DE112005003761T5 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Supraleitern auf der Basis von Magnesiumdiborid - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Supraleitern auf der Basis von Magnesiumdiborid Download PDF

Info

Publication number
DE112005003761T5
DE112005003761T5 DE112005003761T DE112005003761T DE112005003761T5 DE 112005003761 T5 DE112005003761 T5 DE 112005003761T5 DE 112005003761 T DE112005003761 T DE 112005003761T DE 112005003761 T DE112005003761 T DE 112005003761T DE 112005003761 T5 DE112005003761 T5 DE 112005003761T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mgb
metal
tube
open end
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005003761T
Other languages
English (en)
Inventor
Syamaprasad Upendran
Abhilasj Kumar Raveendran Nair Girijaku Mari Amma
Vinod Krishnan Kutty
Aloysius Rajappan Padmavathy
Sarun Pallian Murikoli
Thennavarajan Subramanian
Guruswamy Perumal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE112005003761T5 publication Critical patent/DE112005003761T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • H10N60/0856Manufacture or treatment of devices comprising metal borides, e.g. MgB2
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/20Permanent superconducting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/725Process of making or treating high tc, above 30 k, superconducting shaped material, article, or device
    • Y10S505/739Molding, coating, shaping, or casting of superconducting material
    • Y10S505/74To form wire or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49014Superconductor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Supraleitern auf der Basis von Magnesiumdiborid in Form von Stäben, Drähten, Streifen und Bändern, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
a. Bereitstellen eines Metallrohrs, das an einem Ende geschlossen ist, und Beladen durch das offene Ende mit einem Gemisch aus fein gemahlenem Mg-Pulver und amorphem Borpulver in einem Atomverhältnis im Bereich von 1:1,8 bis 1:2,2, ggf. mit Additiven,
b. Evakuieren des vorstehend genannten Rohrs durch das offene Ende unter einem Vakuum von etwa 0,01 torr durch herkömmliche Verfahren und Flachdrücken des nicht befüllten Teils des vorstehend genannten Rohrs bei einem Druck von etwa 1 GPa,
c. Abdichten des offenen Endes des vorstehend genannten, beladenen Rohrs durch Kaltschweißen ohne Schmelze (flux) durch Anwenden herkömmlicher Verfahren,
d. Verformen des vorstehend genannten abgedichteten Rohrs durch Rillen- oder Flach-Walzen, um die gewünschte deformierte Stab- oder Streifen-Form zu erhalten,
e. elektrisches Selbsterwärmen durch Warmwalzen...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Supraleitern auf der Basis von Magnesiumdiborid. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Supraleitern auf der Basis von Magnesiumdiborid in Form von Stäben, Drähten, Streifen, Bändern und Pulvern zur Verfügung. Insbesondere findet die vorliegende Erfindung Anwendung bei der Übertragung von Energie, Magneten mit hohem Feld, NMR (nuclear magnetic resonance) Analysevorrichtungen, MRI (magnetic resonance imaging) Vorrichtungen, supraleitenden Vorrichtungen zum Speichern von Energie, Mineraltrennvorrichtungen, Stromerzeugern, Elektromotoren, Teilchenbeschleunigern und magnetisch schwebenden Zügen.
  • Es hat sich kürzlich herausgestellt, dass MgB2 ein Supraleiter mit einer kritischen Temperatur (Tc) von etwa 40 K ist, was sehr viel höher ist, als die wohl bekannten intermetallischen Supraleiter [J. Nagamatsu et al. "Superconductivity at 39 K magnesium boride", Nature 410, 63–64, 01. März 2001]. Es hat sich herausgestellt, dass das Material im Vergleich zu bekannten Cuprat-Supraleitern und den klassischen intermetallischen Supraleitern viele günstige Eigenschaften hat. [C. Buzea et al. "Review of superconducting properties of MgBz ", Superconductor Science & Technology 14, R115–R145, 05. November 2001]. Zur wirtschaftlichen Verwertung von MgBz ist es erforderlich, einfache und kostengünstige Verfahren zu erfinden, um das Material in Form von Pulvern mit hoher Qualität, Körpern mit hoher Dichte, langen Verbundmaterialleitern mit einer exzellenten Phasenreinheit, Mikrostruktur und supraleitenden Eigenschaften herzustellen. Der Stand der Technik bezüglich der Herstellung von MgB2 supraleitenden Materialien hat eine Reihe von Problemen und Unzulänglichkeiten beschrieben, die damit verbunden sind, und diese beziehen sich hauptsächlich auf (1) die starke Affinität von Mg gegenüber O2, was es erforderlich macht, die Umsetzung zwischen Mg und B unter abgeschlossenen und/oder inerter Atmosphäre durchzuführen, (2) der große Unterschied in den Schmelzpunkten (oder Dampfdrücken) von Mg (650°C) und B (2080°C), was es notwendig macht, die Umsetzung bei hohen Drücken durchzuführen, (3) die poröse und spröde Natur von MgB2, was zusätzlich ein Hochdrucksintern oder einen Verdichtungsschritt im heißen Stadium erforderlich macht, um das Material in einer dichten Form zu erhalten, (4) die große Anzahl an teuren Verfahrensschritten und den damit verbundenen exzessivem Verbrauch an Energie, der mit dem Herstellungsverfahren verbunden ist [N. N. Kolesnikov et al. "Synthesis of MgB2 from elements", Physica C 363, 166–169, 2001; Y. Nakamori et al. "Synthesis of the binary intermetallic superconductor MgB₂ under hydrogen Pressure", Journal of Allogs and Compounds 335, L21-24, 2002; C.F. Liu et al. "Effect of hegt-treatment temperatures an density and porosity in MgB2 superconductor", Physica C 386, 603–606, 2003; C. Dong et al. "Rapid preparation of MgB₂ superconductor using hybrid microwave synthesis", Superconductor Science & Technology 17, L55-L57, 06. Oktober 2004].
  • Ziele der Erfindung
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein einfaches, energie- und kostengünstiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Supraleitern auf der Basis von MgB2 mit hoher Qualität zur Verfügung zu stellen. Ein weiteres Ziel ist es, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von supraleitendem Material auf der Basis von MgB2 mit hoher Qualität in Form von Drähten, Bändern, Formkörpern und Pulvern mit einer höheren Phasenreinheit, besseren Mikrostruktur und supraleitenden Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Supraleitern auf der Basis von Magnesiumdiborid in Form von Stangen, Drähten, Streifen und Bändern zur Verfügung, wobei das Verfahren die Schritte umfasst:
    • a) Bereitstellen eines Metallrohrs, das an einem Ende geschlossen ist, und dessen Beladen durch das offene Ende mit einem Gemisch aus fein gemahlenem Mg-Pulver und amorphem Borpulver in einem Atomverhältnis im Bereich von 1:1,8 bis 1:2,2, ggf. mit Additiven,
    • b) Evakuieren des vorstehend genannten Rohrs durch das offene Ende unter Vakuum auf etwa 0,01 torr durch herkömmliche Verfahren und Flachdrücken des nicht befüllten Teils des vorstehend genannten Rohrs bei einem Druck von etwa 1 GPa,
    • c) Abdichten des offenen Endes des vorstehend genannten, beladenen Rohrs durch Kaltschweißen ohne Schmelze (flux) durch Anwenden herkömmlicher Verfahren,
    • d) Verformen des vorstehend genannten abgedichteten Rohrs durch Rillen- oder Flach-Walzen, um die gewünschte deformierte Stab- oder Streifen-Form zu erhalten,
    • e) elektrisches Selbsterwärmen durch Warmwalzen des vorstehend genannten deformierten Stabs oder Streifens auf eine Temperatur von etwa 800°C durch Durchleiten eines geeigneten Stroms für etwa 30 min, gefolgt von Tempern durch elektrisches Selbsterwärmen und Abkühlen auf Raumtemperatur, um den gewünschten mono-faserförmigen, supraleitenden MgB2-Stab, -Draht, -Streifen oder -Band zu erhalten, oder
    • f) Packen einiger deformierter Stäbe oder Streifen, die in Schritt d) erhalten wurden, in ein weiteres Metallrohr und Wiederholen des Verfahrens, wie in Schritten d) und e) vorstehend wiedergegeben, um die gewünschten, multi-faserförmigen Supraleiter auf der Basis von MgB2 in verschiedenen Formen von Draht oder Band zu erhalten, oder
    • g) Abschleifen der Kanten des Metallgehäuses des Stabs oder Streifens, wie in Schritt e) erhalten, durch herkömmliche Verfahren, gefolgt von der Entfernung der Metallhülle und anschließendes Zerstoßen und Mahlen des Kerns, um Supraleiter-Pulver auf der Basis von MgB2 zu erhalten.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das verwendete Metallrohr aus einem Metall hergestellt, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Ni, Nb, Cr, Cu, Ag, deren Legierungen, Edelstahl, Monel und Inconel.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist das verwendete Additiv, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al, C, Si, Cu, Ag, Au, Ti, Ta, Nb, Zr, Mg, deren Oxiden und Carbiden.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wird das Rillenwalzen verwendet, um einen Metall-umhüllten Stab oder Draht für die Kalt- oder Warm-Deformation herzustellen.
  • In noch einer anderen Ausführungsform wird das Bandwalzen verwendet, um einen Metall-umhüllten Streifen oder ein Metall-umhülltes Band für die Kalt- oder Warm-Deformation zu erhalten.
  • In noch einer anderen Ausführungsform ist das weitere Metallrohr, das in Schritt 1) verwendet wird, aus einem Metall hergestellt, ausgewählt aus der Gruppe aus Fe, Ni, Nb, Cr, Cu, Ag, deren Legierungen, Edelstahl, Monel und Inconel.
  • Die Neuheit des Verfahrens liegt in der Umsetzung eines Gemischs aus Mg und Borpulver und anderen Komponenten in evakuierten und abgedichteten Metallrohren durch elektrische Selbsterwärmung und Tempern, um supraleitende Drähte, Bänder, Formkörper und Pulver auf der Basis von MgB2 zu erhalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, die Illustrationszwecken dienen und den Umfang der Erfindung nicht beschränken, in denen gezeigt wird:
  • 1 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von supraleitenden MgB2-Stäben, -Streifen, -Drähten, -Bändern und -Pulvern durch elektrische Selbsterwärmung mit Warmwalzen und Tempern, verwendbar im Zusammenhang mit den erfindungsgemäßen Verfahren. Die relevanten Teile, Verfahrensschritte und Produkte, auf die in den Zeichnungen Bezug genommen wird, werden nachstehend dargelegt:
  • 1
    Evakuiertes und abgedichtetes Metallrohr, befüllt mit Mg- und B-Pulvern
    2
    Wärmeisolator
    3
    Thermoelemente
    4
    Elektrische Anschlüsse an die Energieversorgung zum Selbsterwärmen der Probe
    5
    Verfahrensstufe I: Durchmesserreduzierung und Kompaktierung
    6
    Verfahrensstufe II: Elektrisches Selbsterwärmen durch Warmwalzen
    7
    Verfahrensstufe III: Tempern unter elektrischem Selbsterwärmen
    8
    Produkte
    9
    Stab
    10
    Streifen
    11
    Draht
    12
    Band
    13
    Pulver
  • 2 Ein typisches Pulver-Röntgenbeugungsmuster eines erfindungsgemäß hergestellten MgB2 Supraleiters.
  • 3 Eine mikroskopische Aufnahme eines erfindungsgemäß hergestellten MgB2 Supraleiters.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von MgB2 Supraleitern in Form von Drähten, Bändern, Formkörpern und Pulvern mit hoher Qualität. Die Nachteile des Standes der Techniks bei der Herstellung der vorstehend genannten Formen von MgB2 und die erfindungsgemäß gefundenen Lösungen in den verschiedenen Verfahrensschritten sind nachstehend beschrieben:
    • 1. Der Oxidations- und Verdampfungsverlust von Mg wird durch das Beladen des Reaktionsgemisches in evakuierte und abgedichtete Metallrohre unterdrückt. Das Verfahren vermeidet den Bedarf an kostenintensiven, inerten Gasen oder teuren Vakuumöfen für die Wärmebehandlung.
    • 2. Der selbsterzeugte Mg-Dampfdruck innerhalb des abgedichteten Rohrs während der elektrischen Selbsterwärmung beschleunigt die MgB2 Bildungsgeschwindigkeit und damit findet die Bildung bei einer niedrigeren Temperatur und kürzeren Zeit statt. Daher reduziert der Schritt außerdem den Energiebedarf.
    • 3. Das in situ gebildete poröse MgB2 innerhalb des abgedichteten Rohrs wird einem simultanen Walzen im warmen Stadium unterworfen. Die elektrische Selbsterwärmung erlaubt es nicht nur, dass die Umsetzung stattfindet, sondern ermöglicht auch das Warmwalzen. In anderen Worten werden zwei wichtige Verfahrensschritte in einem Schritt durchgeführt. Dies vermindert wiederum den Energieverbrauch. Selbsterwärmen spart außerdem eine merkliche Menge an elektrischer Energie, im Vergleich zum Erwärmen der Probe in einem elektrisch beheizten Ofen. Der Schritt stellt eine bessere Verdichtung des sonst spröden MgB2 Kerns sicher.
    • 4. Das/der erhaltene Stab/Draht/Streifen/Band nach dem Warmwalzen wird einem Tempern, wiederum unter elektrischem Selbsterwärmen, unterworfen. Der Schritt stellt eine höhere Phasenreinheit, bessere Kornverbundenheit und Entlastung von Spannungen sicher und führt daher zu einer höheren kritischen Stromdichte für MgB2 Supraleiter.
  • 1 offenbart ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von MgB2-Stäben, Streifen, Drähten, Bändern und Pulvern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Schritt I., in dem ein evakuiertes, abgedichtetes Metallrohr, das ein Gemisch aus Mg- und B-Pulvern, zusammen mit anderen Additiven enthält, gewalzt wird, um ein verdichtetes Pulver-in-Rohr oder -Streifen eines gewünschten Durchmesser oder Dicke zu erhalten. Zum Erhalten der Stäbe oder Drähte wird Rillenwalzen verwendet, wobei für Streifen oder Bänder Flachwalzen angewendet wird.
  • Schritt II., in dem das Pulver-in-Rohr oder der -Streifen auf eine erforderliche Temperatur zur Bildung von MgB2 elektrisch selbst erwärmt wird, indem Strom durchgeleitet wird und gleichzeitig auf einen gewünschten Durchmesser/Dicke warm gewalzt wird.
  • Schritt III., in dem die/das metallumhüllte, warm gewalzte MgB2-Rohr/Draht/Streifen/Band einem Tempern bei hoher Temperatur durch elektrisches Selbsterwärmen unterworfen wird. Die Zeitdauer der Wärmebehandlung in Schritt II. und das Tempern in Schritt III. werden durch die Walzgeschwindigkeit und die Länge der Probe in den zwei verschiedenen Schritten bestimmt. Schritt III. stellt die Umwandlung von jeglichen nicht abreagierten Restreaktanten in die supraleitende Phase sicher und ermöglicht das Heilen jeglicher Mikrorisse, die sich im Kern entwickelt haben, jeglicher Kornvergröberung und dem Entlasten von Spannung, die durch die themomechanischen Verarbeitungsschritte verursacht wurden.
  • Nach Schritt III. werden zusätzliche geeignete Schritte in das System eingebracht, abhängig von dem gewünschten Produkt. Für supraleitende Drähte und Bänder wird das in Schritt III. erhaltene Produkt direkt auf Spulen aufgewickelt. Für Stäbe und Streifen wird das in Schritt III. erhaltene Produkt in Stücke mit gewünschter Länge geschnitten und die metallische Umhüllung wird mechanisch abgelöst. Für Pulver wird das in Form eines Stabs oder Streifens erhaltene Produkt außerdem einem Zerdrücken oder Vermahlen unterworfen.
  • In Bezug auf 2 und 3 zeigt 2 ein typisches Röntgenbeugungsmuster von erfindungsgemäß hergestelltem MgB2, welches zeigt, dass das gebildete Produkt reines MgB2 mit nur einer Spur von MgO ist, welche mit MgB2 co-existiert, und 3 zeigt eine typische abtastelektronenmikroskopische Aufnahme von erfindungsgemäß hergestelltem MgB2, welche die charakteristischen Merkmale von einem MgB2 Supraleiter zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter verdeutlicht. Die Beispiele sollen jedoch nicht so ausgelegt werden, dass sie den Umfang der Erfindung beschränken.
  • Beispiel 1
  • Das Beispiel wird zeigen, wie man einen supraleitenden MgB2 Formkörper in Form einer Platte oder eines Streifens und Pulvers durch elektrische Selbsterwärmung von kompaktierten und abgedichteten Metallrohren herstellt. Ein Edelstahlrohr (SS304, Außendurchmesser/Innendurchmesser (OD/ID) = 6/4 mm und Länge = 12 cm) wurde bereitgestellt und gereinigt. Ein Ende des Rohrs von etwa 3 cm wurde durch einachsiges Pressen zwischen zwei gehärteten Gesenkstahlblöcken unter Verwendung einer hydraulischen Presse bei einem Druck von 1 GPa zusammengedrückt. Ein fein gemahlenes Gemisch aus Mg Pulver (Alfa Aesar, Reinheit: 99,8%, Mesh: –325) und amorphem B-Pulver (Alfa Aesar, Reinheit: 99%, Mesh: –325) in einem Atomverhältnis von 1:2 wurde in das Rohr auf eine Länge von etwa 5 cm durch das offene Ende des Rohrs beladen. Das Rohr wurde sodann unter einem Vakuum von 0,01 torr evakuiert, indem es an eine Umlaufvakuumpumpe angeschlossen wurde. Während des Evakuierens wurde auch der nicht befüllte Teil des Rohrs durch Pressen bei einem Druck von 1 GPa zusammengedrückt. Nach Evakuieren und Abdichten beider Enden wurde der Pulver befüllte Teil des Rohrs durch einachsiges Pressen bei einem Druck von 1 GPa kompaktiert. Die Enden des zusammengedrückten Rohrs wurden sodann verschweißt und dauerhaft abgedichtet. Das Schweißen wird ohne jegliches Schmelzen durchgeführt, indem eine konstante Gleichstromquelle mit einer niedrigen Energie angewendet wird. Ein nasses Tuch wird während des Schweißens um die Probe gewickelt, um das Erwärmen der Probe zu verhindern (in der nachstehenden Beschreibung als "Kaltschweißen" bezeichnet). Die Enden der Probe wurden an eine konstante Gleichstromquelle angeschlossen. Die Probe wurde thermisch unter Verwendung von Aluminiumoxidbrettern isoliert. In der Mitte der Probe wurde ein Thermoelement angeschlossen, um die Temperatur zu überwachen. Die Probe wurde sodann elektrisch auf eine Temperatur von 800°C mit einer Geschwindigkeit von etwa 50°C pro Minute durch Durchleiten von maximal einem Strom von 90 A in Schritten selbst erwärmt. Die Probe wurde bei dieser Temperatur für 30 min durchdrungen und dann langsam auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Pulver beladene Teil der Probe wurde sodann ausgeschnitten. Die Ränder des Metallgehäuses wurden unter Verwendung eines Schleifrads abgeschliffen. Der MgB2-Supraleiter in Form einer rechteckigen Platte der Größe 45 mm × 8 mm × 1,5 mm wurde nach dem Entfernen der Metallhülle wiedergewonnen. Die Hälfte der rechteckigen Platte wurde abgeschnitten und unter Verwendung eines Achatmörsers und eines Stößels vermahlen, um MgB2 Pulver zu erhalten. Sowohl die MgB2 Platte als auch das Pulver wurden auf Phasenreinheit, Mikrostruktur und supraleitende Eigenschaften getestet und es hat sich herausgestellt, dass diese hervorragend waren.
  • Beispiel 2
  • Das Beispiel wird zeigen, wie man mono-faserförmige supraleitende MgB2-Drähte und -Bänder durch elektrische Selbsterwärmung mit Warmwalzen und Tempern herstellt.
  • Ein evakuiertes und abgedichtetes Edelstahlrohr (SS304, Außendurchmesser/Innendurchmesser (OD/ID) = 6/4 mm, Länge = 12 cm), das ein Gemisch aus Mg Pulver (Alfa Aesar, Reinheit: 99,8%, Mesh: –325) und amorphem B Pulver (Alfa Aesar, Reinheit: 99%, Mesh: –325) wurde gemäß Beispiel 1 hergestellt.
  • Dieses wurde einem Kaltwalzen unterworfen, um einen Draht mit einem Durchmesser von 2 mm zu erhalten. Ein Stück des Drahtes mit einer Länge von 20 cm wird elektrischem Selbsterwärmen mit warmen Rillenwalzen bei einer Temperatur von 800°C für 30 min unterworfen, indem Strom von 15 A dirchgeleitet wird, wie in Schritt II. von 1 dargestellt, so dass ein warm gewalzter Draht mit einem Durchmesser von 1,4 mm erhalten wird. Der Draht wird sodann unter elektrischem Selbsterwärmen auf 800°C für 30 min durch Durchleiten eines Stroms von 8 A, wie in Schritt III. der 1 gezeigt, getempert und langsam abgekühlt, um einen supraleitenden MgB2 Draht zu erhalten. Ein weiteres Stück des kalt gewalzten Drahts (Durchmesser = 2 mm, Länge = 20 cm) wird elektrischem Selbsterwärmen mit Flachwalzen bei 800°C für 30 min unterworfen, gefolgt von Tempern unter elektrischen Selbsterwärmen auf 800°C für 30 min und langsamen Abkühlen, wobei ein supraleitendes MgB2-Band mit einer Dicke von 0,5 mm erhalten wird. Der Draht und das Band wurden auf Phasenreinheit, Mikrostruktur und supraleitende Eigenschaften getestet und es hat sich herausgestellt, dass diese hervorragend waren.
  • Beispiel 3
  • Das Beispiel wird zeigen, wie man einen supraleitenden MgB2 Draht in einer multi-faserförmigen Konfiguration durch elektrisches Selbsterwärmen mit Warmwalzen und Tempern erhält.
  • Wie in den Beispielen 1 und 2 gezeigt, wurden mono-faserförmige Drähte mit 2 mm Durchmesser und einer Länge von 10 cm, die das Reaktionsgemisch enthalten, eingangs gemacht. Die endabgedichteten Drähte wurden sodann in ein weiteres Edelstahlrohr eingebracht (SS304, Außendurchmesser/Innendurchmesser (OD/ID) = 10/7 mm, Länge = 10 cm). Das mit Drähten befüllte Rohr wurde kaltgewalzt, unter Verwendung von Rillenwalzen, um einen multi-faserförmigen Draht mit 5 mm Durchmesser zu erhalten. Der Draht wurde sodann elektrischem Selbsterwärmen mit heißem Rillenwalzen bei 800°C für 30 min durch Durchleiten eines Stroms von 95 A, wie in Schritt II. von 1 gezeigt, unterworfen, um einen multi-faserförmigen Draht mit einem Durchmesser von 3 mm zu erhalten. Dieser wurde sodann einem Temperschritt unter elektrischem Selbsterwärmen bei 800°C für 30 min durch Durchleiten eines Stroms von 35 A, wie in Schritt III. von 1 gezeigt, unterworfen, gefolgt von langsamen Abkühlen. Der multi-faserförmige supraleitende MgB2-Draht, der so erhalten wurde, wurde auf Phasenreinheit, Mikrostruktur und supraleitende Eigenschaften getestet und es hat sich herausgestellt, dass diese hervorragend waren.
  • Vorteile
    • 1. Das Verfahren ist einfach, energie- und kostengünstig.
    • 2. Das Verfahren liefert supraleitende Drähte, Bänder, Formkörper und Pulver auf der Basis von MgB2 mit einer hohen Qualität, einer höheren Phasenreinheit, besseren Mikrostruktur und supraleitenden Eigenschaften.
    • 3. Das Verfahren ist kontinuierlich.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein einfaches, energie- und kostengünstiges Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von supraleitenden Drähten, Bändern, Formkörpern und Pulvern auf der Basis von MgB2 mit hoher Qualität und mit einer höheren Phasenreinheit, besseren Mocrostruktur und supraleitenden Eigenschaften zur Verfügung, indem einige innovative Schritte eingeführt werden, nämlich das Verarbeiten der Recktanten in evakuierten, selbst-erwärmenden und abgeschlossenen Metallrohren durch elektrisches Selbsterwärmen mit Warmwalzen, gefolgt von Tempern unter elektrischem Warmwalzen, wodurch verschiedene Nachteile und Unzulänglichkeiten, die mit dem Stand der Technik verbunden sind, überwunden werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - J. Nagamatsu et al. "Superconductivity at 39 K magnesium boride", Nature 410, 63–64, 01. März 2001 [0002]
    • - C. Buzea et al. "Review of superconducting properties of MgBz ", Superconductor Science & Technology 14, R115–R145, 05. November 2001 [0002]
    • - N. N. Kolesnikov et al. "Synthesis of MgB2 from elements", Physica C 363, 166–169, 2001 [0002]
    • - Y. Nakamori et al. "Synthesis of the binary intermetallic superconductor MgB₂ under hydrogen Pressure", Journal of Allogs and Compounds 335, L21-24, 2002 [0002]
    • - C.F. Liu et al. "Effect of hegt-treatment temperatures an density and porosity in MgB2 superconductor", Physica C 386, 603–606, 2003 [0002]
    • - C. Dong et al. "Rapid preparation of MgB₂ superconductor using hybrid microwave synthesis", Superconductor Science & Technology 17, L55-L57, 06. Oktober 2004] [0002]

Claims (6)

  1. Ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Supraleitern auf der Basis von Magnesiumdiborid in Form von Stäben, Drähten, Streifen und Bändern, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: a. Bereitstellen eines Metallrohrs, das an einem Ende geschlossen ist, und Beladen durch das offene Ende mit einem Gemisch aus fein gemahlenem Mg-Pulver und amorphem Borpulver in einem Atomverhältnis im Bereich von 1:1,8 bis 1:2,2, ggf. mit Additiven, b. Evakuieren des vorstehend genannten Rohrs durch das offene Ende unter einem Vakuum von etwa 0,01 torr durch herkömmliche Verfahren und Flachdrücken des nicht befüllten Teils des vorstehend genannten Rohrs bei einem Druck von etwa 1 GPa, c. Abdichten des offenen Endes des vorstehend genannten, beladenen Rohrs durch Kaltschweißen ohne Schmelze (flux) durch Anwenden herkömmlicher Verfahren, d. Verformen des vorstehend genannten abgedichteten Rohrs durch Rillen- oder Flach-Walzen, um die gewünschte deformierte Stab- oder Streifen-Form zu erhalten, e. elektrisches Selbsterwärmen durch Warmwalzen des vorstehend genannten deformierten Stabs oder Streifens auf eine Temperatur von etwa 800°C durch Durchleiten eines geeigneten Stroms für etwa 30 min, gefolgt durch Tempern durch elektrische Selbsterwärmung und Abkühlen auf Raumtemperatur, um den gewünschten mono-faserförmigen, supraleitenden MgB2-Stab, -Draht, -Streifen oder -Band zu erhalten, oder f. Packen einiger deformierter Stäbe oder Streifen, die in Schritt d) erhalten wurden, in ein weiteres Metallrohr und Wiederholen des Verfahrens, wie in Schritten d) und e) vorstehend wiedergegeben, um die gewünschten, multi-faserförmigen Supraleiter auf der Basis von MgB2 in verschiedenen Formen von Draht oder Band zu erhalten, oder g. Abschleifen der Kanten des Metallgehäuses des Stabs oder Streifens, wie in Schritt e) erhalten, durch herkömmliche Verfahren, gefolgt von der Entfernung der Metallhülle und anschließendes Zerstoßen und Mahlen des Kerns, um Supraleiter-Pulver auf der Basis von MgB2 zu erhalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das verwendete Metallrohr aus einem Metal hergestellt ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Ni, Nb, Cr, Cu, Ag, deren Legierungen, Edelstahl, Monel und Inconel.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das verwendete Additiv ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus Al, C, Si, Cu, Ag, Au, Ti, Ta, Nb, Zr, Mg, deren Oxiden und Carbiden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Rillenwalzen zur Herstellung von Metall umhüllten Stäben oder Drähten zur Kalt- oder Warm-Deformation verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bandwalzen zur Herstellung von Metall umhüllten Streifen oder Bändern für die Kalt- oder Warm-Deformation verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das weitere Metallrohr, wie in Schritt (f) verwendet, aus einem Metall hergestellt ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Fe, Ni, Nb, Cr, Cu, Ag, deren Legierungen, Edelstahl, Monel und Inconel.
DE112005003761T 2005-11-25 2005-12-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Supraleitern auf der Basis von Magnesiumdiborid Withdrawn DE112005003761T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN3156DEL2005 2005-11-25
IN3156DE2005 2005-11-25
PCT/IN2005/000440 WO2007060687A1 (en) 2005-11-25 2005-12-27 A process for the continuous production of magnesium diboride based superconductors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003761T5 true DE112005003761T5 (de) 2009-04-30

Family

ID=36930412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003761T Withdrawn DE112005003761T5 (de) 2005-11-25 2005-12-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Supraleitern auf der Basis von Magnesiumdiborid

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7456134B2 (de)
JP (1) JP5123200B2 (de)
DE (1) DE112005003761T5 (de)
GB (1) GB2446973B (de)
WO (1) WO2007060687A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031741B4 (de) * 2010-07-21 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Herstellung von supraleitenden Schichten auf Substraten

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8592346B2 (en) * 2010-08-02 2013-11-26 The Texas A&M University System Textured powder wires
CN101989472B (zh) * 2010-12-06 2011-11-23 西北有色金属研究院 一种多芯MgB2超导线/带材的制备方法
CN103981473B (zh) * 2014-05-12 2016-01-06 太原理工大学 一种细晶镁合金板的制备方法
FR3034365B1 (fr) 2015-03-31 2017-05-19 Metrolab Cryostat, vehicule de transport a sustentation magnetique et systeme de transport a sustentation magnetique associes
EP3410445A4 (de) * 2016-01-28 2019-09-11 Hitachi, Ltd. Supraleitendes drahtmaterial, vorläufer eines supraleitenden drahtmaterials, verfahren zur herstellung eines supraleitenden drahtmaterials, supraleitende spule, mrt und nmr
JP6723179B2 (ja) * 2017-03-03 2020-07-15 株式会社日立製作所 超伝導体の製造方法
KR101985358B1 (ko) * 2018-02-19 2019-06-05 케이. 에이. 티. (주) 초전도 마그네틱 쉴드 제조방법
CN110534254B (zh) * 2019-08-28 2022-04-26 福建师范大学 一种高性能铁基超导带材的制备方法
CN117936186B (zh) * 2024-03-22 2024-06-18 西安聚能超导线材科技有限公司 一种量子计算机用超导同轴电缆的制备方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE411854B (sv) * 1976-12-01 1980-02-11 Asea Ab Forfarande vid isostatisk varmpressning av en kropp av ett pulver i ett gastett holje samt holje for genomforande av forfarandet
JPS62176010A (ja) * 1986-01-29 1987-08-01 株式会社井上ジャパックス研究所 超伝導多層構造体の製造方法
JP3534428B2 (ja) * 1993-06-11 2004-06-07 住友電気工業株式会社 酸化物高温超電導線材の製造方法
JP2001184956A (ja) * 1999-12-28 2001-07-06 Sumitomo Electric Ind Ltd 超電導線材の製造方法
WO2002069353A1 (en) * 2001-02-28 2002-09-06 Industrial Research Limited Superconducting borides and wires made thereof
US7018954B2 (en) * 2001-03-09 2006-03-28 American Superconductor Corporation Processing of magnesium-boride superconductors
WO2002081192A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 Composite Materials Technology, Inc. Nb3Al SUPERCONDUCTOR AND METHOD OF MANUFACTURE
JP4055375B2 (ja) * 2001-06-15 2008-03-05 株式会社日立製作所 超電導線材とその作製方法及びそれを用いた超電導マグネット
ITMI20021004A1 (it) * 2002-05-10 2003-11-10 Edison Spa Metodo per la realizzazione di fili superconduttori a base di filamenti cavi di mgb2
JP2005063769A (ja) * 2003-08-08 2005-03-10 Hitachi Cable Ltd 金属シース超電導線材及びその製造方法
JP4136896B2 (ja) * 2003-10-24 2008-08-20 独立行政法人物質・材料研究機構 MgB2超電導線材とその製造方法。
US7213325B2 (en) * 2004-02-03 2007-05-08 Board Of Regents, University Of Houston Method of manufacturing Fe-sheathed MgB2 wires and solenoids

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. Buzea et al. "Review of superconducting properties of MgBz ", Superconductor Science & Technology 14, R115-R145, 05. November 2001
C. Dong et al. "Rapid preparation of MgB₂ superconductor using hybrid microwave synthesis", Superconductor Science & Technology 17, L55-L57, 06. Oktober 2004]
C.F. Liu et al. "Effect of hegt-treatment temperatures an density and porosity in MgB2 superconductor", Physica C 386, 603-606, 2003
J. Nagamatsu et al. "Superconductivity at 39 K magnesium boride", Nature 410, 63-64, 01. März 2001
N. N. Kolesnikov et al. "Synthesis of MgB2 from elements", Physica C 363, 166-169, 2001
Y. Nakamori et al. "Synthesis of the binary intermetallic superconductor MgB₂ under hydrogen Pressure", Journal of Allogs and Compounds 335, L21-24, 2002

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031741B4 (de) * 2010-07-21 2012-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Herstellung von supraleitenden Schichten auf Substraten

Also Published As

Publication number Publication date
JP5123200B2 (ja) 2013-01-16
US7456134B2 (en) 2008-11-25
GB2446973A (en) 2008-08-27
JP2009517808A (ja) 2009-04-30
GB0807427D0 (en) 2008-05-28
GB2446973B (en) 2011-06-15
US20070123427A1 (en) 2007-05-31
WO2007060687A1 (en) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003761T5 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Supraleitern auf der Basis von Magnesiumdiborid
DE10211538B4 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten und Bändern auf Basis der Verbindung MgB2
DE60319458T2 (de) Herstellungsverfahren für Supraleiterdrähte basierend auf hohlen MgB2-Filamenten
DE2226119A1 (de) Verfahren zum Herstellen von supralei tendem Material
EP0181496A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes unter Verwendung von Chevrel-Phasen
DE3531770C2 (de)
JP4527399B2 (ja) 熱処理を含むMgB2系超伝導ワイヤの製造方法
JP2002373534A (ja) 超電導線材とその作製方法及びそれを用いた超電導マグネット
WO2009021890A1 (de) Mgb2-supraleiter und verfahren zu seiner herstellung
DE3942823C1 (de)
JPH0395806A (ja) 超電導々体及びその超電導々体を用いて形成した超電導コイル
JP4791346B2 (ja) Nb3Sn超電導線材およびそのための前駆体並びに前駆体用Nb複合単芯線
EP0258470B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blöcken aus PbxMoySz-Chevrelphasen
DE60208876T2 (de) Magnesium und beryllium enthaltende supraleitende intermetallische verbindung und die intermetallische verbindung enthaltende supraleitende legierung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0369309B1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochtemperatur-supraleitenden duktilen Verbundwerkstoffen und nach dem Verfahren hergestelltes Verbundmaterial
JPH0917249A (ja) 酸化物超電導線材及びその製造方法
JPH01134822A (ja) 酸化物系超電導線の製造方法
CN116580893A (zh) 一种铁基超导线带材中引入人工钉扎中心的方法、铁基超导线带材
JP4476800B2 (ja) Nb3Sn超電導線材の製造方法
DE19752863C1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochtemperatursupraleitenden Verbunddrähten
Hancock et al. Effect on Deformation Process of Adding a Copper Core to Multifilament ${\rm MgB} _ {2} $ Superconducting Wire
JPS58144440A (ja) 銅−炭素繊維複合体の製造方法および装置
Jun et al. Influence of intermediate annealing on the microstructure of in situ MgB2/Fe wire
JPH0343915A (ja) 多芯超電導導体の製造方法
Wivell et al. Synthesis and properties of thallium based superconducting wire and tape

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: AMMA, ABHILASH KUMAR RAVEENDRAN NAIR GIRIJAKU , IN

Inventor name: SUBRAMANIAN, THENNAVARAJAN, KERALA, IN

Inventor name: PERUMAL, GURUSWAMY, KERALA, IN

Inventor name: MURIKOLI, SARUN PALLIAN, KERALA, IN

Inventor name: KUTTY, VINOD KRISHNAN, KERALA, IN

Inventor name: PADMAVATHY, ALOYSIUS RAJAPPAN, KERALA, IN

Inventor name: UPENDRAN, SYAMAPRASAD, KERALA, IN

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121220

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee