DE1464279A1 - Supraleitfaehiger Magnet und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents
Supraleitfaehiger Magnet und Verfahren zu dessen HerstellungInfo
- Publication number
- DE1464279A1 DE1464279A1 DE19621464279 DE1464279A DE1464279A1 DE 1464279 A1 DE1464279 A1 DE 1464279A1 DE 19621464279 DE19621464279 DE 19621464279 DE 1464279 A DE1464279 A DE 1464279A DE 1464279 A1 DE1464279 A1 DE 1464279A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloy
- winding
- cold
- zirconium
- essentially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 45
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 18
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 9
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims description 9
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims description 5
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 3
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 2
- 238000010622 cold drawing Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 claims 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 claims 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 claims 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 5
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 4
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 4
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 4
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 238000005242 forging Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 description 2
- DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 6-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)-2-[4-(4,5-dihydro-1h-imidazol-2-yl)phenyl]-1h-indole Chemical compound N1CCN=C1C1=CC=C(C=2NC3=CC(=CC=C3C=2)C=2NCCN=2)C=C1 DOETVZCFKJCYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000931526 Acer campestre Species 0.000 description 1
- 101100286286 Dictyostelium discoideum ipi gene Proteins 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- -1 Hl> 3Sn Chemical class 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005097 cold rolling Methods 0.000 description 1
- LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N compactone Natural products CC1(C)CCCC2(C)C1CC(=O)C3(O)CC(C)(CCC23)C=C LYKJEJVAXSGWAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-NJFSPNSNSA-N helium-6 atom Chemical compound [6He] SWQJXJOGLNCZEY-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000005339 levitation Methods 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- GFUGMBIZUXZOAF-UHFFFAOYSA-N niobium zirconium Chemical compound [Zr].[Nb] GFUGMBIZUXZOAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002755 poly(epichlorohydrin) Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000005482 strain hardening Methods 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C14/00—Alloys based on titanium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C16/00—Alloys based on zirconium
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C27/00—Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
- C22C27/02—Alloys based on vanadium, niobium, or tantalum
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
- H01F6/02—Quenching; Protection arrangements during quenching
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
dT£\ PECH1Ja^V IHD4Z/9 8CHWEIOEHSTHASSB
1A-23 C30
Beschreibung zu der Patentanmeldung
HOHIH AlHiHICAH AVIATIOH, INC., Los Angles 9, California, (J.3.A.
betreffend
Siipraleitfähiger Magnet .ind Verfahren zu dessen Herstellung.
Siipraleitfähiger Magnet .ind Verfahren zu dessen Herstellung.
Die Jirfiodunf; bezieht sich auf einen supraleitfähigen
Iia;jneten und ein Verfahren, das es ermöglicht, eine supraleitfähige
legierung zu einem feinen üraht zu verarbeiten, der bei einem iaa-jneten verwendet werden kann.
Bei der Supraleitfähigkeit handelt es sich um diejenige eigenschaft bestimmter Materialien, bei sich dem absoluten Nullpunkt
nähernden iemperaturen in starken laa^netf eidern außerordentlich starke ütröme ohne Energieverluste fließen zu lassen.
Unterhalb einer bestimmten kritischen Temperatur ·χΛ haben diese
Materialien keinen elektrischen widerstand, so daß bei ihnen
die dem Ausdruck I Ii entsprechenden Verluste nicht auftreten.
uiese £rscheinunü wurde experimentell nachgewiesen, .,icklungen
aus diesen Materialien, die in einem Bad aus flüssigem Helium an-eordnet waren, und in denen otröme durch das Zurückziehe»
eines uauerma^neten aus einer Lage innerhalb der »Vicklung induziert
wurden, führten die hierbei entstehenden ströme während
Zeitspannen von tswei Jahren, ohne daß ein üpannungsabfall auftrat.
Die aktoren, welche die 3uprale3tt«3üc#uiilliWL solcher Ma-
909818/08S7
H64279
-2- 1A-23 830
terialien bestimmen, bestehen in der gegenseitigen Beziehung
zwischen der magnetischen Feldstärke H, der kritischen Jtromdichte
J und der kritischen Temperatur T . Die ütHrke des
C C
Magnetfeldes, das von außen aufgebracht oder durch einen in dem Supraleiter fließenden Strom erzeugt wird, begrenzt die
!Supraleitfähigkeit auf Temperaturen unterhalb bestimmter <<erte
sowie auf eine bestimmte btromdichte. Entsprechend kann bei einer
gegebenen Feldstärke eine steigerung der Temperatur und/oder der Stromdichte zu einem Verlust der Supraleitfähigkeit führen.
Die hohe citromleitfähigkei t von üupraleitern liefert die
Basis für die Herstellung sehr gedrängt aufgebauter Magnete von enormer Leistung, die sich in zahlreichen Anwendungsfällen verwenden
lassen, bei denen starke Magnetfeider benötigt werden,
z.B. bei Lasergeräten (light amplification by stimulated emission of radiation), Masergeräten (microwave amplification by stimulated
emission of radiation), Beschleunigern und Blasenkammern. bis läßt sich berechnen, daß die Kapitalkosten einer bestimmten
Anlage, bei der ein solcher Magnet anstelle eines Elektromagneten von bekannter Konstruktion verwendet wird, auf den hundert—
ßten Teil herabgesetzt werden könnten, und daß die Betriebskosten
auf den achzigtausendsten Teil zurückgehen würden, was
auf die kleineren physikalischen Abmessungen des Magneten zurückzuführen ist, sowie darauf, daß keine Energie verbraucht
wird, bzw. daß es nicht erforderlich ist, warme aus dem Magneten ab»ufuhren.
Die Erscheinung der Supraleitfähigkeit und die Möglichkeiten,
die sich aus der Verwendung von supraleitfähigen Materialien ergeben, sind bekannt (siehe z.B. Time Magazine, 3· März 1961,
S. 52, und Low Temperature Physics von bimon u.a., Academic Press,
909 8 18/0857 bad original
H64279 * 1A-25
S. 95-132. Der wichtigste Nachteil der sich bei der praktischen
Verwendung supraleitfähiger Materialien ergibt, besteht darin, daß es sehr schwierig ist, diese Materialien durch Ziehen zu
feinen Drähten zu verarbeiten, die sich bei Wicklungen und
Magneten verwenden lassen. Bei den bis ,jetzt entdeckten supraleitfähigen
Materialien handelt es sich um Verbindungen, z.B. Hl>3Sn, die kristallinisch und außerordentlich spröde sind und
sich auf Metallurgischem ..ege nur sehr schlecht verarbeiten
lassen. Es wurde bereits versucht, die Nachteile der Sprödigkeit und das Fehlen jeder Geschmeidigkeit bei solchen Verbindungen
auszuschalten; zu diesem Zweck wurden Drähte hergestellt, indem man Pulvergemische in Rohre einschloß, die dann durch
Ziehen auf die Abmessungen eines Drahtes gebracht und erhitzt wurden, um den aus der Verbindung bestehenden Kern in die gewünschte
i'orm su bringen. Jedoch haben sich diese Verfahren nicht als brauchbar erwiesen, denn die während der Herstellung
erzeugten Spannungen führen dazu, daß die Drähte zerstört werden, wenn man sie Magnetfeldern in der Größenordnung von Tausenden
von Gauss auesetzt. Außerdem richtet sich die Supraleitfähigkeit eines bestimmten Materials nach seiner metallurgischen
Vorgeschichte und seiner Gestalt (süie S. 97 der weiter
oben angeführten Arbeit von Simon u.a.).
Mn Ziel der Erfindung besteht somit darin, unter Verwendung eines supraleitfähigen Materials einen verbesserten
Magneten von hoher Leistungsfähigkeit vorzusehen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine verbesserte
schmiedbare supraleitfähige Legierung vorzusehen, die
sich leicht zu feinen Drähten, Stangen oder streifen verarbeiten
IaBt. ' 909818/0857 *AD 0Rig'Nal
U 6 4 2 7 9 -4- 1A-23 830
Ferner sieht die Erfindung ein Verfahren vor, das es ermöglicht, eine Legierung der genannten Art so zu feinen Drähten,
Stangen oder streifen zu verarbeiten, daß die Supraleitfähigkeitseigenschaften
der Legierung erhalten bleiben.
Weiterhin sieht die Erfindung einen kleinen, gedrängt
aufgebauten, außergewöhnlich leistungsfähigen Magneten vor,
der aus feinem supraleitfähigem Draht hergestellt ist, welcher
seine Supraleitfähigkeit in Magnetfeldern mit einer Stärke Ton über 50 000 Gauss beibehält.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung
einer supraleitfähigen Legierung und eines Verfahrene zum Herstellen
einer solchen Legierung, die in Magnetfeldern von außerordentlich großer Stärke Ströme in der Größenordnung von
100 QOO Δ/cm fähren kann, ohne daß Energieverluste auftreten.
Ferner sieht die ürfindung ein relativ einfaches, wirtschaftliches und zuverlässiges Verfahren vor, das es ermöglciht,
Verbindungen der genannten Art durch Ziehen zu Drähten zu verarbeiten, deren Durchmesser nur wenige Tausendstel Zoll (0,001
Zoll * rund 0,025 mm) beträgt, wobei die Supraleitfähigkeit und die Festigkeit des Materials erhalten bleiben.
weiterhin sieht die Erfindung ein Kaltverformungsverfahren
vor, mittels dessen ein supraleitfähiges Material in die Form eines Magneten gebracht werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer
Zeichnungen an mehreren AusführüncsbeiBpielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine graphische Darstellung, in der die kritische
ijtroTtdichte für mehrere erfindungemaße BupraleitfHhlge Ia-
terialien über der magnetischen Feldstärke aufgetragen ist.
I'ig. 2 zeigt schematisch eine Ausbildungsform einer Anordnung
nit einem erfindungsgemäßen iiagneten.
Die Erfindung basiert auf der Entdeckung, daß eine Kiobium-iSirkon-Legierung
bei Temperaturen unter etwa 12° K supraleitfähig wird, daß diese Supraleitfähigkeit aucL in Magnetfeldern
von sehr großer iJtärke erhalten bleibt, daß die Legierung
schmiedbar, nicht spröde und von ausreichender !Festigkeit ist,
und daß man die Legierung mit Hilfe eines noch zu beschreibenden Verfahrens durch Ziehen zu Drähten, stangen oder Streifen
oder anderen Formen verarbeiten kann, wobei die iiupraleitfclhlg—
keitseicenschaften erhalten bleiben, £a wurden praktisch feine
Drähte mit einem Durchmesser in der Größenordnung von etwa
ü,i?5 Bim gezogen und danach durch Walzen auf eine Sicke von etwa
C,075 Ms gebracht. Solche Drähte können ütröiue bis zu etwa
100 üOO A/cm in Ivla^netfeidern von mindestens 30 GCO Gaues
f'hren» ohne daß V/jirme abgeführt zu werden braucht, unter Ausnutzung
dieses hohen ütromführun?_ svermö^ens lasaen sich außer—
crdeatlich leistungsfähige, kleine und wirtschaftliche Magnet·
herstellen. Jomit sieht die Erfindung sehr zweckmäßige Maßnahmen
vor, für die sieb, sahireiche Anwendungsmöglichkeiten auf verschiedenen
Gebieten der fortgeschrittenen Technik ergeben.
Sie iiiobium-Zirkon-Legierung kann zweckmäßig im weeentlic
xen zu etwa 10 bis etwa 0 Atomprozent (a/o) Zirkon und la
übrigen aus Niobium bestehen. ..eder reines Zirkon noch reines
iiiobium allein lat bei hohen Feldstärken eine so hohe ütromleitfhül^keit.
aiine Legierung, die im wesentlichen zu etwa 10 bis
etwa 50 Atomproeent aus Zirkon und im übrigen aus Mobium besteht,
ist besonders vorteilhaft, und vorzugsweise verwandet man Le-
BADORIGiNAL
QflQft1ft/ÖP'*7
U64279 -6- 1A-23 830
gierungen, die im wesentlichen zu etwa 2.0 "bis etwa 40 Atomprozent
aus Zirkon und im übrigen aus iiiobium bestehen. Die erfindun^ s-
-jeinäßen Legierungen lassen sich leicht verarbeiten und zeigen
iü ihrer endgültigen i^orm eine hohe ou.praleitf;-:hib'keit. Ferner
ist die kritische LCeuiperatur -' bei Legierungen, die im bevorzug—
ten Bereich liegen, aaa höchsten und beträft z»u. etwa 11 bis
12° K far Legierungen mit einem Zirkon j ,ehalt von 20 bis 40 /».
i iobiuni-Zirkon-LegierunLen von anderer prozentualer Zusammensetzung
v/erden bei tiefer liegenden, Jedoch immer noch anwendbaren Temperaturen supraleitfähig· Heispielsweise geht die
kritsiche Temperatur T auf etwa 8 bis 9° K zurück, wenn sich
die Legierungen einem Hiobiumgehalt von 100 /o nähern, sowie auf
etwa 0,6° K bei Legierungen, die sich dem reinen Zirkon nähern. Temperaturen in der Größenordnung von etwa 4 K können mit Hilfe
▼on flüssigem Helium ohne Schwierigkeit aufrechterhalten werden,
während man 'femperatur von etwa 10° £ mit Hilfe von flüssigem
oder festem Wasserstoff aufrechterhalten kann.
Die das Ausgangsmaterial bildende i«iobium-^irkon-Legierung
läßt sich leicht wit J'ilfe mehrerer verschiedener jchmelzverfahren
herstellen, z.B.. durch Schmelzen im lichtbogen, durch
Levitation sowie mit l'ilfe von gebündelten ^lektronen; alle diese
Verfahren sind bereits bekannt. Jie so erzeugte Schmelze kann
dann durch Gießen in die gewünschte Form gebracht und später z.B. zu otäben oder Blechen verarbeitet werden.
Nach dem Erreichen dieses Stadiums der Verarbeitung des
Materials wird die !supraleitfähigkeit des fertigen £,βζο^βηβη
Jürahtes, Stabes odei' Streifens in außerordentlich hohem Maße von
den engewendeten metallurgischen Verfahren abhängig. £b zeigt sich
B.B·, daß daa Ziehen von ütäben zu Drähten im heiPen Zustand, bei-
909818/08S7 bad original
-7- 1A-23 830
spielsweise das Heißschmieden, bwirkt, daß die ütromleitfäbigkeit
des Drahtes auf etwa den hundersten bis den tausendsten Teil zurückgeht. Andererseits wird jedoch bei einer Kaltverformung dee gegossenen Materials in unerwarteter «Veise die erwähnte außerordentlich hohe Supraleitfähigkeit von z.B. 100
A/cm aufrechterhalten. Aus diesem Grunde wird die gegossene
Legierung iia kalten Zustand duicl Mchmieden oder Walzen auf
kleinere Abmessungen gebracht und dann kalt zu einem feinen
Prallt gezogen. Beispielsweise wird der Durchmesser eines gegossenen Stabes von etwa 9»5 um durch, iraltschmieden auf etwa
2,i~s mm verringert, und dann wird das Laterial kalt zu einen
Draht mit einem Durchmesser von etwa 0,25 rain gezogen. Dieser
Draht kann dann seinerseits durch Kaltwalzen auf eine Dicke von etwa 0,075 »m oder noch weniger gebracht vrerden. Das so behandelte
Material wird nicht nachträglich geglüht oder einer anderen
Vv?5rmebehandlung unterzogen. i.van kann den Draht zu einer Wicklung
für einen Magneten aufwickeln, wobei man gegebenenfalls im Hinblick
auf das starke Feld, das der Draht erzeugt, wenn er einen Strom führt, einen Magnetkern von bekannter Konstruktion vorsieht.
i& kann keine genaue Erklärung dafür gegeben werden, weshalb die .Supraleitfähigkeit der Legierung von ihrer metallurgischen
Vorgeschichte abhängt, und die Erfindung soll an dieser Stelle auch nicht auf eine bestimmte Theorie festgelegt; werden.
Jedoch legen l'ikrophoto^raphien von kaltverformtem Material,
die untersucht wurden, eine Iirklärun& nahe. Diese Mikrophotographien zeigen ein Lweipliasensystem, bei dem die Kaltverformung
sahireiche Verlagerungen herbeiführt und eine De forma tionegefüce
erzeugt. Die Liatrix, die körperzentriert, kubisch und reich
en iiicbinm ist, besitzt eine langgestreckte rom». £ine zweite
BAD ORIGINAL
909818/0857
Phase von an Alpha-,'iirkon reichem, eng gepacktem sechseckigem
Gefüge ist in langgestreckter IPorm zwischen Latrixschichten
entlang der dichtung der Kaltverformung verteilt. ^s hat den
Anschein, als ob eine Verarbeitung im heißen Zustand möglicherweise eine weitgehende Homogenisierung des 'J-efüges herbeiführen
würde. Jomit ist das durch die Kaltverformung erzielte, vorstehend
beschriebene Gefüge offenbar far die Verbesserung der
üupraleitf^Iiitjkeit: des Drahtes verantwortlich zu machen, die im
Vergleich zu einem heiß verarbeiteten Draht mit den gleichen Legierun&sbestandteilen um das lOOÜ-fache größer ist.
Zwar läßt sich die erfindunt:;sgemäße Liobium-2irkon-Legierung
schioiede-a, und sie kann leicht verarbeitet werden, d.h.
man kann sie zu einem Draht ziehen, ohne da3 sie bricht oder
sich verformt, doch zeigt es sich, daß man das Kaltziehen erleichtern kann, wenn man den kaltgeschmiedeten Draht z.B. mit
einem Mantel aus Xupfer versieLt, um eine eine Verkleinerung des
Durchmessers bis zu etwa 1,25 mm zu bewirken, hierbei wirkt
der Kupfermantel als ^chmi erlitt el und verhindert ein -Festhaften
des Legierungsdrahtes am Ziehwerkzeug, und außerdem bewirkt er in einem gewissen Ausmaß das Aufnehmen und Verteilen der Beanspruchungen.
Auch die Verwendung anderer Schmierstoffe für Ziehwerkzeug ist bereits bekannt. Beim Erreichen eines Durchmessers
von etwa 1,25 mm besteht die Gefahr, daß das Kupfer dem
weiteren ziehen einen widerstand entgegensetzt und von dem Draht
abgestreift wirdj um eine Verringerung des Durchmessers von etwa
1,25 mm a^f etwa υ,25 mm oder .darunter zu ermöglichen, wird daher
der Kupfermantel wieder entfernt. Den so hergestellten ezo· enen
Draht kann man dann durch Kaltwalzen auf einen nocl; kleineren
?.,._.. οΐ-νει O,v.-75 T"'! t'i-ixi, en. BAD ORIGINAL
Die Bedeutung der metallurgischen Verarbeitung der Legierunf
bezüglich der Urzeugung der Supraleitfähigkeit ist in Fig. 1 graphisch veranschaulicht; hier ist die kritische Stromdichte
bei einer Temperatur von 4,2° K in einem halblogarithmisehen
Maßstäbe über der Feldstärke aufgetragen. Die durch jede Kurve
und die Achsen des Schaubildes abgegrenztes Flächen bezeichnen den Supraleitfähigkeitebereich jedes Materials; auf der anderen
Seite jeder Kurve ist keine Supraleitfähigkeit des Materials zu beobachten. Man erkennt somit, daß die Supraleitfähigkeit aufgehoben wird, wenn man nicht die Bedingung erfüllt, daß die
kritische '!temperatur herrschen muß, und wenn man die Stromdichte
oder Feldstärke über einen bestimmten Punkt hinaus vergrößert, bomit deutet in Fig. 1 eine größere Fläche des Supraleitfähigkeitsbereiche auf eine höhere Stromleitfähigkeit und eine Verwendbarkeit bei höheren Feldstärken hin. In der folgenden Tabelle
sind die Zusammensetzung und das Verarbeitungsverfahren für die Aiaterialien aufgeführt, für welche die Kurven inFig. 1 gelten.
J
Id - 25 a/o Zr Kaltgewalzt
β Ib - 25 a/o Zr 0,25 ma P kaltgesegeaer
Draht, QuerechHittrrermiaderung 99f92fL
Draht} kaltgewalzt aef 0,075 ma Side·
909818/0857
ORlGtNAL
Die vorstehende Tabelle zeigt, daß die otromleitfählgkeit
der Legierung H aus niobium und 25 Atomprozent (a/o) Zirkon,
die im kalten Zustand gesogen und gewalzt wurde» etwa um das
lüüO-fache j^rößer ist als diejenige der im heißen Zustand ge-Bchmiedeten
Legierung λ aus liioblum mit 25 Atomprozent (a/o)
Zirkon· Jie utromleitfühigkelt der Legierung II ist etwa um das
10ü-fache größer als bei der Legierung B von gleicher Zusammensetzung, die im Zustand nach dem Schmelzen geprüft wurde.
Nachstehe id wird ein Beispiel gegeben, um weitere Einzelheiten
der Erfindung zu veranschaulichen. Line Legierung die
im wesentlichen zu etwa 25 Atomprozent aus Zirkon und im übrigen
aus Niobium bestand, wurde durch Lichtbogenschinelzung in eines
wassergekühlten Kupferherd unter Verwendung einer üJLektrode mit
Wolframspitze in einer Argonacmosphäre hergestellt. Diese Legierunt;
wurde zu einem ötab mit einem Durchmesser von etwa 8,9 m
gegossen. Jer btab wurde dann durch xvalfcschmieden und Ziehen zu
einem Draht mit einem Durchmesser von etwa C,25 mm verarbeitet,
wobei ein Glühen des Materials vermieden wurde, und wobei sich eine i^uerschnittsver.·inderung von etwa 99,92 # ergab. Der so
hergestellt Draht wurde dann durch Kaltwalzen auf eine Dicke von etwa 0,075 mm gebracht. Dieser Draht war imstande, in einem
Magnetfeld von 30 OCO Gaues und bei einer temperatur von etwa
4,2° K. in einem flüssigen Heliumbad einen utrom von etwa 100
A/cm fortzuleiten. liiobiumlegierungen mit einem ^irkongehalt
von etwa 20 Atomprozent und solche mit einem Zirkon&ehalt von
etwa 40 Atomprozent werden auf ähnliche ..eise hergestellt und
zeigen ebenfalls die Fähigkeit, starke otröme fortzuleiten, wenn
sie sich in einem Magnetfeld von mehreren tausend uauss befinden.
BAD ORIGINAL
In .1·"ί£· 2 ist eine Ilayietvorrichtung dargestellt, bei welcher
dor erfiridun^Bgeniäiie i.'ipraleitfaktive 'Draht verwendet wird.
£,s sei bemerkt, daß es sich hierbei lediglich um ein Ausfihrungsbeispiel
der Erfindung handelt, daß man insbesondere die verschiedensten laafjnetanordnun&eri vorsehen konnte, und da.O sich die
jeweilige Anordnung in einem gewiesen ^-usniafi nach den] Verwendungszweck
des Magneten richtet, ^aa ii-agneta^sregat 2 ist in einem
v/armeisoüerten uefäß 4-, z.B. einer jJewar1 sehen Hasche oder
einer anderen geeigneten Umschließung aus Glas oder üetall angeordnet.
Das Ciefäß ist mit flüssigem Helium 6 gefüllt und von
seiner Umgebung durch geeignete btopfeiunittel 8 getrennt. Der
x\aum 9 zwischen dem flüssigen xielium 6 und den otopfenmitteln
B ist mit gasförmigem helium gefüllt. JDxe xemperatur des Bades
wird durch eine Kühleinrichtung 10 mit einer iv'jhlschlange 12 genau
auf einem bestimmten wert zwischen 1 und lü° K gehalten.
Der ifia^net bestellt aus dem feinen Niobium-Zirkon-Draht 14, der
auf einen Spuleixkörper 16 gewickelt ist, welcher z.3. aus Aluminium
oder einem Pheriolharu besteht. Quer zu der L.agnetwicklung
ist eine sapraleitf^hige .Drücke bzw. ein schalter 18 angeordnet.
in bekannter .veise ausgebildete kupfer- oder- Aluminiumdrähte
verbinden den Magneten mit einer außenliegenden Batterie 22 und
einem Schalter 24, so daß der supraleitfahige Schalter den
Magneten innerhalb der ^chaltung ständig überbrückt. In die
Flasche tritt ein zweiter Stromkreis aus pewöhnlichem Draht 26 ein. In diesen Draht ist ein Widerstandsheizelement 28 eingeschaltet,
das dem supraleitfähigen Schalter benachbart ist, und ferner lienen in diesem Stromkreis ein außerhalb der Flasche angeordneter
J?in- und Aussei.alter 30 und eine Batterie 32.
^ystem nach. i-iti· 2 arbeitet wie folgt: n>eide .schalter
vvercexi ^scMossen, so daß in
909818/0857
U6A279 -is- 1A-23 030
ütroiß Hießt. Das in der i\"he des supraleitfähigen Schalters
aü-eordntte ■ eir, ο lenient ZS liefert gerade so viel .'Urine, daß
die ^e-ρ'.Γί.-tür des supraleitfähigen -clKvltcrs "ber clie !,.ritische
'.>'! . l.i.iauö ei-1 "Lr vird, so da£ der ^ecamte in den Strom
kreie fließende ütro1.·) durcr den Magneten geleitet wird. Lt-nn werden
die leiden .chaitor ^e'Jifnet, und daf; den ^a.^rxeten umgebende
leid vertiact atzuklixi^en. La das Heizelement 28 jetzt abgeschaltet
ist, wii-<] der ^c'· alter 16 nunmel r supralcitfälii^, und
es v/ird ei« neuer elektrisclier Jtrorrtkreis geschlossen, der ausschließlich
aus dem supraleitf-Hhinen i;ra!.t besteht.
Dg in diesem magnetischen r^reis keine ijiergievcrluste auftreten,
deiia der· .;,paununL.eabfall in dem ursprünglichen .ütronikreis
bei ^,eecalossenem ^c alter 2A-, der durch das jüLrcb-äoff-scl e Gesete
bedingt ist tritt in dem äußeren -/troinkreis auf, wird eine
üauörff.a£netuirkuii£, erzielt, und es wird keine weitere Energie benötigt
um das j^x^uetfeld aufrechtzuerhalten. Die feldstärke und
die ^irkun^srichtung des resultierenden Magnetfeldes außerhalb
des Gefäßes 4 .,ird auf bekannte eise ernittelt. r-&.Ler kavin man
nach der InI etrieo^etüUii^ det -.a0aeLoiX Γ die loiden rlußcrcn
BatteriestiOLikreise eatfc-rien. ^er einzige st'lndi^e .Energiebedarf
ist durci den inei^iebedarf der IwhleinrlcLtun^ 10 ^e^eben,
die benötigt wird, um die tiefe iemperatur des ^eliumbades aufrechtzuerhalten,
.Jierbei iiandel υ es sich jedoci. um einen auuer—·
ordei-tlich kleinen ;.iuchteil des ijaeroiebedarfs eines KLektromagneten
gleicher i!'eldst:'irke, Jedoch von bekannter konstruktion,
bei dem große j^nertjieMen^^ea in dem iia^iieten vernichtet werden, und
bei dem zusätzliche Energie durp1; die lu'ihleinrichtungen vorbraucht
wird·
Der in Fi".·. ? '-e^ei. -te ' a.'^net Vann nach ^edarf i:i oiiiem be-
909818/0857 BAD ORIGINAL
U 6 4 2 7 9 -1^- 1--23 830
Anwendungsfall weitgeliend in der gleichen .eise benutat
langen, ^Ade jeder dauermagnet· Beispielsweise kann man den be—
cc riobenen supraleitfähigen ilayaeten leicht der V'erv/endunc bei
eineiii i.iasergernt oder einer iilasenkairaer anpassen, bei denen es
sieh um y/Orricli.tunken haiidölt, die bei seliytiefen i'eiLperaturen
betx'ieben v/erden.
Tis sei bemerkt, daß man bei den vorstehend beschriebenen
iiusführun^sbeispielen die verschiedensten Abänderungen und Abwandlungen
vorsehen kann, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen.
909818/0857
■^atentansprüche ι
BAD ORIGINAL
Claims (1)
- U6A279 -μ- 1Λ-23 330P A ΐ E N T ANSPk ο CHE(Iy ;Via.;:i«t, jekeunaeichnet durch eine V/ieklung ■•'iis einer Lo^ieranj, die im wesentlichen zu Iu "bis 90 Atomprozent :ais .^irlcoa aal i-a übrigen aus Jiobium besteht, wobei diese Wicklung; in einen ^sc-J-ossenen elektrischen -tro'n^reis eingeschaltet ist, <.,o//ie ciurc'^ mittel, um die -uT-ix>er:.bur der . Lckluny auf einem "öc^.üb.vert von etwa 12° irl zu Ik dt on.rl, i'.agnet nach ^aispruch 1, dadurch ^okennzoichnet da;s die jicklunt; eine kaltverformte Leyierun.j umfa.'it, die im •vesentlic^ien au Io l;i& ,00 '/■. aua ^ii-kou imd im ubi'l^en aus IJio-3. l:a jnet, gekennzeichnet durch eine wicklung pus einer Legierung, die im wesentlichen zu 10 bis 50 Atomprozent aus Sirkon und im übrigen aus Niobium besteht, wobei die Wicklung; in einen geschlossenen elektrischen otromkreia eingeschaltet ist, ferner durch Mittel, um die I'emperatur der Wicklung auf einem Höchstwert von etwa 12° K zu halten, sowie durch Mittel, um das Fließen eines elektrischen ütroms in der Wicklung einzuleiten.1l, magnet, gekennzeichnet durch eine li/icklung, die n§iere i.indun&en aus feinem ^raht umfaßt, dessen Enden miteinander verbunden sind, um einen _eschiensenen elektrischen Leitun-jsweg zu bilden, wobei der iJraht au ο einer kaltverformen Legierung, hergestellt i3t, die im v.ecentliehen zn 20 bis 40 Atom-X)rozeiit aas Sirkon and im übrigen <ναε l'icjbijra Ijosteht, ferner durch iiittel, um die temperatur der .icklunj auf einem ijöchstwert von etwa 12° si au halten, sowie durch mittel um das Fließen eines elektrischen ^troms in der wicklung einaieifcen· BAD ORIGINALU64279 -i> ^-'-3^. Iiagnetkonstruktion, {', ekennzeicL.net durch eine ..icklung, die mehrere Windungen umfaßt, welche aue einem im kalten Zustand gezogenen .Draht bestehen, welcher aus einer Legierung hergestellt ist, die im wesentlichen zu 2ü bis 40 Ato»~ prozent aus Zirkon und iia übrigen aus Niobium testeht, wobei die Lnden der wicklung miteinander verbunden sind, um einen geschlossenen elektrischen Leitungsweg; au bilaen, einen ein Bad aus flüssigen ilelium enthaltenden, nach auten abgedichteten behälter, wobei die ..icklung in dem J&d aue flüssigem ilelium angeordnet ist, i.ittel, um das Iielium im flüssigen Zustand zu halten, sowie mit der Wicklung lösbar verbundene ι iutel zum LInleiten des li'ließens eines elektrischen Stroms in der Wicklung.6. Verfahren «um Erzeugen eines Magnetfeldes, dadurch gekennzeichnet , daß eine Legierung, die im. wesentlichen zn 10 bis 90 Atomproeent aus Zirkon und im übrigen aus Niobium besteht, zu einer Wicklung verarbeitet wird, daß die Temperatur der Wicklung; auf einem Höchstwert von etwa 12° K gehalten wird, und daß das Fließen eines elektrischen Stroms in der Wicklung eingeleitet wird, wobei der Stromfluß durch die Wicklung ein Magnetfeld erzeugt.7. Verfaliren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Legierung im wesentlichen zu 10 bis 50 Atomprozent aue Zirkon und im übrigen aus Niobium besteht, und daß die Legierung kaltrerformt wird.ο. verfahren zum !Erzeugen eines Magnetfeldes, dadurch gekennzeichnet , daß eine Legierung hergestellt wird, die im wesentlichen zu etwa 20 bis 40 Atomprozent aus Zirkon und im übrigen aus x.iobium besteht, daß dift^lPo^iBidAptellte Legierung909818/08 571 k 6 A 2 7 9 -ig- ΐΛ-23 330kaltverformt ~.ird, daß die kaltverformte Legierung zu einer .icV-lurj^ vorarbeitet vrixC., daß diese .icklua^ in einen jesehlosBeiien filelc^riccl-eu Jtrcwkreit: ein^esc: altet :drd, flail die Vi'icklung auf einen.· :.'"Cl^: t temperatur vou 12° il gehalten vrird, und daß das Fliegen eines elektrischen ^troms in do:? .;icklun;j eiii[i;eleitet wird, woLei der durcT:. c^ie .»icklunc; ^lie.lönue JtroL: ein Magnetfeld or?;eu-t.9. Verfahren aum Erzeugen eines iaagnetfeldes, dadurch G e kennzeichnet , daß im „ege des Gießens eine Legierung hergestellt \vird, die im wesentlichen zu 20 bis 40 Atomprozent ana Zirkon und fuv übrigen aus J.iübiuin besteL.t, daß die so hergestellte gegossene Legierung im kalten ^uetand gewalzt wird, um ihre .cuerschnittsfli.'cl e zu verkleinern, daß die auf diese «.eise kai tvor formte Legierung, durch Kaltziehen in die Porm eines Dr&hves gebracl.t v/ird, daC der Draht zu einer i.icklung verarbeitet wird, deren linden miteinander verbunden worden, um einen geßclilosueneii elektrischen ieitu:iv_.sv;e5 zu bilden, da i die "einperatur der ..lckluü._, auf der '"■^•••■.peratur fi'tsai^eii leliuras gehalten v;ird, und daß da j in das nieren eiiiec elektrischen /.-troras in der ...icklun^ eingeleitet v/ird, wobei das ständige iiindurc1·fließen eines .^troF'S durc^ die Viicklun^- nach de'1' Einleiten des otrorüflusces ein außerordentlich starkes r.ußeree niai_.netißches Feld hervorruft.10. Verfahren zua Formen eines supraleitfähigen Materials, daduräh gekennzeichnet , daß eine legierung hergestellt wird, die im wese.atlichen zu 10 bis 90 Atomprozeiifc aus Zirkon und im übrigen aus Niobium besteht, und daß diese Legierung dann im .ege der lialtverformun·:; in eine ro^talt ;,ebracht wird, die es er-i"^licht, ^u-3 der Legiorim.; eine stromführend V,ick-909818/0857 BADORtGJNAL146A279 -17- 1Λ-23 830lung herzustellen.11. /iirfahren nach Anspruch IG, dadtirc·· t,eKennzeichnet, daß 1Ie le^iermiß· im wesentlichen zu 10 bis Ik -VSoj".; rozent aus Zir- >on 'int? im äbrit;en aus Iviobium beste!t.1". VerfaVrea nach aispruch 10, dadurcl. ;_ c .. ο η η zeichnet , du!., die lü^ierui^ I^ T/eseiit liefen zu i^ü bis eu , aus Zirkon und in Tor-i^en aus ..iü">io:-:t besteht.13. Verfahren zum Herstellen eines supraleitfähigen Drabtee, dadurch gekennzeichnet , daß eine Legierung hergestellt wird, die im wesentlichen zu 10 bis 5^ Gewichtsprozent aus Zirkon und im übrigen aus Niobium besteht, und daß die so hergestellte Legierung dann im Λβ^β der kaltverformung zu einem feinen Draht verarbeitet wird.1Ί. yVrfa'.ren zum Herstellen eines supi^leitf-hi^e-;. Drahtes, dadurch gekennzeichnet , dar. im . e^e des G-ieBene eiac i errieruri;.1; hergestellt v.ix'd, die im wesentlichen zu 20 bis 4w ...tOiryrozeüt aus .zirkon und im übri^ba aus .i.I üb ium bestellt, da', difc so hor0eütelite r^e^ossene Legierung einer Kalt verformung un-jer.jOiseij. v.lrd, ura ihre iuerschnittsflache au verkleinern, und da'; die in dieser /eise kai tverf orm te Legierung im kalten Zustand (jezo ;en wird, um sie zu einem feinen Draht zu verarbeiten.909818/08S7OR!G/NAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US11105361A | 1961-05-18 | 1961-05-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1464279A1 true DE1464279A1 (de) | 1969-04-30 |
Family
ID=22336353
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19621464279 Pending DE1464279A1 (de) | 1961-05-18 | 1962-05-18 | Supraleitfaehiger Magnet und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE617739A (de) |
DE (1) | DE1464279A1 (de) |
GB (1) | GB948708A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1052854A (de) * | 1964-04-30 | |||
GB2175134B (en) * | 1985-03-25 | 1989-06-21 | Sumskoe Proizv Ob Elektron | Electromagnetic lens and electronic microscope using this electromagnetic lens |
-
1962
- 1962-05-15 GB GB18713/62A patent/GB948708A/en not_active Expired
- 1962-05-16 BE BE617739A patent/BE617739A/fr unknown
- 1962-05-18 DE DE19621464279 patent/DE1464279A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB948708A (en) | 1964-02-05 |
BE617739A (fr) | 1962-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2733511C3 (de) | Mit Aluminium stabilisierter vieldrähtiger Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0062365B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Titanlegierung sowie Bauteil und Verwendung des Bauteils | |
DE2133103A1 (de) | Sich in der Hitze erholende Leigierung | |
DE2123645A1 (de) | Supraleitendes Hybrid-Material | |
DE1025631B (de) | Verfahren zur Raffination eines laenglichen Metallkoerpers nach dem Zonenschmelzverfahren | |
CH616775A5 (de) | ||
DE60319458T2 (de) | Herstellungsverfahren für Supraleiterdrähte basierend auf hohlen MgB2-Filamenten | |
DE2412573A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes | |
DE1917084A1 (de) | Elektrischer Leiter | |
DE1458397B2 (de) | Verwendung von ternaeren niob zirkonium titan legierungen als supraleiterwerkstoff | |
DE1952441C3 (de) | Supraleiter | |
EP1983583A2 (de) | Multifilamentsupraleiter sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1464279A1 (de) | Supraleitfaehiger Magnet und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2541689A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines supraleiters | |
DE4317703A1 (de) | Supraleitender Draht aus einer Nb-Ti-Legierung und ein Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE1289997B (de) | Verfahren zur Erhoehung der kritischen Feldstaerke und kritischen Stromdichte von Supraleitern aus kaltverformten Niob-Titan-Legierungen in starken Magnetfeldern | |
DE69014437T3 (de) | Verfahren zur herstellung eines supraleitfähigen drahts vom keramischen typ. | |
DE3245903C2 (de) | ||
DE2826810C2 (de) | ||
DE2835974B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten vieladrigen Supraleiters | |
DE3905805C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines drahtförmigen supraleitenden Verbundgegenstands | |
DE60005061T2 (de) | Supraleiter mit kryogenem stabilisator auf aluminiumbasis | |
DE2144747C3 (de) | Supraleitende Materialien vom A tief 3 B-Typ mit hoher Sprungtemperatur | |
EP3572539A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer nbti-legierung | |
DE1640505B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines zusammengesetztenelektri schen leiters |