DE1458397B2 - Verwendung von ternaeren niob zirkonium titan legierungen als supraleiterwerkstoff - Google Patents

Verwendung von ternaeren niob zirkonium titan legierungen als supraleiterwerkstoff

Info

Publication number
DE1458397B2
DE1458397B2 DE19641458397 DE1458397A DE1458397B2 DE 1458397 B2 DE1458397 B2 DE 1458397B2 DE 19641458397 DE19641458397 DE 19641458397 DE 1458397 A DE1458397 A DE 1458397A DE 1458397 B2 DE1458397 B2 DE 1458397B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
niobium
zirconium
titanium
alloys
ternaeren
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641458397
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458397A1 (de
Inventor
Toshio; Mitani Masao; Kobayashi Masaru; Ohara Hideharu; Tokio; Maeda Seijiro Fuchu; Doi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE1458397A1 publication Critical patent/DE1458397A1/de
Publication of DE1458397B2 publication Critical patent/DE1458397B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C16/00Alloys based on zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/02Alloys based on vanadium, niobium, or tantalum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • H10N60/85Superconducting active materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S420/00Alloys or metallic compositions
    • Y10S420/901Superconductive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/801Composition
    • Y10S505/803Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/801Composition
    • Y10S505/805Alloy or metallic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/801Composition
    • Y10S505/805Alloy or metallic
    • Y10S505/806Niobium base, Nb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/825Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
    • Y10S505/879Magnet or electromagnet

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)

Description

als Werkstoff zur Herstellung von Supraleitern, besonders für supraleitende Erregerspulen starker Magnetfelder.
Die Erfindung bezieht sich auf eine neue Verwendung bestimmter ternärer Niob-Zirkonium-Titan-Legierungen als Supraleiterwerkstoff.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es, Legierungen zur Verwendung als Werkstoff zur Herstellung von Supraleitern vorzusehen, die bei sehr hohen magnetischen Feldstärken brauchbar sind. Weiterhin soll der Preis dieser supraleitenden Materialien niedriger sein als bisher, und sie sollen leicht zu dünnen Drähten verarbeitbar sein.
Ti-V, Nb-Zr, Zr-Mo, Ta-Hf, Ti-Nb, Ti—Mo, Ti—Ta und ähnliche Kombinationen sind als Legierungen bekannt, die ausgeprägte Supraleiter-Eigenschaften besitzen und mechanisch verarbeitbar sind, wie unter anderem der französischen Patentschrift 1 309 574 und der »Zeitschrift für Metallkunde« (1962), S. 721 bis 728, und (1963), S. 331 bis 338, zu entnehmen ist. Unter diesen zeigen die Nb-Zr-Legierungen die besten Eigenschaften als Supraleiter und sie werden in den Vereinigten Staaten bereits auf den Markt gebracht.
Eigene experimentelle Untersuchungen an der im Handel erhältlichen Legierung Nb—25 Atomprozent Zr ergaben nun für die kritische Stromstärke (Ic) bei einer Temperatur von 4,2° K Werte von 5 · 104 A/cm2, jedoch nahezu Null in einem transversalen Magnetfeld von 60 bzw. 75 kOe. Das besagt, daß die oben angegebene Nb-Zr-Legierung in starken Magnetfeldern von 70 kOe an nicht mehr brauchbar ist. Darüber hinaus sind Nb und Zr relativ teuer und bedingen einen relativ hohen Preis für die Legierung.
Andererseits sind aus der USA.-Patentschrift 2 985 531 zunderbeständige, hochtemperaturfeste, ternäre Legierungen, die aus 39 bis 6O°/o Niob, 39 bis 60% Zirkonium und 1 bis 6% Titan bestehen, und aus der USA.-Patentschrift 3 038 798 solche Legierungen bekannt, die aus 40 bis 60% Niob, 30 bis 40 % Zirkonium, Rest Titan bestehen.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß bestimmte Legierungen im ternären System Niob—Zirkonium—Titan Supraleitereigenschaften aufweisen, die denen der bekannten binären Legierungen merklich überlegen sind und sich insbesondere durch eine
ίο höhere kritische Magnetfeldstärke vom Bekannten unterscheiden.
Gegenstand der Erfindung ist daher die Verwendung von ternären Niob-Zirkonium-Titan-Legierungen mit einer der folgenden, in Atomprozent angegebenen Zusammensetzungen:
60 Niob — 30 Zirkonium — 10 Titan
60 Niob — 20 Zirkonium — 20 Titan
50 Niob — 40 Zirkonium — 10 Titan
50 Niob — 30 Zirkonium — 20 Titan
50 Niob — 20 Zirkonium — 30 Titan
50 Niob — 10 Zirkonium — 40 Titan
40 Niob — 32 Zirkonium — 28 Titan
49 Niob — 23 Zirkonium — 28 Titan
56 Niob — 16 Zirkonium — 28 Titan
33 Niob — 19 Zirkonium — 48 Titan
39 Niob — 13 Zirkonium — 48 Titan
45 Niob — 7 Zirkonium — 48 Titan
28 Niob — 10 Zirkonium — 62 Titan
33 Niob — 5 Zirkonium — 62 Titan
25 Niob — 5 Zirkonium — 70 Titan
als Werkstoff zur Herstellung von Supraleitern, besonders für supraleitende Erregerspulen starker Magnetfelder.
Zur Schmelzherstellung eines Rohlings aus den erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungskomponenten wird zweckmäßig ein Elektronenstrahl-Schmelzofen benutzt.
Dieser Rohling wird dann zur Herstellung von Drähten mit beispielsweise 0,25 mm Durchmesser wiederholten Kaltverarbeitungsvorgängen und zwischengeschalteten Anlaß- oder Temperungsbehandlungen unterworfen. Mit so erhaltenen Supraleitern unterschiedlicher prozentualer Zusammensetzung wurden experimentelle Untersuchungen mit senkrecht zueinander orientierten Richtungen von Magnetfeld und elektrischem Strom durchgeführt. Die Ergebnisse der Messungen, die die Beziehung zwischen Magnetfeldstärke H und kritischer Stromstärke Ic bei 4,2° K zeigen, sind in F i g. 1 und 2 a bis 2 c wiedergegeben. Die Sprungtemperatur der Legierung liegt bei etwa 7 bis 11° K.
Während F i g. 1 H-7C-Kurven von bekannten und erfindungsgemäß zu verwendenden Supraleitern zum Vergleich zeigt, sind in Fig. 2a, 2b und 2c charakteristische Meßwerte dieser Supraleiter in Dreieckdiagramme eingetragen.
In F i g. 1 zeigen die Kurven 1, 2, 3, 4, 5 und 6 die fl-/c-Kurven für Nb-50 %-Zr-Legierungen als Vergleichsproben, für Nb-20 %-Zr-30 %-Ti-Legierungen, Nb-3O°/o-Zr-2O°/o-Ti-Legierungen, Nb-10%-Zr-40%-Ti-Legierungen sowie für Nb-50 %-Ti-Legierungen und für Nb-25 %-Zr-Legierungen als Vergleichsproben, die im Handel erhältlich sind.
Die Fig. 2a, 2b und 2c sind Dreiecksdiagramme,
in die die aus den Kurven der F i g. 1 entnommenen Werte für die kritische Stromstärke Ic bei Feldstärken des angelegten Magnetfeldes von 50, 70 bzw. 80 kOe aufgetragen sind. Die Werte für die kritische Stromstärke sind in den jeweiligen Figuren numerisch eingetragen.
Den F i g. 1 und 2 ist es zu entnehmen, daß bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Legierungen hohe kritische Stromstärkewerte bis zu höheren Magnetfeldstärken aufrechterhalten bleiben als bei den bekannten Nb-Zr- und Nb-Ti-Legierungen. So liegt beispielsweise der Wert für die kritische magnetische Feldstärke der bekannten Nb-25 %-Zr-Legierung bei etwa 75 kOe, während die analogen Werte für die vorgeschlagenen Legierungen bei etwa 90 bis 105 kOe liegen, was besagt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden supraleitenden Materialien bis zu höheren magnetischen Feldstärken benutzbar sind.
Es wurde außerdem festgestellt, daß Drähte aus erfindungsgemäß zu verwendenden supraleitenden Materialien mit relativ niedrigem Niobgehalt in Form einer Spule einen geringen Abfall in der kritischen Stromstärke zeigen, d. h. eine niedrige sogenannte »Degradation«. So zeigen supraleitende Drähte mit 0,25 mm Durchmesser aus einer Nb-50%-Zr-40°/o-Ti-10%-Legierung maximal zulässige Stromstärkewerte, die im wesentlichen gleich denjenigen für ein kurzes gerades Drahtstück waren. Ähnliche Untersuchungen wurden auch an Legierungen mit unterschiedlichem Niobgehalt von 20 bis 60% durchgeführt, und es wurde gefunden, daß der Effekt um
ίο so geringer ist, je niedriger der Niobgehalt gewählt wird. Solche Drähte aus harten Supraleitern, die, wie oben beschrieben, einen geringen Degradationseffekt zeigen, sind außerordentlich interessant für die Anwendung als Wicklungen für Supraleiter-Magnete, -Transformatoren oder ähnliche Bauteile.
Bei den erfindungsgemäß zu verwendenden supraleitenden Legierungen wird die relativ teure Komponente Niob teilweise durch das relativ billige Ti ersetzt, wodurch Legierungen mit relativ geringen Kosten erhalten werden, die sich darüber hinaus für die Herstellung dünner Drähte leichter mechanisch verarbeiten lassen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von ternären Niob-Zirkonium-Titan-Legierungen mit einer der folgenden, in Atomprozent angegebenen Zusammensetzungen:
    60 Niob — 30 Zirkonium — 10 Titan
    60 Niob — 20 Zirkonium — 20 Titan
    50 Niob — 40 Zirkonium — 10 Titan
    50 Niob —{'30 Zirkonium — 20 Titan
    50 Niob — 20 Zirkonium — 30 Titan
    50 Niob — 10 Zirkonium — 40 Titan
    40 Niob —' 32 Zirkonium — 28 Titan
    49 Niob — 23 Zirkonium — 28 Titan
    56 Niob — 16 Zirkonium — 28 Titan
    33 Niob — 19 Zirkonium — 48 Titan
    39 Niob — 13 Zirkonium — 48 Titan
    45 Niob — 7 Zirkonium — 48 Titan
    28 Niob — 10 Zirkonium — 62 Titan
    33 Niob — 5 Zirkonium — 62 Titan
    25 Niob — 5 Zirkonium — 70 Titan
DE19641458397 1963-10-23 1964-10-21 Verwendung von ternaeren niob zirkonium titan legierungen als supraleiterwerkstoff Pending DE1458397B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5610263 1963-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1458397A1 DE1458397A1 (de) 1970-07-23
DE1458397B2 true DE1458397B2 (de) 1972-03-02

Family

ID=13017725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641458397 Pending DE1458397B2 (de) 1963-10-23 1964-10-21 Verwendung von ternaeren niob zirkonium titan legierungen als supraleiterwerkstoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3408604A (de)
DE (1) DE1458397B2 (de)
GB (1) GB1081465A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3515545A (en) * 1967-09-29 1970-06-02 Atomic Energy Commission Refractory and ceramic brazing alloys
US3849124A (en) * 1969-12-05 1974-11-19 Norton Co Capacitor powder
JPS5136159B2 (de) * 1971-12-27 1976-10-06
US3867209A (en) * 1973-09-17 1975-02-18 Kobe Steel Ltd Method of treating Ti-Nb-Zr-Ta superconducting alloys
JPH06100487B2 (ja) * 1986-05-26 1994-12-12 アイシン精機株式会社 高圧高磁場用液体ヘリウム液面計
US4978936A (en) * 1988-03-03 1990-12-18 Intermagnetics General Corporation Superconducting magnetic coil element having terminals bonded to the coil body
US5674280A (en) * 1989-12-21 1997-10-07 Smith & Nephew, Inc. Valvular annuloplasty rings of a biocompatible low elastic modulus titanium-niobium-zirconium alloy
US5477864A (en) * 1989-12-21 1995-12-26 Smith & Nephew Richards, Inc. Cardiovascular guidewire of enhanced biocompatibility
US5683442A (en) * 1989-12-21 1997-11-04 Smith & Nephew, Inc. Cardiovascular implants of enhanced biocompatibility
US5573401A (en) * 1989-12-21 1996-11-12 Smith & Nephew Richards, Inc. Biocompatible, low modulus dental devices
JPH0832305B2 (ja) * 1990-09-13 1996-03-29 功二 橋本 フロン分解用触媒
AU705336B2 (en) * 1994-10-14 1999-05-20 Osteonics Corp. Low modulus, biocompatible titanium base alloys for medical devices
US5954724A (en) * 1997-03-27 1999-09-21 Davidson; James A. Titanium molybdenum hafnium alloys for medical implants and devices
CN114657414A (zh) * 2022-03-16 2022-06-24 宝鸡永祥泰金属材料有限公司 一种新型钛锆合金材料及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985531A (en) * 1959-06-05 1961-05-23 Univ Ohio State Res Found Niobium-zirconium base alloy
US3038798A (en) * 1960-05-02 1962-06-12 Kennecott Copper Corp Titanium-niobium alloys
NL279726A (de) * 1961-10-11
NL288063A (de) * 1962-02-09
DE1249531B (de) * 1962-04-19 1967-09-07 Metallgesellschaft Aktiengesellschaft Frankfurt/M Verfahren zur Herstellung eines Ausgangsmatenals fur Drahte und Bander aus Supraleitern auf Niobbasis
US3268373A (en) * 1963-05-21 1966-08-23 Westinghouse Electric Corp Superconductive alloys
GB1052854A (de) * 1964-04-30

Also Published As

Publication number Publication date
US3408604A (en) 1968-10-29
DE1458397A1 (de) 1970-07-23
GB1081465A (en) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1458397B2 (de) Verwendung von ternaeren niob zirkonium titan legierungen als supraleiterwerkstoff
DE2721788A1 (de) Magnetische bauelemente mit amorphen legierungen und deren herstellung
EP0383776B1 (de) Umhüllung von supraleitenden drähten
DE1233962B (de) Verfahren zur Erhoehung der kritischen Stromdichte einer harten supraleitenden Legierung durch eine Waermebehandlung
DE2412573B2 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
DE1458397C (de) Verwendung von ternären Niob-Zirkonium-Titan-Legierungen als Supraleiterwerkstoff
DE3243265T1 (de) Supraleitende materialien und verfahren zu deren herstellung
DE3144869C2 (de)
DE1180955B (de) Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Niob-Zirkonium-Legierung
DE1289997B (de) Verfahren zur Erhoehung der kritischen Feldstaerke und kritischen Stromdichte von Supraleitern aus kaltverformten Niob-Titan-Legierungen in starken Magnetfeldern
DE2541689B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines V3Ga-Supraleiters
DE1203965B (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Drahtes
DE2011581A1 (de)
DE2820377A1 (de) Magnetische legierungen
DE1268853B (de) Ternaere supraleitende Legierung auf Niob-Zirkonium-Basis
AT253795B (de) Supraleitende Legierung
DE2222214C3 (de) Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2320107A1 (de) Supraleitende legierung
DE2253439C3 (de) Ternäre Legierung für supraleitende Magneten
DE1241999B (de) Verfahren zur Herstellung von Draehten und Baendern aus Zirkonium-Niob-Legierungen fuer harte Supraleiter
AT138748B (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Metallegierungen.
DE1194999B (de) Supraleitende Magnetanordnung
DE434758C (de) Magnetische Legierungen
DE1274703B (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiterdrahtes
AT238463B (de) Legierung zur Herstellung supraleitender Magnetbauteile

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977