DE1467665A1 - Fluessige Waschmittelzusammensetzung - Google Patents

Fluessige Waschmittelzusammensetzung

Info

Publication number
DE1467665A1
DE1467665A1 DE19651467665 DE1467665A DE1467665A1 DE 1467665 A1 DE1467665 A1 DE 1467665A1 DE 19651467665 DE19651467665 DE 19651467665 DE 1467665 A DE1467665 A DE 1467665A DE 1467665 A1 DE1467665 A1 DE 1467665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
weight
fatty acids
carbon atoms
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651467665
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Pelizza
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1467665A1 publication Critical patent/DE1467665A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/30Organic compounds, e.g. vitamins containing nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/042Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • C11D10/045Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on non-ionic surface-active compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/02Compositions of detergents based essentially on soap on alkali or ammonium soaps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/26Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/36Organic compounds, e.g. vitamins containing silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Flüssige Waschmittelzusammensetzung.
  • Vorllegende Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung fUr ein flüssiges biochemisch abbaubares Waschmittel für universelle Haushaltazwecke. Insbesondere betrifft die e Erfindung ein fl³ssiges biochemisch abbaubares Waschmittel mit einem hohen Gehalt an Alkaliseifen, bei welchem Waschmittel auch bei Temperaturen unterhalb +10#C keine Phosentrennun g stattfindet und welches bei seiner Verwendung einen gebundenen Schaum bildet. Die Erfindung bezieht sich weiters auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen.
  • Obgleich Seife das am meisten verwendete Waechmittel ist, stehen ihr seit geraumer Zeit die nicht seifenartigen Waschmittel als Konkurrenzprodukte gegenaber, um mit diesen einige Unzultnglichkeiten, die bei der Verwendung der traditionellen Seifen auftreten, zu eliminieren.
  • Diese synthetischen Reinigungsmittel, welche bekanntlich auf der Gegenwart von oberflSchenaktiven Mitteln basieren, kennen allgemein in drei grosse Klassen als Funktion der Bigenart der zugegenen oberflSchenaktiven Verbindung unterteilt werden. Genauer gesagt sind zu unterscheiden 1) anionische oberflächenaktive Mittel, 2) kationische oberflFchenaktive Mittel und 3) nichtionische oberflächenaktive Mittel. Synthetische Waschmittel auf der Basis von Gemischen von verschiedenen Klassen angehdrenden oberflSchenaFtiven Mitteln, die daher ausserhalb der vorstehenden Klassifizierung liegen, sind ebenfalls bekannt. Die in jWngerer Zeit entwickelten Waschmittel sind die sogenannten schaumgemilderten oder"schaumgebremsten"Waschmittel, deren Komponenten Verbindungen umfassen, welche die Schaumbildung auf ein Minimum reduzieren, damit die Waschmittel gewissen speziellen Anwendungen, bei denen die Gegenwart von Schaum zu keineswegs vernachlässigbaren Nachteilen Anlass gibt, zu entsprechen.
  • Es ist weiters bekannt, dass die derzeit im Handel befindlichen Waschmittel Eigenschaften besitzen, die fer bestimmte Verwendungszwecke befriedigend sind es ist jedoch ebenso bekannt, dass diese Verwendungszwecke weitgehend begrenzt sind. So gibt es Waschmittel fUr Waschmaschinen, andere ftr Geschirrsptlmaschinen und wiederum andere zum Waschen von-Wolle, Seide und anderen empfindlichen Geweben usw. Obzwar diese Produkte weitverbreitet verwendet werden und im Bereich ihres Verwendungsgebietes zufriedenstellende Ergebnisse liefern, ist es leicht einzusehen, dass ihre grosse Zahl allein schon einen bedeutenden Nachteil darstellt.
  • Dem Bechmann sind die vielen Probleme, die zur r Perfektionierung eines Waschmittels in Angriff genommen und geldst werden masßen, und die vielen Erfordernisse, welche bei der Erzeugung solcher Produkte berücksichtigt werden m³ssen, bekannt. Tatsõchlich miss ein Waschmittel, welches beispielsweige zur Verwendung in automatischen Waschmaschinen bestimmt ist, gleichzeitig folgenden Anforderungen gerecht werden : 1) Praktisch sofortige Ldslichkeit in Wasser, auch bei Raumtemperatur.
  • 2) Hohe Dispergierkraft in bezug auf die in Wasser von durchschnittlicher HErte zugegenen Erdalkalimetallionen.
  • 3) Waschwirkung in einem Temperaturbereich von wenigstens 10 bis 80°C, die mit jener der besten Haushalts-Waschseifen vergleichbar sein muss. Bekanntlich entfernt -letztere in wirksamster Weise den Schmutz von Textilfasern, indem sie ihn in der Waschflüssigkeit suspendiert und sein Wiederabsetzen verhindert. Diese Wirksamkeit steht in einem engen Zusammenhang mit der Micellaggregation von Seifen in Lösung und mit der Stabilitõt ihres pH-Wertes.
  • 4) Eine Alkalinität, die die Fasern auch der empfindlichsten Gewebe nicht angreift. Es wurde im Zuge von Versuchen gefunden, dass zur Erfellung dieser Erfordernisse der pH-Wert unter 10 liegen muss.
  • 5) Abwesenheit von Hilfsmitteln, welche zu kieselsEureartigen Ablagerungen während des 17aschens fthren und dadurch die Fasern härten würden, sowie Abwesenheit von oxydierenden Hilfsmitteln, wie Natriumperborat, welche die Fasern beschõdigen, 6) Stabilität des pH-Wertes von weniger als 10 auch wShrend langer Lagerungsdauer.
  • 7) Das Produkt derf sich wShrend der Lagerung nicht verEndern und muss gegen Temperaturschwankungen unempfindlich sein.
  • 8) Abwesenheit oder Verminderung des Schaumes wahrend des Waschens (schaumgebremst).
  • Es ist leicht festzustellen, dass die derzeit auf dem Markt befindlichen Waschmittel, und zwar sowohl die bei denen die Weschwirkung auf oberfLEchenaktiven Verbindungen, mit obligatorischen oxydierenden Hilfsmittel, als auch die, bei denen sie auf der Wirkung von Seife basiert, die oben angeführten Erfordernisse nicht gleichzeitig erfullen. Weiters ist zu beachten, dass der Grossteil der derzeit verwendeten Waschmittel nicht einmal den wichtigsten Erfordernissen gleichzeitig gerecht wird. Die derzeitigen Waschmittel sind weiters nur in sehr geringem Ausmass biochemisch abbaubar.
  • Hauptsächlicher Zweck vorliegender Erfindung ist die Schaffung eines biochemisch abbaubaren, flttssigen Waschmittelproduktes, dessen Zusammensetzung die oben angegebenen Erfordernisse gleichzeitig erfüllt und dadurch die Nachteile der bekannten Waschmittel eliminiert und bei welchem auf einen grossen Fliessf&higkeitsbereich und auf Leichtflüssigkeit, Abwesenheit von ungelösten Bestandteilen, Abwesenheit von Angriff der Textilfeser, Abwesenheit oder Beschränkung der Schaumentwicklung wftrend der ganzen Waschdauer und gute Weschwirkung unter automatischen oder manuellen Waschbedingungen auch bei Temperaturen, die ziemlich nahe bei Raumtemperatur liegen, besonders Bedacht genommen wird.
  • Bin weiterer Zweck der Erfindung ist in der Schaffung eines Waschmittels von solcher Zusammensetzung zu erblicken, dess es vorteilhaft auf allen moglichen Verwendungsgebieten im Haushalt, einschliesslich der raschen persönlichen Körperpflege, sowie in grossem Masstab auf den verschiedensten industriellen Verwendungsgebieten eingesetzt werden kann. Es wurde gefunden, dass es zur Erreichung dieser Ziele notwendig ist, dem gegenstõndlichen fl³ssigen Produkt neben den bereits angegebenen Ligenschaften noch folgende Desondere Waschmittelproduktes, schaften mitzuteilen : 1) Flessiges und gleichfbrmiges Produkt ohne Phasentrennung auch bei Temperaturen unter insbesondere 2) Maximale Konzentration : n reinen Alkaliseifen von Fettsäuren.
  • 3) Yollkommene Abwesenheit anorganischer AlkalisElze.
  • 4) Vollkommene Abwesenheit chemischer Bleichmittel (Chlor abgebende Salze, Oxydationsmittel der Perborattype, Reduktionsmittel usw.) 5) Maximale Wpschkraft auch in kaltem Wasser und sofortige L&sung in demselben.
  • 6) Keine Schõdigende VTirkung auch nicht gegenaber den empfindlichsten Fasern, wie Wolle, Seide usw.
  • 7) Keine Bleichwirkung auf Bekleidungsstacke oder Gewebe mit empfindlichen Farben.
  • 8) Die Eigenschaft, alle KleidungsstAcke und Gewebe, die gewaschen werden, weich zu machen.
  • 9) Entfettende Wirkung bei Geschirr im allgemeinen, bei Loden, sanitaren Anlagen usw.
  • 10) Keine Reizwirkung auf die Haut der Hände, sondern im Gegenteil eine die Haut weich machende Wirkung.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines flessigen Waschmittelproduktes, welches leicht durch übliches Schwemmen, wie es beispielsweise in automatischen Waschmaschinen vorgesehen ist, aus dem gewaschenen Gewebe entfernt werden kann und aberdies die vollkommene Abwesenheit von unangenehmen und anhaftenden GerUchen am frisch gewaschenen und sodann getrockneten und gebügelten Gewebe gewbhrleistet Zu diesem Zweck muss das erfindungsgemaesse Waschmittel eine solche Zusammensetzung aufweisen, dass die Bildung von Erdalkalimetallseifen, insbesondere bei der Phase oder den phases der Zufuhr von kaltem Schwemmwasser, weitgehend verhindert oder dispergiert wird.
  • Das erfindungsgembsse flessige Waschmittel soll weiters auch bei niederen Temperaturen durchsichtig oder durchscheinend und moglicherweise gefArbt sein, d. h., es soll auch bei Temperaturen unterhalb +10 C keine Ausfüllung oder Phasentrennung eintreten.
  • Das flassige Waschmittel gemass der Erfindung soll u. a. auch in einfacher Weise aus handelsUblichen Produkten herstellbar sein, so dass es auch vom rein wirtschaftlichen Standpunkt aus gesehen Vorteile bietet.
  • Es wurde ³berraschenderweise gefunden, dass ein flftssiges Waschmittel mit einem hohen Gehalt an einer zwecksmEssig ausgewählten Kaliumseife, mit gebundenem Schaum und d korrigiert, um die Nachteile der beschränkten Verwendbarkeit der Alkaliseifen zu eliminieren, in der Lage ist, alle die oben aufgestellten Erfordernisse zu erfftllen und zugleich eine hohe biochemische Zersetzbprkeit aufzuweisen.
  • Ein solches flessiges Waschmittel hergestellt gemass vorliegender Erlindung, ist dadurch gekennzeichnet, dess es aus einem Gemisch besteht, enthaltend nicht weniger als 38 Gew. % wenigstens einer Alkaliseife von Fettsturen ausgewbhlt aus der Gruppe umfassend ungesättigte-Fettsõuren mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und Gemische ungesõttigter Fettsäuren mit geæEttigten Fettsturen mit .
  • 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und Harzsäuren, eine Ldsungsmittelldsung f³r die Alkaliseife in Mengen von weniger als 60 Gew.-/iO, bestehend aus Wasser und wenigstens einem niederen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, 0, 05 bis 1 Gew. zozo einer Antischaumsubstanz, die in der L~sung l~slich ist und aus Alkalisilikonen besteht und 1 bis 25 Gew.-% organische Verbindungen, die in der Lbsung ldslich sind und in bezug auf die Erdalkaliseifen eine dispergierende und/oder secuestrierende Wirkung besitzen.
  • Vorzugsweise enthAlt das Gemisch zusUtzlich 1 bis 15 Gew., einer organischen Verbindung als Fliess-und Benetzungszusatz, 1 bis 10 Gew.-% einer organischen Verbindung mit Emulgierwirkung, 0, 01 bis 0, 1. Gew. % eines optischen Bleichmittels und Riechsstoffe.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der Beschreibung eines Waschmittels und eines vorzugsweisen, jedoch nicht ausschliesslichen Verfahrens zu seiner Herstellung in den nachfolgenden, in keiner Weise einschrbnkenden Beispielen zu entnehmen.
  • BEISPIEL 1 400 g gesättigte und ungesSttigte FettsSuren mit Molekülen von 12 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Kette, wie etwa Laurinsõure, Palmitoleinsäure, Malmitinaäure, Oleinsäure, Linolsõure, Erucasõure u. dgl., werden in einem mit einem Führer, einem Kthlmantel oder einer KUhlschlange und einem Rückflusskühler ausger³steten geschlossenen Kessel eingebracht und sodann mit 450 kg einer wõsserig-alkoholishcen KOH-L~sung versetzt. Diese L~sung wird aus gleichen Volumen Wasser und eines einwertigen Alkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und mit einer KOH-Menge, die knapp im Bberschuss zu der f³r die Neutralisierung der Fettsäuren erforderlichen theoretischen Menge liegt, horgestellt. Wõhrend der Verseifungsreaktion, die bei Raumtemperatur durchgefthrt wird, wird das Gemisch dauernd gerthrt und steigt seine Temperatur spontan auf 70QC an. Nachdem die ganze wässerig-alkoholische L~sung zugegeben ist, wird annõhernd weitere 10 Minuten lang gerthrt und mit dem Abkfthlen des Gemisches, immer unter stAndigen RUhren, begonnen.
  • WShrend dieser Stufe werden 150 kg Dispergier-und/ oder Entziehungsmittel fer Erdalkalimetsllverbindungen, welche Mittel aus der Klasse unfassend hydroxylierte FettsSureester, oxySthylenierte Phenolester, Verbindungen von Polyäthylenglykol mit FettsFuren, poly-oxyõthylenierte und/oder sulfonierte höhere Fettalkohole sowie polyaminocarboxylierte-, alkylsulfpnierte-, alkyl-aryl sulfonierte ht3here Fettalkohole usw.,. sowie 150 kg Benetzungs-bzw.
  • Fliessmittel von der Art des Glycerins, Athylenglykols, Polyathylenglykols, mit einem Molekulargewicht von 200 bis 600, und 50 kg einer Verbindung mit Emulgierwirkung der Mhanolaminklasse zusammen mit 500 g eines optischen Bleichmittels und 500 g eines Silikon-Antischaummittels, sowie schliesslich Riechessenzen zugegeben, Nach dem Abkahlen ist das flffssige Waschmittelprodukt ein vollkommen gleichförmiges Produkt, bei dem auch bei Temperaturen unter 10 C keine Phasentrennung stattfindet und welches unmittelbar in kaltem Wasser ldslich ist. Wiederholte Versuche in Waschmaschinen, bei denen sowohl kaltes Wasser als auch heisses Wasser verwendet wurde, fthsten in jeder Hinsicht zu ausgezeichneten Ergebnissen.
  • Das nach diesem Beispiel hergestellte Wpschmittelprodukt kann in vorteilhafter Weise zur Behandlung von Kleidungsstücken aus Wolle und Seide und von Stoffen mit empfindlichen Farben, die auch nach Waschen in kaltem Wasser eine überraschende Weichkeit und einen schbnen Farbglanz zeigen, verwendet werden. Ein weiterer Vorteil des flassigen 4daschmittelproduktes ist derin zu erblicken, dass nach Beendigung der manuellen W&sche die Haut der Hõnde angenehm weich ist, in keiner Weise gereizt wird und absolut kein unangenehmes Gefühl verspürbar ist.
  • Das flassige Wpschmittelprodukt ist auch sehr gut zum Waschen von T~pfen, Sch³sseln, Tellern usw. verwendbar, wobei dieser Wpschvorgang manuell oder vermittels automatischer Geschirrspalmaschinen vorgenommen werden kann.
  • Die erfindungsgembssen Waschmittel besitzen eine ausgezeichnete Entfettungswirkung und sind nicht korrosiv. Die Entfettungswirkung ist insbesondere fer die Reinigung g sanitõrer Einrichtungen im allgemeinen, zu welchem Zweck nur ein mit etwas Waschmittel gemäss vorliegender Erfindung getrbnkter Schwamm erforderlich ist, geeignet. Weiters eignet sich das erfindungsgemEsse flüssige Waschmittelprodukt ausgezeichnet zum Waschen von mit 01 verschmutzten Behältern, Kraftfahrzeugkarosserien und zum Reinigen von mit Mineral~l verschmutzten Händen.
  • Überraschenderweise ist das erfindungsgemEsse fl³ssige Waschmittelprodukt gegenüber den bekannten Produkten in einem vollkommen neuen Gebiet verwendber. In der Tat, in an sich bekannte Dosiervorrichtungen eingebracht eignet sich das flüssige Produkt Russerst zufriedenstellend zur personlichen Reinigung, da es hauptsächlich auf reinen Fettsõureseifen aufgebaut ist und Hilfsstoffe enthõlt, welche gewohnlich in Toilettartikeln verwendet werden. Das erfindungsgemAsse flftssige Produkt stellt demnach ein neues Konzept fer gewisse Verwendungsgebiete in der moilettartikelbranche dar. Tatsächlich erfolgt die persbnliche Reinigung wegen der schwachen Schaumkraft des Produktes rasch und in angenehmer Weise. Alle Reinigungs-und/oder Waschversuche hnben bestEtigtX dass das flussige Waschmittel gemma. sus vorliegender Erfindung fer alle die zahlreichen Haushaltszwecke brauchbar und folglich unentbehrlich ist und dies insbesondere auf Grund seiner besonderen Zusammensetzung und auf Grund der Abwesenheit von chemischen Bleichmitteln und anorganischen Alkalisalzen und weil eine nur geringe Schaumbildung stattfindet. Das Produkt ist universell verwendbar. Es ist offensichtlich, dess, wenn man eine Bleichwirkung bei Stoffen oder fleckigen Tischtachern usw. erzielen will, an sich bekannte Bleichmittel zugesetzt werden müssen.
  • BEISPIEL 2 Es wird wie in Beispiel 1 angegeben gearbeitet, wobei der einwertige Alkohol durch ein Gemisch von ein-und zweiwertigen Alkoholen mit einer m (mximalen Kohlenstoffanzahl von 6 ersetzt und die Art und Plonge der Alkaliseife sowie die Prozentanteile und Arten der Verbindungen mit Dispergier-und/oder Entziehungswirkung fer Erdalkalimetallseifen sowohl durch Vertnderung der Prozentanteile oder Arten der organischen Verbindungen mit Fliess-und Benetzungseigenschaften als auch durch Zugabe geeigneter oberflõchenaktiver Produkte f³r Waschzswecke variiert wurden.
  • In jedem Falle besitzt das Produkt als Hauptwaschkomponente die Erdalkalimetallseife von FettsSuren7 wenn man die einzelnen Prozentanteile anderer geeigneter Waschmittel, falls diese zugegen sind, betrachtet. Zwei Produkte gemSss obigem Beispiel hatten folgende Gewichtszusammensetzung : 1) Alkaliseife von Fettsäuren 40% Alkalikolophoniumseife 5% Wasser-Alkohol-Losung, flechtig bei 1008C 32% Polyaminocarboxylate 8% Sulfonate hbherer Fettalkohole 3,5% Polyäthylenglykol, Molgew. 600 5% Athanolamin 5% Antischaummittel (Silikone) zugegen Optische Bleichmittel zugegen Riechstoffe zugegen 2) Alkaliseife von Fettsfuren 48% Natriumsulforicinat 1 mi Wasser-Alkohol-L~sung, fl³chtig bei 100oC 25% Glycerin 12% lthanolamin 498% Antischaummittel (Silikone) zugegen Optisches Bleichmittel zugegen Riechstoffe zugegen BEISPIEL 3 Es wurde ein flEssiges Waschmittel hergestellt, welches gemEss einer Alternative der Erfindung ein chemisches und/oder optisches Bleichmittel enthält, um den Bleichmittelzusatz in den vorerwõhnten Fõllen nicht getrennt vornehmen zu müssen. 50 kg ungesättigte Fettsauren mit einem Gehalt von 16 bis 18 Kohlenstcffatomen pro Molekül, wie z. B. Palmitoleinsõure, Oleinsõure, Linolsõure u. dgl. werden wie gemlss Beispiel 1 in einen geschlossenen Behälter eingebracht und mit 650 kg einer wEsserigalkoholischen KOH-Losung versetzt. Diese Ldslng wird mit gleichen Volumen Wasser und eines einwertigen Alkohols mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und einem Zusatz an KOH, der knapp im Uberschuss zu der fer die Neutralisierung der Fettsturen erforderlichen theoretischen Lienge liegt, hergestellt. Während der Verseifungsreaktion wird stõnding ger³hrt und steigt die Temperatur auf etwa 709O an. Das Rühren wird etwa weitere 10 Minuten lang nach Beendigung des Zusatzes der Wasser-Alkohol-Losung fortgesetzt, wonach unter dauerdem R³hren des Gemisches mit dessen Abkühlung eingesetzt wird.
  • Während dieser Stufe werden 500 g eines Silikon-Antischaummittels zusammen mit 50 kg eines Erdalkalimetallseifen-Dispergiermittels, ausgewählt aus der Klasse umfassend hydroxylierte Fettsäureestcr, Phenolester, polyoxyäthylenierte und/oder sulfonierte, alkylsulfonierte, aralkylsulfonierte, polyaminocarboxylierte höhere Fettalkohole u. dgl. Stoffe und 3 kg eines chemisches Bleichmittels, ausgewählt aus aktiven anorganischen und organischen Chlorierungsmitteln, wie z. B. Natriumhypochlorit, Hypochlorit mit organischen und anorgenischen Basen, aktive Chloramide u. dgl. Substanzen, zugesetzt. Weiters erfolgt wAhrend dieser Stufe eine Zugabe von 500 g eines optischen Bleichmittels sowie eine solche von Riechstoffen.
  • Nach beendeter Abk³hlung ist das Produkt gebrauchsfertig und weitgehendst klcsr und farblos. Eine Probe hiervon, die lange Zeit auf einer Temperatur von -6#C gehalten wurde, war vollkommen flessig und freifliessend, so dass sie leicht mit einer Pumpe umgefullt werden konnte, und hatte ihre ursprtngliche Klarheit bewahrt. Eine 1 gew. % ige wAsserige Lasung der Probe hatte einen pH-Wert von weniger als 10. Das Verfahren wurde wiederholt, wobei als Wasser-Alkohol-Gemisch volumetrische Anteile von Wasser und Alkohol im Bereich von 0, 5 : 1, 5 bis 1, 5 : 0, 5 und auch zweiwertige Alkohole, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome in der Kette nie mehr als 6 betrug, verwendet wurden. Desgleichen wurden andere chemische und optische Bleichmittel an sich bekannter Art verwendet. Die erhaltenen Produkte hatten in jedem Falle die erwShnten Merkmale und Eigenschaften und waren besonders zur Verwendung in Waschmaschinen geeignet.
  • BEISPIEL 4 Das in Beispiel 3 beschriebene Verfahren wurde wiederholt, wobei an Stelle des einwertigen Alkoholes ein Gemisch von aliphatischen einwertigen Alkoholen mit einem Gehalt von hachstens 6 Kohoen-stoffatomen im Molek³l verwendet wurde. Die gebrauchsfertig erheltenen Waschmittel hatten folgende Gewichtszusammensetzung : Kaliumsalz ungesättigter Fettsauren (C-.g-Co.)45% asser-Alkohol-Lösung, flachtig bei 100iC 40% Sulfonierte Ricinusßlverbindung (Dispergiermittel fUr Erdalkalimetallseifen) 12 Silikone (Antischaummittel) zugegen Aktives Chloramid (chemisches Bleichmittel, annähernd) 2, 5% Optisches Bleichmittel zugegen Riechstoffe zugegen Vergleichsversuche mit bekannten Waschmitteln haben gezeigt, dass die Produkte gemAsæ den vorstehenden Beispielen hinsichtlich minimaler Schaumbildung und tatsächlicher Waschkraft weitaus Uberlegen sind. Weiters bleiben Stoffe die wiederholt mit den erfindungsgemässen Produkten behandelt werden, immer weich im Griff und ist die Zug-und Torsionsfestigkeit fast genau dieselbe wie vor dem Waschen. In jedem Falle konnte beobechtet werden, dass die derzeit im fIandel befindlichen Produkte, die eine gewisse Waschwirksamkeit besitzen und schaumgemildert sind, immer in Pulverform vorliegen und in kaltem Wasser (VorwAsche) wie auch in heissem Wasser nicht sehr löslich sind. Ein weiterer grosser Vorteil der erfindungsgemässen Produkte ist in der Einfachheit der zur Durchfthrung des Verfahrens zu ihrer Herstellung erforderlichen Einrichtung zu erblicken, die tatsächlich auf das zum Mischen der oben angegebenen Komponenten erforderliche Minimum beschränkt ist.
  • BEISPIEL 5 Die Verwendung von im Handel erhSltlichen Waschmitteln n. aus Seifenbasis führte immer zum Absetzen von Erdalkalimetallseifen wõfrend der Schwemmstufe, welche Stufe in einem gewbhnlichen Arbeitsablauf einer Waschmaschine vorgesehen ist. Es ist eine allgemeine Tatsache, dass das Schwemmen zu dem Zweck erfolgt, die Seifen-oder Waschmittelspuren, die auf den vorher behandelten Stoffasern zurftckgeblieben sind, zu entfernen, und dass zu diesem Zweck grosse Mengen kalten Wassers mit dem Stoff wõhrend des Schwemmvorganges in Berührung gebracht werden. Dies bedeutet, dess die geringen restlichen Seifen-und Waschmittelmengen neuerlich mit grossen Mengen an in einem Wasser mittlerer HErte zugegenen Erdalkalimetallsalzen zusammen gebracht werden, durch welch letztere praktiscli die gesamte restliche Seife in Erdalkalimetallseifen abergefthrt wird. Die anfZnglich in der Waschmittelzusammensetzung zugegenen Verbindungen mit EnthErtungs-und Dispergierwirkung sind in der Praxis wShrend der Schwemmstufe nur mehr in vernachlEssigbaren Mengen vorhanden und daher nicht in der Lage, die Bildung von Erdalkalimetallseifen, welche unweigerlich eintritt, solange restliche Seife oder Waschmittel nicht aus dem Stoff ausgeschwemmt sind, zu verhindern oder wenigstens diese Seifen zu diespergieren. Die so gebildeten und im Schwemmwasser ausgefällten Erdalkalimetallseifen sammeln sich auf den Stoffasern an, welcher Vorgang noch dadurch begenstigt wird, dass in fast allen Waschmaschinen Lochtrommeln vorhanden sind, mit welchen das Schwemmwasser abgeschleudert und durch den Stoff filtriert wird, auf welchem sich die im Wasser suspendierten Erdalkalimetallseifenteilchen ab-und festsetzen.
  • Um diesem Nachteil zu begegnen, wurden bereits Versuche angestellt, um eine Verbindung aufzufinden, welche auf Erdalkalimetallseifen eine dispergierende Wirkung æusubt und folgende Eigenschaften besitzt : 1) Chemische Affinität zu den Komponenten des flüssigen Wsschmittels, so dess sie die allgemeinen positiven Eigenschaften desselben nicht nachteilig beeinflusst, sondern vielmehr verbessert.
  • 2) Mit steigender Temperatur abnehmende Löslichkeit in wbsserigem Medium. Genauer gesagt bedeutet dies bei einer Ublichen Waschtemperatur von etwa 80°-C und einer Schwemmtemperatur bei der normalen Wassertemperatur eine praktisch vernachlõssignare L~slichkeit um 80#C und eine vollkommene Ldslichkeit bei Raumtemperatur. tuberraschenderweise wurde gefunden, dass die Polyoxyäthylen-Additionsverbindungen der allgemeinen Formel R (CH20CH2) x, worin x gr~sser als 6 ist und R fEr einen an Xthylenoxyd anlagerbaren Rest, wie z. B. einen Alkyl-, Aryl-, oder Aralkylrest steht, in zufriedenstellender Weise die Eigenschaft, bei Raumtemperatur vollkommen l~slich und um 80gC praktisch unlbslich zu sein und eine vollkommene Affinitõt zu den anderen Komponenten des flessigen Waschmittels gemäss den vorhergehenden Beispielen zu besitzen, aufweist.
  • 247 kg Oleinsäure und 110 kg Ricinus~l werden zusammen mit 416, 5 kg wõsserig-alkoholischer KOH-L~sung (bestehend aus 120 kg "Athylalkohol, 15, 5'kg Isopropylalkohol, 202, 2 kg Wasser und 77, 8 kg KOH) in den Behilter eingebracht. WKhrend der Verseifungsreaktion wurde konstant gerahrt und bei Beginn der Abkthlung werden, immer unter dauerndem R³hren, 4 kg Silikone als Antischaummittel, sodann 55 kg Lrdalkalimetallseifen, dispergiermittel, bestehend aus 40 kg Isooctylphenol entsprechend der Formel R (CH2 OCH2) 7 und 15 kg Natriumsulforicinat, sodann 39 kg des Tetranatriumselzes der lthylendiamintetraessigsFure als Dispergier-und Sequestrationsmittel, fftr Erdalkaliseifen, hierauf 78 kg lthylenglykol, 50 kg DiSthanolamin als Emulgiermittel und d 0, 500 kg optisches Bleichmittel und Riechstoffe zugesetzt.
  • Nach dem Abkühlen war das Produkt gebrauchsfertig und flftssig und es fand bei einer Temperatur von 0°C keine Phasentrennung statt. Während Versuchen zur Pr³fung der wiederholten Verwendung dieses Produktes in Waschmaschinen konnte beobachtet werden, dass auch nicht die geringste Ablagerung von Erdalkalimetallseifen auf den Stoffen stattfand und dass diese während der Schwemmstufe weder in die Fasern eindrangen noch sich auf diesen festsetzten. Dieses Ergebnis ist darauf zurückzuführen, dass diese Verbindung wShrend der Waschstufe mit heissem IJasser nicht vollstEndig entfernt wird, sondern dass vielmehr ein grosser Teil hiervon auf den Fasern haften bleibt, welcher nachher whhrend der kritischen Kaltschwemmstufe verftigbar wird und seine Dispergierwirkung auf Erdalkalimetallseifen ausabon kann.
  • BEISPIEL 6 Es wird wie in Beispiel 5 beschrieben gearbeitet, wobei entweder der einwertige Alkohol durch ein Gemisch aliphatischer einwertiger Alkohole mit maximal 6 Kohlenstoffatomen ersetzt oder der Wert von x und R in der Formel der Enthartungs-Dispergierkomponente verändert wird. Auf diese Weise ist es mbglich, eine Vielzahl von Produkten herzustellen, die alle in einem mehr als zufriedenstellenden Ausmass die oben angegebenen Eigenschaften aufweisen. Die besten Ergebnisse werden jedoch erzielt, wenn die Zahl der "Athereinheiten (-CH2-0-CH2-) zwischen 16 und 18 liegt. Die erhaltenen Uaschmittelprodukte haben folgende Gewichtszusammensetzung : kaliumseife ungesättigter Fettsäuren C18 42% Wasser-Alkohol-L~sung, fl³chtig bei 100#C 34% DiEtbanolamin 5% Polyaminocarboxylat 4% Polyoxy&thylenierte alkylaromatische Verbindung 3,9% Natriumsulforicinat 1,5% thylenglykol 7, 8% Glycerin 1% Silikone zugegen Optisches Bleichmittel zugegen Riechstoffe zugegen Das nech dem vorstehenden Beispiel erhaltene Produkt hatte folgende Ligenschaften : Flftssig und einheitlich auch bei Temperaturen unterhalt +10#C. Nach dem Einfrieren wird es zu einer einheitlichen FlEssigkeit ohne Anzeichen einer Phasentrennung rückgebildet.
  • Vollkommen gebundener Schaum trotz hoher Konzentration an Alkaliseifen ; universelle Verwendbarkeit, d. h. sowohl fer persönliche K~rperflege als auch far Haushalts-und Industriezwecke.
  • Die vorstehend beschriebone Erfindung kenn in vieler liinsicht variicrt und modifiziert werden, wie auch die verwendeten Materialien in gr~sseren Konzentrationsbereichen als in den angegebenen eingesetzt werden kbnnen, ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten.

Claims (21)

  1. PATENTANSPRUECHE 1. Zusammensetzung fer ein schaumgebundenes, biochemisch abbaubares, flüssiges Waschmittelprodukt, gekennzeichnet durch ein Gemisch enthaltend nicht weniger als 38 Gew. % wenigstens einer Alkaliseife von Fettsauren ausgewShlt aus der Gruppe umfassend ungesättigte Fettsäuren mit 14 bis 22 Kohlenstoffatomen und Gemische ungesättigt ter FcttsSuren mit gesõttigten Fettsõuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und Harzsauren, eine Lösungsmittellösung fer dic Alkaliseife in Mengen von weniger als 60 Gew. 90 bestehend aus tasser und wenigstens einem niederen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, 0, 05 bis 1 Gew. % einer Antischaumsubstanz, die in der Lösung loslich ist und aus Alkalisilikonen besteht, und 1 bis 25 Gew. zizi organische Verbindungen, die in der Lösung g l~slich sind und in bezug auf die Erdalkaliseifen eine dispergierende und/oder sequestrierende Wirkung besitzen.
  2. 2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkaliseife eine Kaliumseife ist.
  3. 3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösungsmittellösung aus Wasser und Alkohol in volumetrischen Anteilen im Bereich von 0, 5 : 1, 5 bis 1, 5 : 0 ; 5 besteht.
  4. 4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Verbindungen mit in bezug auf die Bordalkalimetallseifen dispergierender oder entfernender Wirkung aus der Gruppe bestehend aus hydroxylierten Fettsõureestern, oxyäthylenierten phenolischen Estern, polyoxyäthylenierten und/oder sulfonierten höheren Fettalkoholen, Alkylsulfonaten, Arylarylsulfonaten, Polyaminocarboxylaten u. dgl. und Verbindungen von Polyäthylenglykol mit Fettsõuren sowie Gemische hiervon, ausgewAhlt ist.
  5. 5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0, 2 bis 5 Gew. o/. wenigstens eines chemischen Bleichmittels und/oder 0, 01 bis OS1 Gew., eines optischen Bleichmittels zusammen mit Riecnstoffen enthõlt.
  6. 6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das chemische Bleichmittel pus der Gruppe bestehend aus Hypochloriten mit anorganischen oder organischen Basen, organischen Chlorierungsmittel der Chloramidtype u. dgl. ausgewählt ist.
  7. 7. Zusammensetzung f³r ein biochemisches abbaubares schaumgebundenes flüssiges Waschmittelprodukt, gekennzeichnet durch ein Gemisch enthaltend einen hohen Anteil an Alkaliseife in Mengen von nicht weniger als 40 Gew% von gesEttigten und/oder ungesättigten Fettsäuren mit bis zu 22 Kohlenstoffatomen oder Harzsburen, eine Losungsmittel-16sung fer die Alkaliseife in Mengen von weniger als 50 Gew. % bestehend aus Wasser und wenigstens einem vorzugsweise niederen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, 1 bis 25 Gew. % an organischen Verbindungen und deren Gemische, die in Wasser leßlich sind und in bezug auf die Erdalkaliseifen eine dispergierende und/oder seouestrierende Wirkung besitzen, 1 bis 15 Gew. ; einer organischen Verbindung mit verflttssigender und benetzender Wirkung, 1 bis 10 Gew. % einer organischen Verbindung mit emulgierender Wirkung, 0, 05 bis 1 Gew. ; eines Antischaummittels der Alkalisilikontype, welches in der Lösung loslich ist, und 0, 01 bis 0, 1 Gew. % eines optischen Bleichmittels sowie Riechstoffe.
  8. 8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdalkaliseife Kolophonium enthõlt.
  9. 9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung mit verf³ssigender und benetzender Wirkung aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, Ithylenglykolo und d Polyõthylenglykole mit einem Molekulargewicht von 200 bis 600 und Gemischen hiervon, ausgewählt ist.
  10. 10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung mit Emulgierwirkung aus der Gruppe umfassend Mono-, Di-und TriAthanolamin und deren Gemische ausgewählt ist.
  11. 11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Alkaliseife gewichtsanteilmässig in bezug auf die einzelnen Anteile der anderen mbglichen Komponenten mit tatsächlicher und eigener Waschkraft die Hauptkomponente in Bezug auf Gewichts o Anteil ist.
  12. 12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dedurch gekennzeichnet, dass die m~gliche Komponente mit tatsächlicher geeigneter Waschkraft aus einer oder mehreren organischen oberflächenaktiven Verbindungen besteht und in einem Gewichtsprozentanteil im Bereich von 1 bis 30% vorhanden ist.
  13. 13. Zusammensetzung für ein flüssiges Waschmittel biochemisch abbaubarer Art mit gebundenem Schaum, gekennzeichnet durch ein Gemisch enthaltend in Mengen von nicht weniger als 38 Gew. % wenigstens eine Alkaliseife von gesEttigten und/ oder ungesättigten FettsSurcn mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen und/oder Harzaiuren, eine Lösungsmittellösung ftlr die Alkaliseife in Mengen von weniger als 60 Gew, % bestehend aus Wasser und wenigstens einem Alkohol vorzugsweise von der Art der niederen aliphatischen Alkohole mit 1 bis 6 Kohoenstoffatomen, 0,05 bis 1 Gew. % einer im Ldßungsmittel ldslichen Antischaumsubstanz von der Art der Alkalisilikone, und 1 bis 25 Gew. % einer organischen Verbindung der allgcmeinen Formel R (CH20CH2) x, worin x wenigstens 6 bedeutet und R f³r einen an Itheroxyd anlagerungsfõhigen Rest, wie beispielsweise einen Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl-u. dgl. Reste, steht, welche Verbindung in der Ldsung löslich ist und in bezug auf die Alkaliseifen eine Dispergierwirkung besitzt.
  14. 14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung der allgemeinen Formel R (CH2OCH2)x von Verbindungen ausgewõhlt ist, bei denen x von 6 bis 18 variiert und R ein ilkyl-, Aryl-oder Aralkylrest ist.
  15. 15. Zusammensetzung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Verbindung der allgemeinen Formel R(CH2OCH2)x von Verbindungen ausgewõhlt ist, bei denen x von 6 bis 18 variiert und R aus Resten ungesSttigter hbherer Fettsäuren, wie beispielsweise der Ricinoleinaäurerest, ausgew. hlt ist.
  16. 16. Zusammensetzung nach einem der Ansprueche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein einwertiger Alkohol mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen in der Kette ist.
  17. 17. Zusammensetzung nech einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol ein zweiwertiger Alkohol mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen in der Kette ist.
  18. 18. Zusammensetzung noch einem der Ansprüche 1 bis 152 dadurch gekennzeichnet, dass die LoesungsmittellOsung aus Wasser und einem Gemisch von zwei oder mehreren einwertigen Alkoholen mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen in der Kette besteht.
  19. 19. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass sic in 1 gcwichtsprozentiger wSsseriger Lösung einen pH-Vert von weniger als 10 besitzt und in kaltem Wasser vollkommen löslich ist.
  20. 20. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung ncch einem der Ansprttche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass man in ein mit Rthr-und Kthlorganen und mit einem Rackflusskthler ausger³stetes Gefõss gesõttigte und/oder ungesSttigte Fettsõuren und/oder Harzfettsõuren einbringt, unter Rthren eine wasserig-alkoholische KOH-Lßsung zusetzt, welche aus gleichen Volum Wasser und Alkohol und einer KOH-Menge, die knapp im Uberschuss zu der fEr die Neutralisierung der Fettsäuren erforderlichen Menge liegt, hergestellt wurde, dass man sodann, immer unter Rthren, das Gemisch abktlhlt und dass man, nach wie vor'unter Rthren, wahrend des Abkfthlens Antischaummittel, die Erdalkaliseifen dispergierende und/oder entfernende Substanzen, Bleichmittel und Riechstoffe zusetzt.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass wShrend der Abk³hlung Verflassigungs-Benetzungs-und Emulgierstoffen zugefftgt werden.
DE19651467665 1964-11-25 1965-11-20 Fluessige Waschmittelzusammensetzung Pending DE1467665A1 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5373264 1964-11-25
IT2524364 1964-11-25
IT154065 1965-01-25
IT61165 1965-01-25
IT1870265 1965-08-19
IT821765 1965-08-19
IT2603365 1965-11-23
IT170566 1966-01-25
IT437466 1966-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1467665A1 true DE1467665A1 (de) 1969-01-09

Family

ID=27576392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651467665 Pending DE1467665A1 (de) 1964-11-25 1965-11-20 Fluessige Waschmittelzusammensetzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1467665A1 (de)
NL (1) NL6515361A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819455A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Unilever Nv Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL134221C (de) * 1969-08-29 Unilever Nv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2819455A1 (de) * 1977-05-06 1978-11-09 Unilever Nv Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6515361A (de) 1966-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359234C2 (de) Amphotenside
EP0272574B1 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE1467656B2 (de) Polyelektrolyt-aufbaustoffe fuer wasch- und reinigungsmittel
DE2222899C3 (de) Waschmittelzusammensetzung
DE2342461A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2855519A1 (de) Fluessiges waschmittel mit einem gehalt an gewebeweichmacher
DE2459354C2 (de) Waescheweichspuelmittelkonzentrat mit desinfizierenden eigenschaften
DE2441944A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2701727A1 (de) Waschmittel
EP0415988A1 (de) Schaumdrückende alkylpolyglykolether für reinigungsmittel (i)
DE1617119A1 (de) Schaumarmes Fleckenbehandlungsmittel fuer Textilien
DE1467619A1 (de) Farbstabile,Desinfektionsmittel enthaltende fluessige Wasch-,Reinigungs- und Spuelmittel
EP0244796B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung verschmutzter Textilien
CH493631A (de) Schwachschäumendes, biochemisch abbaubares, flüssiges Waschmittel
DE2226925A1 (de) Masse zur Vorwaschbehandlung von Textilien
DE2628976A1 (de) Klares, stabiles, einphasiges und fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE2365172A1 (de) Bleichmittel fuer wasch- und reinigungsmittel
DE1628651C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE1467665A1 (de) Fluessige Waschmittelzusammensetzung
AT284999B (de) Flüssige Waschmittelzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE680245C (de) Waschmittel
DE2421925A1 (de) Geschirrspuelmittelzusammensetzung
DE1519545A1 (de) Oberflaechenaktives Mittel
DE2454465A1 (de) Pulverfoermige waescheweichspuelmittel mit desinfizierenden eigenschaften