DE1469130A1 - Verfahren zur Herstellung von Faeden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Faeden

Info

Publication number
DE1469130A1
DE1469130A1 DE19601469130 DE1469130A DE1469130A1 DE 1469130 A1 DE1469130 A1 DE 1469130A1 DE 19601469130 DE19601469130 DE 19601469130 DE 1469130 A DE1469130 A DE 1469130A DE 1469130 A1 DE1469130 A1 DE 1469130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphinate
manganese
polymerization
sodium
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19601469130
Other languages
English (en)
Inventor
Reaves Albert Louie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1469130A1 publication Critical patent/DE1469130A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5313Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR'
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/10Other agents for modifying properties
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides

Description

LJ Π.-1 η Va. WVf%l_l Ε.Π nwiaa- - -.- DR. DIETER MORF . Telefon 483225 und 486415
Telegramme: Chemindus München Patentanwälte
U69130
22. April I968 RO-667 / P 25
P 14 69 130. 6
Neue Unterlagen
E. I. OU POMT DE NBMOUBS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19898, V.St.A.
Verfahren zur Herstellung von Fäden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung stabilisierter Fäden aus synthetischen linearen Polyamiden.
Fäden aus Poly(carbonsäureamiden), im Handel als Nylon bekannt, können gegen Wärmeeinwirkung stabilisiert werden, indem man die Schmelzpolymerisation des Polymeren in Gegenwart einer kleineren Menge einer Phosphinatverblndung als Wärmestabilisator durchfuhrt. Es 1st bekannt, dass Nylons sich durch Einverleibung bestimmter anderer Salze, z.B. Manganhypophoaphit, gegen die Einwirkung des Lichtes stabilisieren
- 1 809811/0930
RD-6Ö7
lassen. Der Zusatz von Salzen war jedooh bisher Immer von unerwUnsohten Beeinflussungen der mechanischen Eigenschaften des Fadengutes und seiner technischen Verarbeitbarkeit begleitet. Z. B. ist die Zahl der Putzerbruche (cleaner breaks), die Zahl der Brüche beim Streckzwirnen und die Zahl der Verachlingungen auf der Streckwalze wesentlich höher, wenn bei der technischen Fertigung bekannte Zusatzstoffe verwendet werden.
Sie Erfindung zielt auf die Schaffung eines Kunstfadens aus Poly (carbonsäureamiden) ab, der gegen die Einwirkung sowohl der Wärme als auch des Liohtes stabilisiert ist, ohne dass nan eine unerwünschte Verschlechterung der Fadeneigenachaften und der technischen Verarbeitbarkeit erhält.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum Herstellen von Fäden durch Schmelzspinnen von Massen, die Polyamide und Mangan(II)-hypophosphit in einer Menge von 0,0002 bis 0,050 %, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, enthalten, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man Massen verspinnt, die Polyamide enthalten, die durch Übliche Schmelzpolymerisation in Gegenwart einer gelösten Phosphinatverbindung der allgemeinen Formel
R-P(O)OX
- in der R - Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Cycloalkyl- oder Arylalkenylrest, X einer der Reste R oder ein Metall, das ein wasserlös-
809811/0830
liehe· Phosphinet bildet, und X und R eine Alkylenkette, wenn sie zu einer Ringstruktur vereinigt sind - hergestellt worden sind, wobei die gelöste Phoephinatverbindung in einer Menge gleich dem 2- bis 7fachen des Mangan(II)-hypophosphits eingesetzt worden ist.
Unter dem synthetischen linearen Poly(oarbonsäureamid) sind die herkömmlichen "Nylon"-Polymerisate zu verstehen, bei denen die Carbonsäureamidglleder einen einheitlichen Teil der Polymerhauptkette.bilden. Unter der Herstellung des Polymeren durch Sohmelzpolymerisation in Gegenwart einer gelösten Phosphinetverbindung ist zu verstehen, dass.sich die Phosphinatverbindung während des Polymerisationsablaufes in dem Reaktionsteilnehmergemisch befindet. Man kann die Phosphinatverbindung den einzelnen Reaktionsteilnehmern vor oder während der Polymerisation zusetzen, wenn sie nur beim Voranschreiten der Polymerisation im gelösten Zustand vorliegt. Xn ähnlicher Weise bedeutet die Einverleibung in das Polymere, dass das Mangan(II)-hypophosphit dem Polymeren vor dem Verspinnen zugesetzt wird.Das Mangan(II)«hypophosphit kann je« doch denr Reaktionsteilnehmern vor der Polymerisation, so dass es in dieser Stufe zusammen mit der Phosphinatverbindung vorliegt, oder erst dann zugesetzt werden, nachdem die Polymerisatioi beendet ißt und das Polymerisat für das Verspinnen bereit steht.
- 3 90 9811/0 930
BAD ORIGINAL
RD-667 '
Nach einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung wird Poly(hexamethylenadipamid) mit 0,003 bis 0,025 % Mangan(II)-hypophosphit stabilisiert und Natriumphenylphosphlnat In einer Menge gleich dem 2- bis ofachen der Menge des Mangan(II)· hypophosphltes eingesetzt.
Die Kombination des Mangan(II)-hypophosphites und einer Phosphinetverbindung verbessert die Stabilität jedes synthetischen linearen Poly(carbonsäureamides), bei dem die Amidglieder sich in der Polymerhauptkette befinden» und wirkt sich auf diese Polymeren besonders günstig aus. Die Phosphinatverbindung soll zugesetzt werden, bevor die polyamidbildenden Reaktionsteilnehmer auf eine erhöhte Temperatur nahe des Schmelzpunktes des Polyamides erhitzt werden. Es 1st wesentlich, dass der Zusatz vor dem Schmelzspinnen erfolgt. Der Zusatz kann bequem zur "Nylon-Salz«- lösung" vor dem Beginn der Polymerisation erfolgen. Bei den hohen Temperaturen, die bei der Schmelzpolymerisation Anwendung finden, zersetzen sich die zugesetzten Phosphinatverblndungen mindestens in einem gewissen Grade, und aus diesem Grunde 1st die genaue Zusammensetzung des entstehenden stabilisierten Fadens nicht bekannt. Zur Definition des Produktes muss daher das Verfahren zu seiner Herstellung herangezogen werden.
8C6611/0030
RB-667
*engan(II)-hypophosphlt kann wahrend der Polymerisation oder de* geschmolzenen Polymeren vor dem Verspinnen zugesetzt «erden. In Jeden Falle muss es in dem geschmolzenen Polymeren beim Verspinnen vorliegen, «renn die unerwartete Verarbeitbarkelt geraäae der Erfindung erzielt werden soll.
Zu den Phosphinaten, die bei der Durchführung der Erfindung Verwendung finden können, gehören Natrlumphenylphosphinat, NatriuiB-.a-hydroxybutyl-2-phoephinat, Natriua-p-methylphenyl~ phosphlnat« Hatriumäthylphosphinat, Hatriumlsobutylpho&phlnatj Hatrlum->»pentylphoephinat, Natriumoyclopentylphosphinat, Natrluroyolohexylphosphlnat, Natrium-S-metnyX-cyclohexylphoephinat, Natriue-n-octylphoephlnat, Natriumstyrylphosphinat, Natrium->-hydroxypropylpho3phinat, Natrium«-5-hydroxy-2-»methy:i propylphosphlnat, Kalium-S-hydroi^butyl-a-phoEphinat, Natrium» α- (n-butylamino) -isopropyl-phosphlnat, i!iatrium-1 -carboxypropyl-2-phosphlnat« Natrium-α·= (2-phenätl-iylamino5-isopropylphosphinat» Hatriuia-4-carbomethoxybutylpAosphinat, Natrium-4-cyanbutylphosphinat, Dinatriuni-l>8-dia :ino<=octyl-jj,6-diphosphlnat4. Matriuei=!,2-dicarboxyäthyl f hosphinat, Natrium- !»^dlearlHKRybutyl-S-phosphinat« Natrium l,4-dioyanbutyl-2-phosphlnat» Llthlumphonylphosphinat, Kai'umphenylphosphinat, Magnesiumphenylphosphinat« Calciurophenyl.phoephinat, Manganophenylphoaphlnat» Aluminiumphenylphoaphinat, Zinn(II)-phenyl-
• '5
BAD original
BB-66?
phosphlnat, Zinn (IV) -phenylphosphinat, Natrlum-p- (ß=carbaxy- . ,-lthyl)-phenylphosphinet, J-Hydroxy-2-methyl-propylphoephinslurephoston. Hatriura-p-äthylphenylphosphinat, Natrium-p- isopropylphenylphosphinat, Natrlum-p-oiethoxyphenylphoephinat■» Batrium-p-broophenylphosphinat und dergleichen.
Ate folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne dieselbe jedoch erschöpfend asu kennzeichnen.
Beispiel 1
NBn verdrängt aus einem Autoklav aus rostfreiem Stahl die Luft, ftlllt ihn mit Stickstoff und beschickt ihn mit einer wässrigen LOsungj die 75 Gew. -fi Hexaraethylendiamraoniumadipat, 0,54 Mol£ Essigsäure und 0,12 %, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, Natriumphenylphosphinet in Form einer 25 Qew.°£>lge:ft wässrigen Lösung enthält. Der Autoklav wird erhitzt, bis sains Temperatur 195 ° bei 17#6 at Druck erreicht; in diesem Stadiun werden 0,02 % TlO2 zugesetzt. Man setzt das Erhitzen fort und gibt bei 2^6 ° 0,02 %, bezogen auf das Gewicht des Polymeren,
BAD ORIGINAL 80981 1/0930
RD-667
Htngan(II)-hypophoephit in Form einer 1 Oxigen wässrigen Lösung hinzu· Sie Erhitzung wird fortgesetzt und bei 242° mit de» Abiasien von Wasserdampf begonnen· Bei vollständiger Polymerisation hat das geschmolzene Polymere eine relative Visoosität von 33»*· Das Polymere wird in For» eines Bandes auf eine Qiesstrotnrael extrudlert. Kach den Abschrecken wird das extrudierte Out zu Spänen geschnitten« die sich für das erneute Schmelzen auf dem Rost einer Spinnanlage eignen. IMLe Poly (hexanethylenadipamid) -Flocke wird in einer Dampfatmosphäre geschmolzen und mit einer Geschwindigkeit von 1372 o/ttin· zu einem ?4fädigen Fadengut mit einem Qesamttlter von 70 den versponnen. Das Produkt hat eine gute Stabilität gegen die Einwirkung von Wärme und Licht. Nan bestimmt die Zahl der Brüche beim Streckzwirnen, die Versohllngungen an der Streckwalze und die Putzerbrüche (durch Aufwicklung der Packungen und Auszählen der Brüche). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt und mit den Kontrollproben I und II verglichen» die nach den gleichen Arbeitsweisen« aber unter Weglassung des Mangan(II) ~hypophosph.its bzw. des Natriumphenylphosphinates hergestellt sind. Die Tabelle zeigt klar die unerwartete Verbesserung, die auf der Kombination der beiden Zusatzstoffe beruht.
809811/0930
RO-667
»VW I \J
Tabelle In der obigen Welse
hergestelltes
Fadengut
Kontrollprobe I,
ohne Mangan(II)-hypophosphit
Kontrollprobe II,
ohne Natriumphenylphosphinat
Brüche beim Streckzwirnen/kg
0,015
0,037
1,102
Verschlingungen an
der Streckwalze, %
3,8
Putzerbrliche Je Million lfd. Faden« meter
0,36
40,0
5,9
Beispiel 2
Nach den Arbeitsweisen des Beispiels 1 wird ein halbmattes Fadengut hergestellt, das 0,3 % Titandioxid enthält, wobei man jedoch die Menge der während der Polymerisation zugesetzten wässrigen TiOg-Aufschlämmung einstellt. Man erhält ähnliche Verringerungen der Anzahl der Brüche beim Streckzwirnen, der Verschlingungen an der Streckwalze und der
PutzerbrUche gegenüber den Kontrollproben.
80 98117ο930
'4k "■ ti '"

Claims (5)

RD-667 w " 22. April I968 Pat en tan« prüche
1. Verfahren zum Herstellen von Fäden durch Schmelzspinnen von Massen, die Polyamide und Mangan(II)-hypophosphlt in einer Menge von 0,0002 bis 0,050 £, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass man Mausen verspinnt, die Polyamide enthalten, die durch übliche Schneiζ-polymerisation in Gegenwart einer gelösten PhosphinatverbJLndung der allgemeinen Formel
H
R-P(O)OX
- In der R - Alkyl-, Aryl-, /ralkyl-. Cycloalkyl- oder Arylalkenylrest, X einer dt·:? Reste R odor ein Metall, das ein wasserlösliches Fhosphinat bildet, und X und R eine Alkyl««!« kette, wenn sie zu einer Ringstruktur vereinigt sind - hergestellt worden sind, wobei eis gelüste ihosphinatverblndiing in einer Menge gleich dem 2- bis ? fachen dee Mangan(IJ:)-hypophoephits eir,geset^> worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass des Mangan(II)-hypopkosp^.it in Mengen von 0,OCJ bis 0,C25 % eingesetzt wird.
809811/0930 bad original
Hw IMmfegm tM.7ti au«.a Nr. 1 >i»i<wTinwnWu.»mattet ""^"
RD-667
3· verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphinatverbindung in einer Menge gleich dem 2= bis 6fachen der Menge des Mangan(II)-hypophosphltes eingesetzt worden ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet., dass die Polymerisation in Gegenwart von Natrlumphenylphosphinat durchgeführt worden ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet« dass die Fhosphinatverbindung den Monomeren vor der Polymerisation zugesetzt wurde.
- 10 809811/0930
DE19601469130 1959-11-12 1960-11-04 Verfahren zur Herstellung von Faeden Pending DE1469130A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85217559A 1959-11-12 1959-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469130A1 true DE1469130A1 (de) 1968-12-05

Family

ID=25312657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19601469130 Pending DE1469130A1 (de) 1959-11-12 1960-11-04 Verfahren zur Herstellung von Faeden

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH432720A (de)
DE (1) DE1469130A1 (de)
FR (1) FR1274826A (de)
GB (1) GB902906A (de)
NL (1) NL257096A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE636917A (de) * 1962-09-03
US3274151A (en) * 1962-11-21 1966-09-20 Schweizerische Viscose Polyamides containing a combination of (1) a phenol, (2) a phosphorus acid salt or ester, (3) a manganese salt, and (4) a dicarboxylic acid as stabilizers

Also Published As

Publication number Publication date
NL257096A (de)
GB902906A (en) 1962-08-09
FR1274826A (fr) 1961-10-27
CH432720A (de) 1967-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3022274B1 (de) Verfahren zur herstellung von flammgeschützten copolyamiden, die danach erhältlichen polyamidgarne sowie deren verwendung
DE2458701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyesterfadens
DE2929922A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten koerpern aus regenerierter cellulose
DE1469128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden,Fasern oder Baendern
DE2341895B2 (de) Polymermischungen auf basis von polyamiden, phosphorverbindungen und alkalimetallverbindungen mit verringerter gelbildung
DE1469821B2 (de) Optische Aufheller für makromolekulare organische Stoffe
DE1469130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden
DE2052569B2 (de) Ungesättigte phosphorhaltige Carbonsäurederivate
DE19854421B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-6 für Spinnzwecke
DE1745012A1 (de) Polyamidmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1694156A1 (de) Lichtstabilisierte Polyamide
DE1063379B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisations- oder Polykondensationsprodukten mit verbesserter Waermebestaendigkeit und verminderter elektrostatischer Aufladung
DE1469130B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidfäden
DE3533451A1 (de) 2,2,6,6-tetramethylpiperidylamide substituierter carbonsaeuren und die mit ihnen stabilisierten lichtbestaendigen polymermischungen
DE1543209A1 (de) Polymerisations-Inhibitor
DE2030007C3 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE2454120C2 (de)
DE1719235C3 (de) Schmelzformungsmassen aus Polyester und Polyäther-Polyamid-Blockcopolymeren
DE2448047C3 (de) Gelstippenannes Polylaurinlactant
DE1694156C3 (de) Lichtstabilisierte Polyamide
DE1495018A1 (de) Licht-stabilisiertes Nylon
AT225415B (de) Gegen die Einwirkung von Hitze und Licht sowie gegen das Altern stabile Polymermischungen
DE1295127B (de) Verfahren zum Spinnen von Polyamidfaeden
DE1694950A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Polypivalolacton
AT326811B (de) Verfahren zur herstellung von nicht-gewebten stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977