DE1469085A1 - Verfahren zur Herstellung leicht modifizierbarer fadenfoermiger Gegenstaende aus stereoreguliertem Polyolefin - Google Patents

Verfahren zur Herstellung leicht modifizierbarer fadenfoermiger Gegenstaende aus stereoreguliertem Polyolefin

Info

Publication number
DE1469085A1
DE1469085A1 DE19611469085 DE1469085A DE1469085A1 DE 1469085 A1 DE1469085 A1 DE 1469085A1 DE 19611469085 DE19611469085 DE 19611469085 DE 1469085 A DE1469085 A DE 1469085A DE 1469085 A1 DE1469085 A1 DE 1469085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
objects
articles
polyolefin
stereoregulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611469085
Other languages
English (en)
Inventor
Max Levine
Kuhn Beryl Mae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE1469085A1 publication Critical patent/DE1469085A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/79Polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/04Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins
    • D01F6/06Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polyolefins from polypropylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/221Preliminary treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/342Amino-carboxylic acids; Betaines; Aminosulfonic acids; Sulfo-betaines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/71Processes of shaping by shrinking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/09Polyolefin

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung leicht modifizierbarer fadenförmi =;er Gegenstände aus stereoreguliertem Polyolefin Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf le@eht modifizierbare fadenförmige Gegenstände aus stereoreguliertem (stereo regulated) Polyolefin und Methoden zur Herstellung und Modifizierung solcher Gegenstände. Insbesondere bezieht sieh die Erfindung auf ein Verfahren zur Aufspaltung der Oberfläche fadenförmiger Gegenstände aus stereoreguliertem Polyolefin und auf Verfahren zur nachfolgenden erwünschten Modifizierung soloher Gegenstände durch Einsetzen und Stabilisieren vor. Farbstoffen oder anderer
    Substanzen in die 'in solchen Ge _renst-nden erzeu-ten
    Oberflächenaufspaltungen.
    Fadenför,r ige Gegenstände aus ste_ eore:uliertem
    Polyolefin, Nozu Fäden, Fasern, Garne, Schnüre u.d-,l.
    gehören, weisen viele handelsmäLig erwünschte Eigen-
    schaften auf wie z.B. aus -ez=iichnete Festi-keiten, her-
    vorragenden Ermüdunüs- und Abriab-ividerstand u.dgl. Zu-
    sätzlich zu der hervorragende-.-. ,ohysikalischen Ei-erischaf-
    ten können fadenförn_i:";e Ge#enst#.nde aus 5-t(;reoreguliertem
    Polyolefin konkurre=L.hig auf den Markt ;:bracht -werden,
    weil die Monomeren, aus welchen 3olcne Ge-;cnstände har-
    gestellt werden, rel:-3.tiv bil-ig sind. Au:3 dieser und an-
    deren Gründen besitzen daner Ge:n-erst ünde aus gtereoregu-
    liertem Polyolefin von sich aus weit-verbreitete Anwendung
    sowohl auf dem Haushalts- als auch auf dem industriell -er,
    Markt. 0lefinpolymere sind im wesentlichen inerte Substan-
    ze Z. We -en ihrer che,..ischen Inaktivität, .velche Für einige
    An@rendun@sgebie-te von betr;--1-Itlichem Vorteil ist, ist es -
    jedocil schwierig, Farbstoffe zu 'Linden, welcher einer . _;e-
    nügend starken Befestigung auf solchen Artikeln fü.hig
    sind, um befriedigend farbfeste fadenförmige Ge Zenstände
    zu ergeberi. Damit sich fadenförmige Gegenstände einer
    weitverbreiteten An:,aendunerfreuen, ist es erforderlich,
    daß solche Gegenstände in weiter_-Farbbereichen erhältlich
    sind. Es ist auch erforderlich, daß die gefärbten Artikel
    eine leidliohe Farbfestigkeit aufweisen, wenn sie einem
    Waschen und/oder einer Trockenreinigungs-Behandlung
    unterwarfen werden.
    In der Vergangenheit wurden einige Methoden vorge-
    schlagen, um im wesentlichen farbfest, gefärbte faden-
    förmige Gegenstände aus stereoreguliertem Polyolefin
    herzustellen. Eine dieser Methoden, welche daher vor-
    gesehlaen wurden, besteht in der Einverleibung von
    Farbpigmenten in die stereoregulierten Polyolefinstof-
    fe vor der Umwandlung der letzteren in die gewünschten
    fadenförmigen Gegenstände. Diese Art des Anfärbens, wel-
    che man gewöhnlich als Drallfärben (sein dyling) be-
    zeichnet, ist deshalb vorteilhaft, weil sie die Erzie-
    lung von fadenförmigen Artikeln in einem weiten Parb-
    bereieh ermöglicht. Außerdem entfaltet pigmentierte
    fadenförmige Artikel einen hohen Grad an Widerstands-
    fähigkeit gegenüber dem Schwinden durch Licht (light
    fading) wie auch gegenüber der Farbabnahme durch Trok-
    kenreinigungslösungen und wässrige Reinigungsmitte7Lösun-
    gen. Es ist jedoch bei einer solchen Färbemethode er-
    forderlich, daß der Hersteller der fadenförmigen Gegen-
    stände die letzteren während ihrer Herstellung färbt.
    Dies wiederum zwingt den Hersteller, ein beträchtli-
    ches.Yorratsinventar aufrechtzuerhalten, damit er sei-
    ne Kunden mit den verschiedensten benötigten Färbun-
    gen beliefern kann. Zusätzlich zu dem Inventarproblem
    ist das Drallfärben jedoch insofern unbequem, als es ein vollständiges Reinigen der fadenerzeugenden Anlage er- fordert, sobald eine Änderung der Färbung bewirkt werden soll. Eine solche Unterbrechung ist natürlich sowohl zeitraubend als auch kosts_oielig.
  • Ein anderes Verfahren, welches für das Färben von fadenförmigen Gegenständen aus stereoreguliertem Polyolefin vorgeschlagen wurde, umfaßt die Einführung geeigneter Farbstoffe in das Innere der Gegenstände durch die Vermittlung eines Quellmittels. Bei dieser Färbemethode, werden die Farbstoffe in das Polyolefin solvatisierenden Substanzen-aufgelöst und die fadenförmigen Artikel der sich ergebenden Auflösung ausgesetzt. Der solvatisierende Stoff veranlaßt die fadenförmigen Artikel, zu quellen und semipermeabel zu werden, wodurch das Eindringen des Farbstoffes in das Innere der Gegenstände erleichtert wird. Wenn auch dieser Prozess ein befriedigend gefärbtes Produkt ergibt, so ist es schwierig, anschließend die solvatisierende Substanz hinreichend aus den fadenförmigen Artikeln zu entfernen, damit die solvatisierende Substanz die physikalischen Eigenschaften der Artikel mit Sicherheit nicht beeinflußt.
  • Zusätzlich zu den vorstehenden Färbeverfahren wurden versebiedene Farbstoffe für das Färben von fadenförmi-aen Gegenständen aus stereoreguliertem Polyolefin vorgeschlagen. Wie jedoch vorstehend erwähnt, sind die stereoregulierten Polyolefin-e' im .wesentlichen inert und besitzen keine stark entwickelten "Färbestellen" (dye sites). Daher sind die meisten Farbstcffe nicht in der Zage eine so ausreichend feste Hindung mit fadenförmigen Artikeln aus solchen Stoffen zu bilden, daß sie als handelsübliche Färbemittel verwendbar wären.
  • Nunmehr wurde jedoch eine Methode zur Herstellung g-#färbter, im. wesentlichen. farbfester fadenförmiger Artikel aus stereoreguliertem Polyolefin gefunden. Die aufgefundene Methode ist relativ billig und kann in die gewöhnlichen und- üblicherweise angewendeten Schritte zur Verarbeitung fadenförmiger Artikel eingegliedert werden. Die erfindungsgemäße Methode gestattet eine Scheidung des Färbens vom fadenbildenden Prozeß und beugt . so der Notwendigkeit der Unterhaltung eines großen Inventare vor. Weiterhin können die fadenförmigen Artikel sehr vielfältig mit im wesentlichen festen Farben angefärbt werden und es wird ein guter Ausgleich (levelins) erzielt. Zusätzlich zu der großen Vielfalt der Farbstoffe, welche nach der erfindungsgemäßen Methode in die fadenförmi "en Artikel eingeführt werden können." kann man jedoch auch viele andere Substanzen zum Zwecke einer erwünschten Modifizierung der Eigenschaften der Gegenstände hinzusetzen. gemäß der vorliegenden Erfindung können fadenförmige Artikel aus stereoreguliertem Polyolefin in erwünschter Weise durch ein Verfahren modifiziert werden, welches sich dadurch kennzeichnet, daß man auf einen fadenförmigen Artikel aus stereoreguliertem Polyolefin, welches einen Kriatallinitätsindex (crystallinitz Index) von mehr als 51 aufweist, mindestens etwa 2 Gew.% eines oberflächenativen Mitteis aufbringt, daß man die überzogenen fadenförmigen Gegenstände um mehr als das 1,5-fache ihrer Länge im nichtgezogenen Zustand zieht, daß man auf die gezogenen Gegenstände eine modifizierende Substanz aufbringt und die modifizierende Substanz in den gezogenen Gegenständen stabilisiert.
  • Bei der Durchführung des erfindunMsgemäßen Verfahrens werden fadenförmige Gegenstände aus stereoreguliertem Polyolefin, welches eine hinreichende Kristallinität aufweist, mit einer geeigneten Menge eines oberflächenaktiven Mittels überzogen und dann bis min-Bestens zu dem Punkt gezo-en, d.h. gestreckt, wo ein Aufspalten oder Rissigwerden der Oberfläche erfolgt. Nach dem Ziehen wird eine modifizierende Substanz in die Aufspaltungen gebracht und stabilisiert, so daß ihrer naehfol.genden Entfernung vorgebeugt ist.
  • Bei fadenföiymi,en Gegenständen aus stereoreguliertem Polyolefin, welche auf einem An aendungsgebiet ge-
    braucht werden,.welches ein voluminöses oder aufge-
    bauschtes (bulked) Produkt erfordert, oder wo andere
    modifizierende Substanzen als Farbstoffe zu solchen
    Artikeln zugesetzt werden, kann man zur Erzielung einer
    befriedigenden Stabilisierung des Modi%zierungsmittels
    ein Verfahren anwenden, welches nachstehend als «Sohrump--
    fungssperrung" (shrink looking) bezeichnet wird. Beim
    Schrumpfungssperr-Verfahren werden die fadenförmigen
    Gegenstände unter Bedingungen gezogen, daß sie eine la-
    tente Schrumpffähigkeit wenigstens bis'zu dem Punkt ent-
    wickeln# an welchem die Oberfläche der fadenförmigen Ge-
    genstände durch kleine Oberflächenrisse oder Aufspaltun-
    gen: rissig wird. In diese Aufspaltungen werden anschlie-
    Uend die modifizierenden Substanzen wie beispielsweise
    Farbstoffe, chemische Stabilisatoren, Schmiermittel u.dgla
    eingesetzt. Nachdem man die erwünschten modifizierenden
    Substanzen in die durch Anspannung erzeugten Oberflächen-
    risse eingeführt hat, werden die fadenförmigen Gegen-
    stände einer Erwärmung unterworfen, welche infolge der
    Schrumpfung der Gegenstände eine Zusammenziehung der
    Risse herbeiführt und so die modifizierenden Substanzen
    in die Gegenstände wirksam einsperrt.
    In Fällen, wo nichtaufgebauschte, gefärbte, stereore-
    gulierte fadenförmige Gegenstände erwünscht Bind, wird
    .ein Farbstabilisationsverfahren angewendet, welches nach-
    stehend als "Chromsperren" (ohrome lockiug) bezeichnet
    wird. Beim Chromsperrverfahren werden die fadenförmigen Gegenstände vor dem Ziehen mit einem oberflächenaktiven Mittel vom Aminosäuretyp überzogen. Das Ziehen selbst wird in derselben Weise wie bei den schrumpfungsgesperrten fadenförmigen Gegenständen durchgeführt, jedoch wird ein Chromfärbeverfahren zur Anfärbung der Gegenstände angewendet, welches ein Behandeln der fadenförmigen Gegenstände mit einem "Chromungssalz (chroming salz) vor, während, oder nach der tatsächlichen Aufbringung des Farbstoffes beinhaltet. Beim Chromsperr-Stabilisierungsverfahren bilden der Farbstoff, das Chromsalz und das oberflächenaktive Aminosäuremittel offenbar einen Komplex innerhalb der Aufspaltungen, welcher gegenüber den fadenförmigen Gegenst'ä'nden eine bezeichnende Affinität besitzt. In dieser Weise eingeführte Farbstoffe haben sich als außerordentlieh fest erwiesen.
  • Erfindungsgemäß können die verschiedensten Typoan fadenf:irmiger Gegenstände aus stereonguliertem Polyolefin an der Oberfläche augespalten und modifiziert werden. Es wurden jedoch oestimmte Vorteile aufgefunden, wenn man das 'erfahren für die Modifizierung von fadenförmigen Gegenständen aus stereoreuliertem Poly-alphaolef in anwendet, welche aus Monomeren mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen .:-ebildet werden. Beispiele solcher Subatarzen sind stereoreguliertes Polypropylen, stereoreguliertes Poly-alphabutylen und ähnliche Substanzen. Besondere Vorteile wurden jedoch gefunden, wenn das Verfahren für die Modifizierung fadenförmiger Art-Lkel verwendet wird, welche aus iaotaktischem Polypropylen gebildet werden.
  • Wenn auch absolute Werte schwierig, wenn nicht unmöglich. festzulegen sind, so wurde bestimmt, daß fadenförmige Gegenstände aus stereoreguliertem Polyolefin, welche erfindungsgemäß modifiziert werden, eine bestimmte Minimalkristallinität für sirksamste Oberflächenspaltung besitzen sollen. Wegen der Schaiarigkeiten, welchen man beim Messen absduter Mengen begegnet, wurde eine-Jetzt allgemein angenommene Methode für die Bestimmung relativer Kristallinitäten von Gegenständen dieser Art aufgestellt. Diese Methode" durch Yelche die relative Kristallinität eines atereoregulierten folyolefin;egenstandes (nachstehend `als Kristallinitäteindex bezeichnet) bestimmt werden kann., bedient sich einer Ausrüstung für Räntgenstahlenbeugung. Biese Ausrüstung besteht aus einer Röntgenröhre mit Kupferanode, einem Beugungsmessen, einem Goniometer und einem Geigerzähler. Die unbehandelte Probe des fadenförmigen Gegenstandes wird einem ntgenstahlenstrom ausgesetzt und die Menge gebeugter Röntgenstrahlen gemessen, welche ein B für die gristallinität der Probe schafft.
  • Um hierüber Aufschluß zu erlangen, ließ man eine derartige Ausrüstung, tgelobe von den Phillips Blectronics lncorporated hergestellt wird und eine Röntgenstrahlen-Grundquelle des Typs Nr.'12 045, einen Beugungsmesser des Typs Nr. 12 096 und ein Goniometer des Typs Nr. 42 202 mit einem Geigerzähler aufweist, mit einer Abtastgeschwindigkeit (scan Speed) von 0,250 je Minute und einer Plangeschwindigkeit (chart Speed) von 3,175 mm je Minute arbeiten. Der Linienbrennfleck (live focus)"ging vor dem Auftreffen auf die Probe durch eine 1o-Streuungsblende (divergence slit). Anschließend passierte er ein Filter (lnfra), eine 0,1524 mm-Aufnahmeblende (reciebing slit) und schließlich eine 1o-Streublende (scatter slic). Der Berechnungsmesser des Beugungsmessers wu:-de so eingestellt, daß er einen Skalenfaktor von 16, einen Multiplikationsfaktor von 1 , und ein,: Zeitkonztante von 2 aufiei3t und wurde für 800 Zwhlungen je Sekunde der volen Skala eingestellt. Die Arbeitssparr_un- des Beugun_gamessers betrug 1,435 Volt und die Grundeinheitseinstellungen betrugen 45 KvP bzw. 10 Ma. Die Probe, welche auf einem Halter mit einer rechteckigen Öffnung von 11 x-20-mm montiert war, bestand aus. zwei Zaren fortlaufenden, nichtgezogenen-Garns von 800 Denier, welches einheit--lich und parallel anceordnet war und d ia Zesamte öffnung des Haltes bedeckte. Die Probe wurde durch die Röntgenstrahlen radial abgetastet von einem Punkt, wo 20 " 100 glich bis zu einem Pu-ikt, wo 20 200 glich. Die in Prüfung befindlichen Proben wurden zuerst der Strahlung auf dem Göniometer ausgesetzt, während das letztere mit einem »ickelfolienfilter ausgemistet war und anschließend, wenn es einem Kobaltoxydfilter angepe.ßt war. Der Kristallinitätsindßa wurde bestimmt aus der Gleichung:
    in welcher ORI der Kristallinitä,tsindex ist. 1100 ist
    die Intensität, d.h. die gemessene Höhe der auf dem Plan
    (chart) hinterlassenen Spitze der gebeugten Strahlung
    bei einemMUler's Index von 100, die "100-Peugungespitze",
    welche mit nickelgefilterten Röntgenstrahlen erhalten wird.
    I BA ist die Intensität der 100-Beugungsspitze, welche mit
    kobaltgefilterteriRöntgenstrahlen auf der 20®-Linie er-
    zielt wird, auf welcher I100 gemessen ist. IAII ist der
    Abstand Ton der gemeinen 20c-Linie zum linken Schenkel
    der 100-Beu$ungespitze, gemessen bei einer Hälfte der
    wahren Intensität, d.h. gemessen an einem Punkt einer
    Hälfte des Abstandes (bestimmt längs der gemeinen 200-
    Linie) »fischen dem Oberteil der unter Verwendung den
    Niekelfolienfilters erzielten 100-Beugungsspitze und dem
    Oberteil der mit dem Kobaltoxydfilter erzielten 100-
    Beugungs8pitze.
    Es wurde gefunden, daß ein in obiger Weise gemessener Kristallinitätsindex von mehr als 51 benötigt wird, um durch die Methode der vorlie?enden Erfindung ein wirksames Aufspalten der Oberfläche zu erzielen. Viel größere Vorteile kann man jedoch verwirklichen, Nenn die fadenförmigen Gegenstände aue stereoreguliertem Polyelefin einen Index von mindestens etwa 55 besitzen. Nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden fadenförmige Gegenst="nde mit einem Kristallinitätsindex von mindestens etwa 65 verwendet. Fadenförmige Gegenstände aus stereoreguliertem Po-yolefin, welche geeignete Kristallinitätsindices besitzen, werden unter anderem dadurch erzielt, daß man die Bedingungen, d.h. Temperatur, Herabziehen u.dgl., unter denen solche Gegenstände gebildet werden, in geeigneter Preise regelt.
  • Für Zwecke der Stabilisierung der durch den Schrumpfaperrprozess modifizierten fadenförmi...er.. Gagsastände aus stereoreguliertem Polyolefin können irgendwelche Netzmittel, einschließlich derjenigen des kationisehen, anionischen oder nichtionischen Typs verwendet werden. Zu geeigneten oberflC.chenak.tiven Mitteln gehören beispielsweise Triton X-100-ein Alkarylpolyätheralkohol der Röhm & Haas Company, Zauryl-pyridiniumchlorid, Duponol D - eine langkettige Alkohol-Natriumsulfatverbindung der E.I. du Pont de Nemours Company, Synthramine A - Cetyl-trimethylammoniumbromid der Arnold Hoffman and CompanyIgepon T - ein substituiertes Amid vier General Aniline end Film. Corporatont Peregal OK -ein Ithylenoxyd-Kondensationsprodukt mit einem organisehen Amin von, der General Anilins and Film Corporation u.. dgl.
  • Es wurde jedoch festgestellt, daß zur Erzielung einer wirksamen Farbstabilisierung beim Ohromsperrverfahren oberflächenaktige Mittel mit amphoteren Eigenschaften. zum erziehen der fadenferri.igen Gegenstände vor dem Ziehen verl.-rendet :erden sollten und daß amphotere oberflächenaktive Mittel vom Aminosäur etyp für diesen Zweck besonders geeignet sind. Unter einem oberflächenaktiven Mittel vom Aminosäuretyp ist eine oberflächenaktive Ver-a bindung zu verstehen, welche eine Aminosäure als Bestandteil des Moleküls enthält. Die .Aminosäure kann als freie Säure vorliegen oder sie kann die Form des Salzes der Säure annehmen. Das Säuremolekül. kann linear oder verzweigt sein. Wenn ge-rünscht, kann eines der Aminowasserstoffstome düch beispielsweise Alkylradikale substituiert sein. Wenn auch: besondere Vorteile bei :der Verwendung irgendeiner der versdhiedenen N-Alk ylaminosäuren verwirklicht werden können, so beabsichtigt die Erfindung in ihrer bevorzugten Ausführungsform. die Verwendung fädiger Überzugsmaterialien wi_e der Deriphat/oberflächenaktiven Verbindungen der General Mills Gorporation, d.h.
    der N- Alkylpropionsäureverbindungen, in welchen die
    Alk-jlradikale unter anderem Lauryl, oder ein Gemisch
    von Alkylketten sein können, -welche sich von Kokusnuß-
    ƒlen u.dgl. ableiten.'
    Die oberflächenaktiven Mittel können als Drallanstrich
    (spie Finish) unmittelbar nach aer Bildung der stereo-
    regulierten fadenförmigen Artikel aufgebracht werden.
    Sie können jedoch auch zu jeder Zeit vor dem Ziehen auf
    die Artikel aufgetragen werden. Das oberflächenaktive
    Mitte. kann auf die Fasern auf se eraeht werden, indem man
    die fadenfez,mi en Gegenstände eine wässri<-e LösLmg oder
    Suspension paüsieren .lä@-t, Yvelcne aas Mittel enthält,
    indem man die fadeilförrßi;en Artil_el über eine mit selch
    einer w5asriten Lösung oder Sus£).;>rysion benetzte Rolle
    leitet, indem man die Artikel -in ein Bad h2.ri;t, @ielches
    die Netzmittel enthält oder indem man nach ir -endeiner
    anderen für das Überziehen fadenförmiger Artikel mit flüs-
    sigen Substanzen bekannten Weise verfrhrt. Für überragende
    Ergebnisse sollte der Überzu,; in einer Menge auf.zebracht
    werden, daß das Mittel mindestens etwa 2 Gei.% des faden-
    förmi-zen Gegenstandes ausmacht. Vortelhafter.vei@e@ je-
    doch werden mindestens etwa 3 Getv. @. oberflächeliaktiven
    Mittels auf den fadenförmigen Gegenstand auf,;eäracht und
    es können, wenn gewünscht, größere Mengen angewendet wer-
    den.
    Nach dem Überziehen, werden die stereoregulierten fadenförmigen Artikel gezogen, um das für die Zwecke der vor-. liegenden Erfindung erforderliche Aufspalten der Oberfläche' herbeizuführen. Das Ziehen der Gegenstände kann zwischen Paaren oder anderen Anordnungen von Ziehrollen, über Stifte, zwischen oder auf sich selbst fortbewegenden Haspeln des in der USA-Patentschrift 2 210 914 gezetten Typs oder in irgendeiner anderen in der Textilpraxis üblichen bekannten Weise erfolgen. Um den richtigen Grad der Oberflächenaufspaltung herbeizuführen, werden die Fadenartikel au,.3 stereoreguliertem Polyolefin auf mehr a13 das 1,5 -fach ihrer ursprünglichen Län.3e gezogen. Vorzugsweise werden die Artikel von zwischen etwa dem 2,0-fachen bis zu etwa dem 5-fachen ihrer Anfangsgröße g zo-en. Wenn jedoch gewünscht, können sie auf eine Länge ausgedehnt werden, welche nur wenig unterhalb ihres absoluten Dehnungspunktes liegt.
  • Wenn ein Modifizierungsmittel in den spannungsgespaltenen fadenförmigen Gegenständen durch das Schrunpfsperrverfabren stabilisiert werden soll, so ist es erforderlich, daß die gezogenen Gegenstände einer hinreichendeü. Schrumpfung fähig sind, um das Modifizierungsmittel wizsam in die Oberflächenaufspaltungen einzusperren. Als allgemeine Regel wurde gefunden, daß die Stabilität, d.h. der Widerstand gegen ein Extrahieren während des Waschens,
    Trockenreinigens usw., welcher dem Modifizierungsmit-
    tel verliehen wird, um so.größer ist, je größer das NaB
    der Schrumpfung der fadenförmigen Gegenstände nach dem
    -Zusatzdes Modifizierungsmittels ist. Es wurde beispiels-
    weise fest@,estellt, daß-die am stabilsten modifizierten.
    Gegenstände diejenigen sind, welche eine freie Schrumpfung,
    d.h. eine Schrumpffähigkeit in siedendem Wasser nach dem
    Ziehen, von etwa 10% oder mehr aufweisen. Es können je-
    doch.fadenförmige Gegenstände erzeugt werden, welähe_mit
    einer so kleinen Schrumpfung wie etwa 5% leidlich stabil
    sind und da die molekulare Konfiguration des Modifizierungt
    mittels eine wichtige-RolIe bei der Bestimmung der Leich-
    tigkeit spielt, mit welcher die Modifizierungsmittel aus
    minimal abgedichteten Oberflächenspalten entfernt werden
    können, ist eine gute Stabiliserung mit dem Schrumpfunis -
    sperrverfahren sogar in Ri#:umen unterhalb 5% Schrumpfung
    möglich, wenn bei L.er Auswahl des Modifizierungsmittels
    sor--sam verfahren wirü.
    Während die Schrumpfung bei der Schrumpfsperrstabili-
    sierung von Wichtigkeit ist, da die Chromsperrungs-Farb-
    stabilisierung nicht von der Abdichtung der Oberflächen-
    spaltungen abhängig ist, um befriedigende Farb=festigkeit
    zu erzielen, ist das Maß der Schrumpfung, welche auf den
    Ziehproze-. folgt, von geringem Einfluß. Tatsächlich -st
    es vorzuziehen, daß die Schrumpfung unb=zdeutend ist, wo
    zur Herstellung nicht aufgebauschter gefärbter Fasern
    die Ohromsperrun-sstabilisirung angewandt wird.
    Die Bedin,,ungen, unter denen die fadenförmigen Gegen=
    stände aus stereoreguliertem Polyolefin ,gezo--en werden,
    spielen eine wichtige Rolle bei der Bestiuimung des Aus-
    ma;3es, du-eh :welches die fadenförr@igen Ge.äenstände aus
    stereoreguliertem Polyolefin -eschrumpft werden können.
    Es -urde gefizncien, d.aß insbesondere die Temperatur, bei
    welcher das Ziehen. verrichtet wird, die Schrumpffähigkeit
    der fadenförmigen Geeristände beeinflußt. Es :yau@°de bei-
    spielsweise be3timmt, daß beispielsweise im allgemeinen
    den fadenförmi;;en Gegenständen. das größte.AusmaU an
    Schrumpfung verliehen wird, Urelche etwa bei Raumtemperatur,
    d.h. zwischen et-ia 20 und etwa 30o C gezo..;en wurden. Das
    Ziehen kann jedoch bei jeder Temperatur bis zü und sogar
    etwas über etwa 120o C ve:crichtet werden und ergibt noch
    ein annehmbares schrumpffähiges Produkt. Die Temperatur,
    bei welcher das Ziehen geleitet wird, kann nach irgend-
    einer der bekannten Methoden gera;elt werden, beispiels-
    greise durch Birrsetzen elektrischer Heizelemente in die
    Ziehrollen oder durch das Konstruieren von Ziehrollen
    mit Wärmeummantelungen, durch welche heiße oder kalte
    Flüssigkeiten fließen können. Man kann@jedoch die Tempe-
    ratur äer gesamten Ziehzone nach irgendeiner der ge-
    bräuchlichen Methoden regeln.
    Faderförmi.ge Artikel, ,eiche nach dem Schrumpfaperr-
    vsrfahs-an stabilisiert verden, können mit irz-,--nd-.rrelchen
    Farbstoffen, wie Säurefarben, vormetal-Lisierten Farb-
    stoffen (premetal.izid dyes), Beizenfarbötoffen, basi-
    schen F:,rbstoffen, disperierten F=.rbstoffen u.dgl. ange-
    färbt werden. Während das Anfärben nach üblichen von den
    Färberna r.-rewandten Techniken vollzogen ;werden kann, wenn
    der Färbunjsproze:;s bei erhöatt;n Termperatureri ausgeführt .
    wird, kann die johrumk;fun"; cit#r @e@;;@nst=:@de lichzeitig
    mit der Anfärben vollzo en .rerclar;, um im ,wesentlichen
    farmfeste fadenförrrtige Ge-.r:nst-*nde in einem. einzi;-,en
    Arbeitsgang herzustellen. Wenn jedoch das Färben bei
    Temperaturen und Zeiut-:7r., durcheführtwird, :welch: ge-
    ri.n-ar sind. als dijeni reri Teiripera.tureri und Zeiten, aie
    zur Erzeugung, einer für wirk,;ames Einschließen der Farb-
    stoffe in den Spalten :iusreichjnüen Schrumpfur...-- benöti,#,t
    -verdeit, ao kann das Sc.-:.runipfen in einer nach fol ;eilden
    Stufe vollzo:_en .vcrden. Das auf das Anfärben fol;ende
    Schrumpfen kann bai.spiels vf:.i@.;@ ällrc;ie'ühr-t -erden, in-
    dem man die fadenförmigen Artikel in heiße Flüssiöketen,
    beispiel:3ieise in :;itdendes 'Uas:;er eintaucht. Das Sehrurr:.@-
    f'en kann auch durch trockenes Erhitzen der Ge;::zistwnde,
    beispiel-,#,rei:3e in Lu=,'t herbeigeführt werden. Ob vo1zl die
    für die richtige Schrumpfunerford:rliche Zeit und
    Temperatur voneinander abhängig sind und experimentell
    bestimmt *erden müssen, weil sie durch Faktoren beei.n.-
    flußtwerden wie das Wärmeübertragungemedium, die. zur
    Ausführung des Schrumpfens verwendete-Yorrichtungsart
    und ähnliche Betrachtungen, wenn die fadenförmigen Arti-
    kel in siedendem Wasser geschrumpft werden, so ist eine
    Erhitzungszeit von etwa,1 bis 2 Minuten angemessen. Wenn
    das Schrumpfungssperren in einem auf 12000 erhitzten Luft-
    zirkulationsofen annähernd 1 bis 3 Minuten durchgeführt
    wird, so reicht dies ,zur befriedigenden. Stabilisierung
    der gefärbten Ge -;enstände aus. Unabhängig von der Art,
    nach ;-relcher der Erwärmungaprozef ausgeführt wird, kann
    das Schrumpfen jedoch höchst wirksam vollzogen ;werden,
    wenn man die fadenförmiger. Gegenstände in im .wesentlichen
    ungeapanntem, d.h. schlaffen Zustand hält.
    Zusätzlich zu seiner Vermendüng zum Einverleiben von
    Farbstoffen in stereoreguliertes fadenförmige Gegenstände,
    ist das Oberflächenaufspaltungs- und Schrumpfun;Bsperr-
    Stabilisationsverfahren für den Zusatz vieler anderer
    brauchbarer Modifizierungamittel zu fadenförmigen Artikeln.
    aus stereoreguliertem Polyolefin in idealer Weise geeignet.
    Das Verfahren.kann beispielsweise gebraucht ,werden, um
    Schmiermittel in das Innere fadenförmi-er Artikel einzu-
    führen, welche bei -er Verarbeitung von Schnüren, Stricken
    u.dgl. zu dem Zweck gebraucht werden, um durch Wanderung,
    der einverleibten Öle zur Oberfläche der Fäden einen ver-
    schleißmindernder, schützenden Film zu schaffen, Beispiele
    geeigneter Schmiermittel sind die Tween-Schmiermittel
    der Atlas Powde--1- Corporation, d.h. Polyoxyät41ensorbi-.
    tan monolaurat, Polyoxyä.thylersorbitan-mono-palmitat,
    usw. und ähnliche Substanzen. Die fadenförmigen Ar-
    tikel, welchen die Schmiermittel zugesetzt.werden,
    werden gemäß der vorstehend dargelegten Arbeitsweise
    an der Oberflache auf gespalten und die Schmiermittel
    werden beispielsweise in der Weise aiif=@ebra@@ht, welche
    für das Überziehen fadenförmiger Artikel mit oberflä-
    chenaktiven Stoffen als geeignet angegeben ist. Die
    Modifizierung stereoregulierter, fadenförmiger Artikel
    mit Schmiermitteln unterscheidet sich jedoch von vier
    Farbstoffmodifizierung insoferli, als das Abdichten
    der Oberflächenpaltun--:-en in fadenförmi -en Artikelre,
    welche durch den Zusatz von Scüiniermitteln modifiziert
    sind, die Wanderung des
    an die
    Oberfläche der Ge're11'-3tG.ncie nicht v-raindert. Vorteil-
    hafterweise werden solche Scbuniermittel in den faden-
    förmi-en Artikeln Stab liniert, indem man dem Zusatz
    der Schmiersubjtanzen eine WärmebehandlunT fol en läßt.
    Wenn jedcch eirl et-ivas sclinel__eres Entkommen der Schmier-
    mittel au., den Spalten zur Oberfläche der Artikel ge-
    wünscht ,'Ji'd, oo braucht die nicht
    not.aie_idigerwei:ae durch) :fihrt zu werden. -
    In ähnlicher Weise können antistatische Mittel,
    "antistatsm leicht in. die fadenförmigen Artikel mit.
    agespaltener Oberfläche eingeführt werden, und der
    Zusatz von antistatischen Mitteln zu fadenförmi-en
    Artikeln, welche zur Benutzung als Bodenbeläge vor-e=
    sehen sind, ist insbesondere brauchbar, Es wurde ge-
    funden, daß bei der Aufbringung antista-Ei,3cher Mittel
    auf solche Stoffe "emäß gewöhnlicher Methoden das anti-
    statische Mittel bald durch Reinigun;sbehandlun@en und
    durch den Verkehr, welchem der Bodenbelag ausgesetzt
    ist, zerstreut wird: Wenn daa antistatische Mittäl je-
    doch in die aufgespaltenen fadenförmigen Artikel der
    vorliegenden Erfindung eingeführt :rrirä, so wird der antistF-.,-
    ti::3che Stoff, welcher von äer Oberflä.ehe der Bodenbedek-
    kunö durch den Gebrauch entfernt wird, laufend durch Ma-
    terial eresetzt, welches durch Wanderun-; de:3 antistati-
    schen Stoffes au-3 da. i Spalten zugeliefert wird. Außer-
    dem widarsteheen antistatische Stoffe, welche erfindungs-
    -em'äß in die Bodeubeläge eingaführt wurdan, der Entfer-
    nung während der Reinigungobehandlunä, weil die Berüh-
    runszeit ü er reinigenden Substanzen mit den Bodenbe-
    lägen; iyelchen man normalergeise bei Reinigungsprozes-
    sen begegnet t unzureichend ist, um das antistatische
    Mittei. aus den Aufspaltungen im. wesentlichen zu eut--
    fernen. Beispiele enti vatiseher Mittel, welche zu ßber-
    A
    flächengespaltenen fadenförmigen Artikeln in befriedigen-
    de leise zugesetzt werden können, sind Stoffe v.a Aerotex
    OSN - Dimethyl-hydroxymethyl-stearamidopropylammoniumnitrat
    der Americari Cyazaamid Gorporation9 Tween 20 - Polyoxy-
    ä.thylensorbitanmonolaurat der Atlas Powder Corporation
    und ähnliche .Subtanzen. Die antisie,ti°vchen Mittel können
    gemäß ;der Methode aufgebracht werden, :velche für den Zu-
    Satz der Scluniermittel verwendet wird, und, wie beim Ver-
    fahren für den Zusatz von Schmiermittel bre;u.@@i=:n die Ober-
    flächenaufspaltun,;e:Lz nach dem Zusatz des antishatischen Mit-
    tels nicht abgedichtet zu werden, °aenn euch eine Hitze-
    Stabilisierung bevorzut wird (:die Wanderund jo ent i -
    #> statischen Mit telä zur Oberfläche des fadenförmigen Ar-
    tikels findet auch dann Statt, iver_n die Aufspaltungen ab-
    edichtet wurden).
    Die erfindungs gen.äße Modifizierungsme thode, @v-vlche das
    Aufspalten der Oberfläche und die Schrum@@fun-;s,perrst=-.bi-
    lisation in sich einschließt, eit_;nat sich insbesondere gut .
    für den Zusatz von Stoffen wie Antioxydationsmitteln und
    Dichtstabilisatoren zu fadenförmigen Artikeln aus stereo-
    re@;@iertem Polyolefin. Ge-,erstände aus Polyolefin unter-
    lia.-en häufig einer Verschlechterung ihrar physikalischen
    Eigenschaften, wexln sie in l.näere Berührung mit Licht
    und/oder Luft gebracht Yerder_ und es ist daher wiInschens-
    wert, solche Wirkungen durch das Einschließen von stabili-
    sierenden Stoffen in die Gegenstände zu vermeiden. Viele
    der wirksamsten Stabilisatoren zersetzen sich jedoch bei
    den Tegperaturen, welche zur Extrusion stereoregulierter
    Polyolefinstoffe erforderlich sind und es ist eigentlich
    unmöglich, solche Stabilisatoren durch Extrusionsmethoden
    in fadenförmige Gegenstände einzuverleiben. Man kann je-
    doch einen wesentlichen Schutz gegen die :adrigen Auswir-
    kungen, welche durch. Gien Einfluß von Licht und Luft auf
    Polyolefingegenstände herbeigeführt werden, erzielen, irr-
    dem man geeignete stabilisierende Substanzen in die er-
    findungsgemäßen Gegenstände mit aufgespaltener Oberfläche
    einverleibt. Stabilisatoren, welche in befriedigender
    Weise in solche fadenförmige Artikel aus stereoregulier-
    tem Polyolefin eingefghrt werden können, sind beispiele-
    weise U.V.-Stabilsator Nr. neun.-2-Hydroxy-4-methoxybenzophet
    non der American Cyanamid Corporation, Hydrochinon und
    andere Substanzen. Die Stabilisatoren können in die Spalten
    eingeführt werden, indem man sie als Drallanstrieh auf-
    bringt, d.h. unmittelbar auf die Bildung der Gegenstände
    folgend, in Kombination mit den oberflächenaktiven Mitteln,
    Reiche für das Aufspalten der Oberfläche erforderlich sind.
    Sie können jedoch auch zu jeder Zeit nach der Bildung sol-
    cher Spaltungen in die Oberflächenspalten eineführt wer-
    den. Nach der Aufbringung des Stabilisators oder des Anti-
    oaydatioiLsmittels auf den fadenförmigen Gegenstand werden
    die Schutzstoffe in den Aufspaltungen durch Wärme-
    schrumpfung der Gegenstände stabilisiert. Es kann für
    die Einverleibung von Antioxydationsmitteln und Licht-
    stabilisatoren in die fadenförmigen Artikel eine Tech-
    nik an-gewandt werden, welche im wesentlichen derjenigen
    ähnelt, die für den Zusatz von Farbstoffen zu-fadenför-
    migen Artikeln aus stereoreguliertem Polyolefin zur An-
    wendung gelangt.
    Es ist auch möglich, in die fadenförmigen Artikel aus
    stereoreguliertem Polyolefin, welchem gemäß der vorliegen-
    den Erfindung eine Oberflächenaufspaltung verliehen -wird,
    leicht färbbare Substanzen einzuführen, indem man geeig-
    nete Monomere auf die fadenförmigen Artikel aufbringt und
    die Monomeren anschließend in den Spalten polymerisiert.
    Kombinationen von Monomeren wie Harnstoff-Formaldehyd
    oder Melamin-Formaldehyd wie auch einzelne Monomere wie
    Dimethyloläthylenharnstoff, 2-Yinylpyridin u.dgl. können
    sämtlich für diesen Zweck erfolgreich verwendet werden.
    Die monomeren Substanzen können zusammen mit einem geeig-
    neter, Katalysator, wo einer erforderlich. ist, als Drall-
    anstrich hinzu gesetzt-we-°den oder die Monomeren können
    anschließend an den Punkt in die Oberflächenspalten eixg:e-
    bracht werden, an welchem die Aufspaltungen entstehen.
    In jedem Falle werden die Monomeren nach ihrer Einfüh-
    rung in den OberfUchenspalten auf irgendeine übliche
    Weise, beispielse@::ise durch Hitze polymerisiert und die
    Gegenstände werden mit einem geeigneten Farbstoff ge-
    färbt. Die in dieser Weise modifizierten fadenförmigen
    Artikel aus stereoreguliertem Polyolefin zeigen eine
    gute Parbeindringung in das Innere der Fasern und außer-
    dem_brechen die Gegenstände nicht zusammen. Was die Ar-
    beitsbedingungeri wie das Strecken, die Men re des ober-
    flächenaktiven Mittels u.dgl. betrifft, können faden-
    förmige Artikel, welche durch Zusatz und nachfolgendes
    Polymerisieren von Monomeren modifiziert sind, in im
    mesentlichen der gleichen Weise hergestellt werdet, wel--
    ehe zur direkter, Einführung von Farbstoffen in Gegenstän-
    de mit aufgespaltener Oberfläche an 3#rendet wird. Wenn
    auch die Gegenstände wärmestabilisiert werden können., so
    beeinträchtigt das Uymerisieren die Molekularstruktur
    des Modifizierungsmittels in den Aufspaltungen häufig
    in der Weise, daß eine Stabiliserung nichterforderlich
    ist.
    Die empfindlichen Eigenschaften fadenförmiger Gegen-
    stände aus stereoreguliertem Polyolefin, inbesondere Eigen-
    schaften wie Faserung, Aussehen usw. können in erwünschter
    Weise verändert werden, indem man in die erfinduri7agemä-
    ßen Gegenstände mit aufgespaltener Oberfläche verschie-
    dene modifizierende Substanzen einführt. Substanzen wie
    beispielsweise Acrylsäure, Avylamid, Allylalkohol u.dgl.
    können den Oberflächenspalten zugesetzt und dort poly-
    merisiert werden. Auf diese Weise zugesetzt, üben sol-
    ehe Stoffe einen deutlichen Einfluß auf die Oberflächen-
    eigenschaften der Gegenstände aus. Es ist natürlich für
    Monomere, vielche in situ in Gegenständen mit aufgespal-
    tene3= Oberfläche poljmerisiert sind, mö jlicii, die An-
    färbbarkeit der Ge Vierstände zu erhöhen .rrie auch ihr Aus-
    sehen und Anfühlen zu beeinflussen. Eine Dop)elgirkung
    dieser Art kann herbeigeführt werden, indem man eine
    Masse, wie z.-B. eine solche zusetzt, welche Aston 108 -
    ein Polyamin der Onyx Oil and Chemical Company in Kombi-
    nation, mit Eponite 100 - einer Diepoxydsubstanz der Shell
    Chemical Corroration enthält. Wenn bevorzugt, können die
    modifizierenden Substanzen in der, Spalten hitzestabili-
    siert werden und im Falle wasserlöslicher Systeme ist
    mindestens eine Teilstabilisi2.cun@ @rUnschans;,rert. Die
    Arbeitsbedingungen, welche für das Aufspalten der Ober-
    fläche und-das Aufbringen und Polymerisieren der Mono-
    mer---n, wdlche durch diesen Modifizierungstyp umfaßt
    werden, benötigt werden, sind im ,wesentlichen die gleichen
    wie diejenigen Arbeitsbedinungen, welche für Modifizie-
    rungen einschließlich zugesetzter Monomerer zum Zweck
    der Verbesserung der Anfärbbarkeit fadenförmiger Artikel
    aus stereoreguliertem Polyolefin: erforderlich sind.
    Außer den vorgeschlagenen Stoffen können viele andere
    Substanzen, wie z.B. solche, die mit Gummi unter Bildung
    verbesserter Bindungen rea_-ieren, z.B. Tetramethylendi-
    isodyanat, ferner Bakterizide, ätherische Öle u.dgl.
    vorteilhaft in ähnlicher Weise»den erfindungsgemäßen
    stereoregulierten fadenförmigen Artikeln mit aufgespal-
    tener Oberfläche zugesetzt werden.
    Anders wie das Schrumpfaperrverfahren, welches von
    dem Schrumpfen der fadenförmigen Gegenstände zur Stabi-
    lisierung des Modifizierungsmittels abhängig ist, scheint
    das Ohromsperrverfahren eine farbstabilisierende Wirkung
    durch die Vermittlung des Komplexes zu vollziehen, wel-
    cher durch den Farbstoff, das oberflächenaktive Mittel
    und das Chromungssal--z gebildet wird. Der Komplex besitzt
    offenbar für die stereoregulierten Polyolefine eine hin-
    reichende Affinität, um seiner Entfernung aus den Ober-
    flächenspalten der fadenförmigen Artikel, welche aus sol-
    chen Polyolefinen gebildet werden,.vorzubreugen. Wie auch
    immer der Mechanismus sein mag, führt jedoch die Anwenduak
    des Chromsperrverfahrens zum Zwecke der Parbatabilisieruni
    zu im wesentlichen farbfesten, gefärbten fadenförmigen
    Artikeln. Bei der Durchführung des Chromsperrverfabrens
    werden die fadenförmigen Artikel mit einem oberflächen-
    aktiven Mittel des Aminosäuretyps überzogen und die Ober-
    fläche in der vorstehend dargelegten Weise aufgespalten.
    Die Artikel. werden dann durch Behandlung mit einem
    "Chromungssalz" in einem wässrigen Bad gechromt. Das
    Chromen kann vor dem Färben verrichtet werden, ein Pro-
    zeß, welcher als Bodenehromen (bottom ehroming) bekannt
    ist, oder, wenn Chromungssalz und Farbstoff .mit einander
    versträglich sind, kann das Chromen während des
    vollzogen werden, ein Verfahren, welches man als Meta- _
    ehromen (metachroming) kennte Ein solches Verfahren kann.
    jedoch auch nach dem Färben stattfinden. In diesem. Fall
    bezeichnet man das Verfahren als Obenchromen (top chro-
    ming). Wenn auch irgendeines der verschiedenen Salze der
    Chromsäure, z.B. Ratriumbiehromat, als Chromungsaäiz ver-
    wen 4:et werden kann, so können auch andere Salze für die-
    sen Zweck angewandt werden wie Salze des Aluminiums, Zinns,
    Eisen und Kupfers. Relativ geringe Mengen des Salzes wer-
    den für das Chromen der fadenförmigen Artikel mit aufge-
    spaltener Oberfläche benötigt. Während z.D. 2 Gew.des Sal-
    zes, bezogen auf das Gewicht der fadentbrmigen .Ttikel
    im Bad, hervorragende Ergebnisse mit sich. brachten., kön-
    nen, wenn gewünscht, geringere Mengen des Chromungssalzes
    angewendet werden.. Das Chromen wird normalerweise in
    einem heißen, wässri-en Bad, am bequemsten zwischen etwa
    60 und 1000C ausgeführt und kann., je nach den Reaktions-
    bedingungen, in etwa 15 Minuten bis zu einer Stunde vo:.l-
    zogen werden. Die geehromten fadenförmi=en Gegenstände
    können durch irgendeines der üblichen Anfärbeverfahren
    gefärbt werden und weil das Chremsperrverfahren nicht
    in Abhängigkeit zur Farbstabilisierung auf der Ober-
    fläche steht, welche durch Spaltzusammenziehung durch
    Fadenschrumpfung erzielt wird, ist eine Hitzebehand-
    lung unnötig. Die chromgesperrten fadenförmigen. Artikel
    können jedoch, wenn gewünscht, der Wärmeschrumpfung
    unterzogen werden,. Irgendwelche Farbstoffe, wie Arzo-
    farbstoffe; Anthrachinonfarbstoffe, Diazofarbstoffe,
    Triphenylmethan us=.v. sind für den C%romsperr-Färbepro-
    zess geeignet. Von. solchen Farbstoffen sind de Chrom-
    farben, sauren Farben, die sauren vormetallisierten Par-
    ben u.dgl. alle für die Zwecke der vorlie-ei.der,. Erfin-
    dun.- befriedigend.
    Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfin-
    dung, ohne sie damit einzuschränken. Alle in den. Bei-
    spielen gezeigten Teile sind Gewichtsteile, wenn nichts.
    anderes angegeben ist.
    Beispiel 1
    Ein schmelzgesponnenes Garn aus stereoreguliertem
    Bolypropylen mit einem Kristallinitätsindex von 74,3,
    welches aus 35 Fäden von 21 Denier Gewicht besteht, wird
    mit einer ausreichenden Menge einer wässrigen Lösung von
    N-Zauryl-)r#aminopropionsäure Uberzogen, wobei ein Garn
    entsteht, welches 3 Ge-tj.% des oberflächenaktiven Mit-
    tels enthält. Das überzogene Garn wird anschließend
    au-L"' das 3,5-fach zwischen z°-rei Ziehrollen gezogen,
    von denen die erste,die Zuführunsrolle, bei etwa 500C
    gehalten wird, während die zweite, die Ziehrolle bei
    etwa 12500 geregelt, wird. Nach dem Ziehen. werden die
    Fäden, welche eine freie Schrumpfung von 10% aufweisen,
    in ein- Fasergut verstrickt und anschlie@enä in einer wä.ss-
    ri-en Reinigungämittelösung von 50 bis 60°0 gescheuert .
    Nach dem Scheuern wird das Fasergut in ein Farbbad ge-
    bracht, welchas ;so zuberet-t ist, daldas Bad für je-
    den Teil czes vorbarzderlen Polypropl lenfa3er. -,uts 40 Teile -
    Wasser, 0,o1 T :ile Ir ;alan PII;::rineolau 2 GL - einen Färb-
    stcff der Geigy Chemical Company und o, o1 Teile Triton
    X-100enthalt. Nach vier Einleitung des FLroeLis vird die
    Lösung zum Sieden erhitzt, was e t;ia 3'. r,#2inuten erfordert
    und dann 30 Minuter beire. Sieden gehalten. na.@ :äefärbte,
    ;@e:a:.irz:mfpte Fasergut @rird anschließend aäas dem .Ba,d ent-
    fdrntmit Wassgr aus:e#3pült und ";etrocknet. Das Faser-
    gut, welches durch das Verfall--ren auf eine mittlere eliarine-
    Blautönung angefärbt wird, erwei--st s@-ch bei einer Scheue-
    runö in einer 0,1 s;e-Yriehtsprozentigen aäsori en Lösung
    von. Triton X-100, welche auf 50 bis 60o0 erhitzt ist,
    als farbfest. Außerdem zeigt das Fasergut im wesentli-
    Ghen keine Farbänderung, nachdem man es in Tetrachlor-
    ätlen, einem handelsüblichen Trockenreinigungsmittel,
    untergetaucht und bei Raumtemperatur 2 Stunden geschüt-
    telt hat.
    Beispiel 2
    Ein iaoteaktische® Polypropylengarn mit 3400 Denier
    und einem Kristallinitätsindea von 78,5, welches 140 Fä-
    den enthält, wird bei 3,5 Gew.% eines Öls überzogen, wel-
    ches ein oberflächenaktives Mittel aus äthoxyliertem Fett-.
    amin enthält. Das so. überzogene Garn wird anschließend auf
    das 4,0 facheseiner ursprünglichen Länge zwischen zwei
    Ziehrollen gezogen, welche bei Raumtemperatur gehalten
    werden. Vor dem Pürben wird das gezogene Garn, welches
    eine freie Schrumpfung von 23% aufweist, in ein Faser-
    gut verstrickt und in einer wässrigen Reinigungsmittel-
    lösung bei einer Temperatur von 50 bis 6000 gescheuert.
    Das Fasergut wird gemäß einer Zubereitung gefärbt, welohe
    für jeden Teil des vorhandenen Polypropylenfaserguts
    . 40 Teile Wasser; 0,01 Teile Supranol Rot PBX-0f - einen
    Farbstoff: der General Aniline and Film Corporation und
    0,01 Teile Trition X-100 enthält. Das Farbetoffbad wird
    zum Sieden erhitzt, was etwa 30 Minuten erfordert und
    dort eine halbe Stunde lang gehalten. Das Fasergut, wel-
    ches durch den Färbeprozeß geschrumpft und mittelrot ge-
    färbt.ist, wird anschließend aus dem Farbbad entfernt,
    mit 'Nasser ge#iaschen und getrocknet. Das so gefärbte Fa-
    sergut erweist sich bei der Behandlung mit einer 50 bis
    6db heißen wässrigen Triton X-100-Lösung als im wesent-
    lichen farbfest.
    Beispiel 3
    Ein 225, 000 Denier-Stapälwerg, welcher aus unbehandel-
    tem Garn des Beispiele 2 gebildet- wird und niit 5 Ge@i,.%
    eines Alkylarylpolyätheralkohöl-Oberflächenmittels (Tri-
    ton X1100) überzogen ist, wird in zwei Stufen auf das
    4, 0-fache seiner ursprünglichen Länje gezogen. Die erste
    Ziehstufe wird bei Raumtemperatur ausgeführt, während
    die zweite Stufe bei etwa 125°0 verrichtet wird. Der
    gezogene Wer,-, welcher eine freie Schrumpfung von etwa
    159 aufweist, wird in einer Kräuselvorrichtung vom Stoff-
    büchsüntyp aufgebauscht und anschließend in einer wässri-
    gen Lösung von Triton X-100, welche auf 50 bis 60 OG er-
    hitzt ist, gescheuert. Das Anfärben des aufgebauschten
    Wegs wird in einem Bad .vollzogen, welches für jeden Teil
    des anwesenden Polypropylens 40 Teile Wasser, 0,01 Teile
    Polargelb 5GN - einen Farbstoff der Geigy Chemical Com-
    pany und-0,01 Teile Triton X-100 enthält. Das Färben wird
    in der Weise des Beispiels 1- durchgeführt und der gekräu-
    selte Werg, welcher durch das Verfahren mit attraktiv
    leuchtend gelber Farbe gcfärnt wird, erweist sich. als
    hoch @:aidersta@!däfchig ge fen eine F*arbextral@tion sowohl
    durch heiße, aäsärifie Reinigun.;smittel als auch durch
    Tetrachloräthylen.
    Beispiel -4
    Ein 35-fädiges, 735 Denier-Garn aus stereoreguliertem
    Polypropylen mit einem Kristallinitätsindex von 79,6 und
    einem 5 gemichtsprozentigen Überzug eines oberflächen-
    aktiven Mittels aus Alkylarylpolyätheralkohol (Triton %-10C)
    welches als Drallanstrich aufgebracht ist, wird auf das
    3,5-fache seiner ursprünglichen Länge heiß gezogen. Das
    Garn, welches eine freie Scr.Lrumpfung von 4,1% aufiweist,
    wird in ein Faz3eru-t verstrickt und anschließend in der
    in Beispiel 1 angegebenen !Weise -;ese@.euert. Das Faser-
    gut wird nach dem Verfahren des Beispiels 1 gefärbt und
    zwar gemäß einer Zubereitung, welche für jeden Teil des
    anwesenden Polypropylens 40 Teile Wasser, 0,01 Teile Irga-
    lan Rot 30 - einen Farbstoff der Geigy Chemical Company
    und 0,01 Teile Triton X-100 enthält. Das gefärbte, auf'--
    geölutete (bled upon) Fasergut wird in einer wässrigen,
    auf 50 bis 600C erhitzten Lösung von Triton X-100 ge-
    scheuert, jedoch wird die Waschfestigkeit stark verbes-
    sert, wenn. das Fasergut nach dem Anfärben durch Lufter-
    hitzen auf 120 bis 1500C eine Minute hitzeeschrumpft
    wird.
    Beispiel 5
    Ein 35-fädiges iseotaktisches Polypropylengarn mit
    einem Kristallinitätsindex von 79,6 und einem gedrallten
    Deniertiter von 735 wird mit 3 Gew.% N-Zauryl-f-amino-
    propionsäure, welche in wässriger Lösung als Drallan-
    strich aufgebracht wird, überzo,ren. Das überzo_..ene Garn
    wird auf das 3,5-fache seiner ursprünglichen Däne heiß
    gezogen, in Fasergut veratrickt und anschließend bei
    50 bis 600C in einer 0,1 jigen wä3srirei1 Lösung von Triton
    X-100 gescheuert. Das Faser-ut -yird in einem Bad gefärbt,
    welches für jeden Teil des vorhandenen Fasorbuts 40 Teile
    Wasser, 0,01 Teile Triton X-100, 0,01 Teile Erichrome Gera-
    nol R- einen Purpurfarbstoff der Geig Chcmical Company
    und 0,02 Teile eines Puffers, (NH4)2S04, enthält. Dig
    Farbstofflösung wird zum Sieden fre bracht, was ettva 40
    Minuten erfordert, urid @ da.- S i aden >0 Minuten lair=: auf-
    rechterhalten. Nach einer Siedezeit ;tun 3O i1Iiriutzr. 4erden
    dem-Bad 0,02 Teile @meise@_s@:ur@: zu"-t-.,setzt Luka d#-u Sieden
    weitere 30 Minuten for-t#:,,e,3etzt .- Nach der- Sieder_ in Ge.L#en-
    wart der Ameisers-.ure 3erden G,02 Teile Na2Cr207hinzuge-
    fügt und das Sieden für -"eitere 60 Minuten f ort@;e :e tzt . Das
    Faiergut "r@iird d.a,..n aus der F3rblUsun:; herausgenommen, mit
    Wasser aus--;espi;lt und getrack.-1et. Weder ein Scheu.:--rn in
    einer heißen Triton X-100-Lösung noch ein- Extraktion in
    Tetrachloräthylen beeinträchtigt die Farbe des :;ef@irbten
    Fase -guts vesentlich.
    Zusälzlich zur Schaffungi ein- r h,rvorr.#a-ende^ Methode
    zur Erzeugung im wesentlichen fetter, modifizierter faden-
    förmiger,Artikel aus stereoreguliertem Polyolefin,
    ist das erfindungsgemäße Verfahren aus dem Grunde vor-
    teilhaft, weil es die Trennung der Herstellung der
    fadenförmigen Artikel mit gespaltener Oberfläche
    von der nachfolgenden Modifizierung solcher Artikel ge-
    stattet. Im Schrumpfsperrverfahren beispielsweise können
    die fadenförmigen Artikel bequem verarbeitet und durch
    den Rersteller-in der Oberfläche aufgespalten und dann
    einem Verarbeitex geliefert werden, welcher die Artikel
    selbst, in vielen Fällen gleichzeitig, färben und stabi-
    lisieren kann. Dies gestattet sowohl dem Verarbeitet als
    auch dem Hersteller, ein Mindestmaß an Inventar zu unter-
    halten und schaltet auch das Risiko des Herstellers aus,
    Artikel von unannehmbarer Farbe zu erzeugen. In ähnlicher
    Weise kann der Hersteller beim Chromsperrverfahren Ober-
    flächenspalte erzeugen und, wenn. gewünscht, sogar die
    fadenförmigen Artikel chromen, bevor er die Artikel dem
    Verarbeiter zum Färben weiterleitet. Ein zusätzlicher
    Vorteil der Modifizierung .-emäß der Methode der Erfin-
    dung besteht jedoch darin, daß die fadenförmigen Artikel
    mit aufgespaltener Oberfläche Behandlungen wie dem Stabi-
    lisieren, den. Kräuseln u.dgl. unterzogen werden können,
    bevor man sie färbt oder in anderer Weise modifiziert.

Claims (4)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verfahren zur Herstellung leicht modifizierbarer,' fadenförmiger Gegenstände aus stereoreguliertem Polyole- -fin, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenförmigen Artikel auf mehr als etwa das 1,5-facheihrer Anfangslänge gezo:;en werden, während ein oberflächenaktives Mittel anwesend ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziehen der fadenförmigen Gegenstände unter Bedingungen ausgeführt wird, daß eine freie Schrumpfung von mindestens etwa 5% erzielt wird.
  3. 3. Verfah-en nach jedem der vorhergehenden Anspräche, dadurch -gekennzeichr et, daß die fadenförmiger, Gegenstände einen Kri-tallinitätsinaex vcn mehr als 51 auf weisen.
  4. 4. Verfahren nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch _:ekennzeichnet, daß das oberflächenaktive Mittel in einer Menge von mindestens et:hra 2 Gew.%, bezogen auf das, Gewicht der' fadenförmi gen GeLer:stände anwesend ist. ,5. Verfahren nach jedem azr vorher,--hendeii Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenförmigen Gegen- stände aus Monomeren gebildet sind, welche mindestens drei Kohlenstoffatome enthalten. 6. Verfahren nach jedem der vorher-°ehenden Ansprüche, dadurch ;,-ekennzeichnet, daß dis fadenförmigen Gegenstände alls isotaktischem Polypropylen zusammengesetzt sind, wel- ches einen Kriatallinitätsindex fon mndestens etwa 55 aufweist und daß die fadenförmigen Gegenstände auf min- de,3tens etwa das zweifache ihrer Anfangsl:a.n.e in Gegen- -wart einer Mindestmenge von etwa 3 Geg.% eines oberflä- chenaktiven Mittels ;ezo @e@1 Urerden. . 7. Verfahren nach jedem der voriicr-,ehenderz Ansprüche, dadurch gekennzeichnet' daß anschließend eine modifizie- rende Substanz in die gezogenen fadenfbrni,=;en Ge_-eL1..3tC-'nae eingeführt und stabilisiert wird. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch. gekennzeichnet, daL-_die modifizi-3rende Substanz ein Farbstoff, ein Schmiermittz-@l p ein antistatisches Mittel, ein Antioxy- dationsmittel, ein in situ polymerisiertes Monomeres, ein Bakterizid oder ein ätherisches Öl oder ;:in Gemisch dieser Stoffe ist.
    g. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, daduldi gekenn- zeichnet, daB die Stabilisierung durch Schrumpfung der bezo_;enen Gegenstände bewirkt wird. 10. Verfahren nach A..is.#ruch 6 od:zr 7, dadurch .;eker_n- zeichnet, daß die Stabilisieru:a:- durch Chronen der -e- zogenen Gegenstände -.z#-:,rirkt iii.rd. 11. Verfah -er_ n_:ch Anspruch 1C1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete obei f 1 crier@ak@ive Mittel am rho tere Eien- schaften aufjei3t, ..via z.B. eire oberfl:@ch@naktive@ Mittal vom Aminos@ur-atyp, vorzugsweise ein N-alkylderivat.
DE19611469085 1960-11-25 1961-11-24 Verfahren zur Herstellung leicht modifizierbarer fadenfoermiger Gegenstaende aus stereoreguliertem Polyolefin Pending DE1469085A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71455A US3159449A (en) 1960-11-25 1960-11-25 Modified stereo regulated polyolefin filamentary articles and process for producing such articles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469085A1 true DE1469085A1 (de) 1969-02-06

Family

ID=22101434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611469085 Pending DE1469085A1 (de) 1960-11-25 1961-11-24 Verfahren zur Herstellung leicht modifizierbarer fadenfoermiger Gegenstaende aus stereoreguliertem Polyolefin

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3159449A (de)
BE (1) BE616363A (de)
DE (1) DE1469085A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4291093A (en) * 1979-10-05 1981-09-22 Phillips Petroleum Co. Stabilized polyolefin substrate overcoated with an ethoxylated lubricant and a phosphate ester

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2287099A (en) * 1937-02-15 1942-06-23 Du Pont Artificial wool
US2411474A (en) * 1944-10-18 1946-11-19 Du Pont Method of improving filaments of hydrolyzed olefin/vinyl organic ester interpolymers
US2768057A (en) * 1950-02-08 1956-10-23 Phrix Werke Ag Drawing of organic high polymers
US2677591A (en) * 1950-07-07 1954-05-04 Du Pont Removal of porosity in wet-spun acrylonitrile filaments by pressing against a hot surface
US2737502A (en) * 1952-09-18 1956-03-06 Union Carbide & Carbon Corp Polyethylene modified with anti-crack agent comprising copolymer of vinyl chloride and an octyl acrylate
US3007765A (en) * 1957-03-05 1961-11-07 Shell Oil Co Drawing and filamenting treatment of crystalline polymers
BE572425A (de) * 1957-10-31 1900-01-01

Also Published As

Publication number Publication date
BE616363A (de)
US3159449A (en) 1964-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1435611C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden o.dgl. aus einem Polymeren des Acrylnitril
DE2061153A1 (de) Verfahren zum sauren Faerben von Polyolefinfasern
DE1469434A1 (de) Masse zur Verminderung der Ansammlung von Ladungen statischer Elektrizitaet auf synthetischen Textilmaterialien
DE2608577A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilmaterialien, insbesondere im hinblick auf die verbesserung der faerbung oder bedruckung dieser materialien
DE2255256A1 (de) Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe von alkylierbare gruppen enthaltenden hochmolekularen, organischen verbindungen
DE1469085A1 (de) Verfahren zur Herstellung leicht modifizierbarer fadenfoermiger Gegenstaende aus stereoreguliertem Polyolefin
DE1435549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen linearen Fasern oder Faeden,insbesondereAcrylfasern mit hoher Schrumpfung
DE3430511C2 (de)
DE2511870A1 (de) Verbessertes verfahren der fixierung von kupfersalzen auf erzeugnissen aus synthetischen polymeren
DE2356895C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilfasern mit tierhaarähnlichem Griff
DE1419397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern
DE1494667A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von Faeden oder Fasern aus synthetischen linearen Polymerisaten,insbesondere Acrylpolymerisaten,durch basische Farbstoffe
DE1435499A1 (de) Verfahren zur Garnherstellung
DE3429665C2 (de)
DE2356896A1 (de) Acrylfaserprodukt
DE2009708A1 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von fadenartigem Material aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE2108477A1 (de) Verfahren zum Schrumpffest-Ausrüsten von Wolle
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE1660178A1 (de) Faerbbarer Teppich und Verfahren sowie Garn zur Herstellung desselben
DE2214997A1 (de) Verfahren zur Erzeugung antistatischer Effekte in Textilien
DE975111C (de) Verfahren zum Verbessern der Echtheitseigenschaften von gefaerbtem Textilmaterial
DE1469052A1 (de) Verfahren zum Einfuehren von Faerbemitteln in Polyamidfasern,-faeden oder -garne
DE1444117C (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien
DE930629C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Acrylnitrilpolymeren mit Saeurefarbstoffen
DE943589C (de) Verfahren zur Verbesserung der Faerbbarkeit von Polyamidtextilstoffen