DE146964C - - Google Patents

Info

Publication number
DE146964C
DE146964C DENDAT146964D DE146964DA DE146964C DE 146964 C DE146964 C DE 146964C DE NDAT146964 D DENDAT146964 D DE NDAT146964D DE 146964D A DE146964D A DE 146964DA DE 146964 C DE146964 C DE 146964C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
parts
frame
size
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT146964D
Other languages
English (en)
Publication of DE146964C publication Critical patent/DE146964C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/72Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type
    • E06B3/74Door leaves consisting of frame and panels, e.g. of raised panel type with wooden panels or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7096Door leaves with possibilities to alter the extension of the door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Das den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Verfahren soll dazu dienen, Türen, Fenster und dergl. von jeder beliebigen Größe herzustellen, was in der Weise geschieht, daß für jede Türform einer Größenklasse innere gleich große Türteile vorrätig gehalten und diese dann in einen Rahmen wechselnder Breite eingesetzt werden.
Auf der beiliegenden Zeichnung sind einige ίο nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte Türen veranschaulicht, und zwar zeigen:
Fig. ι einen fertigen zusammengesetzten inneren Rahmen mit Füllungsteilen einer Größenklasse,
Fig. 2 einen Längsschnitt nach Linie B-B der Fig. i,
Fig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-A der Fig. i,
Fig. 4 eine zusammengesetzte fertige Tür in Ansicht bei Verwendung des in Fig. 1 dargestellten inneren Rahmens mit den Füllungen und dem äußeren schmalen und tief eingenuteten Vergrößerungsrahmen,
Fig. 5 einen Längsschnitt nach Linie D-D der Fig. 4,
i Fig. 6 einen Querschnitt nach Linie C-C der Fig. 4,
Fig. 7 eine zusammengesetzte fertige Tür, wie in Fig. 4 dargestellt,' in teilweiser Ansieht unter Anwendung eines breiteren und weniger tief eingenuteten Vergrößerungsrahmens,
Fig. 8 einen Längsschnitt nach Linie F-F ■' der Fig. 7,
Fig. 9 einen Längsschnitt nach Linie H-H der Fig. 7,
Fig. 10 einen entsprechenden Querschnitt nach Linie E-E der Fig. 7,
Fig. 11, 12 und 13 zeigen weitere Querschnitte, bei welchen verschieden ein- oder übergeschobene oder auch aufgesetzte Profilleisten Anwendung finden, wobei selbstverständlich für jede Größenklasse und Profil nur je ein innerer Rahmen mit entsprechenden Füllungsteilen erforderlich ist. ■
Wie aus den Fig. ί bis 3 ersichtlich ist, bestehen die inneren Türteile aus den Rahmenhölzern fg c d und den Füllungen α und b. Die Fig. 4 bis 6 zeigen die Herstellung einer kleineren Tür einer Größenklasse aus den in Fig. ι bis 3 dargestellten inneren Teilen, welche in entsprechend tief ausgenuteten Vergrößerungsrahmenteile eingesetzt sind, ohne daß eine wesentliche Veränderung an der ursprünglichen Form der vorhandenen inneren Türteile (der Fig. 1 bis 3) vorgenommen worden ist.
Durch die Fig. 7 bis 10 ist ferner verdeutlicht, wie aus den stets gleich großen , inneren Rahmen nebst Füllungen der Fig. 1 bis 3 eine größere Tür hergestellt werden kann, als die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte. In diesem Falle müssen selbstverständlich die Vergrößerungsrahmenteile breiter sein und weniger tief ausgenutet werden. Eine wesentliehe Veränderung an der ursprünglichen Form der vorhandenen inneren Rahmen mit den Füllungen braucht in keinem Falle vorgenommen zu werden.
Bei der durch die Fig. 1 bis 3 sowie auch den Fig. 4 bis IO dargestellten Türgröße der angenommenen Größenklasse sind die Quer-
füllungen α α und die Längsfüllungen b b stets von den gleichen Größenverhältnissen. Ebenso.sind die zwischen den Füllungen eingebrachten Verbindungsleisten oder Stücke c c und g g sowie ferner d und auch // stets gleich groß. Einer. Veränderung in einer Größenklasse bezüglich ihrer Größe sind nur die äußeren Vergrößerungsrahmenteile h h und i i bezw. k k und /1 unterworfen. Diese
ίο Vergrößerungsteile können durch mehr oder weniger tiefes und breites Ein- oder Zusammennuten der in den Fig. ι bis 3 dargestellten Rahmen- und Füllungsteile zu für jede Türöffnung passenden Türgrößen ausgebildet werden.
Um die Vergrößerungsleisten h h und i i oder k k und / / mit den durch die Fig. 1 bis 3 dargestellten Rahmenleisten //und gg der vorhandenen Normalteile fest zu verbinden, werden entweder die letztgenannten Rahmenleisten der vorhandenen Normalteile, oder aber auch die Vergrößerungsleisten h h und i i oder k k und / /, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, in an sich bekannter Weise an den Verbindungsstellen entweder mit einer Nut und Feder oder einem Zapfenloch und Zapfen und umgekehrt ausgerüstet. Es wurden in diesem Falle entweder die Verbindungsleisten // und g g der vorhandenen Normalteile mit Federn oder Zapfen versehen werden, auf welchen dadurch, daß die Vergrößerungsleisten mit entsprechenden Nuten oder Zapflöchern ausgerüstet sind, die Befestigung der Vergrößerungsleisten an den Verbindungsteilen hergestellt wird.
Die Höhe der betreffenden Tür kann außer der Anwendung von mehr oder weniger breiten bezw. tiefen, Nuten weiter noch in gleichfalls bekannter Weise durch ein mehr oder weniger hohes Unterstück bezw. einen mehr oder weniger hohen Sockel vergrößert werden.
Die inneren Rahmenteile können ebenso wie die äußeren Vergrößerungsleisten jedes beliebige Profil erhalten und in beliebiger Weise miteinander bezw. untereinander verbunden werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur schnellen Anfertigung beliebig großer Türen, Fenster und dergl., dadurch gekennzeichnet, daß für jede Türform einer Größenklasse innere Türteile, bestehend aus den Füllungen (a, b) und einem kehlstoßartig ausgebildeten Verbindungsrahmen (f,g), vorrätig gehalten und je nach den Stichmaßen einer Tür verschieden tief in einen äußeren Rahmen (h, i oder k, I) wechselnder Breite in bekannter Weise eingesetzt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
DENDAT146964D Active DE146964C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE146964C true DE146964C (de)

Family

ID=414188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT146964D Active DE146964C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE146964C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486462A (en) * 1981-05-13 1984-12-04 Hitachi, Ltd. Method for coating by glow discharge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4486462A (en) * 1981-05-13 1984-12-04 Hitachi, Ltd. Method for coating by glow discharge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3420848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen von endstuecken an kunststoff-profilleisten
DE69930674T2 (de) Eckverbindung und verfahren zur herstellung einer derartigen eckverbindung
DE4031176A1 (de) Tuerblatt und verfahren zur herstellung eines derartigen tuerblatts
DE2510211A1 (de) Wandungsbauteil o. dgl. aus untereinander verhakten profilen und verfahren zum unloesbaren verbinden der profile
DE146964C (de)
DE2900065A1 (de) Holztraeger
DE3130354A1 (de) Bauteil zum zusammensetzen insbesondere fuer daemme und schuetze
DE1784143A1 (de) Durch Extrudieren herstellbares Hohlprofilteil aus Kunststoff
EP3916188A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung von zwei bauelementen im stossbereich des türen- oder fensterbaues, sowie verfahren zur herstellung einer solchen gehrungsverbindung an zwei bauelementen
DE2015414A1 (en) Joining hollow sections to form window frames etc
CH210311A (de) Bauelement.
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE4440179C2 (de) Universell verwendbares Strangpreßprofil
DE3405388C1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Hohlprofils aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster- oder Türrahmen
DE3142672A1 (de) Tischzarge
DE2229052A1 (de) Bauelementensatz, insbesondere fuer bauspielzeug
DE2131981C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verwindungssteifen Tür- oder Fensterrahmen
DE7515089U (de) Verbundprofil
DE2127720C3 (de) Verfahren zum Fertigen von Eckstücken zum Ausrunden der Ecken von Ausschnitten eines Fahrzeugaufbaugerippes, insbesondere des Kastenaufbaus von Schienenfahrzeugen
DE1683309C (de) Verbindung zweier im Winkel zueinan der angeordneter Profilstabe eines Fenster rahmens, Türrahmens, od dgl
DE2365332C3 (de) Eckverbindung für zwei Rahmenteile eines Fensterrahmens, Türrahmens oder dergleichen
DE741570C (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrfoermigen Profils, insbesondere fuer den Fensterbu
DE19856665A1 (de) Verfahren zum Biegen eines Stranges aus Kunststoff und dafür vorgesehener Strang
DE7112828U (de)
DE2510054A1 (de) Doppelrahmen-sortiment und verfahren zur herstellung desselben