DE60319458T2 - Herstellungsverfahren für Supraleiterdrähte basierend auf hohlen MgB2-Filamenten - Google Patents

Herstellungsverfahren für Supraleiterdrähte basierend auf hohlen MgB2-Filamenten Download PDF

Info

Publication number
DE60319458T2
DE60319458T2 DE60319458T DE60319458T DE60319458T2 DE 60319458 T2 DE60319458 T2 DE 60319458T2 DE 60319458 T DE60319458 T DE 60319458T DE 60319458 T DE60319458 T DE 60319458T DE 60319458 T2 DE60319458 T2 DE 60319458T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
magnesium
treatment
metallic container
thermal treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319458T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319458D1 (de
Inventor
Giovanni Giunchi
Sergio Ceresara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Edison SpA
Original Assignee
Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edison SpA filed Critical Edison SpA
Publication of DE60319458D1 publication Critical patent/DE60319458D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60319458T2 publication Critical patent/DE60319458T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62272Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on non-oxide ceramics
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0856Manufacture or treatment of devices comprising metal borides, e.g. MgB2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/401Alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/421Boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5284Hollow fibers, e.g. nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/79Non-stoichiometric products, e.g. perovskites (ABO3) with an A/B-ratio other than 1
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/70High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
    • Y10S505/704Wire, fiber, or cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von supraleitfähigen Drähten auf Basis von Hohlfilamenten aus MgB2.
  • Bekanntermaßen weist Magnesiumborid bis 39 K supraleitende Eigenschaften auf und können daher in kryogenen Systemen mit geschlossenem Kreislauf (Tieftemperatur-Kühlmaschinen), die preiswerter als solche auf Basis der Verwendung von flüssigem Helium sind, verwendet werden.
  • Darüber hinaus sind viele Supraleitungs-Leistungsanwendungen durch die Verwendung von Kühlsystemen auf Basis von flüssigem He äußerst gefährdet und es besteht dementsprechend großes Interesse an der Identifizierung supraleitender Materialien, die bei Temperaturen oberhalb von 4,2 K und vorzugsweise oberhalb von 10 K, einem Bereich, innerhalb dessen andere ökonomischere Kühlsysteme arbeiten, verwendet werden können.
  • Damit Magnesiumborid Supraleitfähigkeitseigenschaften und verbesserte mechanische Eigenschaften besitzt, ist es jedoch von fundamentaler Bedeutung, ein Magnesiumborid-Endprodukt zu erhalten, das auf Werte nahe dem theoretischen Dichtewert (2,63 g/cm3) verdichtet ist, und dies ist gemäß den im Stand der Technik bekannten Methoden lediglich durch die Verwendung hoher Drücke bei hohen Temperaturen möglich, was jedoch die Dimensionen der erzeugten Endprodukte einschränkt und die Verwendung von Geräten erfordert, die für die Massenherstellung ungeeignet sind.
  • Die Anwendung hoher Drücke bei hoher Temperatur ist darüber hinaus sogar noch schwieriger, wenn hohle Supraleitungsdrähte auf Basis von MgB2 erwünscht sind.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird die Herstellung supraleitender Drähte auf Basis von MgB2 hauptsächlich mittels der PIT-Technologie („Powder in Tube") in ihren beiden Hauptvarianten bewerkstelligt.
  • Die erste Variante umfasst das Ziehen einer metallischen Ummantelung, die MgB2-Pulver enthält, während in der zweiten Variante die metallische Ummantelung Gemische aus Bor- und Magnesiumpulvern enthält. Eine geeignete thermische Behandlung, gegebenenfalls auch bei hohen Drücken, wird nach dem Ziehen und/oder dem Laminieren auf diese Verbund-Ummantelungen angewendet, um ein oder mehr Filamentleiter aus gesintertem MgB2 in der Ummantelung zu erhalten.
  • Bei beiden Varianten des obigen Prozesses gemäß dem Stand der Technik ist es für die thermische Behandlung essentiell, dass sie mit der Anwendung von hohen Drücken bewerkstelligt wird. Wenn die resultierenden Fasern tatsächlich ohne die Anwendung hoher Drücke während der Behandlung hergestellt werden, treten die folgenden Nachteile auf. Sie transportieren elektrische Ströme mit niedrigen Dichtewerten in der Gegenwart hoher magnetischer Felder und bei Temperaturen oberhalb von 4,2 K (Siedepunkt von flüssigem He): Dies tritt hauptsächlich aufgrund der niedrigen Dichte des gesinterten Materials und/oder dem unzureichenden Zusammenhalt der Kristallkörner auf.
  • In der ersten Variante ist das Sintern von MgB2-Pulvern bei hohen Temperaturen durch den Zersetzungsprozess der MgB2-Kristalle, der bei Atmosphärendruck oder unter Vakuum bereits bei mittleren Temperaturen, d. h. bei Temperaturen in der Größenordnung von 400°C einsetzt, tatsächlich stark eingeschränkt.
  • In der zweiten Variante werden die Magnesium- und Borpulver, die bei einer hohen Temperatur und ohne Druck reagiert haben, zu MgB2 transformiert, das entsprechende gesinterte Material ist jedoch porös, da der ursprüngliche Raum, der durch die Magnesiumpulver belegt war, durch die MgB2-Kristalle, die gebildet werden, nur teilweise belegt wird. Durch äußeren Druck stützte Sintertechnologien wie z. B. isostatisches Pressen oder uniaxiales Heißpressen sind mit einer industriellen Herstellung von langen Drähten nicht besonders kompatibel.
  • Der Artikel von GIUNCHI G.: „High density MgB2 obtained by reaktive liquid Mg infiltration", CONF. SATTII, 19–22 März 2002 beschreibt den Erhalt von MgB2 durch reaktive Flüssiginfiltration und insbesondere beschreibt er ein Verfahren zur Herstellung eines Hohlzylinders, der durch Einführen der kristallinen Borpulver zwischen die Innenwand eines Stahlzylinders, der mit einer Nb-Folie ausgekleidet ist, und einem koaxialen inneren festen Mg-Zylinder erhalten wird.
  • Der Artikel von Goldacker W. et al.: „High transport currents in mechanically reinforced MgB2 wires", SUPERCONDUCTUER SCIENCE AND TECHNOLOGY, Band 14, 2001, Seiten 787–793 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Drähten aus supraleitendem MgB2 unter Verwendung der sogenannten PIT-Technik (Powder in Tube Technik).
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, supraleitfähige Drähte auf Basis von Hohlfilamenten aus MgB2, die hochgradig verdichtet sind und in aneinander angrenzenden kreisförmigen Kronen im Inneren einer metallischen Ummantelung, die es enthält, angeordnet sind, durch ein Verfahren zu erhalten, das die im Stand der Technik vorhandenen Nachteile überwindet.
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von supraleitfähigen Drähten auf Basis von Hohlfilamenten aus MgB2, das folgendes umfasst:
    • a) die Bildung eines Verbundrohlings mittels der koaxialen Insertion eines zylindrischen Stabes aus metallischem Magnesium in einen rohrförmigen metallischen Behälter und von amorphem Borpulver in den Zwischenraum zwischen dem Behälter und dem Stab in einer derartigen Menge, dass das Gewichtsverhältnis Magnesium/Bor höher als 1,2 ist, wobei das Pulver zwischen den metallischen Behälter und den Magnesiumstab gepresst wird;
    • b) mindestens eine plastische Deformationsbehandlung des auf diese Weise erhaltenen Verbundrohlings, bis ein Draht mit einem vorher festgelegten Durchmesser erhalten wird, mit dem sich anschließenden Aufwickeln des Drahts auf einen Träger; und
    • c) eine thermische Behandlung des auf diese Weise erhaltenen Filamentprodukts bei einer Temperatur, die von 700°C bis 950°C reicht, über einen Zeitraum, der von 15 Minuten bis drei Stunden reicht.
  • Insbesondere wenn supraleitfähige Drähte auf Basis von hohlen Monofilamenten aus MgB2 erhalten werden sollen, umfasst Phase a) für die Bildung eines Verbundrohlings, wie oben angegeben, die koaxiale Insertion eines zylindrischen Stabes aus metallischem Magnesium in einen rohrförmigen metallischen Behälter und die Insertion von amorphem Borpulver in den Zwischenraum zwischen dem Behälter und dem Stab in einer derartigen Menge, dass das Gewichtsverhältnis Magnesium/Bor höher als 1,2 ist, wobei das Pulver zwischen den metallischen Behälter und den Magnesiumstab gepresst wird.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch in Phase a) die koaxiale Insertion einer Niob-Ummantelung neben dem rohrförmigen metallischen Behälter vorsehen.
  • Insbesondere wenn supraleitende Drähte auf Basis von hohlen Multifilamenten aus MgB2 gewünscht werden, umfasst das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung Folgendes: Phase a) für die Bildung eines Verbundrohlings, die die koaxiale Insertion einer Niob-Ummantelung und eines zylindrischen Stabes aus metallischem Magnesium in einen rohrförmigen metallischen Behälter und in den Zwischenraum zwischen der Innenwand der Nb-Ummantelung und dem Mg-Stab die Insertion von amorphen Borpulver, wobei das Pulver zwischen den metallischen Behälter und den Magnesiumstab gepresst wird, in einer derartigen Menge, dass das Gewichtsverhältnis Magnesium/Bor höher als 1,2 ist, umfassst; Phase b) und vor der thermischen Behandlung c) werden die folgenden weiteren Phasen hinzugefügt:
    • b1) mögliches Entfernen des externen metallischen Behälters des Filamentendprodukts durch chemische oder mechanische Behandlung, bis die Niob-Ummantelung vollständig freigesetzt ist;
    • b2) Schneiden des Filamentendprodukts und dessen Zusammenfügen einer Reihe von Verbunddrähten, die aus dem Schneideprozess stammen, mit einer hexagonalen Anordnung in einem weiteren rohrförmigen metallischen Behälter;
    • b3) mindestens eine plastische Deformationsbehandlung des rohrförmigen Behälters, der die auf diese Weise erhaltenen Verbundmultifilamente enthält, bis ein Draht mit einem vorher festgelegten Durchmesser erhalten wird;
    • b4) Aufwickeln des Drahts.
  • Darüberhinaus kann in Phase b) die plastische Deformationsbehandlung des auf diese Weise erhaltenen Verbundrohlings und/oder in Phase b3) die plastische Deformationsbehandlung des rohrförmigen Behälters, der die auf diese Weise erhaltenen Verbundmultifilamente enthält, derart erfolgen, dass Reihen einzelner Deformationsdurchgänge mit einer thermischen Behandlung, die 5 bis 20 Minuten dauert, bei Temperaturen, die von 300°C bis 500°C reichen, abgewechselt werden.
  • Insbesondere thermische Behandlung c) kann gemäß einer der folgenden Vorgehensweisen bewirkt werden:
    • c1) statische thermische Behandlung in einem Kammerofen nach Schließen der Enden des Drahts in einer Atmosphäre mit einem geringen Sauerstoffgehalt, wodurch im Inneren bei einer hohen Temperatur ein Druck aus Magnesiumdämpfen gebildet wird, der höher als Atmosphärendruck ist; oder
    • c2) dynamische thermische Behandlung durch kontinuierliches Passieren des Drahts durch einen offenen rohrförmigen Ofen, der in Inneren eine sauerstoffarme Atmosphäre enthält.
  • In dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist es auch möglich, dass der rohrförmige metallische Behälter aus Phase a) aus mehreren verschiedenen metallischen Ummantelungen besteht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf einen Supraleiter auf Basis eines hohlen Monofilaments oder Multifilaments aus MgB2, der durch das Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche erhalten werden kann.
  • Die vorliegender Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung von Supraleiterdrähten auf Basis von Hohlfilamenten aus MgB2, die mit dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung durch die in c1) oder in c2) beschriebene thermische Behandlung erhalten worden sind, zur Bildung von Supraleiter-Endprodukten wie Spulten für Magneten oder Komponenten für elektrotechnische Geräte wie Spulen für Motoren, Generatoren, Transformatoren, Strombegrenzer, Magnetenergieakkumulatoren, elektromagnetische Filter.
  • Für diese Zwecke weisen die Spulen einen minimalen Krümmungsradius des Filaments auf, der höher als ein Schwellenwert ist, was eine Schädigung an den Magnesiumboridfilamenten verhindert, die im Inneren der metallischen Ummantelung vorhanden sind.
  • Darüberhinaus kann der Supraleiterdraht, der mit dem Verfahren gemäß der Erfindung durch die in c2) beschriebene thermische Behandlung erhalten werden kann, auch für Endprodukte wie Drahtlitzen und andere Arten von supraleitenden filiformen Endprodukten, die zur Leitung von elektrischen Strömen geeignet sind, verwendet werden.
  • Phase b1) für die Entfernung des externen metallischen Behälters, wobei die Nb-Ummantelung freigelegt wird, kann mittels einer chemischen Behandlung, insbesondere mittels Säureauflösung, oder mittels einer mechanischen Behandlung, insbesondere mittels Abrieb, bewirkt werden.
  • Eine erste Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Herstellung eines Supraleiterdrahtes auf Basis eines hohlen Monofilaments aus MgB2 mit einer einzelnen zentralen leeren Zone.
  • Am Ende der thermischen Behandlung haben das Magnesium und das Bor miteinander unter Erzeugung von hochgradig verdichtetem MgB2 reagiert, das an der Innenwand der metallischen Ummantelung positioniert ist, einen hohlen Bereich im Zentrum besitzt oder nur teilweise durch mögliches überschüssiges übriges Magnesium gefüllt ist.
  • Alternativ dazu wird für Supraleiter-Endprodukte, die Wicklungen mit einem Krümmungsradius unter dem Schwellenwert der Schädigung der MgB2-Hohlfilamente erfordern, das Verfahren, das die thermische Behandlung c1) umfasst, verwendet. Auf diesem Weg werden supraleitende Spulen auch für Magneten oder für Komponenten elektrotechnischer Geräte wie z. B. Spulen für Motoren, Generatoren, Transformatoren, Strombegrenzer, Magnetenergieakkumulatoren und elektromagnetische Filter erhalten.
  • Um die Stabilisierung der Supraleiterfilamente im Falle des plötzlichen Verlustes der supraleitenden Eigenschaften (Quenching) zu gewährleisten, können verschiedene im Stand der Technik beschriebene Technologien angewendet werden, wie z. B. das Bedecken oder Einschließen des Drahtes oder der Spule, der/die bereits supraleitende Eigenschaften besitzt, durch hochgradig thermisch leitfähige Metalle, die gleichzeitig einen niedrigen elektrischen Widerstand besitzen (z. B. Cu, Al, Ag usw.).
  • Sollte der Durchmesser der hohlen Bereiche im Inneren des Supraleiterfilaments ausreichend groß sein, um das Passieren von Kühlflüssigkeit im Inneren der Hohlräume zu erlauben, kann die stabilisierende Wirkung des Kühlmittels selbst in Kontakt mit dem Supraleiter verwendet werden.
  • Der grundsätzliche Vorteil des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache, dass es die Herstellung von Supraleiterdrähten auf Basis von Hohlfilamenten aus MgB2 erlaubt, die speziell dadurch charakterisiert sind, dass die MgB2-Filamente eine innere Fläche ohne Supraleitermaterial aufweisen, die Supraleitereigenschaften mit hohen Dichtewerten des kritischen Stroms in einem Magnetfeld auch bei Temperaturen von über 10 K zeigen, also höher als die für durch Verfahren des bekannten Stands der Technik erhaltenen MgB2-Filamente.
  • Ein weiterer Vorteil der hohlen Supraleiterfilamente gemäß der vorliegenden Erfindung besteht in der Tatsache, dass das Vorhandensein hohler Flächen im Inneren des Supraleiterfilaments für das Passieren von Kühlflüssigkeit und dementsprechend für ein direkteres Kühlen genutzt werden kann.
  • Die Charakteristika und Vorteile des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten und veranschaulichenden Beschreibung besser ersichtlich werden.
  • In einer Ausführungsform des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren für die Herstellung von Supraleiterdrähten auf Basis von Hohlfilamenten aus MgB2 insbesondere die Bildung eines Verbundrohlings, der zuerst durch die Insertion einer Niob-Ummantelung in einem rohrförmigen metallischen Behälter erhalten wird.
  • Der rohrförmige metallische Behälter besteht vorzugsweise aus Stahl mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt, d. h. mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,2 Gew.-%, oder aus Cu oder einer seiner Legierungen, die Ni enthalten, oder verschiedenen Schichten der voranstehend genannten Metalle.
  • Die Nb-Ummantelung besteht aus einem Rohr oder einem mehrere Male aufgerollten Blech. Die Gesamtdicke s der Nb-Ummantelung steht typischerweise zu dem Innendurchmesser des metallischen Behälters dc gemäß der folgenden Beziehung: 0,01·dc < s < 0,05·dc und vorzugsweise gemäß der folgenden Beziehung: 0,020·dc < s < 0,035·dc in Beziehung.
  • Ein metallischer Magnesiumstab wird dann koaxial in die Nb-Ummantelung insertiert, wobei der Stab ein fester zylindrischer Stab aus reinem Magnesium (> 99%) mit einem Durchmesser dMg ist, der typischerweise in dem folgenden Bereich: 0,5·(dc – 2s) < dMg < 0,8·(dc – 2s)und vorzugsweise in dem Bereich 0,6·(dc – 2s) bis 0,7·(dc – 2s)liegt.
  • Amorphes Borpulver wird dann in den Zwischenraum zwischen der Innenwand der Nb-Ummantelung und dem Mg-Stab eingeführt. Das nicht-kristalline Borpulver besitzt eine Reinheit von mehr als oder gleich 95% (ausschließlich des möglichen Vorhandenseins von metallischem Mg) und eine Partikelgröße mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 20 Mikrometern, vorzugsweise weniger als 10 Mikrometern.
  • Die Menge des Borpulvers, die in den Zwischenraum eingeführt werden kann, ist zumindest diejenige, die einem vertikalen Gravitationseinfüllen entspricht, unterstützt von Vibrationen und manuellem Druck, der mit einem Rohr angewendet wird, das in den Zwischenraum einzuführen ist, wodurch ein Gewichtsverhältnis zwischen Mg und B erhalten wird, das vorzugsweise von 1,20 bis 1,60 reicht.
  • Der auf diese Weise erhaltene Verbundrohling durchläuft einen oder mehr Behandlungszyklen oder plastische Deformationsprozesse, die typischerweise durch Extrusion, Ziehen, Stauchen oder Walzdraht-Walzen dargestellt werden, mit dem möglichen Einschieben einer Reihe von einzelnen Deformationsdurchgängen mit thermischer Behandlung, die von 5 bis 20 Minuten dauern, bei Temperaturen, die von 300°C bis 500°C reichen, um ein kontinuierliches Filament-Endprodukt herzustellen, dessen Länge durch das Reduktionsverhältnis zwischen dem Durchmesser der anfänglichen Rohlings und dem Durchmesser des endgültigen Drahtes bestimmt wird und mit dem Fehlen von strukturellen Mängeln auf dem Draht kompatibel ist, die auftreten können, wenn die Duktilität der Materialien, die den Rohling bilden, nicht dazu ausreichend ist, typischen metallurgischen Bearbeitungen standzuhalten.
  • Das auf diese Weise erhaltene Filament-Endprodukt kann nachfolgend chemisch mit Säuren, wie z. B. mit einem Gemisch HCl/HNO3 (50/50) im Falle von Behältern auf Eisenbasis behandelt werden. Durch geeignetes Schützen der Köpfe der Endprodukte vor dem Säureangriff ermöglichen diese Gemische die Auflösung der äußeren metallischen Behälter ohne die Auflösung der Nb-Ummantelung.
  • Das nach dem Säureangriff resultierende Filament-Endprodukt besteht aus der Nb-Ummantelung, die Mg und B enthält; es wird dann in Teile mit einer Länge, die für ein Zusammenfügen in einer hexagonalen Anordnung geeignet ist, gemäß einer Reihe von Drähten, die einen rohrförmigen metallischen Behälter homogen füllen, der einen Innendurchmesser besitzt, der dazu ausreichend ist, den gewünschten Satz an Filamenten zu enthalten, unterteilt.
  • Der neue rohrförmige metallische Behälter aus einem zu den voranstehend angegebenen analogen Material, der, wie es voranstehend angegeben ist, mit einem Satz an Drähten gefüllt ist, durchlauft eine neue Reihe plastischer Deformationsprozesse, wie sie früher beschrieben worden sind, bis ein Draht mit der gewünschten Länge und dem gewünschten Durchmesser erhalten wird.
  • Der auf diese Weise erhaltene Draht wird dann aufgewickelt und das Aufwickeln des Drahts kann basierend auf der endgültigen Anwendung des Produkts ein spezielles Aufwickeln sein oder es kann durch einfaches Sammeln des Bands bewirkt werden.
  • Das auf diese Weise erhaltene Filament-Endprodukt wird nachfolgend gemäß einer der folgenden Vorgehensweisen einer thermischen Behandlung unterzogen:
    • c1) nach dem Verschließen der Enden des Drahts und seines Aufwickelns gemäß den typischen Spezifikationen für supraleitende Anwendungen wird die Spule in einen Kammerofen in einer Atmosphäre mit einem niedrigen Sauerstoffgehalt, beispielsweise einer Ar-enthaltenden Atmosphäre, oder unter Vakuum eingeführt, um bei einer hohen Temperatur im Inneren einen Druck von Magnesiumdämpfen höher als Atmosphärendruck zu bilden, und sie wird bei einer Temperatur, die von 700°C bis 950°C reicht, für einen Zeitraum, der von 15 Minuten bis 3 Stunden reicht, vorzugsweise bei einer Temperatur, die von 800°C bis 900°C reicht, über einen Zeitraum, der von 30 bis 120 Minuten reicht, gehalten; oder
    • c2) der Draht wird kontinuierlich in eine Aufwärtsrichtung in einem nicht-horizontalen rohrförmigen Ofen in einer Atmosphäre eines inerten Gases oder geschützt vor dem oxidativen Angriff von Luft mit einer Bewegungsgeschwindigkeit des Drahts und der maximalen Temperatur des Ofens, die derart sind, dass auf dem Draht lokal die thermischen Bedingungen und Behandlungszeiten erzeugt werden, wie sie unter Punkt c1) beschrieben worden sind, geführt. Der Ofen wird in eine nicht-horizontale Position platziert, sodass das Führen des Drahts im Inneren in einer Aufwärtsrichtung erfolgt.
  • Darüberhinaus muss das nachfolgende erneute Aufwickeln des Drahts nach dem Härten um einen Träger, z. B. einen Spulenkörper bewirkt werden, der einen geeigneten Krümmungsradius aufweist, d. h. höher als die mechanische Schadensgrenze des hohlen MgB2-Supraleiterfilaments.
  • Die Herstellung von Supraleiterdrähten auf Basis von Hohlfilamenten aus MgB2 gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung wird in den folgenden Beispielen besser veranschaulicht, die jedoch nicht einschränkend sind.
  • BEISPIEL 1
  • Ein Verbundrohling wurde wie folgt hergestellt: ein zylindrischer fester reiner zentraler Magnesiumkern (99%) mit einem Durchmesser von 6,3 mm wurde koaxial in ein Weichstahlrohr (ST37.4 von Pessina Tubi, Mailand) (mit einem Durchmesser von 12(e)/10(i) mm), der innen mit einer Ummantelung aus Nb-Folien (Wah Chang, USA) mit einer Gesamtdicke von 0,3 mm ausgekleidet war, eingeführt. Amorphes Borpulver mit einer Reinheit von über 98% (amorph: Reinheitsgrad 1, Starck H. C., Deutschland) und mit einer mittleren Partikelgröße von weniger als 10 Mikrometern, wobei das Pulver gepresst wurde, bis ein Gewichtsverhältnis Mg/B = 1,55 erreicht wurde, wurde in den Zwischenraum zwischen der Niob-Ummantelung und dem zentralen Magnesium-Kern eingeführt.
  • Der Rohling wurde dann gestaucht, bis ein Außendurchmesser von 3,66 mm erhalten wurde, der Weichstahl wurde dann von seiner Oberfläche mit einer Säurebehandlung auf Basis einer wässrigen Lösung von HNO3 + HCl entfernt, wobei eine Verunreinigung der inneren Produkte durch Verschließen der Enden mit einem wärmehärtenden Harz verhindert wurde. Der auf diese Weise erhaltene Drahtstab wurde in sieben Teile geteilt, die gemäß einer hexagonalen Anordnung in ein zu dem vorherigen identisches Weichstahlrohr eingeführt wurden. Dieses neue Rohr wurde gestaucht, bis ein Verbundfilament mit einem Außendurchmesser von 2,5 mm erhalten wurde.
  • Eine Probe mit einer Länge von 11 cm wurde aus dem auf diese Weise erhaltenen Verbunddraht entnommen, seine Enden wurden mit der TIG-Technik (Tungsten Inert Gas-Technik) verschlossen und sie wurde in einem Ofen in einer Atmosphäre aus Ar bei 850°C 30 Minuten lang gehärtet.
  • Die gehärtete Probe wurde mit einem mittleren nützlichen Abschnitt an MgB2-Supraleitermaterial von 1 mm2, das sieben Hohlräume umgibt, in einer pseudo-hexagonalen Anordnung, wie sie in der Mikroskopaufnahme von 1 veranschaulicht ist, supraleitend. 1 ist eine Aufnahme eines optischen Mikroskops des Abschnitts des Supraleiterdrahtes unter einem optischen Mikroskop. Ein Teil des Drahts, der eine Länge von etwa 6 cm besaß, wurde entfernt, um seine supraleitenden Eigenschaften zu überprüfen, indem er in einen auf eine Temperatur von 4,2 K gekühlten Kryostaten in der Gegenwart eines magnetischen Feldes eingetaucht wurde, nachdem er an eine stabilisierte elektrische Stromzufuhr angeschlossen worden war.
  • Auf diese Weise wurde bestätigt, dass das Supraleiter-Endprodukt Nullspannungs-Werte besitzt, bis ein kritischer Stromwert erreicht ist, was von der Intensität des angelegten magnetischen Feldes abhängt, wie es aus dem Graphen von 2 ersehen werden kann. Der Graph aus 2 stellt die Entwicklung der zwischen zwei Punkten in einem Abstand von 1,1 cm für das Endprodukt aus Beispiel 1 gemessenen Spannung dar, wenn es in der Gegenwart eines externen magnetischen Feldes B für einige Werte im Bereich von 3,5 T bis 10 T mit einem elektrischen Strom gespeist wurde.
  • Nachstehende Tabelle 1 zeigt die Werte der kritischen Stromdichte in Beziehung zu dem angelegten magnetischen Feld, wobei die Messung unter der Annahme erfolgte, dass das elektrische Feld den Schwellenwert von 1 Mikrovolt/cm nicht überschritt. Die Beurteilung erfolgte bezogen auf die Fläche des Supraleitermaterials. Tabelle 1 – Entwicklung der kritischen Stromdichte des Supraleiter-Endprodukts aus Beispiel 1 in Beziehung zu dem angelegten magnetischen Feld.
    Magnetisches Feld (T) 3,5 4 5 6 7 8 9 10
    Stromdichte (A/mm2) 872 563 218 92 41 17 7,5 3
  • Diese Transportmessungen der kritischen Stromdichte wurden an der selben Probe auch bei verschiedenen Temperaturen innerhalb des Bereichs von 4,2 K bis 30 K bewirkt, wobei die in dem Graphen von 3 angedeuteten und auf einen halblogarithmischen Maßstab linear interpolierten Werte erhalten wurden.
  • Der Graph von 3 zeigt tatsächlich die Entwicklung der kritischen Stromdichte, gemessen durch ein Transportverfahren bei verschiedenen Temperaturen und beim Anlegen verschiedener magnetischer Felder für das Endprodukt aus Beispiel 1.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Verbundrohling wurde hergestellt, der aus einem Weichstahlrohr (ST37.4, Pessina Tubi) mit Durchmessern von (20(e)/15(i) mm) bestand, in das ein Nb-Rohr (Wah Chang) mit Durchmessern von (15(e), 13,2(i) mm) eingeführt wurde. Ein fester zylindrischer Magnesiumstab mit einem Durchmesser von 9,5 mm wurde in das Innere und das Zentrum des Niob-Rohrs platziert und ein amorphes Borpulver mit Reinheitsgrad 1 (Starck), das eine mittlere Partikelgröße von weniger als 10 Mikrometern aufwies, wurde eingeführt und wie in Beispiel 1 gepresst, bis ein Gewichtsverhältnis Mg/B von 1,55 erreicht wurde.
  • Der Rohling wurde gestaucht, bis ein Außendurchmesser von 2,6 mm erreicht wurde, und dann gezogen, bis ein Außendurchmesser von 1,5 mm erhalten wurde. Ein Teil des erhaltenen Drahtstabs wurde in einen neuen zylindrischen Behälter aus dem selben voranstehend beschriebenen Weichstahl mit Durchmessern von (4(e)/2(i) mm) eingeführt und gezogen, bis ein Außendurchmesser von 2,2 mm erreicht wurde.
  • Ein Teil des auf diese Weise erhaltenen Monofilaments mit einer Länge von 9 cm wurde entfernt und nach dem Verschließen der Enden mit Inox-Stahlstopfen wurde es bei einer Temperatur von 900°C 2 Stunden lang in einer Ar-Umgebung thermisch behandelt. Der Abschnitt des Supraleiter-Endprodukts wies im Mittel eine Fläche an Supraleitermaterial von 0,1 mm2 auf, die eine einzelne hohle Zone umgab, und ist in 4 dargestellt.
  • 4 ist eine Aufnahme eines optischen Mikroskops des Ausschnitts des Supraleiter-Monofilament-Endprodukts aus Beispiel 2.
  • Die relativen Ergebnisse der kritischen Stromdichte durch Transportmessungen bei verschiedenen magnetischen Feldern und bei einer Temperatur von 4,2 K gemäß der in Beispiel 1 beschriebenen Vorgehensweise und Kriterien sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 – Entwicklung der kritischen Stromdichte des Supraleiter-Endprodukts aus Beispiel 2 in Abhängigkeit vom angelegten magnetischen Feld.
    Magnetisches Feld (T) 2 3 4 5 6 7 8
    Stromdichte (A/mm2) 5300 2400 1120 500 210 110 58

Claims (26)

  1. Verfahren zur Herstellung von Supraleiterdrähten auf Basis von Hohlfilamenten aus MgB2, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: a) die Bildung eines Verbundrohlings mittels der koaxialen Insertion eines zylindrischen Stabes aus metallischem Magnesium in einen rohrförmigen metallischen Behälter und von amorphem Borpulver in den Zwischenraum zwischen dem Behälter und dem Stab in einer derartigen Menge, dass das Gewichtsverhältnis Magnesium/Bor höher als 1,2 ist, wobei das Pulver zwischen den metallischen Behälter und den Magnesiumstab gepresst wird; b) mindestens eine plastische Deformationsbehandlung des auf diese Weise erhaltenen Verbundrohlings, bis ein Draht mit einem vorher festgelegten Durchmesser erhalten wird, mit dem sich anschließenden Aufwickeln des Drahts auf einen Träger; und c) eine thermische Behandlung des auf diese Weise erhaltenen Filamentprodukts bei einer Temperatur, die von 700°C bis 950°C reicht, über einen Zeitraum, der von 15 Minuten bis drei Stunden reicht.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Phase a) eine Niob-Ummantelung neben dem rohrförmigen metallischen Behälter koaxial eingeführt wird.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Phase b) die plastische Deformationsbehandlung des auf diese Weise erhaltenen Verbundrohlings derart erfolgt, dass Reihen einzelner Deformationsdurchgänge mit ei ner thermischen Behandlung, die 5 bis 20 Minuten dauert, bei Temperaturen, die von 300°C bis 500°C reichen, abgewechselt werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Herstellung von Drähten auf Basis von hohlen Multifilamenten aus MgB2 Phase a) für die Bildung eines Verbundrohlings die koaxiale Insertion einer Niob-Ummantelung und eines zylindrischen Stabes aus metallischem Magnesium in einen rohrförmigen metallischen Behälter und in den Zwischenraum zwischen der Innenwand der Nb-Ummantelung und des Mg-Stabes die Insertion von amorphem Borpulver, wobei das Borpulver zwischen den metallischen Behälter und den Magnesiumstab gepresst wird, in einer derartigen Menge, dass das Gewichtsverhältnis Magnesium/Bor höher als 1,2 ist, umfasst.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es nach Phase b) und vor der thermischen Behandlung c) die folgenden Phasen umfasst: b1) mögliches Entfernen des externen metallischen Behälters des Filamentendprodukts durch chemische oder mechanische Behandlung, bis die Niob-Ummantelung vollständig freigesetzt ist; b2) Schneiden des Filamentendprodukts und dessen Zusammenfügen einer Reihe von Verbunddrähten, die aus dem Schneideprozess stammen, mit einer hexagonalen Anordnung in einem weiteren rohrförmigen metallischen Behälter; b3) mindestens eine plastische Deformationsbehandlung des rohrförmigen Behälters, der die auf diese Weise erhaltenen Verbundmultifilamente enthält, bis ein Draht mit einem vorher festgelegten Durchmesser erhalten wird; b4) Aufwickeln des Drahts.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Phase b) die plastische Deformationsbehand lung des auf diese Weise erhaltenen Verbundrohlings und/oder in Phase b3) die plastische Deformationsbehandlung des rohrförmigen Behälters, der die auf diese Weise erhaltenen Verbundmultifilamente enthält, derart erfolgt, dass Reihen einzelner Deformationsdurchgänge mit einer thermischen Behandlung, die 5 bis 20 Minuten dauert, bei Temperaturen, die von 300°C bis 500°C reichen, abgewechselt werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung c) gemäß einer der folgenden Vorgehensweisen bewirkt wird: c1) statische thermische Behandlung in einem Kammerofen nach Schließen der Enden des Drahts in einer Atmosphäre mit einem geringen Sauerstoffgehalt, wodurch im Inneren bei einer hohen Temperatur ein Druck aus Magnesiumdämpfen gebildet wird, der höher als Atmosphärendruck ist; oder c2) dynamische thermische Behandlung durch kontinuierliches Passieren des Drahts durch einen offenen rohrförmigen Ofen, der eine sauerstoffarme Atmosphäre enthält.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige metallische Behälter, der in a) verwendet wird, aus mehreren verschiedenen metallischen Ummantelungen besteht.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Phase b1) für das Entfernen des externen metallischen Behälters, wobei die Nb-Ummantelung freigelegt wird, mittels einer chemischen Behandlung, insbesondere mittels Säureauflösung, oder mittels einer mechanischen Behandlung, insbesondere mittels Abrieb, bewirkt wird.
  10. Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige metallische Behälter aus Stahl mit einem niedrigen Kohlenstoffgehalt, d. h. mit einem Kohlenstoffgehalt von weniger als 0,2 Gew.-%, oder Kupfer oder einer seiner Legierungen, die Ni enthalten, oder verschiedenen Schichten der genannten Metalle besteht.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nb-Ummantelung aus einem Rohr oder einem viele Male aufgerollten Blech besteht, das eine Gesamtdicke s aufweist, die zum Innendurchmesser des metallischen Behälters dc gemäß der Gleichung: 0,01·dc < s < 0,05·dc in Beziehung steht.
  12. Verfahren gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beziehung zwischen der Gesamtdicke s der Ummantelung und des Innendurchmessers des metallischen Behälters dc 0,020·dc < s < 0,035·dc lautet.
  13. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Magnesiumstab ein zylindrischer fester reiner Magnesiumstab (> 99%) mit einem Durchmesser dMg innerhalb des Bereichs: 0,5·(dc – 2s) < dMg < 0,8·(dc – 2s)ist.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser dMg innerhalb des Bereichs von 0,6·(dc – 2s) < dMg < 0,7·(dc – 2s)liegt.
  15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das nicht-kristalline Borpulver eine Reinheit ≥ 95% (ausschließlich des möglichen Vorliegens von metallischem Mg) und eine Partikelgröße mit einem mittleren Durchmesser von weniger als 20 Mikrometern aufweist.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikelgröße des Borpulvers weniger als 10 Mikrometer beträgt.
  17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge des Borpulvers, die in den Zwischenraum eingeführt wird, mindestens die ist, die einem vertikalen Gravitationseinfällen entspricht, unterstützt von Vibrationen und manuellem Druck, der mit einem Rohr aufgetragen wird, das in den Zwischenraum eingeführt werden kann, mit einem Endgewichtsverhältnis zwischen Mg und B, das von 1,20 bis 1,60 reicht.
  18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die plastische Deformationsbehandlung aus Extrusion, Ziehen, Stauchen oder Walen ausgewählt ist.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass Phase b1) zum Entfernen des externen metallischen Behälters mittels Säureauflösung durch chemische Behandlung mit dem Gemisch HCl/NHO3 (50/50) bewirkt wird, wobei die Köpfe der Filamentendprodukte vor dem Säureangriff geschützt werden.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Phase b2) das Schneiden des Filamentendprodukts, das aus der Nb-Ummantelung, die Mg und B enthält, besteht, eine Unterteilung in Teile mit einer geeigneten Länge umfasst, wobei das Produkt des Zusammenfügens einer Reihe von Drähten, die einen neuen rohrförmigen metallischen Behälter homogen füllen, in einer hexagonalen Anordnung einen Innen durchmesser besitzt, der dazu ausreichend ist, einen Satz Drähte zu enthalten.
  21. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung c1), wenn die Enden des Drahtes verschlossen worden sind und der Draht gemäß den Spezifikationen für supraleitende Anwendungen aufgewickelt worden ist, das Einführen der Wicklung in einen Kammerofen in einer Atmosphäre mit einem geringen Sauerstoffgehalt oder unter Vakuum bei einer Temperatur, die von 700°C bis 950°C reicht, über einen Zeitraum, der von 15 Minuten bis drei Stunden reicht, umfasst.
  22. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Behandlung c2) das Passieren des Drahtes in eine Aufwärtsrichtung in einem nicht-horizontalen rohrförmigen Ofen in einer Atmosphäre eines inerten Gases oder geschützt vor dem oxidativen Angriff von Luft mit einer Bewegungsgeschwindigkeit des Drahtes und einer maximalen Temperatur des Ofens, die derart sind, dass auf dem Draht lokal eine Temperatur, die von 700°C bis 950°C reicht, über einen Zeitraum, der von 15 Minuten bis drei Stunden reicht, erzeugt wird, umfasst.
  23. Verfahren gemäß den Ansprüchen 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur von 800°C bis 900°C reicht und der Zeitraum von 30 bis 120 Minuten reicht.
  24. Supraleitender Draht auf Basis eines hohlen Monofilaments oder Multifilaments aus MgB2, der durch das Verfahren gemäß einem der voranstehenden Ansprüche erhalten werden kann.
  25. Verwendung von supraleitenden Drähten auf Basis von hohlen MgB2-Filamenten, die mit dem Verfahren nach Anspruch 7, mit der in c1) oder in c2) beschriebenen thermischen Behand lung erhalten worden sind, zur Bildung von supraleitenden Endprodukten wie Spulen für Magneten oder Komponenten für elektrotechnische Geräte wie Spulen für Motoren, Generatoren, Transformatoren, Strombegrenzer, Magnetenergieakkumulatoren, elektromagnetische Filter.
  26. Verwendung der supraleitenden Drähte auf Basis von hohlen MgB2-Filamenten gemäß Anspruch 25, die durch die in c2) beschriebene thermische Behandlung erhalten worden sind, für Endprodukte wie Drahtlitzen oder andere Arten von supraleitenden filiformen Endprodukten, die zur Leitung von elektrischen Strömen geeignet sind.
DE60319458T 2002-05-10 2003-05-06 Herstellungsverfahren für Supraleiterdrähte basierend auf hohlen MgB2-Filamenten Expired - Lifetime DE60319458T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI20021004 2002-05-10
IT2002MI001004A ITMI20021004A1 (it) 2002-05-10 2002-05-10 Metodo per la realizzazione di fili superconduttori a base di filamenti cavi di mgb2

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319458D1 DE60319458D1 (de) 2008-04-17
DE60319458T2 true DE60319458T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=11449877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319458T Expired - Lifetime DE60319458T2 (de) 2002-05-10 2003-05-06 Herstellungsverfahren für Supraleiterdrähte basierend auf hohlen MgB2-Filamenten

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6957480B2 (de)
EP (1) EP1361617B1 (de)
JP (1) JP4443855B2 (de)
AT (1) ATE388491T1 (de)
DE (1) DE60319458T2 (de)
DK (1) DK1361617T3 (de)
ES (1) ES2303577T3 (de)
HK (1) HK1062224A1 (de)
IT (1) ITMI20021004A1 (de)
PT (1) PT1361617E (de)
SI (1) SI1361617T1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20010978A1 (it) * 2001-05-11 2002-11-11 Edison Spa Metodo per la preparazione di corpi massivi superconduttori di mgb2 altamente densificati relativi manufatti solidi e loro uso
US7226894B2 (en) * 2003-10-22 2007-06-05 General Electric Company Superconducting wire, method of manufacture thereof and the articles derived therefrom
KR100786071B1 (ko) * 2003-12-08 2007-12-18 엘지전자 주식회사 유기 el 소자 및 그의 제조방법
US7213325B2 (en) * 2004-02-03 2007-05-08 Board Of Regents, University Of Houston Method of manufacturing Fe-sheathed MgB2 wires and solenoids
JPWO2005104144A1 (ja) * 2004-04-22 2008-03-13 株式会社東京ワイヤー製作所 臨界電流特性に優れたMgB2超電導線材の製造方法
JP5123200B2 (ja) * 2005-11-25 2013-01-16 カウンスィル オブ サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ 二ホウ化マグネシウムベースの超伝導体の連続的な製造のための方法
CN100376009C (zh) * 2005-12-23 2008-03-19 上海大学 高密度MgB2超导块材的制备方法
CN100376010C (zh) * 2005-12-23 2008-03-19 上海大学 高密度MgB2超导线材的制备方法
CN100354985C (zh) * 2005-12-28 2007-12-12 西北有色金属研究院 一种MgB2超导体的制备方法
KR100860960B1 (ko) 2007-07-06 2008-09-30 고려용접봉 주식회사 MgB2 초전도 선재의 제조방법
JP2011518409A (ja) * 2008-03-30 2011-06-23 ヒルズ, インコーポレイテッド 超伝導ワイヤおよびケーブルならびにその製造方法
DE102008045858B4 (de) * 2008-09-05 2017-08-10 H.C. Starck Gmbh Reduktionsverfahren
JP5603297B2 (ja) * 2011-07-04 2014-10-08 株式会社日立製作所 超電導マグネット及びその製造方法
JP2013197072A (ja) * 2012-03-23 2013-09-30 Hitachi Ltd MgB2超電導多芯線材、超電導ケーブル、超電導マグネット
WO2015009621A2 (en) 2013-07-14 2015-01-22 Massachusetts Institute Of Technology Persistent-mode mri magnet fabricated from reacted, monofilamentary mgb2 wires and joints
US9627119B2 (en) * 2013-07-14 2017-04-18 Massachusetts Institure of Technology Persistent-mode MRI magnet fabricated from reacted, monofilamentary MgB2 wires and joints
CN104091650B (zh) * 2014-07-21 2016-09-28 西北有色金属研究院 一种单芯MgB2超导线/带材的制备方法
RU2706214C2 (ru) * 2017-11-30 2019-11-15 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Физический институт им. П.Н. Лебедева Российской академии наук, (ФИАН) Способ получения сверхпроводящих изделий
WO2023152331A1 (en) 2022-02-14 2023-08-17 Danmarks Tekniske Universitet Production of magnesium diboride wires
CN114596996B (zh) * 2022-03-21 2023-06-27 西北有色金属研究院 一种千米级多芯MgB2超导线材的制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1256507B (de) * 1964-12-12 1967-12-14 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Schichten
FR2052122A5 (de) * 1969-07-18 1971-04-09 Thomson Csf
US5656574A (en) * 1995-01-13 1997-08-12 University Of Houston Fabrication of superconducting wires and rods
US6586370B1 (en) * 1997-02-26 2003-07-01 Nove' Technologies, Inc. Metal boride based superconducting composite
JP2002222619A (ja) * 2001-01-24 2002-08-09 Hideyuki Shinagawa 二硼化マグネシウム超伝導線材
US6514557B2 (en) * 2001-02-15 2003-02-04 Iowa State University Research Foundation Synthesis of superconducting magnesium diboride objects
US7018954B2 (en) * 2001-03-09 2006-03-28 American Superconductor Corporation Processing of magnesium-boride superconductors
US6687975B2 (en) * 2001-03-09 2004-02-10 Hyper Tech Research Inc. Method for manufacturing MgB2 intermetallic superconductor wires
JP4055375B2 (ja) * 2001-06-15 2008-03-05 株式会社日立製作所 超電導線材とその作製方法及びそれを用いた超電導マグネット
JP2003037303A (ja) * 2001-07-24 2003-02-07 Hitachi Ltd ニホウ化マグネシウム超電導線材を用いた永久電流スイッチ付超電導コイルおよびその製造方法
JP4033375B2 (ja) * 2001-10-15 2008-01-16 学校法人東海大学 MgB2系超伝導体及びその製造方法
US6511943B1 (en) * 2002-03-13 2003-01-28 The Regents Of The University Of California Synthesis of magnesium diboride by magnesium vapor infiltration process (MVIP)

Also Published As

Publication number Publication date
US6957480B2 (en) 2005-10-25
EP1361617A3 (de) 2006-02-15
ES2303577T3 (es) 2008-08-16
ITMI20021004A1 (it) 2003-11-10
ATE388491T1 (de) 2008-03-15
SI1361617T1 (sl) 2008-08-31
ITMI20021004A0 (it) 2002-05-10
EP1361617A2 (de) 2003-11-12
JP2004047441A (ja) 2004-02-12
DE60319458D1 (de) 2008-04-17
JP4443855B2 (ja) 2010-03-31
PT1361617E (pt) 2008-06-17
DK1361617T3 (da) 2008-06-23
US20040009879A1 (en) 2004-01-15
EP1361617B1 (de) 2008-03-05
HK1062224A1 (en) 2004-10-21
US20050159318A1 (en) 2005-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319458T2 (de) Herstellungsverfahren für Supraleiterdrähte basierend auf hohlen MgB2-Filamenten
DE3531769C2 (de)
DE10114934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten und Bändern auf Basis der Verbindung MgB¶2¶
DE3531770C2 (de)
KR20080061403A (ko) 초전도 선재 제조용 Nb계 막대 형상재 및 Nb3Sn초전도 선재의 제조 방법
DE112005003761T5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Supraleitern auf der Basis von Magnesiumdiborid
EP2779258B1 (de) Monofilament zur Herstellung eines Nb3Sn-Supraleiterdrahts
DE112007000096B4 (de) Herstellungsverfahren für auf Bi-2223 basierenden supraleitenden Draht
DE3921127C2 (de)
WO2000049665A1 (de) Supraleitende körper aus zinkdotiertem kupferoxidmaterial
DE2541689C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters
DE19808834C1 (de) Mehrkern-BSCCO-Hochtemperatur-Supraleiter
EP0389941A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines länglichen Körpers bestehend aus längsgerichteten nadelförmigen Kristallen aus einem supraleitenden keramischen Stoff
DE3721147A1 (de) Verfahren zur herstellung von draht- und/oder bandfoermigen supraleitern aus keramischer sintermasse
EP0258470B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus PbxMoySz-Chevrelphasen
DE3838670C1 (de)
DE3826219A1 (de) Supraleitendes kabel
DE3718258A1 (de) Verfahren zur herstellung von multifilament-supraleiterdraehten aus nb(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)sn- oder v(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)ga-filamenten, eingebettet in einer cu- oder cu-legierungs-matrix
DE1590261C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes
WO1991013467A1 (de) Verfahren zur herstellung stabförmiger körper aus hochtemperatursupraleitendem material
DE19752863C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperatursupraleitenden Verbunddrähten
WO2022089823A1 (de) Verfahren zum sintern keramischer werkstoffe
DE3905805A1 (de) Supraleitende lineare verbundgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE102020118267A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetokalorischen Drahts, magnetokalorischer Draht und dessen Verwendung
DD268469A1 (de) Verfahren zur herstellung von supraleitenden halbzeugen mit hoher kritischer temperatur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition