DE1469520A1 - Verfahren zur Erzeugung poroeser Feinbeschichtungen - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung poroeser Feinbeschichtungen

Info

Publication number
DE1469520A1
DE1469520A1 DE19651469520 DE1469520A DE1469520A1 DE 1469520 A1 DE1469520 A1 DE 1469520A1 DE 19651469520 DE19651469520 DE 19651469520 DE 1469520 A DE1469520 A DE 1469520A DE 1469520 A1 DE1469520 A1 DE 1469520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substance
parts
porous
coating
polymerization resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651469520
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Guth
Hofmann Dr Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1469520A1 publication Critical patent/DE1469520A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0063Inorganic compounding ingredients, e.g. metals, carbon fibres, Na2CO3, metal layers; Post-treatment with inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/11Starch or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/04Processes in which the treating agent is applied in the form of a foam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0043Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers
    • D06N3/0052Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by their foraminous structure; Characteristics of the foamed layer or of cellular layers obtained by leaching out of a compound, e.g. water soluble salts, fibres or fillers; obtained by freezing or sublimation; obtained by eliminating drops of sublimable fluid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/0056Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof characterised by the compounding ingredients of the macro-molecular coating
    • D06N3/0061Organic fillers or organic fibrous fillers, e.g. ground leather waste, wood bark, cork powder, vegetable flour; Other organic compounding ingredients; Post-treatment with organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/042Acrylic polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

Für den Druck der urieniegungööuux-xx υ meldungsunterlagen
Aktenzeichen: P 14 69 520.6
uns. Zeichen: 20 776-BR/ro
CIBA AKTIENGESELLSCHAFT, BASEL (SCHWEIZ)
Case 5542/E
Verfahren zur Erzeugung poröser Feinbeschiehtungen.
Es wurde gefunden, dass wertvolle poröse PeinbeSchichtungen auf Textiistücken erzeugt werden könnnen, wenn man die Textilien mit einem Gemisch, enthaltend
909805/0920
U69520
a) ein mit sich selbst, mit Aminoplast oder Epoxyd vernetzbares Polymerisationsharz,
a1) gegebenenfalls Aminoplast oder Epoxyd,
b) ein poröses, festes, körniges, fein verteiltes, in kaltem Wasser unlösliches Kohlehydrat oder einen ebensolchen Mineralstoff und
c) eine als Trennmittel wirkende Substanz, welche die vollständige Umhüllung der körnigen Substanz b) durch die Beschichtung a) verhindert,
beschichtet, die Vernetzung ausführt und gegebenenfalls die Substanz b) in wasserlösliche Form überführt und dann auswäscht.
• Unter porösen Peinbeschichtungen sind hier solche Beschichtungen zu verstehen, welche mit sehr feinen Poren dicht durchsetzt sind, sodass sie für Gase und Dämpfe, insbesondere für mit Wasserdampf gesättigte Luft, durchlässig, jedoch für tropfbare Flüssigkeiten, vor allem Wasser, weitgehend undurchlässig sind. Die Beschichtungen lassen sich auf Geweben und Gewirken aller Art, z.B. solchen aus synthetischen Fasern wie Polyamidfasern, Polyesterfasern, CeI-luloseacetatfasern, aus Fasern aus regenerierter Cellulose, insbesondere Viskosekunstseide, aus natürlichen Cellulosefasern, vor allem Baumwolle, anbringen. Auch Textilien aus Mischgespinsten und Mischgeweben lassen sich verwenden, z.B. solche aus Baumwolle und Polyester.
909 8 0 5/0920
Die für die Beschichtungen benötigten Polymerisationsharze müssen entweder mit sich selbst, oder wenn dies nicht der Fall ist, mit Epoxyden oder Aminoplasten vernetzbar sein. Als Beispiel von mit sich selbst vernetzbaren Polymerisaten seien diejenigen erwähnt, die Carbonsäure-N-methylolamidgruppen aufweisen, z.B. Copolymerisate aus Acrylsäurealkylestern, Vinylidenchlorid, Acry1säure-N-methylolamid und gewünschtenfalls Calciumacrylat.
Mit Vorteil verwendet man als Polymerisationsharz ein Polymerisat, das freie, d.h. nicht funktionell abgewandelte Carbonsäuregruppen enthält, wobei es als freie Säure oder als Salz, z.B. als Alkali- oder Ammoniumsalz, vorliegen kann. Vorzugsweise kommen hierbei Copolymerisate in Betracht, zu deren Herstellung neben der freien Säure, z.B. zum Acrylsäure, zum überwiegenden Teil Alkylester, wie Methyl-, Aethyl-, Isopropyl- oder Butylester äthylenisch ungesättigter Säuren, beispielsweise der Chloracrylsäure, der Methacrylsäure oder insbesondere der Acrylsäure dienen. So kann man u.a. ein Polymerisat aus einem der erwähnten Acrylsäurealkylester, aus Acrylnitril, zweckmässig nicht über 30$, und einer kleinen Menge, z.B. 1 bis 10$, Acrylsäure benützen.
Werden zur Vernetzung Aminoplaste mitverwendet, kommen beispielsweise unverätherte oder verätherte Methylolverbindungen des Harnstoffes oder seiner Abkömmlinge wie Aethylenharnstoff, insbesondere aber Methylolmelamine
909805/0920
Betracht, wobei sich vor allem mit Methanol hochverätherte und hoch, z.B. an durchschnittlich mindestens 5 der 6 rea*. tionsfähigen Stellen des Moleküls, methylolierte Melamine als wertvoll erweisen.
Unter den als Vernetzungsmittel dienenden Epoxyden seien insbesondere Polyglycidylverbindungen hervorgehoben, die mindestens zweimal eine an ein Sauerstoff-, Schwefeloder Stickstoffatom gebundene HpCc^^^-CH-CHp-Gruppe aufweisen, wie Di- oder Polyglycidyläther von Di- oder PoIyhydroxylverbindungen, insbesondere von Polyalkoholen oder Polyphenolen.
Wie bereits angedeutet, sind im Falle von nicht mit sich selbst vernetzbaren Polymerisationsharzen als Vernetzungsmittel Aminoplaste oder Epoxyde mitzuverwenden. Diese können aber auch bei mit sich selbst vernetzbaren Polymerisationsharzen eingesetzt werden. Sie kommen beispielsweise in Mengen von 1 bis 20$, vorteilhaft 8 bis 12$, zur Anwendung (Prozentzahlen auf 100$ trockenes Polymerisationsharz bezogen).
Die beim vorliegenden Verfahren benötigte poröse Substanz muss körnig sein, wobei die Teilchengrösse z.B. 10 bis 150 μ beträgt. Die einzelnen Teilchen oder Körner sollen selbst porös sein. Die Substanz muss mindestens in kaltem Wasser unlöslich sein. Dabei kommen sowohl Stoffe in Betracht, die auch in heissem Wasser praktisch unlöslich
90 9 805/0920
sind, als auch solche, die in heissem Wasser ohne weiteres löslich sind oder die durch geeignete Massnahmen in einen wasserlöslichen Zustand übergeführt werden können. So kann man beispielsweise poröse, fein verteilte, in Wasser unlösliche Mineralstoffe, insbesondere Silikate, verwenden. Als Beispiele seien Kaolin und Talkum erwähnt. Besonders gute Ergebnisse können mit in kaltem Wasser unlöslichen Kohlehydraten wie Stärke oder Dextrin erzielt werden. Bezogen auf die eingesetzte Menge Polymerisat (als wasserfreie Sub- ^ stanz gerechnet) werden an poröser, in kaltem Wasser unlöslicher Substanz mit Vorteil Mengen von5 bis 30# angewendet.
Neben den bereits näher erläuterten Stoffen ist beim vorliegenden Verfahren noch eine Substanz erforderlich, welche die vollständige Umhüllung der körnigen Substanz b) durch die Beschichtung a) verhindert.Als derartige Trennmittel müssen Substanzen verwendet werden, worin das Polymersationsharz a) nicht löslich sein darf. Gut brauchbar hier- I zu sind z.B. Siliconöle wie Methyl- oder Phenylpolysiloxanöl. Ferner können auch flüssige aliphatische Hydroxylverbindungen mit mindestens zwei Hydroxylgruppen wie Aethyleng^ykol oder insbesondere Glycerin verwendet werden. Von diesen, die vollständige Umhüllung der körnigen Substanz durch die Beschichtung verhindernden Mitteln können vorteilhaft 2 bis 150, belogen tuf das Polymerieationehmrje, angewendet werden. Am besten arbeitet nan mit ungefähr der halben Menge,
909805/0920
bezogen auf die poröse, körnige Substanz.
Neben den erfindungsgemäss notwendigen Stoffen a), b), c) und gegebenenfalls aT) können die als Beschichtungsmittel dienenden Geraische noch weitere Stoffe enthalten, beispielsweise optische Aufhei!mittel oder Pigmente. Besonders zu empfehlen ist im allgemeinen der Zusatz eines Weichmachers. Als solcher kann beispielsweise eine Mischung von Paraffin mit einem mit Triäthanolamin weiterkondensierten Kondensationsprodukt aus hochmethyliertem mehr als 5 Methylolgruppen enthaltendem Methylο!melamin und Stearinsäure verwendet werden. Die Menge Weichmacher braucht nicht hoch zu sein und beträgt im allgemeinen weniger als 10# des Polymerisationsharzes.
Sofern das Gemisch nicht ohnehin in einer genügend verdickten Form anfällt, ist durch geeignete Massnahmen dafür zu sorgen, dass es strefchfähig wird. Man kann beispielsweise die üblichen, bekannten Verdickungsmittel zusetzen. Oftmals ist es zweckmMssig, mit Hilfe von geeigneten Zusätzen emulsionsförmige Zubereitungen vom Typus Wasser in OeI oder OeI in Wasser herzustellen. So kann man beispielsweise Emulsionen von Polymerisaten, die an sich dünnflüssig sind, durch Einarbeiten wasserunlöslicher Lösungsmittel, z.B. von Kohlenwasserstoffen, verdicken. Gewisse Emulsionen von Polymerisaten, die freie Carbonsäuregruppen enthalten, können auch durch Zusatz von Ammoniak verdiokt werden.
909605/0920
Das Gemisch wird nun in üblicher Weise, z.B. mit Hilfe einer mit Rakel versehenen Streichvorrichtung, auf da& Textilmaterial aufgebracht und getrocknet. Man kann eine oder mehr als eine Schicht auftragen, wobei im letzteren Falle Jeweils eine Zwischentrocknung vorzunehmen ist. Zur Vernetzung, insbesondere wenn die Beschichtung ein Aminoplast und einen Härtungskatalysator enthält, wird das beschichtete Material vorteilhaft während kurzer Zeit, z.B.
einige Minuten lang, auf Temperaturen im Bereich von 140 bis 200° C erhitzt.
Man erhält so ein poröses, wasserundurchlässiges Material. Hat man eine poröse Substanz b) verwendet, die sich nachträglich ohne wesentliche Veränderung der übrigen Schicht entfernen lässt, und entfernt nun diese poröse Substanz, so wird die Porosität der Beschichtung erhöht. Sokann man beispielsweise bei Verwendung von Stärke als poröse; Substanz diese enzymatisch abbauen und dann aus der Beschichtung auswaschen.
In vielen Fällen empfiehlt es sich, die poröse Feinbeschichtung mit einer hydrophobierung des Textilmaterials zu kombinieren. Diese kann vor oder vorzugsweise nach dem Beschichten in üblicher, an sich bekannter Weise erfolgen, z.B. mit Paraffinemulsionen, mit gewissen Metallverbindungen, z.B. des Aluminiums oder Zirkons, oder mit Aminoplasten, insbesondere Melaminverbindungen, welche höhermole-
909805/0920
H69520
kulare Alkylreste aufweisen oder mit den bekannten Methylhydrogensiloxan-Emulsionen.
Anstelle der einfachen Beschichtungen können nach dem vorliegenden Verfahren auch beidseitige BeSchichtungen erzeugt oder andere Behandlungen von Textilmaterialien ausgeführt werden. So lässt sich z.B. Schaumstoff, insbesondere Schaumgummi., auf Textilien mit Hilfe der Beschichtung aufkleben, wobei Porosität und Wasserundurchlässigkeit erhalten bleiben.
Zur Durchführung des vorliegenden Verfahrens müssen die erforderlichen Stoffe nicht jedesmal neu miteinander vermischt werden, sondern es lassen sich auch beständige Präparate herstellen, enthaltend
a) ein mit sich selbst, mit Aminoplast oder Epoxyd vernetzbares Polymerisationsharz,
a') gegebenenfalls Aminoplast oder Epoxyd,
b) eine poröse, feste, körnige, in kaltem Wasser unlösliche Substanz und
c) eine Substanz, welche die vollständige Umhüllung der körnigen Substanz b) durch die Beschichtung a) verhindert.
Hierbei ist jedoch zu beachten, dass für eine längere Lagerung bestimmte Präparate keine Stoffe enthalten sollten, die die Beständigkeit der Präparate herabsetzen. So sollen insbesondere sogenannte Härtungskatalysatoren erst vor Gebrauch zugesetzt werden, oder, was in manchen Fällen noch
909805/0920
zweokmässiger sein kann, fügt man dem Präparat den Katalysator von Anfang an hinzu, lässt aber die Substanz, deren Umsetzung er katalysiert, weg, bis kurz vor Gebrauch.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten, wo nichts anderes bemerkt wird, die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
909805/0920
- ίο -
Beispiel 1
100 Teile einer 50#igen wässerigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 85$ Acrylsäureisobutylester, 10$ Acrylnitril und 5$ Acrylsäure, die als Dispergiermittel 1,4 Teile a-oxyoctadecansulfonsaures Natrium enthält,
werden nach kräftigem Rühren mit
37 Teilen Schwerbenzin von 30° C vermischt, das
3 Teile eines Gemisches aus 4fj# eines durch Kondensation gt von Hexamethylolmelamin-hexamethyläther mit
Stearinsäure und dann mit Triethanolamin im Molekularverhältnis 2:1:1 erhaltenen Produktes, 45# Paraffin und 10$ Tetrachloräthylen
gelöst enthält. Zu dieser Mischung werden
0,5 Teile Ammoniumchlorid, gelöst in 1,5 Teilen Wasser und
3 Raumteile 25#iges wässeriges Ammoniak zugesetzt. Das
Beschichtungsmittel ist jetzt in streichfertigem Zustand und enthält bereits den Katalysator, der die Reaktion mit ^ dem hoch zuzusetzenden Melaminharzvorkondensat beschleunigt (dieses letztere wird wegen der Haltbarkeit der Streichmasse mit Vorteil erst kurz vor Gebrauch zugesetzt). Nun wird die porenbildende Mischung bestehend aus 10 Teilen in kaltem Wasser unlöslichem Dextrin und
5 Teilen DimethylpolysiloxanliJ, (z.B. Siliconöl DC 200 der Dow Corning)
hinzugefügt. Vor der Anwendung kommen noch
5 Teile an etwa 4 Hydroxylgruppen mit Methylgruppen veräthertes Pentamethylolmelamin
909805/0920
U69520
- li -
dazu. Mit Hilfe einer üblichen, mit Rakel versehenen Streichvorrichtung wird nun die Beschichtungsmasse auf ein Gewebe aus Polyamidfasern, auf ein Baumwollgewebe oder ein solches aus Baumwolle und Polyester aufgebracht, wobei man unter Zwischentrocknung bei 80° C zwei Schichten übereinander aufbringt Nach dem Trocknen der zweiten Schicht, ebenfalls bei 80° C, wird zur Vernetzung 5 Minuten auf I50 C erhitzt. Die so erhaltenen Schichten sind porös. Wird das so beschichtete Gewebe mit einer wässerigen Zubereitung foulardiert, die in 1000 Raumteilen
60 Teile des weiter oben erwähnten Gemisches aus
Melaminkondensationsprodukt, Paraffin und Tetrachloräthylen,
15 Raumteile 40#ige Essigsäure und 3 Teile Aluminiumsulfat
enthält, getrocknet und während 5 Minuten bei 1500 C gehärtet, so ist es immer noch porös, d.h. wasserdampfdurchlässig, jedoch gleichzeitig wasserabstossend und wasserundurchlässig geworden.
909805/0920
Beispiel 2
Man arbeitet nach Beispiel I, setzt Jedoch der Beschichtungsmasse 20 Teile anstatt 10 Teile Dextrin und 10
Teile Glycerin anstatt Dimethylpolyslloxanöl zu. Die Porosität lässt sich hier deutlich erhöhen, wenn das Dextrin
nachträglich ausgewaschen wird. Damit dies möglichst vollständig und rasch geschehen kann, wird das Dextrin vorerst durch ein enzymatisches Entschlichtungsmittel weiter abp baut und dann durch kurze Behandlung in kochendem Wasser entfernt. Das Gewebe wird dann wieder getrocknet.
Beispiel J,
Man arbeitet nach Beispiel 1, löst Jedoch in
Schwerbenzin anstelle des Melamin-Kondensationsproduktes
nur Paraffin und zwar die gleiche Menge. Ferner wird statt Polydimethylsiloxanöl ein Polydiphenylsiloxanöl eingesetzt (z.B. SISS 555),
ORIGINAL
909 8 0 5/0920
Beispiel 4
Man arbeitet nach Beispiel 1; statt Dextrin verwendet man jedoch Kaolin. Ferner wird statt Polydimethylsiloxanöl das erwähnte Polydiphenylsiloxanöl eingesetzt.
Beispiel 5
Man arbeitet nach Beispiel 1, verwendet jedoch statt des an 4 Hydroxylgruppen mit Methylgruppen verätherten Pentamethylolmelamins den wasserlöslichen Methyläther eines Harnstoff-Formaldehyd-Umsetzungsproduktes, das auf 1 Mol Harnstoff etwa 2 Mol Formaldehyd enthält, und zwar die gleiche Menge. Ferner wird statt Polydimethylsiloxanöl das erwähnte Polydiphenylsiloxanöl eingesetzt.
Beispiel 6
Man arbeitet nach Beispiel 1, verwendet jedoch
statt der 3 Raumteile 25#iges Ammoniak 2 Raumteile 4O#ige wässerige Natriumhydroxydlösung. Zu deren Neutralisation und als Vernetzungskomponente werden 2,5 Teile Epichlorhydrin eingesetzt. Ferner werden als weitere Veraetzungs-
909805/092 0
146952°
komponente 2,5 Teile Diglycidäther verwendet. Dafür fällt das in Beispiel 1 verwendete an 4 Hydroxylgruppen mit Methylgruppen verätherte Pentamethylolmelamin sowie dessen Katalysator, das Ammoniumchlorid, dahin. Ferner wird statt Polydimethylsiloxanöl das erwähnte Polydiphenylsiloxanöl eingesetzt.
W Beispiel 7
Man arbeitet nach Beispiel 1, verwendet jedoch statt Polydimethylsiloxanöl Polydiphenylsiloxanöl (SISS 555) und nicht das dort erwähnte Acrylharz, welches mit Zusätzen von Schwerbenzin, Stearinsäure-Methylolmelamin-Kondensationsprodukten und Ammoniak in streichfähigen Zustand gebracht werden muss, sondern eine auf 30$ Gehalt eingestellte, wie folgt erhältliche Dispersion:
w In einem Rührgefäss, welches mit Rückflusskühler
und Thermometer versehen ist, löst man 15 Teile Natriumlaurylsulfat und 15 Teile a-oxyoctadecansulfonsaures Natrium in 900 Teilen entionisiertem Wasser unter Rühren bei etwa 30 bis 35° C. Hierauf wird die Luft in der Apparatur mittels Stickstoff verdrängt und wieder auf 20 bis 25° C gekühlt. Man setzt der Lösung 11,3 Teile Calciumacrylat (1,5 %)s Teile einer 60#igen wässerigen Lösung von N-Methylolacryl-
909805/0920
U69520
amid (4 %)t 578 Teile n-Butylacrylat (8o,5 %) und 101 Teile Vinylidenchlorid (14 Ji) zu, und erwärmt unter massigem Rühren auf 50° C Innentemperatur. Die so zubereitete Mischung besitzt einen p„-Wert von 5 bis 6. Bei 50° C setzt man eine Lösung von 0,35 Teilen Natriumbisulfit in 3,5 Teilen entionisiertem Wasser, sowie eine Lösung von 0,7 Teilen Kaliumpersulfat in 14 Teilen entionisiertem Wasser zu. Die Polymerisation setzt sofort ein und wird durch zeitweilige Kühlung so gesteuert, dass die Temperatur 75° C nicht übersteigt. Nach dem Erreichen des Temperaturmaximums wird durch 4 bis 5 stündiges Behandeln bei etwa 70 bis 75° C die Polymerisation zu Ende geführt, wobei man nach etwa der halben Reaktionszeit nochmals eine Lösung von 0,7 Teilen Kaliumpersulfat in 14 Teilen entionisiertem Wasser zugibt. Nach dem Abkühlen erhält man eine nahezu reine Emulsion von dicksirupöser Konsistenz und einem Trockengehalt von 43 %- Die Polymerausbeute beträgt 94 bis 95 % der Theorie.
Beispiel 8
Man verfährt nach Beispiel 1, wobei statt 37 Teile Schwerbenzin und des darin gelösten Stearinsäure-Methylolmelamin-Kondensationsproduktes 50 Teile einer 5#igen wässerigen Natriumalginatlösung verwendet werden.
909805/0920
Beispiel 9
Man verfährt nach Beispiel 1, verwendet aber anstelle von Dextrin Stärke als poröse Substanz.. Diese kann zur Erhöhung der Porosität nach der Methode des Beispiels 2 nachträglich entfernt werden.
909805/0920

Claims (6)

- 17 Patent ansprUche
1. Verfahren zur Erzeugung von porösen PeInbeSchichtungen auf Textiistücken, dadurch gekennzeichnet, dass man die Textilien mit einem Gemisch, enthaltend
a) ein mit sich selbst, mit Aminoplast oder Epoxyd vernetzbares Polymerisationsharz,
a') gegebenenfalls Aminoplast oder Epoxyd,
b) ein poröses, festes, körniges, fein verteiltes, in kaltem Wasser unlösliches Kohlehydrat oder einen ebensolchen Mineralstoff und
c) eine als Trennmittel wirkende Substanz, welche die vollständige Umhüllung der körnigen Substanz b) durch die Beschichtung a) verhindert,
beschichtet, die Vernetzung ausführt und gegebenenfalls die Substanz b) in wasserlösliche Form überführt und dann auswäscht .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisationsharz ein Polymerisat, das freie Carbonsäuregruppen enthält und das als freie Säure oder Salz vorliegen kann, verwendet wird.
3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisationsharz ein Polymerisat eines Alkylesters einer äthylenisch ungesättigten Carbonsäure verwendet wird.
909805/0920
Neu« Unterlagen (Art y k 1 AiA ^ Nr. 1 Satz 3 dee Ändwunoages. w. 4. S> .
H69520
- 18 -
4. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, dass als Polymerisationsharz ein Copolymerisat aus einem Acrylsäurealkylester, Acrylnitril und einer kleinen Menge Acrylsäure verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Aminoplast ein mit Methanol hochveräthertes Methylolmelamin verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als die vollständige Umhüllung der Substanz b) durch die Beschichtung a) verhindernde Substanz eine flüssige aliphatische Hydroxylverbindung mit mindestens zwei Hydroxylgruppen oder ein Siliconöl verwendet wird.
909805/0920
DE19651469520 1964-09-23 1965-08-13 Verfahren zur Erzeugung poroeser Feinbeschichtungen Pending DE1469520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1236064A CH421044A (de) 1964-09-23 1964-09-23 Verfahren zur Erzeugung poröser Feinbeschichtungen auf Textilien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469520A1 true DE1469520A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=4382293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651469520 Pending DE1469520A1 (de) 1964-09-23 1965-08-13 Verfahren zur Erzeugung poroeser Feinbeschichtungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3519459A (de)
AT (1) AT260864B (de)
BE (1) BE669950A (de)
CH (1) CH421044A (de)
DE (1) DE1469520A1 (de)
GB (1) GB1115376A (de)
NL (1) NL6512337A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2744256A1 (de) * 1976-10-06 1978-04-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zum beschichten von poroesen warenbahnen
EP0020295B1 (en) * 1979-05-23 1983-07-20 Ciba-Geigy Ag Process for the continuous production of textile materials by wet bonding and the foamed compositions utilised in carrying out this process
JPS61138776A (ja) * 1984-12-07 1986-06-26 第一工業製薬株式会社 透湿防水性コ−テイング布帛の製造方法
EP0396765B1 (de) * 1988-10-19 1994-07-06 Toray Industries, Inc. Beschichtetes polyester fasergewebe und dessen herstellung
EP3362599A4 (de) * 2015-10-14 2019-05-29 HeiQ Pty Ltd Verfahren für wasserabweisung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2722869A (en) * 1953-04-03 1955-11-08 Brown Co Making felt containing cork granules
US2772322A (en) * 1953-08-05 1956-11-27 Us Rubber Co Microporous vinyl chloride resin and method of making same
DE1288061B (de) * 1961-02-28 1969-01-30
BE561083A (de) * 1956-06-13 1900-01-01
BE588503A (de) * 1959-03-13 1900-01-01
US3084073A (en) * 1959-12-10 1963-04-02 Rohm & Haas Copolymers of alkyl acrylate, methoxymethyl vinyl sulfide, comonomer containing functional groups, and coating compositions thereof
US3268458A (en) * 1963-02-04 1966-08-23 Esb Rceves Corp Method of making microporous rubber sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
GB1115376A (en) 1968-05-29
CH1236064A4 (de) 1966-03-31
US3519459A (en) 1970-07-07
CH421044A (de) 1967-03-31
AT260864B (de) 1968-03-25
BE669950A (de) 1966-03-22
NL6512337A (de) 1966-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1519771A1 (de) Verfahren zur Einkapselung von in einer Fluessigkeit fein verteilter Substanz
DE2744256A1 (de) Verfahren zum beschichten von poroesen warenbahnen
DE1519317A1 (de) UEberzugs- und Impraegniermittel auf der Basis waessriger Dispersionen von Anlagerungspolymeren
DE2643638A1 (de) Verfahren zum modifizieren von cellulosefasern enthaltenden faserprodukten
DE1469520A1 (de) Verfahren zur Erzeugung poroeser Feinbeschichtungen
DE1544988C3 (de) Vernetzer für Mischpolymerisate
DE2239208A1 (de) Kationische polymere fuer papier
DE1769665A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE2161381A1 (de)
DE1495432A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstoffaufnahmefaehigen Mischpolymerisaten
DE2019833C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Stabilität einer Emulsion von Vinylchloridpolymerisat
DE1570346A1 (de) Verwendung von Polymerisationsprodukten aus Sulfonamidgruppen aufweisenden Carbonamiden
AT225144B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flächengebilden
AT254124B (de) Verfahren zur Hochveredelung von Textilmaterialien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT210858B (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere Färben und Drucken mit Pigmenten, von faser- und filmförmigem Material
DE1544708A1 (de) Verfahren zum Faerben organischer Erzeugnisse mit Pigmentfarbstoffen
CH359427A (de) Beständige Mischung, die zum Behandeln von Fasermaterial geeignet ist
DE1720268B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tränkharzen für papier- und/oder gewebe haltige Trägerstoffe
DE1134963B (de) Verfahren zum Fixieren von Pigmenten auf Fasermaterial und Flaechengebilden
DE1102399B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte von ungesaettigten N-(ª‰-Trichlor-ª‡-oxyaethyl)-amiden
DE2549030B2 (de) Wärmedruckverfahren
DE723651C (de) Verfahren zur Herstellung von gut streichbaren pastenartigen, filmbildenden Dispersionen
CH381194A (de) Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
DE1183412B (de) UEberziehen von Cellulosehydratfolien mit Vinylidenchlorid-Mischpolymerisaten unter Verwendung eines Verankerungsmittels
DE1247259B (de) Verfahren zur Erzeugung von loesungsmittelbestaendigen Textilbeschichtungen