DE1465616A1 - Korrosionsbestaendiges Abschirmband fuer Telefonkabel - Google Patents

Korrosionsbestaendiges Abschirmband fuer Telefonkabel

Info

Publication number
DE1465616A1
DE1465616A1 DE19641465616 DE1465616A DE1465616A1 DE 1465616 A1 DE1465616 A1 DE 1465616A1 DE 19641465616 DE19641465616 DE 19641465616 DE 1465616 A DE1465616 A DE 1465616A DE 1465616 A1 DE1465616 A1 DE 1465616A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
shielding tape
film
shielding
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641465616
Other languages
English (en)
Other versions
DE1465616B2 (de
Inventor
Ludwik Jachimowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Cable Corp
Original Assignee
General Cable Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Cable Corp filed Critical General Cable Corp
Publication of DE1465616A1 publication Critical patent/DE1465616A1/de
Publication of DE1465616B2 publication Critical patent/DE1465616B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/02Cables with twisted pairs or quads
    • H01B11/06Cables with twisted pairs or quads with means for reducing effects of electromagnetic or electrostatic disturbances, e.g. screens
    • H01B11/10Screens specially adapted for reducing interference from external sources
    • H01B11/1016Screens specially adapted for reducing interference from external sources composed of a longitudinal lapped tape-conductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/2806Protection against damage caused by corrosion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/2825Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable using a water impermeable sheath

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Description

. General Gable Corporation, New York,N.Y., Y.St.ν.Α.
Korrosionsbeständiges Abschirmband für Telefonkabel.
Die Erfindung "betrifft ein Abschirmband für elektrische Kabel, z.B. Telefonkabel, den Aufbau des 'JJelefonkabels mit einem solchen Abschirmband und das Herstellungsverfahren soloher Kabel.
Bei Telefonkabeln und ähnlichen Kabeln ist damit zu rechnen, dass die Schutzschicht das Kabels nach gewisser Zeit an irgendeiner Stelle beschädigt wird, so daß das Innere des Kabels infolge der eindringenden Feuchtigkeit korrodieren kann· Da die Schutzschicht verhältnismäßig dünn ist, ergibt sich in sehr kurzer Zeit eine sehr grosse durch Korrosion zerstörte Fläche, so daß das leitende Abschirraband, das die Kabeladern umgibt, zerstört und wirkungslos wird»
Unterirdische Kabel., besonders Erdkabel, sind dem eindringenden Grundwasser ausgesetzt und sind daher stärker Korrosion ausgesetzt. Das Problem der Korrosion ist so aohwerwiegtnd, dass zu trwägen wäre, ob nicht Aluminium-AbsQhirmbänd·* durch teure Kupferabschirmbänder ersetzt werden sollten. Ss ist Jedoch so, daß nicht einmal Kupferband die aus wirtschaftlichen Gründen geforderte lebensdauer von 30 Jahren f*r »in TeltfOnkabel gewährleistet . Andere Lösungen, wie z.B. die Verwendung von Bdllmetallbändern und das Eingießen des Kabels in Schutzmaterial, wurden vorgeschlagen, konnten sich aber nicht derchaatzen. .
Eine Aufgabe der Erfindung lsi. deshalb, ein mehrschichtig··
909815/0793 BAO ORtGlNAL
H85616
Abaohirmband für ein elektrisches label zu ·chaff·».
Eine weitere Aufgabe der Erfindung iat, einen Kabelaufbau isu schaffen, bei dem ein mehrschichtiges Abaohirmband verwendet wird.
Schliesslich ist eine Aufgabe der Erfindung, ein ^erfahren zur Herstellung von Kabeln mit mehrschichtigen Abschirmbändern zu schaffen, die korrosionsbeständig sind.
Gemäß der Erfindung besteht das Abschirmband aue einem Metallstreifen oder einer Metallfolie, z.B. aus Aluminium oder Kupfer. Der Streifen ist verhältnismäßig dünn. Gewöhnlich ist er. 125 bis 250/U dick. Auf beiden Seiten ist er mit einem billigen flexiblen Schutzfilm versehen. Die spezifische elektrische leitfähigkeit dieses Filme ist sehr niedrig, die Beständigkeit gegen chemische Einwirkungen und Feuchtigkeit sehr gut, während er auegesprochen fest an dem Streifen haftet, so daß er wähivnd der herstellung beim Riffeln oder infolge ätzender Gase oder Flüssigkeiten nicht abblättert« Polyäthylenfilme entsprechen im allgemeinen den Anforderungen bezüglich spezifischen Widerstands und Beständigkeit in chemischer und feuchter Umgebung. Polyäthylen geht jedoch mit Metallen nicht dl« gewünschte enge Bindung ein ; denn es ist reaktion·- träge und'haftet nur mechanisch »u^^rund der Reibung. Es genttgt jedoch tin Mischpolymerisat aus Polyäthylen und ein Monomer-nit einer reaktionsfähigen !Carboxylgruppe, wie z.B. einer Aeryleäiure oder einem Acrylsäureester nach den US-Patentschriften 2 987 501 und 3 027 346 eu verwenden, im der Karboxylanteil des Mischpolymerisats die Eigenschaft hat, chemische Bindungen mit Metallen einzugehen, so daß die gewünschte Terbindung des Ulms Bit des Metall erzielt wird. Bit Beständigkeit des auf beiden Seiten des Streifen· »ehr schichtig in einer Dicke von 25 * SOyu aufgetragenen films let den Anfordernden gemäß sehr gut, so daß die M talloberflache nicht direkt angegriffen wird, wenn das Telefonkabel
9098 15/07 93 BAD
'. - 3 -■■'■.
"bei der Terlegung an verschiedenaten Orten korrodierenden Umwelteinflüssen ausgesetzt ist. Wenn der PiIm an irgendeiner Stelle beschädigt wird, dann wird das Metall dort angegriffen. Der Abnutzungsgrad des Streifens ist jedoch viel geringer, als der eines unbewehrten Streifens, da der eine freiliegende ^etallfläahe angreifende Korrosionsvorgang in der Ebenenrichtung des Streifen- zwischen den schützenden Filmschichten fortschreiten muss. Um dem ICorrosiohspfad diese Richtung zu geben, muss der 3?ilm an dem Streifen haften, ohne dass er unter der Einwirkung der Korrosion und mechanischer Kräfte abblättert. Die Lebensdauer des Abschirmbandes gemäss der Erfindung ist zwar infolge Korrosionseinwirkung begrenzt, liegt aber höher als bei Abschirmbändern herkömmlicher Bauart.
Eine bevorzugte Ausführung gemäss der Erfindung enthält eine Vielzahl von Leitern in einem Kabelkern. Um den &ern ist in Längsrichtung ein üernbs,nd gewickelt, das aus Schichten synthetischen Kautschuks und metallisierten Polyesterfilms besteht. Das Kernbaiid wird von dem Ab: chirmband z.B. in Form eines langgestreckten WiGkels aus geriffeltem Band einge hüllt. Das Abschirmend kann z.B. einen 0,2 mm dicken Aluminiuus.treifen enthalten, äer fcoif jeder Seite nit einei.: 50 Al dicken Film aus einem Ki&ehpolyiüürisat aus Tolyäthylen und Monomeren mit reaktionsfähigen Karboxylgruppen überzogen ist. Schliesslich wird zur Vervollständigung des ^-abels über das Abeehirubuia eine 1,5 bis 1,7 ßim dicke lolyäthylenschicht " gespritzt.
Für die Herstellung des Kabels ist es vorteilhaft, zu ver hinüe-rn, dass der äussere Fij.ia oes AbschirnibtJides und die darüber gespritzte Scht.tzacliicht aneinander haften. Das-Auf spritzen aer äuiSeren Schicht erfolgt gemäß dem A1erstellv4gsvei'i'^li.-en cieees Kabele, indem ein Schmiermittel auf das AbiChiruband auf, etr&c,en wird und die Spritztemperatur sowie die Sprit·ζ escIiWiiidi^irit der Sclii cht berefe,elt wird, um eine AdhV-öion zu v-rhincern. bo ist z.B. aemäß dea bevorzu-.^en Her-
909815/0793 8Af) 0RK3INA1.
IF ■:■;■■ .....'■■'
-4- U65616
stellungsverfahren ein Vakuumspritzverfahren möglichst zu vermeiden, während die Schutzhülle geschmiert wird, bevor sie an den Spritzdüsen vorbeiläuft. Die Schicht wird in einem Temperaturbereich von 204 bis 232°0 aufgespritzt. Auf diese Art und Weise wird eine erbindung zwischen dem äußeren Kunststoff film des Abschirmbandes und der Spritzschicht verhindert. Es er-) gibt sich nur eine mäßige, stellenweise Adhäsion. Eine vollständige Fusion zwischen der Spritzschicht und der äußeren Kunst stoffschicht erschwert das Auseinanderschichten des Kabels zum Zerspleißen und hätte die unliebsame Folge, dass manchmal die Bindekraft zwischen dem äußeren Schutzfilm und der Metallfolie überschritten wird, sodaß der äußere Schutzfilm des Abschirin - W bandes beim Biegen d4s Kabels oder Zerspleißen der Enden des Kabels abblättert, und den Metallstreifen der Korrosion aussetzt«
Die Erfindung wird nun im einzelnen anhand beiliegender Zeichnung beschrieben :
In der Abbildung ist ein '^elefonkabel dargestellt, das eine Vielzahl einzelner isolierter Leiter 10 enthält, die in dem Kabel — kern angeordnet sind, um· den ein Kernband 12 gewickelt ist, das in herkömmlicher Weise aus synthetischem Kautschuk mit eingelagerter Polyesterschicht besteht, 0,4 mm dick und in Längsrichtung um den Kern gewickelt ist. TJm das Kernband ist ein Abschirmband 14 gelegt.
r ! .Das Abschirmband ist schichtartig aufgebaut, z.B. aus einem Metallstreifen 16, beispielsweise einem 0,2 mm dicken Aluminium streifen oder einem 0,12 mm dicken Kupferstreifen, dessen Oberflächen mit Kunststoffschutzfilmen.18 und 20 überzogen sind. Der Schutzfilm sollte aus einem Material mit einem hohen, elektrischen spezifischen Widerstand von ungefähr 10 p bis 10 0hm .cm hergestellt sein. Der dünnschichtige, 25 bis 75/U dicke Film soll-L te sehr beständig gegen chemische Einwirkungen und Feuchtigkeit J sein. Die einzelnen Schichten des Streifens sollten so fest aneinander gebunden sein, dass der Streifen geriffelt werden kann, ohne dass er bei einer Riffelung von beispielsweise 10 Rippen pro 25 mm, von denen jede bis zu 1,25 mm tief eingeprägt ist, und
909815/0793
BAD G
1465816
auch, nicht in wässrigen Salz-, Alkali- oder Säurelösungen auseinanderblättert.
Die einfachen Polyäthylene erfüllen die Forderungen in Bezug auf die Bindekräfte nicht. Polyäthylene verbinden sich nur mechanisch mit Metallen, indem sie z.B. heiss aufgespritzt- und unter Druck ausgewalzt werden. Diese Verbindung ist aber nicht in wässrigen Salz-, Alkali- oder Säurelösungen, wie sie im Grundwasser vielfach anzutreffen sind, beständig. Bindemittel,, zwischen Streifen und Film sind ähnlich unbefriedigend.
Dagegen lassen sieh mit einem /Ulm aus einem Mischpolymerisat aus Polyäthylen und Monomeren mit reaktionsfähigen !Carboxylgruppen, wie z.B. Acrylsäure oder Acrylsäureester, nach den US-Patentschriften 2 987 501 und 3 027 346 die gestellten Anforderungen erfüllen, da diese Schichten sowohl mechanische als auch chemische Bindungen mit demMetall eingehen. Handelsübliche Materialien sind bef der Firma Dow Chemical Company, Midland, Michigan, unter der Bezeichnung Copolymer QX-3623 und QX-4262.6 erhältlich.
läit einem Scbutzfilm zu beiden Seiten des Abschirmbandes kann eine weitgehende Erhöhung der lebensdauer des der Korrosion ausgesetzten Abschirmbandes erzielt werden, normalerweise werden unbewehrte Mt:tallabschirmbänder an der Oberfläche angegriffen, und die Zerstörung durch Korrosion schreitet in Richtung der Dicke des Abschirmbandes fort. Wenn dünne Streifen verwendet werden, erfolgt die Zerstörung schneller. Die Abschirmung der Erfindung jedoch schützt die Oberfläche vor Korrosion. Sogar wenn der Film an einer Stelle beschädigt irst,wi.rd die übrige Oberfläche geschützt, und die Korrosion ist auf ein Fortschreiten zwischen den Filmoberflächen zum Beispiel in der Bbenenrichtung des Streif ens, begrenzt. Wenn also z.B. ein 0,2 mm starkes Band in zwei Jahren durch Korrosion zerstört wird, dann werden auch die Kanten des mehrschichtigen Abschirm-,
909815/0793
ι bands oder die durch, ei^e Abschürfung oder gar eine zwischen I den Schichten freigelegte Stelle angegriffen. Im !Falle des vorliegenden Abschirmbandaufbaus wird in denselben zwei Jahren diese schadhafte Stelle jedoch, nur durch die 0,2 mm weit vordringende Korrosion vergrößert. Bei einem 75 mm breiten Band dringt die Korrosion also um 0,2 + 0,2 = 0,4 mm bezw. um 0,5 % der ursprünglichen Bandbreite von den Kanten aus vor. Ähnlich bei einem Loch oder bei einer Abschürfung. Die mechanisch verursaofyte Beschädigung erweitert sich in denselben zwei Jahren um die 0,2 mm auf beiden Seiten der Abschürfung oder widerum um 0,5 ^ der ursprünglichen Metallbandbreite. Diese kleine Beschädigung beeinträchtigt die Wirksamkeit des Abschirmbands nicht, so daß eine wesentliche Erhöhung der lebensdauer dieses Kabels erwartet werden kann.
Damit die.Schutzwirkung des Schutzüberzugs 22, der z.B. aus Polyäthylen 1,5 bis 1,7 mm dick aufgespritzt ist, erhalten bleibt, muß gewährleistet sein, daß der.Schutzüberzug nicht an dem äußeren Schutzfilm 18 des Abschirmbandes anhaftet oder anschmilzt. Leichtes Haften ist zulässig, aber festes Haften-oder Verschweißen sollte vermieden werden. Wenn der äußere Film 18 mit dem Überzug versehweißt wäre, wäre es unmöglich, den Überzug abzustreifen, um das Abschirmband zur Erdmng zugänglich zu machen. Das Abschirmband würde mit dem Überzug abgestreift, und das Spleißen des Kabels' wäre schwierig. Auch obwohl der PiIm 18 zum Schutz gegen Korrosion mit dem Metallband verbunden bleiben muß, könnte ein Verschweißen des 3?ilms 18 mit dem Überzug 22 die Bindekraft zwischen dem 2?ilm 18 und dem Metallstreifen übersteigen, wodurch sich der Film vom Streifen lösen würde, wenn das Kabel gebogen oder der Überzug entfernt wird, sodass nacktßs ^■etall der Korrosion ausgesetzt wäre. Deshalb sollte das ■Abschirmband beim Aufspritzen eines Überzugs mit einem Schmiermittel versehen werden, das nicht mit Polyäthylen reagiert. Dieses Schmiermittel kann vor dem Riffeln des Abschirnibandes und dem Bewickeln des Kabels mit dem Ab schirmband aufgetragen werden. Weiterhin sollte die Temperatur
9098 15/0793
BAD OBiGtNAL
- T-
der Spritzmasse des Überzugs beim Spritzen in dem Bereich von •204 "bis 2320O liegen. Dies ist günstig für Polyäthylenüberzüge mit hohem Molekulargewicht und für Spritzgeschwindigkeiten von 15 m/min und mehr. Dieser Arbeitsvorgang ist mit normalen Herstellungsvorgängen vereinbar. Ein Vakuumspritzverfahren und hohe Temperaturen der Spritzmasse ( z.B. 2320O und mehr ) sind jedoch zu vermeiden, um ,:u verhindern, daß der Überzug mit dem Schutzfilm 18 verschmilzt.
9098 15/0793

Claims (9)

Ψ Dr.-Ing. Wilhelm Reichel - 8 - Frankfuri/Main-l Parksiraßel3 . H65616 Patentansprüche
1. Abschirmband für ein elektrisches Kabel, das einen Metallstreifen enthält, der beidseitig mit einem Schutzfilm überzogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Film einen hohen spezifischen Widerstand hat und beständig gegen chemische Einwirkungen und Feuchtigkeit und sowohl chemisch als auch mechanisch an den Metallstreifen gebunden ist.
2. Abshhirmband nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß der Film ein aufgepfropftes Mischpolymerisat aus Polyäthylen und einem Monomer mit einer reaktionsfähigen !Carboxylgruppe enthält.
3. Abschirmband nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, daß das Monomer mit einer reaktionsfähigen !Carboxylgruppe eine Acrylsäure enthält.
4. Abschirmband nach Anspruch 2, dadurch ge kennzeichnet , daß das Monomer mit einer reaktionsfähigen !Carboxylgruppe* einen Acrylsäureester entht.lt.
5· Abschirmband nach Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß es. Aluminiumband in einer Dicke von \25 bis 250/u enthält und die Filme 25 bis 75/u dick sind.
6. Abschirmband nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß es 125 bis 250 /a dickes Kupferband enthält und die Filme 25 bis 75/U dick sind.
7.· Elektrisches Kabel, dadurch gekennzeichnet , daß es ein Abschirmband gemäß den AnsprLchen 1-6 enthält. ·
8. Kabel nach Anspruch 7, dadurch geken nz· e i c h r. e t , daß ein Schmiermittel zumindest auf der äußeren 'Oberfläche des Absehirmbandes aufgetragen ist, um zu verhindern, daß üer Überzug und die äußere Filmschicht des Abschirnbandes aneintnderhaften.' 9 0-9815/0793
BAD ORtQINAi.
9. Verfahren zur erstellung elektrischer Kabel nach Ansprüchen 7 oder Q, "bei 'dem eine Vielzahl isolierter leiter in eiiiem Kabelkern zusammengeführt werden, die '■^eiter mit einem Kernband WnrWickelt werden» worauf ein Abschirmband über das Kernband gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab-' Bchirmband aus einem Metallstreifen besteht, der auf beiden Seiten mit einem schützenden Kunststoffilm fest verbunden ist, und daß das Auftragen eines Schmiermittels auf das Abschirmband vor dem Aufspritzen eines Überzugs
A< ο
auf das Absehirmband bei einer Temperatur unter 232 G erfolgt.
9098 15/0793
DE1465616A 1963-11-01 1964-10-30 Abschirmband fur elektrische Kabel Pending DE1465616B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US320777A US3233036A (en) 1963-11-01 1963-11-01 Corrosion proof shielding tape for shielding telephone cables
CH745367A CH473450A (fr) 1963-11-01 1967-05-26 Câble électrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1465616A1 true DE1465616A1 (de) 1969-04-10
DE1465616B2 DE1465616B2 (de) 1973-09-27

Family

ID=25701372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1465616A Pending DE1465616B2 (de) 1963-11-01 1964-10-30 Abschirmband fur elektrische Kabel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3233036A (de)
CH (1) CH473450A (de)
DE (1) DE1465616B2 (de)
GB (1) GB1081604A (de)
SE (1) SE323727B (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315025A (en) * 1964-12-30 1967-04-18 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable with improved resistance to moisture penetration
US3459877A (en) * 1965-01-18 1969-08-05 Anaconda Wire & Cable Co Electric cable
US3379821A (en) * 1965-01-22 1968-04-23 Gen Cable Corp Shielded electrical cable
US3344384A (en) * 1965-05-05 1967-09-26 Resinite Corp Temperature stable tubular element for inductive devices
US3379824A (en) * 1965-06-25 1968-04-23 Bell Telephone Labor Inc Coaxial cables
US3339007A (en) * 1965-07-28 1967-08-29 Okonite Co Power cables with an improved moisture barrier
US3321572A (en) * 1965-09-13 1967-05-23 Gen Cable Corp Dual laminated telephone cable sheath
US3325589A (en) * 1965-11-01 1967-06-13 Dow Chemical Co Thermal barriers for electric cables
US3340353A (en) * 1966-01-28 1967-09-05 Dow Chemical Co Double-shielded electric cable
US3534149A (en) * 1966-12-06 1970-10-13 Bell Telephone Labor Inc Communication cable systems
US3629489A (en) * 1968-05-13 1971-12-21 Gen Cable Corp Cable sheathing
US3504102A (en) * 1968-05-28 1970-03-31 Gen Cable Corp Laminated cable jacket with sealed and reinforced seam
US3622683A (en) * 1968-11-22 1971-11-23 Superior Continental Corp Telephone cable with improved crosstalk properties
US4092452A (en) * 1969-11-28 1978-05-30 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Plastic laminated metallic foil and method for preparing the same
US4049904A (en) * 1969-11-28 1977-09-20 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Plastic laminated metallic foil and method for preparing the same
US3933737A (en) * 1970-08-22 1976-01-20 Kabel-Und Metallwerke Gutehoffnungshutte Aktiengesellschaft Polymer composition for bonding to copper
US3643008A (en) * 1970-10-06 1972-02-15 Whitney Blake Co Shielded cable construction providing for an internal connection to ground
US3819434A (en) * 1971-03-17 1974-06-25 Western Electric Co Methods of making communications cables with sealed metallic moisture barriers
US3703605A (en) * 1971-03-17 1972-11-21 Matthew R Dembiak Communications cables with sealed metallic moisture barriers
US4132857A (en) * 1971-08-12 1979-01-02 Union Carbide Corporation Electrical cable
FR2184765B1 (de) * 1972-05-13 1975-08-22 Sumitomo Electric Industries
JPS5335743Y1 (de) * 1974-05-28 1978-09-01
US4327248A (en) * 1980-10-06 1982-04-27 Eaton Corporation Shielded electrical cable
US4454379A (en) * 1982-05-21 1984-06-12 General Electric Company Semi-conductive, moisture barrier shielding tape and cable
US4472595B1 (en) * 1982-07-19 1994-08-30 Scope Co Coaxial cable having enhanced handling and bending characteristics
US4510346A (en) * 1983-09-30 1985-04-09 At&T Bell Laboratories Shielded cable
US4758455A (en) * 1985-07-10 1988-07-19 Handy & Harman Automotive Group Inc. Composite fuel and vapor tube having increased heat resistance
US4691081A (en) * 1986-04-16 1987-09-01 Comm/Scope Company Electrical cable with improved metallic shielding tape
US5006297A (en) * 1989-02-22 1991-04-09 Acushnet Company Method of molding polyurethane covered golf balls
US6246006B1 (en) 1998-05-01 2001-06-12 Commscope Properties, Llc Shielded cable and method of making same
US6384337B1 (en) 2000-06-23 2002-05-07 Commscope Properties, Llc Shielded coaxial cable and method of making same
FR2893177B1 (fr) * 2005-11-10 2008-09-05 Nexans Sa Cable electrique avec ecran ameliore
JP6215209B2 (ja) 2011-09-30 2017-10-18 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 剥離制御された積層接着フィルム
WO2015017238A1 (en) 2013-07-30 2015-02-05 Andrew Llc Hybrid cable with flat power conductors
US10998110B2 (en) * 2019-01-18 2021-05-04 Priority Wire & Cable, Inc. Flame resistant covered conductor cable
WO2024072537A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Commscope Technologies Llc Edge seal coating for metal armoring tape

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB510190A (en) * 1937-02-08 1939-07-28 Felten & Guilleaume Carlswerk Improvements in and relating to electric cables
US2526483A (en) * 1949-04-26 1950-10-17 Whitney Blake Co Method of minimizing adhesion between rubber insulation layers of electric conductors and the resultant article
US3027346A (en) * 1956-11-15 1962-03-27 Union Carbide Corp Process for preparing composition containing graft copolymer of polyethylene and an acrylate monomer
US2987501A (en) * 1958-11-05 1961-06-06 Dow Chemical Co Process for making graft copolymers of polyethylene and polypropylene
GB918793A (en) * 1960-07-04 1963-02-20 Raymond Charles Mildner Improvements in or relating to cables for transmitting high frequency currents

Also Published As

Publication number Publication date
CH473450A (fr) 1969-05-31
SE323727B (de) 1970-05-11
US3233036A (en) 1966-02-01
DE1465616B2 (de) 1973-09-27
GB1081604A (en) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465616A1 (de) Korrosionsbestaendiges Abschirmband fuer Telefonkabel
DE2041785C3 (de) Thermoplastisches Mischpolymer zur Beschichtung von Metallen
DE1590321C3 (de) Elektrisches Kabel
DE1690782C3 (de) Abgeschirmtes elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2923603C2 (de) Abgeschirmtes Fernmeldekabel
DE1924195C3 (de) Elektrisches Kabel
DE2323741A1 (de) Beschichtetes band und daraus gefertigter elektrischer draht
CH638923A5 (en) Cable screening strip which is capable of resisting corrosion, and use of the same for insulation of an electrical cable
EP0436987B1 (de) Elektrisches Freileiterseil mit integrierter optischer Nachrichtenleitung
DE102004024753B4 (de) Flachdrahtbaugruppe
DE8613035U1 (de) Abschirmmantel für Verkabelungen
DE2021397A1 (de) Bandverbindung fuer beschichtete Baender
EP0700057A2 (de) Längs- und querwasserdichtes Energiekabel
DE1083380B (de) Kabelmuffe aus haertbarem Giessharz
DE937832C (de) Verfahren zur Herstellung einer Fluessigkeitssperre fuer die Impraegnierfluessigkeitgetraenkter elektrischer Kabel
DE2014149C (de) Elektrisches Kabel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1640761B1 (de) Rohrartiges gebilde, vorzugsweise mantel fuer elektrische kabel
DE3307038C2 (de)
DE1026817B (de) Unmagnetische Metallbewehrung aus einer Kupferlegierung fuer elektrische Kabel, insbesondere fuer Einleiter-Hochspannungskabel
DE2601107A1 (de) Ader- beziehungsweise kabelmantelaufbau mit besserer korrosionsbestaendigkeit und wasserdichtheit sowie verfahren zur herstellung desselben
DE2452465A1 (de) Geschirmtes, laengswasserdichtes fernsprechkabel
DE2264007B1 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Stahlrohres mit thermoplastischem Kunststoff
EP0380929A1 (de) Elektro-Energie-Kabel
DE7520623U (de) Selbsttragendes Fernmeldeluftkabel
DE7435020U (de) Elektrisches Kabel, insbesondere für Mittel- oder Hochspannung