit 2n-EssigsHure
an und d-'T?pft im Vakuum ein. Der Rückstand wird mit Alkali
und Hethyl tnchlorid ge.'jcl Uttelt, das n^ch dem Trocknen und Verdampfen
4,70 g der rohen Bace (100;S d. Th.) als gelblichen
'ichaurv. hi ntci*l:>!Jt.
909819/125A - :4 -
BAD ÜRiülNAL
4,70 g der rohen Baoe werden in Aceton mit ätherischer Salzsäure
in das Hydrochlorid übergeführt, das abgesaugt, mit
Aether gewaschen und rij.it Isopropylalkohol angerieben 3,21 g
Kristalle ergibt (64 '}'■ d. Th.), die nach einmaligem Umkristallisieren
aus Aethanol unter Zusatz von Aether noch unscharf aber konstant bei 210 - 215°C (Sintern ab 190°) schmilzt.
b) jWerden unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen 2,0 g
des am Ende dieses Beispiels unter c) beschriebenen Perchlorate vom Fp. 223 - 226 C mit Butyraldehyd kondensiert,
so werden nach dem Anreiben des Rohprodukts mit Aceton 1,03 g. (49 ?'■ d. Th.) des Pyridiniumsalzes vom Pp. 255 - 2560C erhalten.
Aus der Ilutterlauge wird durch Einengen im Vakuum, Versetzen mit verdünntem Alkali und Methylencblorid die freie
Ease gewonnen, die in Aceton mit ätherischer Salzsäure in das Hydrochlorid übergeführt wird, das mit Isopropylalkohol
angerieben kristallisiert (0,2 g vom Pp. 206 - 215°C;Sintern
ab 1950C). Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methanol unter
Zusatz von Aether schmilE-t das Hydrochlorid konstant bei 210-215°C
(Sintern ab 2030C).
Die Abspaltung des. Benwoylrestes erfolgt beim Kochen mit
butanolischem KOH mir langsem. Ilan führt daher zweckmäßig
den Bensoylrest durch Reduktion mit Lithiiimaluminiumhydrid
in den Bens3rlrest über und spaltet diesen durch katalytisehe
Hydrierung ab.
Zu diesem Zweck wird aus 5,0 g des vorstehend beschriebesien
Hydrochloride vorn Pp. 210 - 215°C, das noch ein Gemisch der
beiden Diastereoisoseren darstellt, in üblicher V/eise die
amorphe freie Base hex'gestellt. Deren Lösung in 30 nil wasserfreiem
Tetrahydrofuran wird zur Suspension von 3,25 g Lithium— aluminiumhydrid in 50 ml Tetrahydrofuran bei Zimmertemperatur
unter Rühren zugetropft; anschließend wird 5 Stunder, ara Rückfluß
gekocht.
909819/1254 Bad omINAL
Man zersetzt unter Eiskühlung das überschüssige Lithiumaluminiumhydrid durch Zugabe von Alkohol, setzt Eiswasser
und Aether zu, trennt die organische Phase ab und schüttelt die wäßrige Schicht noch dreimal mit Methylenchlorid aus.
Nach dem Trocknen und Abdestillieren der vereinigten Extrakte bleiben 3»05 g der N-Benzyl-verbindung in Form eines farblosen Schaumes zurück.
Aus dieser Rohbase läßt sich eines der etereoisomeren Hydrierungsprodukte leicht als Hydrobromid abtrennen, wenn aan die
Lösung der Rohbase in Aceton mit 48 j£iger Bromwasserstoff säure ansäuert, das Hydrobromid duroh Zuaats von Aethlr autfällt
und das amorphe Salz heiß mit wenig Ieopropylelkohol anreibt,
wobei es kristallisiert (3,70 g « 93 £ d. Th. vom Rohsohmelspunkt 210 - 2200C, Sintern ab 1940C). Bereits nach einmaligem ä
Umkristallisieren aus Dimethylformamid unter Zusatz von
Methanol schmilzt da.s in zu Büscheln vereinigten Stäbchen
kristallisierende Hydrobromid bei 213 - 2160C konstant (2,70 g).
Zur Abspaltung des Benzylrestes werden 1,5 f des Hydrobromids
vom Tp. 213 - 2160C in .100 ml Methanol alt 1 g vorreduzierten
10 #igem Palladiumhydroxyd auf Bariumsulfat unter Wasserstoff geschüttelt, wobei die Hydrierung neon Aufnahme von 0,99 Mol
Wasserstoff sum Stillstand kommt. Aus der v·« latalysetor abhydrierten Lösung wird beim Eindampfen da· Hydrobroaid des
2-(6,7-Methylendioxy-1,2,3i4-tetrahydro-lsodhiBolyI»1-Bethyl)-3-äthyl-1,4,6,7-tetrahydro-9, IO-methyleejdioxy-11bH-beneo/|^7-chinolizlns als farbloser Schaum erhalten. Zur Charakteri- <
eierung wird über d4e in Üblicher Wels· erhalt·»· Bat· das
Ferchlorat hergestellt, das in praktisch quantitativer Auebeute erhalten wird und nach einmaligem Umkristallisieren
aus viel Methanol unter Zusatz von etwas Aether konstant bsi 255 - 2570C unter Zersetzung schmilzt.
c) Das als Ausgangsprodukt verwendete 1-(N-Benzoyl-1,2,3»4-tetrahydro-6,7-inethylendioxy-isochinolyl-1)-3-(1»2,3,4-tetrahydro-6,7-methylen-dioxy-i8Ochinolyl-1)-aeeton kann wie folgt hergestellt werden:
909819/1254
BAD ORIGINAL
Die Lösung von 29»2 g (0,20 Mol) Acetond!carbonsäure in 130 ml
Wasser wird unter Eiskühlung zu einer Lösung vpn 35,0 g (0,20 Mol) von 6,7-Methylendioxy-3,4-dihydro-isochinolin in 120 ml
Methanol gegeben. Die klare Lö3urg entwickelt bei 15°C lebhaft
COp und die Kristalliaation der gesuchten J^-(1,2,3,4-Tetrahydro-6,7-methylen-dioxy-isochinolyl-i)-ß-oxo-buttersäure
beginnt bereits nach 10 Minuten. Nach 2stUndigem Stehen bei 15°C können
30,3 g (55 $ d. Th.) der bei 100 - 1100C unter COg-Entwicklung
schmelzenden ß-Ketosäure abgesaugt werden, die eine Eisenchlorid-Reaktion
gibt.
Aus der Mutterlauge sind nach 48stündigem Stehen bei Zimmertemperatur
10,7 g (13 r> d. Th.) Bis-e^-methylendioxy-i^^,
4-tetrahydro-isochinolyl-1)-aceton von Rohschmelzpunkt 127 1320C
auskristallisiert. Die in Alkall unlösliche, keine Sisenchloridreaktion gebende Verbindung wurde zur Indentifizierung
in das Hydro"bromid übergeführt.
Zur Darstellung der IT-Benzoylverbindung wird die Suspension
von 30,0 g der rohen ß-Ketosäure in 300 ml Wasser bei O0C
allmählich mit 60 ml 2n-Natronlauge versetzt, die Lösung von wenig ungelösten Anteilen filtriert und nach Zusatz von 200 al
Methylenchlorid unter Kühlung auf 8 - 100C gleichzeitig tropfenweise
mit Benzoylchlorid (15$5 g) und 2n-ffatronlauge unter starkem
Rühren so versetzt, daß das pH etwa bei 8-10 liegt. Haoh einstündigem Rühren bei 0 - 50C wird mit 2n-Salasäure unter
Kühlung stark angesäuert und die wäßrige Phase noch dreimal mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Als Rückstand aus der
Methylenchloridlösung verbleiben nach dem Trocknen und Abdampfen im Vakuum bei etwa 2O0C 38,0 g (92 # d. Th.) der gesuchten
H-Benzoyl-ß-ketosäure als gelblicher Schaum, der als Rohprodukt
weiterkondensiert wird.
Zu diesem Zweck werden die Lösungen von 36,Og (0,094 Mol) der
rohen N-Benzoyl-ß-ketdsäure in 300 ml Methanol und von 16,4 g
(0,094 Mol) G^-Methylendioxy-^^-dihydro-isochinolin in 100 ml
Methanol und 100 ml Wasser vereinigt und die pH 5 zeigende Mischung 21 Stunden bei 25°C aufbewahrt. Anschließend wird mit
200 ml V/asser verdünnt, mit 2n-Salzsc.ure kongosauer gemacht und erschöpfend mit Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die Auszüge
hinterlassen 51,0 g (100 "/■>
d. Th.)
90*810/1254 BAD originär 27 _
Hydrochlorid der Diastereoisoineren des 1-(H-Benzoyl-1 ,?,3>4-tetrahydro-6,7-methylcndio;<.y-isochinolyl-1
)-3-(i, ?, 3,4-tetrahydro-6,7-!~ethylendioxy-isochinolyl~1
)-acetone als gelbliches Harz. Aus der wäßrigen Lösung können durch Alkalischmachen und
Ausäthern 4,9 g unverändertes 6,7-Hethylendioxy-3,4-dihydroisochinolin
zurückerhalten werden.
I Zur Darstellung des kristallisierten Perchlorate v/ird die
!Lösung von 51,0 g des harzigen Hydrochloride in 70 ml Methanol
mit der Lösung von 15,0 g kristallisierter;) llatriumper- !
chlorat in wenig Wasser versetzt und durch Zugabe von viel
V/aaser das Perchlorat als Harz ausgefällt. Nach dem Abde- , kantieren der Mutterlauge v/ird mehrmals durch Dekantieren i
mit frischem l'asser nachgewaschen und äe.s immer noch harzige
Salz heiß in 300 v.u. Methanol auf gen ordnen. Das Perchlorat
kristallisiert rasch aus (41,3 g - 73 fi d. TIi.). 2s ist ein
Gemisch aus den beiden möglichen Diastereoisomeren; es wurde
noch einmal in 140 ml Disessig heiß gelöst und l.-r.cb den Abkühlen
mit 200 !«I Aether gefällt; Ausbeute : 33,5 g vorn Fp.
176 - 182°C.
Zur Hei nrt ar ν- teilung der Diastereoirsoncrcj: v/crden 15,0 g
dieses Präpax'ats 1 Stunde uit 150 u.l Eisessig unter Rühren
am Rückfluß erhitzt, wobei die eine ITomponerie offenbar in
eine schwer lösliche Kodifikation übergeht, und die ungelösten Kristalle heiß abgesaugt werden: Ausbeute Γ,17 g vom
Fp. 230 - 233°C (55 £ der eingesetzten !"enge). Beim Umkristallisieren
aus 10 ial Dimethylformamid unter Zusatz von
150 ml Methanol werden 7,51 g Honoperchlorat des 1-(7:-Benzoyl-1,2,3,4-tetrp.hyuro-6,7-raet]iylerjdioxjr-isochii-iolyl-1
)-3-(i , 2,3,4-tetrf.lv/dro-6,7-mothvlendioxy-i so el· in öl 7I-I)-a.ee tons vom
konstanten Fp. 223 - 2260C erhalten.
Aus dem Sir-oüsig, in äe.n d..i; l'o ·οχ trchlorat aes einen Diastereoiromeroi-,
Ccz- pich v.abriichelrl .i el von der ri!ceir..-Tror:v. deo
entspreebendoi: Bi r;-(tctr;:V:;-i.ro- j soc] iv:ol., 1-1 )-ncetons i?bloit
t, Siunn.chr»t r.it Jeia Fp. ?33°C ungelöfit bleibt, kri^tallif;i.er-e
<- bei :. Λν«';Πι] er. 3,7 Z eine« zveitcn Perc-ilorats (25 ,'
Ciov e.ir:go^ei;-:fcc]' "^rgc) vor; rio'irelv.elrcpunkl 18^ - 1P7°C, der
2I---C1· dc.-i Ur.'crir:ti 11 irioren aus 3 ^-T Diuctlrr] i'oi-ifvri.id unter
Zu.-.;.·· Ii-, von 300 ml Melh&· öl au f den konst-Pt^n Vert 19Γ: - 200°c
r>uigi (r,i":,). 909819/1254
BAD ORIGINAL c "
*?■
■ - 28 - '
Beim Eindampfen des zur Trennung benutzten Eisessigs zur Trockene und Verreiben des Rückstands mit Methanol werden
v/eitere 1,82 g (12 fo) kristallisiertes Perchlorat erhalten9
das ein Gemisch der vorstehend beschriebenen Diastereoisomeren darstellt.
'.../.<· ■ - ·
'.../.<· ■ - ·
2,50 g dea aus Essigester gewonnenen P-.rchlorats der Äusgangsverbindung
des Beispiels 2 (Fp. 140 - 15O°C) werden in 85 ml Methanol suspendiert, die Suspension mit 85 ml einer aus SaIzsäure/Katriumcitrat
hergestellten Pufferlösung vom pH 3,0 bzw. vom pH 4)0 und mit 2,50 g Butyraldehyd versetzt und wie im
Beispiel 2 6 Stunden auf 700C erhitzt.. Man dampft hieraxif im
P Vakuum das Methanol ab, dekantiert von dem als Harz ausgeschiedenen
Perchlorat und verreibt dieses mit Aethanol, wobei im Versuch bei pH 3 48 fi, im Versuch bei pH 4 46 J* d. Th. des
blaßgelben Pyridi::>iumsalzes vom Rohschmelzpunkt 145 - 150 C ungelöst
bleiben. Die alkoholische Kutterlauge gibt beim Eindampfen, Alkalischmachen und Ausschütteln mit Methylenchlorid
das F-Carbobenzoxy-2,3-dehydroemetin in einer Ausbeute von 5
bzw. 20 )'o jeweils vom Rohschmelzpunkt 174 - 180 C, der nach
dem Umkristallisieren auf 184 - 186 C steigt,
Beispiel 5 · .
Die Suspension von 3»0 g des bei 140 - .1500C schmelzenden Per- '
I* chlorats der Ausgsngsverbindung des Beispiels 2 wird in 100 ml
Methanol mit 100 ml Phosphatpufferlösung Vom'pH 8,1, in zwei
weiteren Versuchen :/;it 100 ml Borat/Natronläuge-Fuffer vom
pH 9,6 bzw. 11,5 versetzt und wie in Beispiel 2 weiterbehandelt.
Es kristallisieren aus der Lösung analog wie in Beispiel 2 bereits
während der Reaktion bei pH 8,1 11?i, bei pH 9*6 9 ·ΐ F-
: Carbobenzo:cy~2,3-dehydroemetin vom Pp. 177 - 183°C aus, die abgesaugt werden. Bei der Aufarbeitung der Reaktionslösung
v/ie in Beispiel 2 werden 48 buw. 26 bsw. 40 γί des Pyridiriumsalsea
vom Rohschiüelapunkt 145 - 1500C erhalten. Aus der alkoholischen
Mutterlauge, aus der dieses Salz beim Anreiben
auaVristallisiert, können, wie in Beispiel 4 bei dem Versuch
beiv]pH, 11,5 noch weitere 9 ?* N-Carbobensovy-2,3-dehydiOe:oetin
isoliert werden. " 9 öTO 97 12 5 4. /
BAD OnsMirtML. 00 _
Beispiel 6 · ' .
2,1 g der aus dem Perchlorat des Ausgangsproduktes von Beispiel
2 (Pp. HO - 15O0C) in Freiheit gesetzten harzigen Rohjbase
werden in 25 ml Methanol gelöst und mit 2,0 g "Butyraldehyd
versetzt. Hierauf wird die Lösung 1 1/2 Stunden "bei- Zimmertemperatur
aufbewahrt und schließlich 6 Stunden im Wasserbad auf 700C erwärmt. Man dampft anschließend nach Zusatz von
wenig Wasser das Methanol im Vakuum ab und versetzt den harzigen Rückstand mit 20 ?'iger Perchlorsäure. Das abgesaugte Perchlorat
wird mit Aethanol angerieben, wobei 0,91 g (35 i>
d. Th.) des Pyridiniumsalzes vom Rohschmelzpunkt 140 - 150 C ungelöst
bleiben. Aus der Mutterlauge wird über die freie Base N-Carbobenzoxy-2,3-debydroemetin vom Pp. 176 - 1820C (0,2 g =
9 i" d. Th.) gewonnen. r . J
Beispiel 7 - — .
Die Suspension von 25,0 g Perchlorat der Ausgangsverbindung ■
des Beispiels 2 vom Fp. 140 - 15O0C in 800 ml Methanol und 800 ml'
Phosphatpuffer vom pH 6,7 wird mit 16,0 g frisch destilliertem
Isovaleraldehyd nach 1 1/2-stündigem Stehen bei Zimmertemperatur
6 Stunden auf 700C erhitzt. Schon nach 15 Minuten wird unter ;
gelblich-grüner Verfärbung eine klare Lösung erhalten. An- I schließend wird das Methanol im Vakuum abdestilliert, und das i
aus dem Wasser ausgefallene gelbe Perchlorat in Methylenchlo- '
rid aufgenommen j das nach dem Abdestillieren 22,0 g (82 i>
d. Th.) eine« gelben Schaumes hinterläßt. 20,0 g dieses Rückstan- j |
des werden heifl in 300 ml Aethanol gelöst, aus dem 11,6 g ' j
(47,5 i» d. Th.) des 2-(N-Carbobenzoxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1-methyl)-3-isopropyl-6,7-dihydro—9j10-dimethoxy~benzo/ö£j
chinolizinium-perchlorats vom bereits konstanten Pp. 185 - 1870C auskristallisieren.
Zur Reduktion werden 20,0 g des amorphen Perchlorate in 300 ml
Methanol in Anteilen mit 5}3 g Watriumborhydrid versetzt, wobei
die anfänglich gelbe lösung nahezu farblos wird, und 1
stunde Bin Rückfluß gekocht, Fech dem Aufarbeiten auf die freie
Base v/io in Beispiel 2 warden 17,4 g (100 fi d. Th.) amorphes
Jiedulitüorisprodukt erhalten, das in 100 ^l Aethanol gelöst wird.
Aus dem Aethnnol , .
S098ie/US4 -30-
BAD ÜHIGSNAL
Γ ". " ·' Τ47ΟΟ91
kristallisieren in einer Stunde 9,0 g (52 i» d. Th.) farblose
Kristalle des einen stereoisomeren Racemats des 2-(üT-Carbobenzoxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1-methyl)-3-
;';- . isopropyl-9,10-dimethoxy-1 ,4? 6 ",7-tetrahydro-1 ibH-benzo/ä^chino- j
• lizins vom Rohschmelzpunkt 163 - 1660C, der durch Umkristalli- '
sieren aus Aethanol auf den konstanten Wert 174 - 1760C steigt.
!Aus der alkoholischen Mutterlauge der rohen Base kristallisieren jbeim Stehen über Facht und nach dem Einengen im Vakuum insgesamt
1»89 g (10,9 i° d. Th.) des zweiten stereoisomeren Racemats des
2-(N-Carbobenzoxy-1 ,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1-methyl)-3-isopropyl-9,10-dimethoxy-i,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo
/ vom Rohschmelzpunkt 173 - 1780C, der durch Umkristallisieren
aus Alkohol auf den .konstanten Wert 180 - 182 C steigt.
Die beiden stereoisomeren«Basen,geben miteinander eine starke
Schmelzpunktserniedrigung auf 162 - 167°C.
Durch katalytische Hydrierung entsprechend dem Beispiel 2 wird jeweils das entsprechende 1,4,6,7-Tetrahydro-1
nolizin erhalten. Hierbei wird analog wie im Beispiel 2 durch Schütteln einer lösung von 3,0 g der Base vom F. 174 - 1760C
in 100 ml Methanol mit 1 g Palladiumhydroxyd' auf Bariumsulfat
bei Zimmertemperatur unter Wasserstoff, wobei in 1 Stunde 1,0
Mol Wasserstoff aufgenommen v/erden, der Carbobenzoxyrest abgespalten.
Das in üblicher Weise dargestellte Hydrochlorid des 2-(6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinc-lyl-i -methyl) -3-isopropyl-9,10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-benzo
a chinolizins (Stereoisomeres I) schmilzt nach dem Anreiben mit Isopro pylalkohol und Umkristallisieren aus Methanol unter Zusatz
von Aether bei 264 - 2660C. Das analog dargestellte Hydrobromid
schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Eisessig und denn aus
Aethanol unter Zusatz von Aether bei 248 - 2500C, v/obei die Höhe
des Schmelzpunktes wie bei allen Salzen dieser Verbindungsklasse stark von der Geschwindigkeit des Erhitzens abhängt.
909819/125 4
BAD ORIGINAL
Die Abhydrierung des Carbobensoxyrestes aus der stereoisomeren
Base von P. 180 - 1820C erfolgt in derselben Weise wie bei dem
ersten Isomeren. Das Hydrobromid des Stereoisomeren II schmilzt
nc.ch dem Umkristallisieren aus Eisessig und dann aus Aethanol
unter Zusatz von Aether konstant bei 205 - 2100G (Meniskus-Bildung
bei 237°C).
Die Suspension von 6,0 g Perchlorat der Ausgangsverisindung des
Beispiels 2 vom Fp. HO - ISO0C in 200 ml Methanol und 200 ml
Phosphatpuffer vom pH G1? wird mit 5930 g frisch destilliertem
Phenylacetaldphjd versetzt, wobei sich die suspendierten KrI-stalle
rosch in ein bräunliches Harz verwandeln und die zunächst
noch trübe Lösung' xi-.iCh 1-ständigem Stehen lci Zimmertemperatur
(25°C) klar wird. Nach insgesamt ISstündigem Stehen bei Zimmertemperatur
wird dekantiert, das harzige Perchlorat mit Wasser und Aether ^.ewascheh und unter Zusatz einiger Tropfen verdünnter
Perchlorsäure heiß in ^ethanol gelöst. Beim Stehen kristallisieren 3,40 g (51 ρ d. Th.) intensiv gelb gefärbtes 2-(H-Garbobensoxy-1
, 2,3, A-tetrahydro^^-dimethoxy-'-Isochinolyl-.i-methyl)
-3-phenyl-6, 7-dihydro-9,10-diPiethoxy-beRZo^f chinolizinium-perchlor^t
vom Rohschmelzpunkt 168 - 1750C (Sintern ab 1550C). Ein
weiterer Anteil (0,90 g = 13»6 5ί d.Th.) dieses Perchlorate wird
aus der ursprunglichen I'asser/Methanol-Löeung durch Abdampfen
des Methanols im Vakuum in analoger Weise gewonnenj Fp. 175 182°C.
Das IR-Spektrum der beiden Kristallisate ist identiöchi
der Mischschmelzpunkt gibt keine Depression. Durch Umkristallisierenoua-Alkohol
v/ird der konstante Fp. 180 - 1820C erreicht.
Zur Reduktion-werden 3,50 0 des zunächst ausgeschiedenen bräunlichen Harzes in TOO ml Methanol mit 1,0 g Hatriumborhydrld in
Anteilen versetst und anschließend eine Stunde am Rückfluß erhitzt.
N:-rch der wie im Beispiel 7 durchgeführten Aufarbeitung auf
die freie Base werden 3,0 ü Gemisch der beiden möglichen atereoisoneren
Race'nate des 2-(N-Carbobenzo>:y-1,2,3f4-tetrahydro-6,7-dt-
909819/1254 32 -
methoxy-i üochinolyl-1-me thyl) -3-ph.enyl-g, 1 Ό-d j methoxy-1 ,4,6,7-tetrahydro-1ibH-benzo^aJ-chinolizins
erhalten. Das in Alkohol schwer lösliche Isomere schmilzt nach zweimaligem Umkristallisieren
axis Alkohol konstant bei 155 - 157°G.
Zweckmäßig trennt mm das Gemisch der Stereoisomeren durch fraktionierte
Kristallisation des Perchlorate. Fach mehrfachem Umkristallisieren
aus Aceton erhält man eines der isomeren Perchlorate, das nach nochmaligem Umkristallisieren aus Aethanol
bei 178 - 185°C schmilzt. Die daraus in Freiheit gesetzte Base gibt ein Hydrochlorid, das nach dem Umkristallisieren aus Alkohol
unter Zusatz ■
(Stereoisomercs'I).
(Stereoisomercs'I).
kohol unter Zusatz von Aether konstant bei 224 - 227 C schmilzt
In der Acetonmutterlsuge befindet sich das Perchlorate des Stereoisomeren II, da.s sich aus Aceton nicht Umkristallisieren läßt.
Es wird durch Umkristallisieren aus Methanol mit dem F. 175 1810C
rein erhalten. Die daraus in Freiheit gesetzte Base schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 154 - 156 0;
das daraus in üblicher V/eise n:it ätherischer Salzsäure erhaltene
Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Alkohol unter Zusatz von Aether konstant bei 174 - 1800C (Stereoisomeres II).
Die Abspaltung des C;-rbobenzoxyrestes erfolgt wie in Beispiel 2
durch Schütteln der Hydrochloride vom F. 224 - 227°C bzw. 175 1810C
in Methanol mit Palladiumhydroxyd auf Bariunisulfat unter V/asserstoff bei Zimmertemperatur. Es wird in 2 1/2 bzw. 6 Stunden
die 0,95 bzw. 0,98 KoI entsprechende Menge Wasserstoff aufgenommen.
Die Hydrierung kam zum Stillstund. Aus dem Hydrochloric! vom
F. 224 - 2270C wird nach der üblichen Aufarbeitung des Hydrochlorid
des 2-(6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro~isochinolyl-1~methyl)-3-phenyl-9,10-di
methoxy-1 ,4- ,6 ,7-tetrahydro~11bH-benzo/_a_/chi noli-zins
erhr.lten, das nach einmaligem Umkristallisieren aus Methanol
unter Zusatz von Aether konstant bei 270 - 273°C schmilzt. Die in üblicher V/eise daraus gewonnene freie Base schmilzt nach den
Umkristallisieren aus Methanol unter Zusatz von etwas Y/asser bei
162 - 165°C (Stereoisoiaeres I).
Das in analoger Weise aus'dem Hyrlrochlorid vom F. 175 - 1810C gewonnene
stereoi Komei'e Hydrochlorid schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methanol unter Zusatz von Aether konstant bei 212 215°C.
Die daraus gewonnene froie Baye sch.'ailzt nach dem Uinkristal-
en a.us Methanol unter Zusatz von V.'assor (5:3) Vonst-nt
? - 1340C (Stereoi son'-res II). 9 Q 9 8 1 9 / 1 2 5 A
BAD
H70091
Die Lfjoung von 50,0 g des nach Beispiel 2 dargestellten mit
Essigester angeriebenen Perchlorate des 1-(2-Carbobenzoxy-6,7-dlmfithoxy-1,2,314-tetrahydro-isochinolyl-1
)~3-£dimethoxy-1»2,3f4-tetrahydro-isochinolyl-1)-acetons
vom Pp. 140 - 1500C in 200 ml Dimethyl-formamid wird mit 17t8 g frisch destilliertem
Phenylacetaldehyd versetzt und das Gemisch 20 Stunden bei
Zimmertemperatur aufbewahrt, wobei es sich orangerot färbt. Der nach dem Eindampfen im Vakuum verbleibende harzige Rückstand
wird in heißem Methanol gelöst, aus dem 28,7jK des 6,7-
in zitronengelben
Kristallen vom Rohschmelzpunkt 173 - 1830C herauskommen. Es ist
identisch mit dem nach Beispiel 8 zunächst erhaltenen quartären
Perehlorat vom Rohschnielzpurtkt 168 - 175°C. Durch Eindampfen
der Kethanolmutterlauge wird ein rotbraunes, harziges Perchlorat
erhalten.
Die Reduktion wird für das quartäre Salz und daß hamige Perchlorat
c.ns der Ilutterlauge getrennt durchgeführt. 24»5 g des
kristallisierten Ferchlorats vom F. 173 - it8°C werden in einem
Gemisch von 250 ml Methanol und 200 al Dioxan alt 6,2 g Natritiaborhydrid
Versetzt und die Mischung 2 Stunden am HUokflui erhitzt.
Die Aufarbeitung erfolgt wie in Beispiel 2 über die. freie Base, deren in Aceton mit ätherlecher HCl dargestelltes
Hydrochlorid nach dem Anreiben mit warmem !ethanol und nach dem Urakriotalliaieren aus A*thanol unter Zusatz von. Aether 8,4 g
reines in stäbchen kristallisierend*» Hydrochlorid des Stereoisomeren
I vom F. 224 - 227°C liefert. Aus der alkoholischen Kutterlauge wird ein uemlsch dieses Hydrochloride mit dem in
sechseckigen Blättchen kristallisierenden Hydrochlorid de»
Stereoisomeren II erhalten, das z. B. über die Perchlorate aufgetrennt werden kann·
Das bei der Kondensation erhaltene, in Methanol leicht löslich harzige PerchLorat wird wie in Beispiel 2 in Methanol (30 g in
2CO ial Methanol) mit 7,5 g NaBH. versetzt und die lösung 2 Stunden
oh Itückfluß erhitzt. Die du*-cn die übliche Aufarbeitung
Beispiel 2 in praktisch quantitativer Ausbeute erhaltene
amorphe . BAD ORIGINAL
909819/1254
- 35 -
Base bestellt, da ihr größter Teil durch Disproportionierung
eines Primärprodukts entstand, das nach Beispiel 2 zum größten Teil in der Konfiguration der Mesoform des Bis-(tetrahydroisochinol.,
1-1 )~ace tons vorliegt-, im wesentlichen aus dein Stereoisomeren II, das durch Ueberführung in das Hydroehlorid
und zweimaligem Umkristallisieren aus Aethanol unter Zusatz ;
von Aether rein mit dem F. 174 -1800C dargestellt werden kann.
D'ie Ausbeute an reinem Hydrochlorid beträgt 11,0 g.
Die Abspaltung des Carbobenzoxyi'estes erfolgt wie in Beispiel 7.
Beispiel 10
1-(2-Carbobenzoxy-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolyl-1)-3-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolyl-1)-aceton
wird W mit Phenylacetaldehyd unter Verwendung von Dirnethylsulfoxyd als
Lösungsmittel und im übrigen unter den in Beispiel 9 angegebenen Bedingungen kondensiert. Die Aufarbeitung erfolgt durch Eindampfen
im Vakuum. Der harzige Rückstand liefert beim Anreiben mit Methanol 46 °/>
d.Th. des zitronengelben quartär en Salzes, das , in diesem Falle als Rohprodukt noch et as höher, bei 178 - 187°C
schmilzt. Seine Charakterisierung erfolgt auch durch das Dünnschichtchromatogramm
(Kieselgel, Chloroform/Methanol 9:1)> in dem
das quartäre Salz den Rf-Wert 0,30 zeigt, während die Anwesenheit
geringer Mengen der 2,3-Dehydro-Verbindimgen sich durch einen
Fleck vom Rf-Wert 0,66 zu erkennen gibt. Die v/eitere Vex-arbeitung
durch Reduktion und Abspaltung des Carbobenzoxyrestes erfolgt
twie in Beispiel 9. '
Die Lösung von 33>0 g des nach Beispiel 2 dargestellten, i:iit
Essigester angeriebenen Perchlorate des 1-(2-Carbobenzoxy-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolyl-1)-3-(6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolvl-i)-acetons
vom P. 140 - 1500C in 130 ml Dimethylformamid wird mit 12,7 g 3,4-Dir.iethoxy-phenyl-
19/1254
BAD ORIGINAL
- 36-
acetaldehyd 17 Stunden bei Zimmertemperatur aufbewahrt. Der beim Verdampfen der orangeroten Lösung im Vakuum zurückbleibende teils harzig, teils bereits kristalline Rückstand wird
mit 150 ml Aceton warm verrieben. Beim Stehen kristallisieren 23,0 g eines hellgelben Perchlorate aus, das offenbar nuoh ein
Gemisch ist und bei 160 - 17O0C (Meniskus-Bildung bei 1780C)
achmilsst. Die Acetorunutterlauge hinterläßt beim Verdampfen ein
Harz. Die wie in Beispiel 10 durchgeführte Dunnschiehtohrcuatographie zeigt bei beiden Fraktionen einen Fleck *oa Rf-Wert
0,03 für das quartäre Salz und einen weiteren für die 2,5-Dehydro-Verbindungen charakteristischen Fleck vom Rf-Wert
0,87, wobei die Kristalle im wesentlichen aus dem quartären
Salz, das Harz im wesentlichen aus dem durch Disproportionierung entstandenen Reduktionsprodukt bestehen.
Das quartare Perchlorat schmilzt nach dem Umkristallisieren aus
Eisessig unter Zusatz von Aether konstant bei 172 - 1740C.
Die Reduktion mit Natrlumbo^hydrid wird Bdt dem kristallisierten
Salz wie in Beispiel 9 durchgeführt. Sie liefert'eine Rohbase, die durch Anreiben mit Aether 96 Jt d. Th. einee kristallisierten
Gemisches der beiden möglichen diastereoisomeren Reduktion··
produkte ergibt, das bei 128 - 142°C schallet.
Die wiederum wie in Beispiel 9 durchgeführte Reduktion dee
harzigen Perchlora-.s liefert 91 Ji d. Th. einer amorphen Rohbase, die beim Stehen unter Aether kri3tallie.iert. Durch Umkristallisieren aus Aethanol wird schließlich der konstante
F. 130 - 1320C erreicht.
Die Abhydrierung des Carbobeneoxyreetee erfolgt wie in Beispiel 7, wobei jedoch als Lösungsmittel Aethanol verwendet
und die Hydrierung bei 45°C durchgeführt wird. Die Übliche Aufarbeitung ergibt S6 jC d. Th. des Hydrochloride dee 2-(6,7-DiKetho\ry-1,2,3,4-tetrahydro~laochinolyl-1-siethyl)
-3-(3t4-dimethoxy-phenyl)-9,10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11bH-censo£/?chinolizina, das nach dem Umkristallisieren aus
909819/12 S 4 37 "
BAD ORIGINAL
Methanol unter Zusatz von Aether konstant bei 260 - 263°C schmilzt.
Der als Ausgangsmaterial benötigte 3,4-Dimethoxyphenylacetaldehyd
wird aus Eu£,enolmethyläther analog der Verschrift für
"3ie Darstellung des 3-Benzyloxy-4-methoxy-pbenylacetaldehyds
erhalten (Liebigs Annalen der Chemie, Band 544, Seite 30
(194O)).
!Beispiel 12
Die Lösung von 6,8 g des nach Beispiel 2 dargestellter}, mit Essigester angeriebenen Perchlorate des 1-(2-Carbobenzoxy-6,7-dirnetnoxy-1,?,3,4-tetrahydro-isochinolyl-1)-3-(6,7-dimethoxy-1
»'J>3,4-tetrtihydro-isochinolyl-i)-acetons vom P. 140 - 15O0C in
60 ml Dirnethylformamid wird mit 3,1 g Tetrahydrocitral vom
Siedepunkt 84 - 870C (bei 14 nun Druck) insgesamt 20 Stunden auf
6O0C erwärmt. Anschließend wird die intensiv orangerote Lösung
zur Trockne verdampft, der harzige Rückstand in 50 ml Methanol gel:>st und mit 1,8 g ITaBH. 1 Stunde am Rückfluß erhitzt. Die wie
im Beispiel 1C gewonnene reduzierte Baae zeigt im Dünnschichtchromi;tograniD
einen besonders starken Fleck vom Rf-V/ert 0,80 und
einen kleineren Fleck vom Rf-'.fert 0,70, die offenbar stereoisomeren
Racematen entsprechen.
Zur Darstellung des 2-(n,7-Dimethoxy-1,2l3»4-tetrahydro-i8O-cMnolyl«1H!üethyl)-3-(1
,5-dimethyl-hexyl)-9, 10-diraoth^
1,4» C>,7-tetrahydro-11bH-benzo^aj?hinolieins weiden 8,0 g der
rolien, amorphen Base in 100 ml Eisessig mit 1,0 g 10 /'iigem
Palladiumhydroxyd auf Bariumsulfat bei Zimmertemperatur unter Vasserstoff geschüttelt. Die Hydrierung kommt nach Aufnahme von
0,?4 Mol Vasserstoff zum Stillstand. Dae amorphe Reaktionaprodulct
wird in Aceton mit ätherischer Salzsäure in dRS Hydrochlorid
verwandelt, aus dessen LSsung in Aceton beim Stehen 2,3 g (32 % d.Th.) >ristallisiert ausfallen. Der Schmelzpunkt dieses
Hydrochloride lie^t nach zweimaligem Urr.kriatallieieren aus
Aethanol unter Zusats von Aether bei 256 - 2580C. Nach der
Analyse liegt das Dihydrochlorid der erwähnten Substanz vor. Es
ist jedoch noch nicht einheitlich und zeigt im Dünnschicht-chromato^ratoK
Zk-/ei etv.a gleich starke Flecke bei den Rf-U'erten
0,61 und 0,J2. Diese entsprechen offenbar'zwei von den in.j~es_a.mt
vier lhcoroti.:oh !'i^liclon di'ioterooioo^eren I>aceniaten,
909819/1254 - ?8 -
BAD O
«ar
Dasselbe Hydrochloric! wird erhalten, wenn man die Lösung von
2,3 g der amorphen reduzierten Base in 10 ml Eisessig mit 10 ml
konzentrierter Salzsäure 6 1/2 Stunden auf 80 C erwärmt, dann die dunkelgefärbte Reaktionslösung in V/asser gibt, mit Natronlauge
alkalisch nacht und das dabei ausgeschiedene Harz in Aether aufnimmt. Der Aetherrliekstand wird wie vorstehend in das zunächst
amorphe Hydrochlorid umgewandelt, aus dem beim Stehen
seiner lösung in Aceton 0,24 β (11 i* d. Th.) kristallisiertes
Dehydrochlorid ausfällt, das nach Schmelzpunkt, Mischprobe,
DUnnsehichtchromatogramni und IR-Spektrum identisch ist mit dem
durch katalytlsche Hydrierung erhaltenen kristallisierten
Dehydrochlorid.
Eine Suspension von 2,5 g des in Beispiel 2 als Ausgangeraaterial
verwendeten Perchlorate vom P. 140 - 1500C in einem Gemisch von
80 ml Methanol und 80 ral Phosphatpuffer vom pH 6,7 wird mit 1,63 g
frisch destilliertem Acetaldehyd versetzt und nach 1 1/2 stündigem
Stehen bei Zimmertemperatur 6 Stunden auf 700C erwärmt,
wobei eine gelbe Lösung entsteht, die sich raech nach braunrot verfärbt. Anschließend vird das Methanol im Vakuum abgedampft,
das dabei ausgeschiedene braunrote Harz durch Dekantieren ge-' trnnt, rashrmals mit wenig Y/asser gewaschen und in Methylenchlorid
aufgenommen. Der amorphe Rückstand aus der Methylenchloridlöaung
(2,30 g) ergibt beim Verreiben mit wenig Essigester 0,9 g (36 '.'■>
d. Th.) eines bräunlichen Salzes, das nach zweimaligem Umkristallisieren aus Aethanol konstant bei 214 - (
216°C schmilzt und die für das Perchlorat der quartären Verbindung
erwarteten Analysenwerte gibt. Das UV-Spektrum (in Methanol) zeigt bei 365 - 370 mp (£ = 6700) und 285 uiu (£»
9000) Absorptionsbanden sowie eine Schulter bei 230 my (£ =
5000). * ■ .
Die Reduktion mit Ilatriumborhydrid wird unmittelbar mit dem aus
der KethjlonchloridlÖsung erhaltenen amorphen Reaktionsprodukt
in Methanol durchgeführt; aus der Lösung vird die zunächst
amorphe Bace gewonnen, die beim Anreiben ir-it Aethanol Kristalle
orribt,
909819/1254
- 39 -
BAD ORIGINAL
■ «jo ■
die nach dem Umkrißtallioieren aus 3„;sigester bei 134 1860C
schmelzen und die Zusammensetzung des 2-(2-Carbobenzoxy-6,7-ö
iine thoxy-1, 2,3,4-tetra}!ydro-i8ochinolyl-1-methyl)~9»10-diInethoxy-1
,4,6»7-tetrahydro-11bH-benzo chinolizine besitzen.
Zur Abspaltung des Carbobenzoxyrestes wird in Salzsäure
gelöst und mit Palladiumhydroxyd auf Bariumsulfat bei Zimmertemperatur
unter Wasserstoff geschüttelt, wobei nur 1 Mol Wasserstoff aufgenommen wird. Aus der vom Katalysator
abfiltrierten Hydrierlösuns wird mit Matronlauge die Bg1Se
in Freiheit gesetzt. Die Base wird anschließend mit^üethylenchlorid
ausgeschüttelt und der durch Abdampfen gewonnene
amorphe Rückstand in wenig Alkohol mit Perchlorsäure versetzt. Laa kristallisiert sich abscheidende Perchlorat
schmilzt nach dem Umkristallisieren aus 9O5»igem Äthanol
konstant bei 250 - 2550C
5,4 ö 1-(Piperidyl-2)-3-(2-benzoyl-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-jsochinolyl-1)-aceton-perchlorat
vom P. 228 23O0C werden in 30 ml Dimethylformamid mit 2,4 g frisch
destilliertem Phenylacetaldehyd versetzt. Die LÖBung wird
7 Stunden auf 500C erhitzt, wobei sie sich orangerot färbt,
und dann im Vakuum zur Trockne verdampft. Der harzige Rückstand wird mit Äther durch Dekantieren gewaschen und in
ml Äthanol aufgenommen. Es kristallisieren 3»5 g eines faet
farblosen Salzen, das nach einmaligem !!»kristallisieren aua
Alkohol bei 218 - 22O0C schmilzt. Nach der Analyse liegt das
der Formel IVb entsprechende Pyridiniuaealz vor.
JJur Reduktion wird das Sale in 50 ml Methanol in Anteilen
mit 1,0 g NaBH. versetzt und die Lösung 2 Stunden anrRUck-
|iufl erhitzt.Durch die Übliche Aufarbeitung zur freien Bas·
irht'lt man das 2-(i-Benzoyl-6,7-dlasetho3cy-1,2,5,4-tetrahydro-iüochinolyl-1-methyl)-3-phenyl72f3-dehydro-chinoli»iäln
in praktisch quantitativer Ausbeute als amorphen Schaum» €tr
909819/125A
- 40 -
BAD ORIGINAL
si
beim Versetzen seiner Lösung in Methanol mit 60 ^i&er Perchlorsäure
ein kristallisiertes Ferchlorat liefert, das auch nach dem Umkristallisieren au» Alkohol noch unscharf bei
178 - 195°C .schmilzt. Ea zeigt die erwartete Zusammensetzung.
Dasselbe Perchlorat wird auch erhalten, wenn'man die Äthanol-Mutterlau&e
von den 3,5 g des oben erhaltenen Pyridinlumsalzes eindampft und den Rückstand wie vorstehend in Methanol
mit NaBH. reduziert. Die Gesamtausbeute an kristallisiertem
Perchlorat beträgt 43 Ϊ* d. Th.
Zur Abspaltung des Benzoylrestes wird dieser zunächst zum Benzylrest reduziert, indem man 1,1 4; dea Perchlor.it 3 in
eine SuBj^ennion von 0,7 g LiAlH. in 30 ml Äther einträgt
und 2 Stunden zum Rieden erhitzt. Die in üblicher ',/eise
gewonnene Baoe gibt ein kristallisiertes, dünnschichtchromyto0raj>
hinch einheitliches Peichlorat, daß nach einmaligen
Umkristallisieren a;,s Methanol bei 150 - 155°C echrailet.
iiur Abspaltung des Benzylreetee werden 1,7 £ dieses Di^erchlorate
in 50 ml Methanol mit 1,0 g Palladiumhydroxyd auf
Bariumsulfat bei Zimmertemperatur unter Wasserstoff geschüttelt, wobei in 1/2 Stunde die für 1 Mol berechnete Menge Wasserstoff
aufgenommen wird.
Der bei;·ι Eindampfen den Methanols verbleibende Rückstand
wird in die freie Base übergeführt und diese mit einer alkohol
lochen Lösung von Pikrolonsäure in das Dipikrolonat
des 2-(6,7-Dii;;et.hoxy-1 ,^,JfA-
i-me- * thyl)-?-phGnyl-2,.5-dehydro-chinoliBidin umgewandelt, das
nach dei·. Umkristallisieren aus Dimethylformamid unter Zusatz
von Methanol konstant bei 235 - 2360C (Sintern ab 2330C)
schmilzt,. 13.3 läßt sich in üblicher Weise, z. B. über die
freia 3a..«e, auch in andere Salze überführen.
2ui- .D-..ryteilung doo Au^^an^sniaterials -ird wie in Beispiel 1
die aus 10,P e der f^ -(6 ,7-Dimethoxy-i ,2,3,4--tetrahydroisi.=
chinolyl-1 )--3-oxo-butter:-äure dargestellte Benzoylverbindur1£j
in einen G'-risch aus ?00 ml Methanol und 100 ml V/asoer
;-iit der Ln.nir,.; vuii 3»0 β iJC-Tripiperidein in 36 ml in HCl in
909819/1254 bad original
- 41 -
einem Guß vernetzt und die auf pH 5,5 - 6,0 eingestellte Lösung
J6 stunden bei 250C aufbewahrt, wobei der pH-Wert mehrfach
durch Zusatz von verdünnter Salzsäure nachgestellt wird. Man dsrnpfl im Vakuum 7,ur Trockene und versetzt den Rückstand
mit 5,9 £ 60 ^iger Perchlorsäure, wobei das Perchlorat des
1-(Pipcirid3O-2)-;-(2-benzoyl-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-■
ioochinolyl-1)-aoetons aurjfcristallisiert, das nach dem Umkristallisieren
aus Äthanol bei 228 - 23O°C (Sintern ab 0C) schmilzt.
Beispiel 15 · ^
Die Lösung von 2,8 g des rohen Perchlorate des 1-(N-Carbäthoxy-1
, 2,3,4-tetrahydro-6,7-diinethoxy-isochinolyl-1 )-3-(i »2,
3,4-tetrahydro-6,7-dirnethoxy-isocliinolyl-1 )-acetonn vom F.
W 192 - 1950C in 20 ml Dimethylformamid wird mit 1,Tg frisch
destillier'.em Phenylacetaldehyd 20 Stunden bei Raumtemperatur
aufbewahrt. Dann wird die inzwischen oranger*ot gefärbte
Lösung im Vakuum zur Trockene verdampft, der Rückstand einige
Male mit Äther verrieben und in Methanol gelöst. Aus dem Methanol kriötallisieren 1,7 g (55$ d. Tit.) quartäree Salz vom
Rohschmelzpunkt 231 - 2320C, der durch einmaliges Umkristallisieren
aus Methanol auf 233 - £35°C ateigt. Das quartäre Pevchlorat ist chromatographisch einheitlich; das beim Ein dampfen
der Ht?thanolmutterlauge zurückbleibende Harz zeigt
bei der Dü.nnschichtchromato^raphie neben dem Fleck des quartären
Salzes im wesentlichen den Fleck der 2,3-Eehydro-ver-
. bindung.
Kondensiert man das bei der Darstellung des krietallieierten
Perchlorate der Ausgangsverbindung vom F. 192 - 195°O aus der
Mutterlauge erhaltene amorphe Perchlornt in anologer VTeise
mit ihenylacetaldehyd, so erhält man ein Reaktionsprodukt,
das sich dünnschichtChromatograph!sch ebenfalls als Gemisch
des quartären Salzes mit dem S-Qz der 2,3-Dehydro-Verbindung
erweist.
Zur Reduktion v/erden 1,7 ^ des reinen quartären Perchlorates
vom F. 233 - 235°C in einem Gemisch von 20 ml Methanol und 20 ml Dioxan in Anteilen mit 0,5 g !Tatriumborhydrid versetzt
909819/1254 BAn OR!üiNAL
und die Mischung 1 1/2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Man arbeitet v/ie in Beispiel 2 auf die freie Base auf, die nach dem
Abdampfen des tie thylen Chlorids in quantitativer Ausbeute in
Form eines hellon Schaumes zurückbleibt.
V/ird dieser in wenig Aether unter Zusatz von einigen Tropfen
Methanol gelöst, so kristallisieren nach eintägigem Stehen 0,6 g (40 >i d. Th.) des einen möglichen Diastereo isomeren des 2-(N-Carbäthoxy-6,7-dimethoxy-1,2,3»
4-tetrahydro-isochinolyl-iraethyl)-3-phenyl-1,4,6,7-tetrahydro-9»
tO-dlmethoxy-1TbH-benzo
^^0*1*110^2*118 vom Έ. 179 - 1820C, der nach einmaligem Umkristallisieren
der Base aus Aethanol auf den konstan*ten Wert
185 - 1870C steigt. Das Perchlorat dieser Base schmilzt nach
dem Umkristallisieren aus Methanol nach langem vorhergehendem
Sintern unscharf gegen 2QO0C. J
Aus der Aether-Kutterlauge der Base wird durch·Zusatz von Perchlorsäure
ein stereoisomeres Perchlorat erhalten, das aus
!'!ethanol ebenfalls unscharf schmelzend (Sintern ab 171 C, I-ieniskus-Bildung bei 195°C) kristallisiert. Der unscharfe
Schmelzpunkt beruht in beiden Fällen auf einen Gehalt an Kristall-Lösungsmittel.
Anstelle des reinen quart&ren Perchlorate kann bei der Reduktion
mit liatriumhorhydrid mit demselben Ergebnis auch das
aus der Mutterlauge dieses Perchlorate erhaltene amorphe Perchlorat
eingesetzt werden.
Das Ausganeematerial für die Kondensation mit Phenylacetaldehyd
wird in analoger Weise wie in Beispiel 2 durch Umsetzung von '
-(1,2,3,4-Tetrahydro~6,7-dimethoxy-ispchinolyl-i)-ß-oxo-buttersäure
mit der äquivalenten Menge Chlorameieensäureäthylester
und Veiterkondensation der rohen, harzigen N-Carbäthoxy-Verbindung
mit 3,4-Mhydro-6,7-dimethoxy-isochinolin dargestellt
und nit Iletiiylenchlorid ausgeschüttelt.
Das Perchlorat v/ird ebenfalls v/ie in Beispiel 2'erhalten. Aus
Kethanol kristallisieren 33 % d. Th. vom Rohschmelzpunkt 192 195°Cj
nach einmaligen Umkristallisieren aus Methanol liegt der Schmelzpunkt des Perchlorate konstant bei 202 - 2O5°C (Sintern
ab 19β°0). Die Hutterlauge enthält das zweite theoretisch
mögliche Stereoisomere. .
909819/1254
Die Suspension von 70,0 g des mit Essigeater angeriebenen rohen
Perchlorate des T-(N-Carbobenzoxy-1, 2,3»4-·tetrahyäΓO-
nolyl-(i))-acetons vom Pp. 173 - 1780C (klare Schmelze bei
1820C, cintcrn ab 1i>8°c)in 900 ml Methanol und 650 ml m/15
Phosphatpufferlösung vom pH 6,7 wird mit 33,0 g frisch destilliertem
n-Butyraldehyd 6 Std. auf 700C erhitzt. Anschliessend
wird die entstandene, klare, gelblich-grüne Lö'uung im Vakuum
Kur Trockne verdampft, der Rückstand mit Y/as3er verrieben
und duroh Dekantieren gewogenen. (Ausbeute: 74,0 g)
3ur Reduktion wird die oranjegelbe Suspension des erhaltenen
L· teils harzigen, teils kristallinen Reaktionsprodukts in 500 ml
Methanol portionsweise mit 13,0 g NaBrT, ,versetzt und die entstandene
blaßgelbe Lösung 1 1/? Stunden am Rückfluß erhitzt.
Nach Zusatz von Aceton und nach dem Anaäuern mit 2n boaigs&ure
wird im Vakuum aur Trockne verdampft und der harzige Rückstand durch Schütteln mit wä3ri£er Natronlauge und Methylenchlorid
in die freie Base übergeführt, die nach dem Trocknen
und Abdeotillicren des Methylenchlorids ala gelbliches Harz
erhelten wird {60,3 g » 95,6jf d· fh.)· Man erhält ein öemiech
der diast^reoispmeren Raoemate des 2-(li-C?rboberizoxy-1,2,3,4-tetre.hydro-iscchinolyl-(1)-iaethyl)-3~äthyl-1,4»6,7-tetrahydro
9,10-dimethoxy-i
1 bH-benzo^Z-chinollainy.
* Das als Auagangstaaterial benutzte 1--(H~CarbobeRZoxy-1,2,3,4-tetrahydro-isochinolyl-(1))-3-(1 f2t 3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-ieoohinolyl-(i)-aceton
wird in der Weise hergestellt, d*· .36,4 g Acetondicarboneäure in 200 ml Wfeaser «it 32,4 g 5»4-!>fc·*
hydroisocbinolin 4 3tunden bei 15° aufbewahrt werden. Dann wird
alkalisch gemacht - allcaliunlöeliehe Produkt© werden durch Aue·*
schütteln mit Methylenehloriä entfsrat ~ und dis* alkalische Lösung der entstandenen /^-(1,2,3,4~Tetrahydjco-iBOchinolyl«
(i))-ß-oxo~butterüäure, wie in Beispiel 2 f?ir die entsprechende
6,7-Diraethoxy-Verbindung beschrieben, mit Carbobensoxychlorid
in Tqluol umgsastst. Die durch Ansäuern aurj^efäl
benzoxy-Verbindung wird in 50-^voz. Methanol nit
- 45 -
U7Q091
6,7-*Dimethoxy~3,4-dihydrO~i:-ochinolin bei pH 6 20 Stunden
bei 25°C umgesetzt und wie in "Beispiel 2 aufgearbeitet. Auch
hier wird beim Abdestillieren des ftethylcnchlorida ein gelblicher
Scham erhalten, der in 250 ml Methanol gelöst mit der äquivalenten Menge Hatriunperchlorid in V.'aeaer in das Perchlorat
de3 1-(H-Carbobenzoxy-1 ,2,3,4-tetrahydro-i3ochinolyl-(1
))-3-(i ,^^-tetrahydro-S^-diKithoxy-ioOchinolyl^^
acetons vervandelt wird, das noch feucht in Essigeeter gelöst
in einer Ausbeute von 69,0 g mit dew Fp. 173 - 17^0C
(Sintern ab 15S°C, klare Schmelze bei 1320C) als Gemisch aus
raceme ider und n.esoider "Fon.: erhalten wird. Durch Umkristallisieren
aus Methanoi kann eine der Komponenten rein mit dem Pp. 200 - 2020O erhalten werden.
Beiia Lpsen von 60,3 g. des nach Beirpiol,16 erhaltenen Endprodukts
in 150 ml Aceton und bei Zugabe von 48-proz. Bromwasserstoffeäure
bis zur sauren Reaktion kristallisieren nach 24-stl'r.digeni Stehen 43 »1 g des Hydrobromids von 2-(N-Carbobenaoxy-1,2,3,4-tetrahydrp-isochiaolylT(1
)-nethyl)-3-äthyl-1,4,6,
7-tetrahydro-9»1O-dii.:.ethoxy-1 ibK-bsnzo JaQ-chinoi isin
Pp. 190 ~ 2050C. Sie Lösung des Hydrobromids in 600 ml Methtinol
nimmt beim Schlltteln mit 7jO g vorhydriertera 10-proz,
Pd(OH)^BaSO. bei Zimmertempora-ur und unter Narmaldruck un-,
ter -V.'asgerDtof f die 0,95 KoI entnpr chende Menge VJasserstoff
auf. Lie vot. Xatalyyator abfiltrierte, sich an der Luft rasch
verfärbende Ldsung wird mit 4'C-t-roe., Bromviasserotoffeliure
angesäuert und i.11 Vakiiuu volls'tilnd'i^· sur Trockne verdampft,
wobei in quantitativer Auebeute ans Gemisch der Dihyd^bromide
der dleotereoieocieren 2-(it2,3,4-5etrahydivO"iöochinolyl-(i)-methyl
)-3-äthyi-1,4,6,7~te'trahy(iro-9, IO-di.Bothoxy-1 IbH-ben2o/«£7chi.noli/:ine
in ΡογπΓ eines bräunlichen Harses erhalten
wird, ■"'·'■"■■'"": ■ · ' '■-·.·■ - · ' : - " ■
Zur Trenrmn^ in dip. Diantereoisomcren wird day par? in 50 ml
.'ithnnol und iri 'ICO r.il Aceton heiß fcelö.)t. Nach 24-«tlfndi^em
Stohbr, kristaili eiprsn haarfeine .' v.. rfi'lzte Nadeln des stereo-
BAD ORiQJNAL
isomeren DihydrobroMds I (61^), dessen Pp. von 205 ~ 222 C
sic)] auch beim Umkr.i stallisleren aus Ä'tbanol/Aceton nicht
weiter ändert. Dieses Dihydrobroraid I enthält nach der Analyse
1/2 Mol Kristylläthanol. Bei 3-tägigern Stehen der ursprünglichen
Mutterlauge werden 1358 g des stereoisomeren
Dihydrobromidn II in Porin grober bei 230 - 24O0C schmelzender
Kristalle erhalten, die nach dem Umkristallisieren aus A'thanol/Aceton konstant bei 235 - 2450C schmelzen.
Beispiel 18 .
Die Suspension von 82,3 g Perchlorat des 1-(1T-Carbobenzoxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-(1))-3-(1,2,3,
4-tetrahydro-isochinolyl-(i))-acetons vom Pp. 202 - 204°C
(aus Essigerrter) in 1 000 ml Methanol und iOOCmlm/15 Phosphatpufferlösung
vom pH = 6,7 wird mit 68,0 g frisch destilliertem n-Butyraldehyd versetzt und unter Rühren 6 Stunden
zum Sieden erhitzt, wobei nach 45 Minuten eine gelbliche Lösung entsteht. Anschließend wird im Valnium auf et v/a 300 ml
eingeengt, und das dabei abgeschiedene gelbliche zähe Harz
(941^g) durch Dekantieren mit wasBer gewaschen und dann getrocknet.
Aus dem Harz kann durch Umkristallisieren aus Äthanol das bei 185 - 187°C schmelzende blaßgelbe 2-(N-Car-'bobenzoxy-6,7-dimethoxy-1
, 2,3,4-■tetrahydro-isocbinolyl-1-lnetbyl)-3-äthyl-6,7-dihydro-benzo/k2chinoliziniurn-perchlorat
rein erhalten v/erden.
Der aus der Essigester-Mutterlauge beim Eindampfen erhaltene
harzige Anteil des Ausgangs-Perchlorats liefert bei der Umsetzung
mit n-Butyraldehyd analoge Ergebnisse.
Zur Reduktion wird die Susx>enaion von 83,5 g des bei der Kondensation
mit Butyraldehyd erhaltenen harzigen Perchlorate in 700-ml Methanol in Anteilen mit 15,0 g NaBH. versetzt, und
anschließend 2 Stunden am Rückfluß erhitzt. Anschließend vird
mit Aceton überschüssiges ITaBPL zerstört, mit 2n Essigsäure
angesäuert, im Vakuum zur Trockne eingedampft und dao zurückbleibende
harzige Perchlorat durch Schütteln mit wäßriger Na-
819/1254 bad original "
tronlauge und Methylenchlorid in das Gemisch der stereoisolserer·
Racemate dea 2-(H-CarbobenBOxy-1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isocbinolyl-(1
)-methyl)~3-ätViyl-1,4,6i7-tetrQhy- ,
dro-11bH-benzo^Jchinolissin überjeführt.
Zur überführung in daa kristallisierte Perchlorat, das sugleich
aur Trennung der »tereoisomeren Racemate dient, wird
die Hisung von 84,5 S der Rohbase in 200 al Methanol mit
6O~projj. Perchlorsäure angesäuertj es kristallisieren 45,0 g
des-einen, zunächst unscharf bei 120 - 130° (unter Aufschäumen)
schmelzenden Perchlorate, das nach dem Umkristallisieren aus Methanol konstant bei 123 - 127° (unter Aufschäumen)
schmilzt.
Da das Perchlorat des zweiten stereoieomeren R?.cemats durch
Ausfällen mit Äther nur alo Harz erhalten wird, wird es mit
wäßriger Natronlauge und Methanolchlorid in die freie Base
(27,0 ß) übergeführt, die beim Löeen in 70 ml Xthanol kri;-
und durch Umkristallisieren daraus rein mit den
konstanten Pp, 127 - 1290C erhalten wird.
Zur Darstellung dos Ausgangsmaterials.werden wie in Beispiel 2
77,4 g ^{i^.Jj^Tötraftydro-S^-dimethoxy-ieochinolyl-ii))-ß~oxobytters&ure
in die H-Carbobenaoaty-Verbindung übergeführt
und diese in 570 »1 Methanol und 2J0 »1 Wasser gelöst, »it der Lösung von 54,5 4S 3,4-Bihydro~isochinoHn in 120 ml Methanol
24 Stunden bei 250C gehalten.
Bs wird wie in Beispiel 2 aufgearbeitet und in das Ferchlorat
übergeführt, dee in 180 ml warnen Eeslgeeter gelöst wird,
wobei 61,9 & des elne/i Stereo Isomeren den 1-(]f-Carbobtneoxy-1
^,^,^-tetrahydro-e^-dlmethoxy-isochinolyl-Ci))-^^»^,^,
4"tetrahyt3ro~i3oehinolyl~(1))-aeeton3 krietallisiert mit
Pp. 202 - 2O4°G erhalten werden, der durch Umkristallisieren ftUB SisoBslg auf den konstanten Wert >:07 - 2090C steigt,
In ύυτ Essi^eaterrauttorleuge ist daa ssweite Stireoisomere in
Por.r. einee schwach bräunlichen Harzes enthalten, dee durch
ein kristallisiertes Pikrolonat von Pp. 183 - U'.5°C charakterisiert
ist. ■
909fi19/12'54
BAD ORIGINAL - 48 -
Beispiel 19 ' *
•Aus 10,0 g des nach Beispiel 18 hergestellten kristallisierten
Perchlorate von 2-(N-Carbobenzoxy-1 , 2,3,4-tetrahydro-6,7-.. !
dimethoxy-isochinolyl-(1 )-methy3 )-3-äthyl-1 }4-5 6»7-tetrahydro-1
ibH-^bcnzo/c^chinolisin in 350 ml !'!ethanol wird der Carbobenzoxyrest
analog Beispiel 2 abgespalten durch katalytisch^ Hydrierung mit 2,5 g vorhydriertem Pd(0H)2/BaS0., wobei die 1,07
Mol entsprechende Menge Wasserstoff aufgenommen wird.' Die hydrierte
Lösung wird in üblicher i/eise auf die freie Base, aufgearbeitet, die in Äther mit 48-proz. Bromwasserstoffs:iure gefällt
beim Anreiben mit Aceton das kristallisierte Hydrobroinid
(7,8 g) des einen Stereoisomeren des 2-(6,7-Dimethoxy~1,2,3,4-tetrahydro-isocbinoIyI-(I)-methyl)-3-äthyl-1,4,6,7-tetrahydro-11bli-btnzo/^V
chinolizine liefert, das nach de·. Umkristallisieren
aus Eisessig konstant bei<J270° - 273°C (Sintern ab 2660C)
: schmilzt.
Das zweite stereoisomere Racemat des 2-(6,7-Dimethoxy-1,2,3,
4-tetralin dro-i-3ochinolyl-( 1 )-methyl )-3-äthyl-1 ,4,6,7-te trahydro-1
ibH-ben^o^Jcbinolizins wird analog durch katulytische
Hydrierung der nach Beispiel 13 erhaltenen bei 127 - 129°C
schmelzenden Base erhalten. Äs wird durch Lös^n von 20,5 g der
erhaltenen Rohbase in Äther und Versetzen mit überschüssiger konz. Schwefelsäure unter Eiskühlung in das saure Sulfat übergeführt,
dö3 beim Anreiben -.it Aceton unter Zusatz von etws.s
Äthanol kristallisiert (24,0 g) und ncch dem Umkristallisieren aus Äthanol konstant bei 193 - 203 C schmilzt. Ss "hat die Zusammensetzung
Cy7H-^IT2Op . 2 HpSO^ und enthält noch ca. 4,0/ί
Kristallösungsmittel.
Γ 20,0 g 1~(Piperidyl-2)-3-(lT-benzoyl-1,2,3,4~tetrahydt^o-6 ,7-
! dihiethoxy-isochinolyl-1 )~aceton-perchlorat werden in 925 nil
Methanol und 76Ο ml Phosphatpüfferlösung vom pH 6,7 mit 27,7 g
; frisch destilliertem Butyraldehyd 24 Stunden bei 70°C gehnltßn.
19/1254 ßAD ----- - _ 49 _
Beim Einengen im Vakuum auf 200 ml scheidet sich ein orangefarbenes
Harz aus, von dem abdekantiert wird. Aus der Lösung des Harzes in 100 ml Xthanol/Ieopropylalkohol (3i1) kristallisieren
in blaßgelben Stäbchen 13,6 g (64$ d» Th.) eines Perchlorates
aus, das als Rohprodukt bei 179 - 1820C (Sintern eb
1600C) schmilzt. Man kann daraus durch Umkristallisieren aufc
Äthanol das reine 2-(N-Benzoyl-1,2,3,4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1}-3-&thyl-6,7,8,9-tetrahydro-chinoli
ainiumperohlorat vom Pp, 192 - 1930C erhalten.
Die Hauptmen^e wird ohne weitere Reinigung reduziert, indem
man 13,0 g in 500 ipl ϊ-tethanol mit 6,0 g KaBH. 11/2 Stunden .
am Rückfluß erbltr.t und wie in Beispiel 2 in die freie Base
überführt, die in wenig Isopropylalkohol urvfcer Zusyts von
etwcu- Methanol mit 60-proz, Überchlorsäure in dao Perch!orat
des 2-(H-Benaoyl-1 t2,3,4-tetrahyaro-6,7-dlniethoxy~isochinolyl--(1)-methyl)-3-äthyl-1,6,7|8,9,9a-hexehydro-4H-chinolii!ins
(11,1 g = 85?£ d. Th.) vom Rohochmelzpunkt 154 - 1560C (Sintern ab
1490C) übergeführt, dae nach einmaligen ünkristallisierer
aus Äthanol Chromatograph!βch einheitlich ist und scharf bei
154 - 1560C schmilKt. Bs stellt eines der beiden theoretisch
möglichen etereoieoneren Racemate dar.
Die Abdpaltun& des Benzoyl-Restee aus dem Endprodukt des Beispiele
20 erfolgt, wie in Beispiel 1 beschrieben, durch Reduktion ear H-Benayl-Verbindung,'fieren Biperchlorat bei 236 238°C
schmilzt, und katalytieche Abhydrierung des Bensyl-Restee
von. Stickstoff. Man erhalt so das 2(1,2,3,4-Tetrahydro-6,7~dimethoxy-iyochinolyI-(i)-nethyl)-3-äthyl-1,6,7,8,9i9ahex£ihyclro-4H-cbLnoliainf
dessen in üblicher Weise «!argestelltos
Diliydrobrcffiiö n? ch ein-aaligua* Urakriotallisieren aus leopropylalkohol
konct^t bei 221 - 2230C (Sintern Ab 2H°C)
- 50 -
BAD ORIGINAL
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidin-derivaten
der allgemeinen Formel I
worin
R1 H oder einen bis zu 8 C-Atomen
enthaltenden
Alkyl-, Aralkyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkyl-alkyl- oder Arylrest,
wobei ein gegebenenfalls vorliegender aromatischer Ring zusätzlich
durch eine oder mehrere Halogen-, Methoxy-, Methylendioxy- und/oder niedere Alkylgruppen ·
substituiert sein kann,
R2 -(CH2)3-; -(CH2)4-oder den Rest
"CH2
-(CH2),-; -(CH2),-oder den Rest
H,
v/obei in den Refiten Rp und R-, die
Methylengruppen auch durch Phenyl . und/oder Alkjlreste mit bio zu 6
C-Atomen und/oder gegobenenfall a
vorliegende aromatische Ringe auch durch eine oder mehrere Methoxy-,
Methylendioxy- und/oder nieciere
Alkylreste zusätzlich substituiert
sein können und
- H, Acyl roit bis zu 9 C-Atomen, Car·
bobenzoxy, niederes Cprbalkoxy,
Alkyl oder Aralkyl mit jeweils bis zu 9 C-Atomen bedeuten
909819/125k
BAD ORIGINAL - 51 -
Neue Unterlagen iArt..7 S r Abs» ^ ;*r. ι stu a- des Anderungsgcs. v. 4. C
und deren Salzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Bis-ß-aminoacetonderivate
der allgemeinen Formel II ·
ZK
G=O
ΓΉ •2 II
GH
worin
Rp und R- die angegebene Bedeutung
haben und
Rc Acyl.mit bis au 9 C-Atomen, niederes
Carbalkoxy oder Carbobenzoxy bedeirbet
oder deren Salze mit Aldehyden der allgemeinen Formel III
O=CH
ΓΙΙ
worin
R1die angegebene Bedeutung hat
in Gegenwart von Wasser und/oder mit Wasser mischbaren organische
Lösungemitteln umsetzt und anschließend das Gemisch der entstandenen Reaktionsprodukte der lOrmeln I?a und IVb
/Xl2
,CH
HOV
,GH
IVa
IVb
worin R-, R?r R, und Rf- die angegebene
Bedeutung haben und X ein Anion bedeutet,
9098 19/12SA
- 52
oder nach Trennung der Verbindungen IVa und IVb in an sich
üblicher Weise die Verbindung IVb allein'durch Behandeln mit
einem komplexen Ketallhydrid oder einem Gemisch aus Ameisensäure und ameisensauren Salzen "in an sich bekannter Weise in
die Verbindung IVa, überführt und gegebenenfalls nach an sich
bekannten Verfahren vor oder nach der Reduktion der Verbindung IVb zur Verbindung IVa den Rest R1- verseifend oder hydrierend
abspaltet bzw. gegebenenfalls die CO-Gruppe dieses Restes zur jCHp-Gruppe reduziert und daß man gegebenenf c.l"l s die so erhaltenen
Verbindungen I in ihre diastereoxsomeren Formen trennt und diese gegebenenfalls in die optischen Antipoden spaltet
und/oder in ein Salz überführt.
2.Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man
1-(1,2,3»4-Tetrahydro-6,7-dimethoxy-isoehiholyl-i)-3-(N-carbobenzoxy-1,2,3>
4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1)-aceton oder dessen Salze mit Buty.»aldehyd in Gegenwart von Wasser und/
oder mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln kondensiert, anschließend das Gemisch dex- Kondensatxonsprodukte mit Natriumborhydrid
reduziei't und vor oder nach der Reduktion den Carbobenzoxyrest
in an sich bekannter Weise hydrierend abspaltet und daß man nach üblichen" Verfahren das so erhaltene aus 2,3- Dehydroemetin
und -isoametinbestehende Gemisch trennt, das erhaltene
2,3-DehydroisoEietin in 2,3-Dehydrö"3faex'in umwandelt und das so
erhaltene Endprodukt gegebenenfalls in seine Salze überführt.
90 9 8 19/ 125 U BAD ORIGINAL
SI
3) 2~(N-Cai?bobenEoxy-1t2,3,4--tetrahyaro~6,7~dimethoxy-ieochlnoIyI-1-methyl)-3-iso^ropyl-9».1O-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-iibH-benzo/ajfchinolizin
und dessen Säureadditionssalze.
4-) 2-(1,2,5,4-Tetrahydro~6,7-dimethoxy-isochinolyl~1-methyl
)-3-isopropyl-9,10-dimethoxy-1 ,4,6,7-tetrahydro-11bH-beiiao^aJchinoli^in
und dessen SäureadcJition^sclze,
5) 2-(N-Carbobtnzoxy-1,2,3»4-tetrahydro-6,7-dimethoxy-isochinolyl-1-ni:ithyl)-3-phenyl-9,10-dimcthoxy-1,4,6,7-te-Jtreihydro-11bH-benzo^iJchinoli3in
und dessen Säureadditionssal^e. '
6) 2-(1 ^,S^-
thyl)-3-phenyl-9,tO-dirnethoxy-1,4,6,7-tetrahyöro-11bH-benzo/äjchinolir.in
und dessen Säureadditioneoalse.
7) 2-(6l7-Diaethoxy-1»2,3,4-tetrahydro~iBocliinolyl-1-inG-thyl)~3-(3i4-oimethoxy-pheriyl)-9i10-dimethox2;~1t4,6,7-tetr&hydro-t1bH-benco/«;}chinoliiiin
und dessen Säuread-
8) 2--(N-E«nroy3-6,7-dinethoxy~1 ,i^^-
nolyl-1-Eaethyl-3-phenyl-2,3-äehydro-chJno)izin und desaon
9) 2-(6l7-Biroethoxy-1 ^,^^-
thyl)-3-phenyl-2t'5-dehydrö-chiri0li.':tn und dessen Säu-
j£$Ms/m-
BAD
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0062148 | 1964-08-19 | ||
DEM0062274 | 1964-09-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1470091A1 true DE1470091A1 (de) | 1969-05-08 |
Family
ID=25987592
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641470084 Pending DE1470084A1 (de) | 1964-08-19 | 1964-08-19 | Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidin-derivaten |
DE19641470091 Pending DE1470091A1 (de) | 1964-08-19 | 1964-09-01 | Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidin-derivaten |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641470084 Pending DE1470084A1 (de) | 1964-08-19 | 1964-08-19 | Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidin-derivaten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH461496A (de) |
DE (2) | DE1470084A1 (de) |
GB (1) | GB1122212A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NZ191763A (en) * | 1978-10-13 | 1984-05-31 | Hoffmann La Roche | 7-beta-phenyl-quinolidines, intermediates and pharmaceutical compositions |
GB8615785D0 (en) * | 1986-06-27 | 1986-08-06 | Beecham Group Plc | Compounds |
US6956033B2 (en) * | 2000-08-01 | 2005-10-18 | Ono Pharmaceutical Co., Ltd. | 3,4-dihydroisoquinoline derivative compound and a pharmaceutical agent comprising it as active ingredient |
-
1964
- 1964-08-19 DE DE19641470084 patent/DE1470084A1/de active Pending
- 1964-09-01 DE DE19641470091 patent/DE1470091A1/de active Pending
-
1965
- 1965-07-28 CH CH1053965A patent/CH461496A/de unknown
- 1965-08-13 GB GB3485665A patent/GB1122212A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1470084A1 (de) | 1969-05-29 |
CH461496A (de) | 1968-08-31 |
GB1122212A (en) | 1968-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2849224C2 (de) | 1,9-Dihydroxyoctahydrophenanthrene, 1-Hydroxyoctahydrophenanthren-9-one, 1-Hydroxyhexahydrophenanthren-9-one sowie Derivate hiervon und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE2345064C3 (de) | 4-Amino-2-<l,2r3,4-tetrahydroisochinolin-2 yl)-chinazolinderivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE1620740C3 (de) | Substituierte Tetrahydro-6-Sulfamyl-chinazolinone und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2658544A1 (de) | Carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2912105A1 (de) | Neue carbostyrilderivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende mittel | |
DE69911935T2 (de) | Granulatimide-derivate zur behandlung von krebs | |
DE2062001C2 (de) | 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat | |
DE2165962A1 (de) | 4-Hydroxy-6-arylpyrimidine. Ausscheidung aus: 2149249 | |
DE19604920A1 (de) | Neue 2,3-Benzodiazepinderivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE3023626A1 (de) | 1,9-dihydroxyoctahydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu chinoline und 1-hydroxyhexahydrobenzo eckige klammer auf c eckige klammer zu chinolin-9 (8h)- one als antiemetika | |
EP0185909A1 (de) | 5-Alkyl-1-phenyl-2-piperazinoalkylpyrazolin-3-on-Verbindungen sowie Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0000395B1 (de) | 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel | |
DE1470091A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Piperidin-derivaten | |
DE2722383C2 (de) | ||
DE2502504C3 (de) | Phenothiazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP0017727A1 (de) | Polysubstituierte Diazatricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
CH621341A5 (de) | ||
DE2359359B2 (de) | Fluor-substituierte thioxanthene, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende neuroleptische mittel | |
DE2722773A1 (de) | Neue derivate des dibenzo eckige klammer auf de,h eckige klammer zu chinolins, ihre herstellung und die sie enthaltenden zusammensetzungen | |
DE2132810A1 (de) | Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate | |
DE2233088A1 (de) | Benzomorphanderivate | |
DE60107652T2 (de) | Ethanolsolvat von (-)-cis-2-(2-chlorphenyl)-5,7-dihydroxy-8- [4r-(3s-hydroxy-1-methyl)piperidinyl]-4h-1-benzopyran-4-on | |
DE2522785A1 (de) | Analgetische masse | |
AT365173B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzo(c)chinolinen und deren pharmazeutisch vertraeglichen saeureadditionssalzen | |
DE2646213A1 (de) | Aroylphenylnaphthaline und verfahren zu ihrer herstellung |