DE1466114B2 - Drucktasten-aggregat fuer nachrichten-uebertragungsgeraete - Google Patents

Drucktasten-aggregat fuer nachrichten-uebertragungsgeraete

Info

Publication number
DE1466114B2
DE1466114B2 DE19651466114 DE1466114A DE1466114B2 DE 1466114 B2 DE1466114 B2 DE 1466114B2 DE 19651466114 DE19651466114 DE 19651466114 DE 1466114 A DE1466114 A DE 1466114A DE 1466114 B2 DE1466114 B2 DE 1466114B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
rocker
spindle
tuning
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651466114
Other languages
English (en)
Other versions
DE1466114A1 (de
DE1466114C (de
Inventor
Rudolf 7210 Rottweil; Volkheimer Lothar; 7217 Trossingen Mayer
Original Assignee
Hopt Electronic GmbH, 7210 Rottweil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hopt Electronic GmbH, 7210 Rottweil filed Critical Hopt Electronic GmbH, 7210 Rottweil
Publication of DE1466114A1 publication Critical patent/DE1466114A1/de
Publication of DE1466114B2 publication Critical patent/DE1466114B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1466114C publication Critical patent/DE1466114C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

3 4
und in einem Schlitz des Gehäuses geführt. Der ver- der durch die Spindeln definierten Ebene erstrecken, längerte Schenkel kommt auch an der Wippe zur An- Der Raumbedarf des Tastenaggregates nach der anlage. Die von der Wippe umschlossene Fläche befin- deren Seite der durch die Spindeln gegebenen Ebene det sich außerhalb der Spindel. Bereits hierdurch ist ist sehr klein, da hier lediglich die Wippenachse under erforderliche Raumbedarf dieses Drucktasten- 5 terzubringen ist. Die Erstreckung senkrecht zu der Aggregates relativ groß. Die Rückstellfeder für die durch die Spindeln gegebenen Ebene ist also sehr geSpindel ist ebenfalls als die Spindel umgebende ring. Gerade diese Erstreckung ist jedoch beim Ein-Schraubendruckfeder ausgebildet. Der U-förmige Bü- bau eines derartigen Drucktasten-Aggregates in einen gel ist mit Hilfe einer eingesetzten Blattfeder spielfrei Fernsehempfänger für die zusätzlich zur Bildröhrengemacht, die zwischen dem die Schenkel des Bügels io sichtfläche erforderliche Frontfläche des Gerätes entverbindenden Quersteg und der Spindel angeordnet scheidend, da die Tastenreihe parallel zu einer Kante ist. Nachteilig ist bei dieser Anordnung außer dem re- des Bildröhrensichtfeldes angeordnet wird. Die Breite lativ großen durch die Rückholfeder und die Anord- dieses zusätzlichen Streifens an der Frontfläche des nung der Wippe bedingten Raumbedarf der Um- Fernsehempfängers ist mindestens gleich der Höhe, stand, daß der Bügel auf dem Gewinde der Spindel 15 also der senkrecht zu der Spindelebene gemessenen nicht spielfrei gehalten ist. Die relativ schwache ein- Erstreckung des Drucktasten-Aggregates. Dadurch, gesetzte Blattfeder reicht hierfür praktisch nicht aus, daß die Rückholfedern für die Spindeln gleichzeitig da sie gemäß den Ausführungen auf S. 2, Zeilen 79 dafür sorgen, daß zwischen Klötzchen und Gebis 87, dazu dienen soll, den Bügel in einer eingestell- winde der Spindel kein Spiel auftritt und dadurch, ten Position zu halten. Diese Feder soll also lediglich 20 daß die von der Abstimmwippe und von der Rückso viel Reibungskraft erzeugen, daß sich der Bügel holfeder auf die Klötzchen ausgeübten Kippmomente nicht selbsttätig verschiebt. Diese Feder bedingt auch gleichgerichtet sind, wird eine praktisch völlige Spieldie Ausbildung der Mutter als Bügel, was relativ freiheit und damit eine sehr hohe Wiederkehrgenaukostspielig ist. _ igkeit beim Umschalten der Tasten erzielt. Die die
Durch die USA.-Patentschrift 2 512 243 ist ein 25 Spindelmuttern bildenden Klötzchen sind stets über
Drucktasten-Aggregat bekanntgeworden, bei dem die ihre ganze Gewindelänge hinweg mit dem Gewinde
Spindel mit einer Längsgewindebohrung versehen ist, der Spindel inTEingTiff.- Sie sind'durch die Kippmo-
in die eine Schraube eingedreht ist. Die Schraube mente auf den Spindeln verkantet und es ist dadurch
greift mit ihrem freien Ende an der Schaltwippe an. in genau definierter Weise das Spiel zwischen den
Außerdem ist das Ende dehnschraube mit einem ra- 30 Gewinden der Spindeln und der Klötzchen ausge-
dial abstehenden Bügel versehen, der parallel zur schaltet. Da das durch die Rückholfeder erzeugte
Achsrichtung der Schraube geführt ist und an dem Kippmoment dieselbe Richtung aufweist wie das
eine Rückholfeder angreift. Auch dieses Drucktasten- durch die Abstimmwippe auf das Klötzchen ausge-
Aggregat weist einen relativ großen Raumbedarf auf, übte Kippmoment wird auch dadurch, daß das Klötz-
der senkrecht zu der durch die Spindelreihe definier- 35 chen ja nur bei gedrückter Taste an der Wippe zur
ten Ebene etwa gleich der Summe von Wippenhöhe Anlage kommt, die Verkantung auf dem Gewinde der
und Bügellänge ist. Außerdem ist bei diesem Druck- Spindel nicht geändert.
tasten-Aggregat eine Zwischenwand erforderlich, in Bei dem erfindungsgemäßen Drucktasten-Aggregat der die mit der Längsbohrung versehene Spindelhülse ist die Abstimmwippe vorzugsweise in an sich begelagert ist. Schließlich ist bei dieser bekannten An- 40 kannter Weise von zwei Stangen gebildet, die nahe ihordnung die Eintauchlänge des Schraubengewindes in ren Enden durch Laschen miteinander verbunden der Spindelhülse je nach Einstellung unterschiedlich. sind und von denen die eine als Schwenkachse für die Bei weit herausgedrehter Schraube kann diese in Wippe dient und die Spindeln zwischen den beiden einer Art zum Verkanten neigen, daß darunter die Stangen hindurchgeführt sind.
Wiederkehrgenauigkeit leidet. Um das zu vermeiden, 45 Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der
ist eine zusätzliche Längserstreckung der von der Erfindung haben die Klötze eine zylindrische Form
Spindelhülse und eingedrehter Schraube gebildeten und es steht die Zylinderachse senkrecht auf der
Spindel erforderlich. . Achse der zugeordneten Spindel. An ihren freien En-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein den haben die zylindrischen Klötze einen Ansatz ver-
Drucktasten-Aggregat zu schaffen, das einen geringen 50 minderten Durchmessers, mit dem sie in den Gehäu-
Raumbedarf aufweist und sich durch eine hohe seschlitzen geführt sind. Zugleich sind die Rückholfe-
Wiederkehrgenauigkeit auszeichnet. ^ dem nahe dem Gehäuseboden an diesem Ansatz ein-
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung gehängt, so daß der Angriffspunkt der Federn ohne
dadurch, daß die Quergewindebohrung im Bereich besonderen Aufwand genau definiert ist. Endlich wei-
des von den Schlitzen entfernten Klötzchenendes vor- 55 sen die Spindeln nach einem weiteren Merkmal der
gesehen ist, daß die Klötzchen nahe ihren freien, von Erfindung mit kegeligen Flächen und einer Schulter
der Wippendrehachse entfernten Enden an der versehene Verdickungen auf und es ist eine gefederte
Wippe zur Anlage kommen, daß die Rückholfedern Klappe vorgesehen, die die Schulter an der sich in
für die Spindeln ebenfalls an den freien Enden der Betriebsstellung befindlichen Spindel hintergreift, um
Klötzchen angreifen, und daß die von der Wippe und 60 die Spindel in ihrer Betriebsstellung zu halten, und
die von den Rückholfedern auf die Klötzchen ausge- die beim Verschieben einer anderen Spindel durch
übten Kippmomente gleichgerichtet sind. eine der Kegelflächen der anderen Spindel außer Ein-
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen griff mit der Schulter an der sich bis dahin in Be-
Drucktasten-Aggregates besteht darin, daß es sehr triebsstellung befindlichen Spindel bringt,
gedrängt aufgebaut werden kann, weil die Spindeln 65 In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung
die von der Abstimmwippe eingenommene Fläche an Hand des in der Zeichnung dargestellten bevor-
durchdringen und die als Spindelmuttern dienenden zugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und
Klötzchen sich im wesentlichen nur nach einer Seite erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Drucktasten-Aggregat nach der Erfindung und
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie H-II durch das Aggregat nach Fig. 1.
Das in der Zeichnung dargestellte Drucktasten-Aggregat weist ein Gehäuse mit der Vorderwand 1, Rückwand 2, den Seitenwänden 3 und 4 und dem Boden 5 auf. Nahe der Rückwand 2 ist in dem Gehäuse eine Schaltwippe angeordnet, die zwei Stangen 6 und 7 aufweist, von denen die Stange 6 in den Seitenwänden 3 und 4 des Gehäuses, und zwar nahe den oberen Rändern dieser beiden Seitenwände, gelagert ist. Die andere Stange 7 ist mit Laschen 8 an der Stange 6 befestigt. An dem aus der Seitenwand 3 herausragenden Ende der Stange 6 ist zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen der Wippe und einer nicht näher dargestellten Abstimmeinheit in an sich bekannter Weise ein Zahnsegment 9 befestigt, das beispielsweise mit einem Zahnrad in Eingriff stehen kann, das auf der Rotorwelle eines Drehkondensators der Abstimmeinheit befestigt ist.
Zum Verstellen der Schaltwippe sind in der Vorderwand 1 und der Rückwand 2 des Gehäuses Abstimmspindeln 11 verschiebbar gelagert, die zwischen die beiden Stangen 6 und 7 der Schaltwippe hindurchragen. An ihrem aus der Vorderwand 1 herausragenden, verdickten Ende sind sie mit JEinstellknöpfen 12 versehen. Auf dem Gewindeteil 13 der Spindeln sind Muttern 14 in Form von zylindrischen Klötzen angeordnet.. Die Zylinderachsen, dieser Klötze 14 stehen senkrecht, auf den Achsen der zugeordneten Spindeln 11. Der^JDurchmesser dieser Klötze ist nur wenig größer als der Durchmesser der Gewindeteile der Spindeln 13. Die zylindrischen Klötze 14 sind so lang ausgebildet, daß sie beim Vorschieben der Spindeln in eine Betriebsstellung an der unteren Stange 7 der Wippe zur Anlage kommen und dadurch die Wippe verschwenken, wie es insbesondere aus F i g. 2 ersichtlich ist. Der Schwenkwinkel der Wippe ist durch die Stellung bestimmt, die der Klotz 14 auf der sich in Betriebsstellung befindlichen Abstimmspindel einnimmt, in F i g. 1 also durch den Klotz der oberen Abstimmspindel. An die Klötze 14 schließen sich nach unten stiftartige Verlängerungen 15 an, die jeweils in einen Schlitz 16 des Gehäusebodens 5 eingreifen (s. Fig. 2). Auf diese Weise sind die zylindrischen Klötze 14 unverdrehbar auf den Abstimmspindeln 11 gehalten, so daß durch Drehen der Spindeln die Klötze 14 auf den Gewindeteilen 13 der Spindeln in Längsrichtung der Spindeln verstellbar sind. Es kann daher durch Drehen an den Knöpfen 12 die durch eine Drucktaste gegebene Abstimmung verändert werden.
Die Abstimmspindeln werden in ihrer Ruhestellung, die in Fig. 1 die drei untersten Spindeln einnehmen, von Rückholfedern 17 gehalten, von denen je eine jeder Spindel zugeordnet ist. Die Rückholfedern sind einerseits in der vorderen Gehäusewand 1 und andererseits an dem stiftartigen Fortsatz 15 der Klötze 14 eingehängt. In der Ruhestellung liegen die
ίο auf den Spindeln 11 angeordneten Anschlagscheiben 18 unter der Kraft der Rückholfedern 17 an der Innenseite der vorderen Gehäusewand 1 an. In der Betriebslage hintergreift dagegen eine nahe dem oberen Rand der Vorderwand 1 schwenkbar gelagerte Klappe 19 mit ihrem nach unten abgebogenen Rand 20 eine Schulter 21, die von der Rückseite einer auf den Spindeln 11 angeordneten Verdickung 22 gebildet wird. Diese Verdickung weist an ihren Enden zwei Kegelflächen 23 und 24 auf. Die Kegelfläche 24 sorgt dafür, daß der Durchmesser der Schulter 21 geringer ist als der Durchmesser der Verdickung 22, damit beim Vorschieben einer Spindel aus ihrer Ruhestellung die Klappe von der vorderen Kegelfläche 23 der Verdickung 22 mit Sicherheit über die Schulter angehoben wird und die bis dahin in der Betriebsstellung gehaltene Abstimmspindel in ihre Ruhelage zurückkehren kaj)B. _. ^J-"
F i g. 2 zeigt deutlich, daß die Rückholfeder 17 einseitig an dem Klotz 14 angreift und daher diesen Klotz auf der Spindel 13 verkantet. Hierdurch wird erreicht, daß jegliches Spiel zwischen dem Gewindeteil 13 der Spindel 11 und der Gewindebohrung im Klotz 14 ausgeschaltet wird. Diese Ausschaltung des Spieles ist so wirksam, daß eine sehr hohe Wiederkehrgenauigkeit gewährleistet wird, wenn eine Spindel ohne Veränderung der Einstellung des Klotzes 14 wiederholt in die Betriebsstellung gebracht wird. Trotz des sehr einfachen Aufbaues des dargestellten Drucktasten-Aggregates werden hier besonders gute Ergebnisse erzielt, was für derartige Aggregate von hoher Bedeutung ist.
Es sei noch erwähnt, daß die Einhängung der
Rückholfeder 17 an den stiftartigen Fortsätzen 15 nicht nur fertigungstechnisch sehr einfach ist, sondern auch ohne zusätzliche Mittel die Lage der Feder 17 definiert, weil diese Lage nach oben durch den Klotz 14 und nach unten durch den Gehäuseboden 5 begrenzt ist. Ferner sei darauf hingewiesen, daß der Rand 20 der Klappe 19 von einer einerseits am Klappenrand und andererseits an der Vorderwand 1 des Gehäuses eingehängten Schraubenzugfeder an den Spindeln zur Anlage gebracht wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

] 466 1 Patentansprüche:
1. Drucktasten-Aggregat zur Betätigung der Abstimmeinheiten von Nachrichten-Übertragungsgeräten, insbesondere für Fernsehempfänger, das mehrere in den Wänden eines Gehäuses verschiebbar und verdrehbar gelagerte und von Rückholfedern belastete Abstimmspindeln und eine mit Abstimmgliedern der Abstimmeinheit in ao Wirkverbindung stehende und von einer Rückdrehfeder vorgespannte Abstimmwippe aufweist, mit der durch axiales Verschieben der Spindeln, die sich durch die von der Schaltwippe umrahmte Fläche hindurch erstrecken, auf den Spindeln angeordnete Muttern in Eingriff bringbar sind, die von je einem länglichen Klötzchen gebildet sind, die mit je einer Quergewindebohrung versehen sind, in die die Spindeln eingeschraubt sind, und die mit einem freien Ende in parallel zu den Spindeln ao verlaufenden Schlitzen des Gehäusebodens geführt sind,, dadurch gekennzeichnet, daß die Quergewindebohrung im Bereich des von den Schlitzen (16) entfernten Klötzchenendes vorgesehen ist, daß die Klötzchen (14) nahe ihren freien, von der Wippendrehachse entfernten Enden (15) an der Wippe (6, 7) zur "Anlage kommen, daß die Rückholfedern (17) für die Spindeln (11) ebenfalls an den freien Enden (15) der Klötzchen (14) "angreifen, und daß die' von der Wippe (6, 7) und die vönxden Rückholfedern (17) auf die Klötzchen (14) ausgeübten Kippmomente gleichgerichtet sind.
2. Drucktasten-Aggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstimmwippe von zwei Stangen (6 und 7) gebildet wird, die nahe ihren Enden durch Laschen (8) miteinander verbunden sind und von denen die eine als Schwenkachse für die Wippe dient und die Spindeln (11) zwischen den beiden Stangen hindurchgeführt sind.
3. Drucktasten-Aggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klötzchen (14) eine zylindrische Form haben und die Zylinderachse senkrecht auf der Achse der zugeordneten Spindel (11) steht.
4. Drucktasten-Aggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Klötzchen (14) an ihren freien Enden einen Ansatz (15) verminderten Durchmesser aufweisen, mit dem sie in den Gehäuseschlitzen (16) geführt sind, und daß die Rückholfedern (17) nahe dem Gehäuseboden (5) an diesem Ansatz eingehängt sind.
5. Drucktasten-Aggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindeln (11) mit kegeligen Flächen (23 und 24) und einer Schulter (21) versehene Verdickungen (22) aufweisen und daß eine gefederte Klappe (19) vorgesehen ist, die die Schulter an der sich in Betriebsstellung befindlichen Spindel hintergreift und beim Vorschieben einer anderen Spindel durch eine der Kegelflächen (23) der anderen Spindel außer Eingriff mit der Schulter an der sich bis dahin in Betriebsstellung befindlichen Spindel gebracht wird.
Die Erfindung betrifft ein Drucktasten-Aggregat zur Betätigung der Abstimmeinheiten von Nachrichten-Übertragungsgeräten, insbesondere für Fernsehempfänger, das mehrere in den Wänden eines Gehäuses verschiebbar und verdrehbar gelagerte und von Rückholfedern belastete Abstimmspindeln und eine mit Abstimmgliedern der Abstimmeinheit in Wirkverbindung stehende und von einer Rückdrehfeder vorgespannte Abstimmwippe aufweist, mit der durch axiales Verschieben der Spindeln, die sich durch die von der Schaltwippe umrahmte Fläche hindurch erstrecken, auf den Spindeln angeordnete Muttern in Eingriff bringbar sind, die von je einem länglichen Klötzchen gebildet sind, die mit je einer Quergewindebohrung versehen sind, in die die Spindeln eingeschraubt sind, und die mit einem freien Ende in parallel zu den Spindeln verlaufenden Schlitzen des Gehäusebodens geführt sind.
Ein derartiges Drucktasten-Aggregat ist durch die entgegengehaltene Patentschrift 15 927 des Amtes für' Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin bekanntgeworden. Bei diesem Drucktasten-Aggregat sind die Spindeln von einer als Rückholfeder dienenden Schraubenfeder umgeben, die sich einerseits an einer Gehäusewand und andererseits auf einer an der Spindel verschiebefest angebrachten—-Scheibe abstützt. Nachteilig isFTiierBei, daß durch diese die Spindel umgebende Schraubenfeder zusätzlicher Raum für das Drucktasten-Aggregat in Achsrichtung der Spindeln benötigt wird, der mindestens gleich der Blocklänge der Schraubenfeder ist. Die klötzchenförmige Mutter ist mit einer zentralen Quergewindebohrung versehen, durch die die Spindel hindurchgeschraubt ist. Das Klötzchen weist zwei freie Enden auf, von denen das eine in einem Schlitz des Gehäusebodens geführt ist, wogegen das andere mit einer Anschlagfläche der Abstimmwippe in Eingriff kommt. Die Abstimmwippe wird durch eine Feder in Richtung auf dieses freie Ende des Klötzchens hin verschwenkt. Die Drehachse der Wippe befindet sich auf der Seite des Klötzchens, an der auch die Wippe am Klötzchen zur Anlage kommt. Da der Schwenkwinkel der Wippe nicht sehr groß gemacht werden kann, da sich das Klötzchen entlang einer Sehne, die Anlage an der Wippe aber entlang einem Bogen bewegt, und da der Verstellbereich des Klötzchens an der Spindel zur feinfühligen Abstimmung nicht zu kurz sein soll, muß die Drehachse der Wippe einen relativ großen Abstand von der Längsachse der Spindel aufweisen, so daß auch hierdurch der Raumbedarf dieses Drucktasten-Aggregates relativ groß ist. Das ist jedoch in vielen Anwendungsfällen unerwünscht, da nur ein sehr begrenzter Raum für das Drucktasten-Aggregat zur Verfügung steht. Insbesondere bei Fernsehempfängern wird durch die Querschnittsfläche des Drucktasten-Aggregates senkrecht zur Spindellängsachse die Gehäusegröße des Fernsehempfängers mitbestimmt, da das Drucktasten-Aggregat seitlich von der Bildröhre mit zur Bildröhrenebene senkrechter Spindelachse angeordnet werden muß. Das Drucktasten-Aggregat soll also senkrecht zu der durch die Spindelreihe definierten Ebene möglichst geringe Abmessungen aufweisen.
Das Drucktasten-Aggregat nach der französischen Patentschrift 951 361 weist eine Reihe von Spindeln auf, auf denen als Muttern U-förmige Bügel aufgeschraubt sind, deren Schenkel mit Gewindebohrungen versehen sind. Einer der Schenkel ist verlängert
DE19651466114 1965-02-12 1965-02-12 Drucktasten Aggregat fur Nachnch ten Ubertragungsgerate Expired DE1466114C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0055138 1965-02-12
DEH0055138 1966-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1466114A1 DE1466114A1 (de) 1969-04-24
DE1466114B2 true DE1466114B2 (de) 1972-07-13
DE1466114C DE1466114C (de) 1973-02-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1466114A1 (de) 1969-04-24
CH447872A (de) 1967-11-30
GB1092444A (en) 1967-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237580C3 (de) Auszieh- und Eindrückvorrichtung zur leicht lösbaren Befestigung eines Geräte-Einschubteils in einen Rahmen
DE3710645A1 (de) Druckschalter
DE2633968C3 (de) Einstellvorrichtung für den optischen Block eines Scheinwerfers
DE1466114B2 (de) Drucktasten-aggregat fuer nachrichten-uebertragungsgeraete
DE1466114C (de) Drucktasten Aggregat fur Nachnch ten Ubertragungsgerate
DE3150099A1 (de) "vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen"
DE2544993C3 (de) Frequenzwähler mit Freilaufkupplung
DE1703645B2 (de) Abzugseinrichtung für Sport- und Jagdgewehre
DE4446166C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines elektrischen Gerätes an einer Montageplatte
DE2716835C2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Drucktastentuner
DE2421453A1 (de) Skiausloesebindung
DE3625092C2 (de) Pulsierend arbeitendes Spritzgerät
DE3139429C2 (de)
DE1217481B (de) Kugelschalter
DE1925209A1 (de) Elektrischer Drehschalter
DE3432809A1 (de) Schalteinrichtung fuer einen buegeltisch
DE2615480C3 (de) Schaltvorrichtung
DE3442405C1 (de) Raumfachwerk
DE2628749C3 (de) Skibindung mit einem höhenverstellbaren Sohlenhalter
DE2049374C3 (de) Drehmomentenschlüssel mit Momentenbegrenzung
DE8104636U1 (de) Fensterfluegel
DE2352064C3 (de) GewindeschloBverbindung
AT376827B (de) Zaehlwerk
DE807110C (de) Elektrischer Zugschalter, insbesondere zum Einbau in Leuchten, Geraete u. dgl.
CH681579A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)