DE1465616B2 - Abschirmband fur elektrische Kabel - Google Patents

Abschirmband fur elektrische Kabel

Info

Publication number
DE1465616B2
DE1465616B2 DE1465616A DE1465616A DE1465616B2 DE 1465616 B2 DE1465616 B2 DE 1465616B2 DE 1465616 A DE1465616 A DE 1465616A DE 1465616 A DE1465616 A DE 1465616A DE 1465616 B2 DE1465616 B2 DE 1465616B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shielding tape
protective film
metal strip
cable
shielding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1465616A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465616A1 (de
Inventor
Ludwik Elisabeth N.J. Jachimowicz (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Cable Corp
Original Assignee
General Cable Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Cable Corp filed Critical General Cable Corp
Publication of DE1465616A1 publication Critical patent/DE1465616A1/de
Publication of DE1465616B2 publication Critical patent/DE1465616B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1016Screens specially adapted for reducing interference from external sources composed of a longitudinal lapped tape-conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2806Protection against damage caused by corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/2825Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kabel, z. B. Telefonkabel, und betrifft insbesondere ein Abschirmband für diese Kabel.
Vielfach ist der von den isolierten Leitern gebildete Kern eines Kabels innerhalb der Ummantelung von einem der elektrischen Abschirmung dienenden Metallstreifen umgeben, der zugleich Feuchtigkeitseinflüsse vom Kabelkern abzuhalten vermag. Da aber das Streifenmctall, wie Aluminium oder Kupfer, korrosionsanfällig ist, kann es durch eindringendes Grundwasser unter Umständen so schnell zerstört werden, daß die aus wirtschaftlichen Gründen für ein Telefonkabel geforderte Mindestlebensdauer von dreißig Jahren nicht gewährleistet ist. Es ist daher erwünscht, über ein gegen Korrosion weniger anfälliges Ab
schirmband zu verfügen.
In der britischen Patentschrift 886417 ist ein elektrisches Kabel beschrieben, dessen Kabelkern von einer Abschirmung aus Metallstreifen umgeben ist, über der eine Ummantelung aus thermoplastischem Polymersat durch Strangpressen angebracht ist. Die Metallstreifen sind wenigstens auf der der Ummantelung zugekehrten Seite mit einem Überzug aus thermoplastischem Polimerisat etwa durch Aufwalzen versehen, wobei Überzug und Ummantelung aus demselben Stoff, vorzugsweise Polyäthylen bestehen und durch Umpressen der Ummantelung unter entsprechend hoher Temperatur fest miteinander verschweißt sein sollen. Der so mit einem Kunststoff-FiIm überzogene Metallstreifen ergibt dennoch nicht ein ausreichend korrosionsfestes Abschirmband. Denn eine an dem Metall, etwa der freiliegenden Kante des Streifens ansetzende Korrosion vermag an der Metalloberfläche fortzuschreiten, weil der Polyäthylenfilm infolge seiner lediglich mechanischen Haftung an dem Metall sich unter dem korrosiven Einfluß fortlaufend vom Metall ablöst. Da so immer neue Metallflächen freigelegt und der Korrosion ausgesetzt werden, erfolgt eine Zerstörung des Zusammenhangs der Abschirmung in verhältnismäßig kurzer Zeit.
Von dieser Erkenntnis ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Abschirmung des Kabels so wirksam gegen Korrosion zu schützen, daß ___ dieses eine wirtschaftlich tragbare Lebensdauer be-
sitzt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Abschirmband für elektrische Kabel, das einen Metallstreifen enthält, der beidseitig mit einem verhältnismäßig dünnen Schutzfilm aus Kunststoff überzogen ist. Ein derartiges Abschirmband zeichnet sich nach dem Grundgedanken der Erfindung dadurch aus, daß jeder Schutzfilm von einem gepfropften Mischpolymerisat aus Polyäthylen und einem Karboxylgruppen enthaltenden Monomer gebildet wird, das auf Grund der Reaktionsfähigkeit der Karboxylgruppen mit dem Metallstreifen eine chemische Bindung eingeht. Hierbei kommt als Karboxylgruppen enthaltendes Monomer vorzugsweise Acrylsäure oder Acrylsäureester in Betracht, und jeder Schutzfilm besitzt bei einer Dicke des Metallstreifens aus Aluminium- oder Kupferfolie etwa zwischen 0,125 und 0,250 mm etwa eine Dicke zwischen 0,025 und 0,075 mm.
In der USA.-Patentschrift 3 027 346 ist die Herstellung von aufgepfropften Mischpolymerisaten u. a.
aus Polyäthylen und einem Monomer wie Acryl- oder Metacrylsäure beschrieben und darauf hingewiesen, daß dieselben ein besseres Haftvermögen an Cellophan und Aluminiumfolie sowie für Farbaufdrucke besitzen. Hierbei ist lediglich auf die Verpackungsindustrie Bezug genommen. Jedoch ist weder auf eine Verwendbarkeit der hergestellten Stoffe für die Kabelherstellung hingewiesen, noch überhaupt von einer Eignung als Korrosionsschutz die Rede.
Im Fall der Erfindung wird nun durch die Verwendung des aufgepfropften Mischpolymerisats an Stelle von einfachem Polyäthylen für die Beschichtung des Metallstreifens erreicht, daß der Film mit dem Metall eine chemische Bindung eingeht. Hierdurch wird eine äußerst fest haftende Schutzschicht auf dem Metallstreifen erzeugt mit dem Ergebnis, daß der korrodierende Angriff an dem Metall nicht in der Lage ist, die Beschichtung von dem Metallstreifen zu lösen, um in der Fläche und damit in der Dickenrichtung an die-
sem anzugreifen. Demnach kann bei dem Abschirmband der Erfindung die an der Kante des Metallstreifens ansetzende Korrosion nur in der Längsrichtung desselben fortschreiten. Es leuchtet ein, daß damit ein um ein Vielfaches längerer Zeitraum vergeht, bis das Metall so weitgehend zerstört werden kann, daß der Kabelkern angegriffen wird. Dieser Zeitpunkt kann ohne weiteres durch eine entsprechende Bemessung der Breite der Überlappungsnaht des Bandes so weit hinausgeschoben werden, daß die in der Ebene des Bandes fortschreitende Korrosion während der praktischen Lebensdauer eines Kabels nicht das Ende der Überlappungsnaht erreicht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist dafür gesorgt, daß bei einem mit dem Abschirmband ausgestatteten Kabel die Haftung der Ummantelung an dem äußeren Schutzfilm des Abschirmbandes wesentlich geringer als die Bindung zwischen dem Schutzfilm und dem Metallstreifen ist. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß das Abschirmband an seiner Außenseite mit einem Schmiermittel versehen ist, das ein Verschmelzen der Ummantelung und des äußeren Schutzfilms des Abschirmbandes zu verhindern vermag. Dies hat den Vorteil, daß ein Beschädigen oder Abreißen des Schutzfilms beim Bewegen des Kabels und beim Abisolieren des Mantels vermieden wird.
Der USA.-Patenschrift 3 013 109 ist zu entnehmen, daß die mit Gummi, Kunststoff oder dergleichen isolierten Einzelleiter eines Kabels vor dem Umpressen eines Schaumstoffmantels mit einem Gleitmittel in Form eines trockenen Pulvers, wie gemahlener Kieselerde, Talkum oder Gummi überzogen werden. Hierdurch soll erreicht werden, daß die Leiter relativ zum Mantel gleiten können, um so die Biegsamkeit des Kabels zu erhöhen. Hier erfolgt also die Verwendung eines Gleitmittels an anderer Stelle und zu einem anderen Zweck als das Schmiermittel im Fall der Erfindung.
Die Erfindung wird nun im einzelnen an Hand der Zeichnung beschrieben:
In der Abbildung ist ein Telefonkabel dargestellt, das eine Vielzahl einzelner isolierter Leiter 10 enthält, die in dem Kabelkern angeordnet sind, um den ein Kernband 12 gewickelt ist, das in herkömmlicher Weise aus synthetischem Kautschuk mit eingelagerter Polyesterschicht besteht, 0,4 mm dick und in Längsrichtung um den Kern gewickelt ist. Um das Kernband ist ein Abschirmband 14 gelegt.
Das Abschirmband ist schichtartig aufgebaut, z. B. aus einem Metallstreifen 16, beispielsweise einem 0,2 mm dicken Aluminiumstreifen oder einem 0,12 mm dicken Kupferstreifen, dessen Oberflächen mit Kunststoffschutzfilmen 18 und 20 überzogen sind. Der Schutzfilm sollte aus einem Material mit einem hohen, elektrischen spezifischen Widerstand von ungefähr 1015 bis 1018 Ohm-cm hergestellt sein. Der dünnschichtige, 25 bis 75 μ dicke Film sollte sehr beständig gegen chemische Einwirkungen und Feuchtigkeit sein. Die einzelnen Schichten des Streifens sollten so fest aneinander gebunden sein, daß der Streifen geriffelt werden kann, ohne daß er bei einer Riffelung von beispielsweise 10 Rippen pro 25 mm, von denen jede bis zu 1,25 mm tief eingeprägt ist, und auch nicht in wäßrigen Salz-, Alkali- oder Säurelösungen auseinanderblättert.
Die einfachen Polyäthylene erfüllen die Forderungen in bezug auf die Bindekräfte nicht. Polyäthylene verbinden sich nur mechanisch mit Metallen, indem sie z. B. heiß aufgespritzt und unter Druck ausgewalzt werden. Diese Verbindung ist aber nicht in wäßrigen Salz-, Alkali- oder Säurelösungen, wie sie im Grundwasservielfach anzutreffen sind, beständig. Bindemittel zwischen Streifen und Film sind ähnlich unbefriedigend.
Dagegen lassen sich mit einem Film aus einem Mischpolymerisat aus Polyäthylen und Monomeren mit reaktionsfähigen Karboxylgruppen, wie z.B. Acrylsäure oder Acrylsäureester, nach den USA.-Patentschriften 2987 501 und 3 027 346 die gestellten Anforderungen erfüllen, da diese Schichten sowohl mechanische als auch chemische Bindungen mit dem Metall eingehen. Derartige Materialien sind handelsüblich.
Mit einem Schutzfilm zu beiden Seiten des Abschirmbandes kann eine weitgehende Erhöhung der Lebensdauer des der Korrosion ausgesetzten Abschirmbandes erzielt werden. Normalerweise werden unbewehrte Metallabschirmbänder an der Oberfläche angegriffen, und die Zerstörung durch Korrosion schreitet in Richtung der Dicke des Abschirmbandes fort. Wenn dünne Streifen verwendet werden, erfolgt die Zerstörung schneller. Die Abschirmung der Erfindung jedoch schützt die Oberfläche vor Korrosion. Sogar wenn der Film an einer Stelle beschädigt ist, wird die übrige Oberfläche geschützt, und die Korrosion ist auf ein Fortschreiten zwischen den Filmoberflächen zum Beispiel in der Ebenenrichtung des Streifens, begrenzt. Wenn also z. B. ein 0,2 mm starkes Band in zwei Jahren durch Korrosion zerstört wird, dann werden auch die Kanten des mehrschichtigen Abschirmbandes oder die durch eine Abschürfung oder gar eine zwischen den Schichten freigelegte Stelle angegriffen. Im Falle des vorliegenden Abschirmbandaufbaus wird in denselben zwei Jahren diese schadhafte Stelle jedoch nur durch die 0,2 mm weit vordringende Korrosion vergrößert. Bei einem 75 mm, breiten Band dringt die Korrosion also um 0,2 + 0,2 = 0,4 mm bzw. um 0,5 % der ursprünglichen Bandbreite von den Kanten aus vor. Ahnlich bei einem Loch oder bei einer Abschürfung. Die mechanisch verursachte Beschädigung erweitert sich in denselben zwei Jahren um die 0,2 mm auf beiden Seiten der Abschürfung oder wiederum um 0,5% der ursprünglichen Metallbandbreite. Diese kleine Beschädigung beeinträchtigt die Wirksamkeit des Abschirmbandes nicht, so daß eine wesentliche Erhöhung der Lebensdauer dieses Kabels erwartet werden kann.
Damit die Schutzwirkung des Schutzüberzugs 22, der z.B. aus Polyäthylen 1,5 bis 1,7 mm dick aufgespritzt ist, erhalten bleibt, muß gewährleistet sein, daß der Schutzüberzug nicht an dem äußeren Schutzfilm 18 des Abschirmbandes anhaftet oder anschmilzt. Leichtes Haften ist zulässig, aber festes Haften oder Verschweißen sollte vermieden werden. Wenn der äußere Film 18 mit dem Überzug verschweißt wäre, wäre es unmöglich, den Überzug abzustreifen, um das Abschirmband zur Erdung zugänglich zu machen. Das Abschirmband würde mit dem Überzug abgestreift, und das Spleißen des Kabels wäre schwierig. Auch obwohl der Film 18 zum Schutz gegen Korrosion mit dem Metallband verbunden bleiben muß, könnte ein Verschweißen des Films 18 mit dem Überzug 22 die Bindekraft zwischen dem Film 18 und dem Metallstreifen übersteigen, wodurch sich der Film vom Streifen lösen würde, wenn das Kabel gebogen oder der Überzug entfernt wird, so daß nacktes Metall der Kor-
rosion ausgesetzt wäre. Deshalb sollte das Abschirmband beim Aufspritzen eines Überzugs mit einem Schmiermittel versehen werden, das nicht mit Polyäthylen reagiert. Dieses Schmiermittel kann vor dem Riffeln des Abschirmbandes und dem Bewickeln des Kabels mit dem Abschirmband aufgetragen werden. Weiterhin sollte die Temperatur der Spritzmasse des Überzugs beim Spritzen in dem Bereich von 204 bis 232° C liegen. Dies ist günstig für Polyäthylenüberzüge mit hohem Molekulargewicht und für Spritzgeschwindigkeiten von 15 m/min und mehr. Dieser Arbeitsvorgang ist mit normalen Herstellungsvorgängen vereinbar. Ein Vakuumspritzverfahren und hohe Temperaturen der Spritzmasse (ζ. Β. 232° C und mehr) sind jedoch zu vermeiden, um zu verhindern, daß der Überzug mit dem Schutzfilm 18 verschmilzt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Abschirmband für elektrische Kabel, das einen Metallstreifen enthält, der beidseitig mit einem verhältnismäßig dünnen Schutzfilm aus Kunststoff überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schutzfilm von einem gepfropften Mischpolymerisat aus Polyäthylen und einem Karboxylgruppen enthaltenden Monomer gebildet wird, das mit dem Metallstreifen auf Grund der Reaktionsfähigkeit der Karboxylgruppen mit dem Metallstreifen eine chemische Bindung eingeht.
2. Abschirmband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Karboxylgruppen enthaltende Monomer Acrylsäure oder Acrylsäureester ist.
3. Abschirmband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallstreifen aus Aluminium- oder Kupferfolie eine Dicke zwischen 0,125 und 0,250 mm und jeder Schutzfilm eine Dicke zwischen 0,025 und 0,075 mm besitzt.
4. Elektrisches Kabel mit einem Abschirmband nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem der eine Mehrzahl von isolierten Leitern umfassende Kabelkern von dem Abschirmband umgeben ist und über dem Abschirmband eine äußere Umhüllung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftung der äußeren Umhüllung an dem äußeren Schutzfilm des Abschirmbandes wesentlich geringer als die Bindung zwischen dem Schutzfilm und dem Metallstreifen ist.
5. Kabel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmband wenigstens an seiner Außenseite mit einem Schmiermittel versehen ist, das ein Verschmelzen der Umhüllung und des äußeren Schutzfilms des Abschirmbandes zu verhindern vermag.
6. Kabel nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmband den Kern unter Bildung einer in Längsrichtung des Kabels verlaufenden Überlappungsnaht umgibt und der Schutzfilm an der Innenseite des Metallstreifens den Schutzfilm an der Außenseite des Metallstreifens in der Überlappungsnaht über einen wesentlichen Winkel in der Umf angsrichtung des Kabelkerns berührt.
DE1465616A 1963-11-01 1964-10-30 Abschirmband fur elektrische Kabel Pending DE1465616B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US320777A US3233036A (en) 1963-11-01 1963-11-01 Corrosion proof shielding tape for shielding telephone cables
CH745367A CH473450A (fr) 1963-11-01 1967-05-26 Câble électrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1465616A1 DE1465616A1 (de) 1969-04-10
DE1465616B2 true DE1465616B2 (de) 1973-09-27

Family

ID=25701372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1465616A Pending DE1465616B2 (de) 1963-11-01 1964-10-30 Abschirmband fur elektrische Kabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3233036A (de)
CH (1) CH473450A (de)
DE (1) DE1465616B2 (de)
GB (1) GB1081604A (de)
SE (1) SE323727B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315025A (en) * 1964-12-30 1967-04-18 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable with improved resistance to moisture penetration
US3459877A (en) * 1965-01-18 1969-08-05 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable
US3379821A (en) * 1965-01-22 1968-04-23 Gen Cable Corp Shielded electrical cable
US3344384A (en) * 1965-05-05 1967-09-26 Resinite Corp Temperature stable tubular element for inductive devices
US3379824A (en) * 1965-06-25 1968-04-23 Bell Telephone Labor Inc Coaxial cables
US3339007A (en) * 1965-07-28 1967-08-29 Okonite Co Power cables with an improved moisture barrier
US3321572A (en) * 1965-09-13 1967-05-23 Gen Cable Corp Dual laminated telephone cable sheath
US3325589A (en) * 1965-11-01 1967-06-13 Dow Chemical Co Thermal barriers for electric cables
US3340353A (en) * 1966-01-28 1967-09-05 Dow Chemical Co Double-shielded electric cable
US3534149A (en) * 1966-12-06 1970-10-13 Bell Telephone Labor Inc Communication cable systems
US3629489A (en) * 1968-05-13 1971-12-21 Gen Cable Corp Cable sheathing
US3504102A (en) * 1968-05-28 1970-03-31 Gen Cable Corp Laminated cable jacket with sealed and reinforced seam
US3622683A (en) * 1968-11-22 1971-11-23 Superior Continental Corp Telephone cable with improved crosstalk properties
US4092452A (en) * 1969-11-28 1978-05-30 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Plastic laminated metallic foil and method for preparing the same
US4049904A (en) * 1969-11-28 1977-09-20 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Plastic laminated metallic foil and method for preparing the same
US3933737A (en) * 1970-08-22 1976-01-20 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Polymer composition for bonding to copper
US3643008A (en) * 1970-10-06 1972-02-15 Whitney Blake Co Shielded cable construction providing for an internal connection to ground
US3819434A (en) * 1971-03-17 1974-06-25 Western Electric Co Methods of making communications cables with sealed metallic moisture barriers
US3703605A (en) * 1971-03-17 1972-11-21 Matthew R Dembiak Communications cables with sealed metallic moisture barriers
US4132857A (en) * 1971-08-12 1979-01-02 Union Carbide Corporation Electrical cable
FR2184765B1 (de) * 1972-05-13 1975-08-22 Sumitomo Electric Industries
JPS5335743Y1 (de) * 1974-05-28 1978-09-01
US4327248A (en) * 1980-10-06 1982-04-27 Eaton Corporation Shielded electrical cable
US4454379A (en) * 1982-05-21 1984-06-12 General Electric Company Semi-conductive, moisture barrier shielding tape and cable
US4472595B1 (en) * 1982-07-19 1994-08-30 Scope Co Coaxial cable having enhanced handling and bending characteristics
US4510346A (en) * 1983-09-30 1985-04-09 At&T Bell Laboratories Shielded cable
US4758455A (en) * 1985-07-10 1988-07-19 Handy & Harman Automotive Group Inc. Composite fuel and vapor tube having increased heat resistance
US4691081A (en) * 1986-04-16 1987-09-01 Comm/Scope Company Electrical cable with improved metallic shielding tape
US5006297A (en) * 1989-02-22 1991-04-09 Acushnet Company Method of molding polyurethane covered golf balls
US6246006B1 (en) 1998-05-01 2001-06-12 Commscope Properties, Llc Shielded cable and method of making same
US6384337B1 (en) 2000-06-23 2002-05-07 Commscope Properties, Llc Shielded coaxial cable and method of making same
FR2893177B1 (fr) * 2005-11-10 2008-09-05 Nexans Sa Cable electrique avec ecran ameliore
KR101999415B1 (ko) 2011-09-30 2019-07-11 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 조절된 박리의 라미네이트 접착 필름
WO2015017238A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Andrew Llc Hybrid cable with flat power conductors
US10998110B2 (en) * 2019-01-18 2021-05-04 Priority Wire & Cable, Inc. Flame resistant covered conductor cable
WO2024072537A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Commscope Technologies Llc Edge seal coating for metal armoring tape

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510190A (en) * 1937-02-08 1939-07-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Improvements in and relating to electric cables
US2526483A (en) * 1949-04-26 1950-10-17 Whitney Blake Co Method of minimizing adhesion between rubber insulation layers of electric conductors and the resultant article
US3027346A (en) * 1956-11-15 1962-03-27 Union Carbide Corp Process for preparing composition containing graft copolymer of polyethylene and an acrylate monomer
US2987501A (en) * 1958-11-05 1961-06-06 Dow Chemical Co Process for making graft copolymers of polyethylene and polypropylene
GB918793A (en) * 1960-07-04 1963-02-20 Raymond Charles Mildner Improvements in or relating to cables for transmitting high frequency currents

Also Published As

Publication number Publication date
US3233036A (en) 1966-02-01
GB1081604A (en) 1967-08-31
DE1465616A1 (de) 1969-04-10
CH473450A (fr) 1969-05-31
SE323727B (de) 1970-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465616B2 (de) Abschirmband fur elektrische Kabel
DE1590321C3 (de) Elektrisches Kabel
DE1690782C3 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2059784B2 (de) Verbundfolie
DE2014149A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
CH638923A5 (en) Cable screening strip which is capable of resisting corrosion, and use of the same for insulation of an electrical cable
DE1465441B2 (de) Elektrische Leitungskabel
DE69830706T2 (de) Elektrische energiekabel
DE2542018B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ummantelten elektrischen Kabels
DE841298C (de) Kabelummantelung
EP0700057A2 (de) Längs- und querwasserdichtes Energiekabel
DE2438308A1 (de) Hochspannungskabel mit einem schirm aus mit reversierendem schlag aufgebrachten einzeldraehten
DE2058533A1 (de) Mit Kunststoff beschichtete Metallfolie und Verfahren zu deren Herstellung
DE2744874A1 (de) Hochtemperaturbestaendige masse und damit gebildete schichtkoerper
DE928002C (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten, mit einem Metallschirm eingehuellten elektrischen Leiters
DE937832C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fluessigkeitssperre fuer die Impraegnierfluessigkeitgetraenkter elektrischer Kabel
DE2153968A1 (de) Schichtmaterial für Abschirmungen elektrischer Kabel
DE2431802A1 (de) Halbstarrer wellenleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE2014148A1 (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0815567B1 (de) Elektrokabel
DE1765405A1 (de) Koaxiales Kabel
DE1640761B1 (de) Rohrartiges gebilde, vorzugsweise mantel fuer elektrische kabel
DE2601107A1 (de) Ader- beziehungsweise kabelmantelaufbau mit besserer korrosionsbestaendigkeit und wasserdichtheit sowie verfahren zur herstellung desselben
DE1571186C (de) Verfahren zur Steuerung der Haftung von Lackschichten auf Hilfs tragerfohen bei der Herstellung von Dunnfohen Kondensatoren
DE1765885C3 (de) Verfahren zum Abdichten von Kabeln gegen Längswasser