DE1461898A1 - Abzugslaengensteuerung - Google Patents

Abzugslaengensteuerung

Info

Publication number
DE1461898A1
DE1461898A1 DE19631461898 DE1461898A DE1461898A1 DE 1461898 A1 DE1461898 A1 DE 1461898A1 DE 19631461898 DE19631461898 DE 19631461898 DE 1461898 A DE1461898 A DE 1461898A DE 1461898 A1 DE1461898 A1 DE 1461898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
photocell
trap
length
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19631461898
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Original Assignee
Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hassia Verpackungsmaschinen GmbH filed Critical Hassia Verpackungsmaschinen GmbH
Publication of DE1461898A1 publication Critical patent/DE1461898A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/18Registering sheets, blanks, or webs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

  • Abzugslangensteuerang Die Erfindung betrifft eine Abzugslängensteuerung für schrittweise abzuziehende Polie oder dergl@f unter Verwendung einer Markierungen auf der Folie abtastenden Fotozelle, insbesondere für Vorrichtungen, bei denen in einem Kunststoffband geformte Behõlterunterteile nach dem F³llen durch eine Abdeckfolie versiegelt werden.
  • WegenderInhomogenitätundderinnerenSpannungen,diein Kunststoffolien stets auftreten, ist es sehr schwer, solche Bolien in suets gleichbleibenden >en von einer Rolle od oder dergl. absusiehen. Besonders grose Schwierigkeiten treten dann aufj wenn swei vorher in bestimmter Weise unterteilte -t FolienmiteiMuodrzurDkunggeby&ohtwerdensollen.DieeM Probelm tritt insbesondere bei den vorher erwõhnten Verpackungs Maschinenauf.Indieuntereoliosiddab..
  • Abst'mdeeh".lt3i'u 1poli-L,-varta 0. 1 : ; J' : a- : .. . . . ''. II. P. : ~'l. vi ;. :'. 31 1v~ : ll (. :. : tl illl i : l : : : l.'t . i.'ilC'ti'V<-'. n . 3' : : iv : Il 1S' i : ~t :. C.'I. : it'. ' ti ; l, . i, 't : C. : f.'. CZ : : ;. ; ; ; :. : ? E : l'11''Z ~. ? Crl'l~'. i12 l : leri deraru".-eM;icii.sp".tr/rccLijbaoucrc''.'rj.ispor'b derbeiduioliud.ur"llonlr-Licn"u.chd'.i anbri@gt, ergeben sich Spõter Aersckiebungen durch des Wraneport der beiden Follen and For ellem @@@lich such durch die Anuandung der Absugewerksenbge, die ia ³blicher Weise ls zangen oder.
  • Mitnohmer ausgebilder sind, d. die beiden Folien auf die Beansprunchung durch lines Werkzouge unterschiedlich reagieren k~nnen und vor slllem nat³rlich auch jeweile bei derr eiazelnen Folie wegen der stete verh@@denen Inhomogenitõt Uaregelmõ#igkielten auftreten k~nnen.
  • Diese Schwiergkeiten werden ge@õs der srfinding dadarch ³berwunden, da# die Fotoselle, wenn sich wõhrend des Stillstandes der Folie eine Nanderung in ihrem sereich befindet, eine Einrichtug zur Verkürzung der etwas zu groß eingestellten Abzugslõnge in Gang setzt. Es werden dabei nat³rlich kleine, aber bestimnbare Differenzen in der ~bereinstirsaung zwischen beispielsweise gepr³gtem Zehõlterband und bedruckter Abdeckfolie in Kauf genommen. Es findet aber stets eine Uachregulierung statt, so da# keine sichtbaren Verchiebungen @ftreten k~nnen. Es erfolgt zur Regulierung lediglich eine geringf~gige Verk³rzung des abgezogenen Teiles.
  • Dabei ist als wesentlicher Vorteil der Vorrichtung anzusehen, daß sie außerordentlich einfach ausführbar ist, insbesondere,-. wenn gemäß der 3rfindung die Einrichtung zur Verkürzung der Ab-.. zugelõnge aus einer Falle besteht, die vor dem Anschlag f³r die , Steuerung der Absugeeinrichtung angeordnet ist. Die Abzuglõnge wird dann um die Stõrze der Falle verlõngert, bzw. verk³rzt.
  • Han kann dabei vorteilhafterweise die Steuerung für die Abzugseinriahtung als Exzenter mit gefedertem Gestõnge ausbilden. Das gefederte Gestõnge ver@ag dann die Uaterschiede in der Abzugslõnge aufzunehwen. Nat³rlich sind auch andere Steuerungen f³r die Abzugseinrichtung anwendbar, wie z.B. pneumatische oder hydraulische Zylinder odre dgl.
  • An telle der oben eruõhnten Falle k~nnen nat³rlich auch Schieber, Nockenscheiben oder dergle angeordnet werden. Man kann die Falle vorteilhafterweise an dem, dem Siegelwerkzeug zugewandten Anschlag anordnen. Nan kann sie aber auch an dem dem Siegelwekzeng abgewandten Anschlag anbringen. In beiden Fällen wird die Abzugslunge verd³rzt, wenn ein enteprechendes Signal von der Fotozelle gegeben wird. r Auf den Zeichnungen ist eine Ausführungsfom der Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Figur 1 ist eiie schematische, teilweise geschnittene Seitenansicht der Vorrichtung. Figur 3 zeigt eine Verpaokungsmaschine mit der Vorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht. Figur 2 ist eine ebenfalls schematische Draufsicht der Vorrichtung.
  • Mit i ist eine Folie bezeichnet, die Markierungen 2, 3 aufwhist. Diese Markierungen sind beispielsweise enteprechend dem Druckbild angebracht.
  • Die Folie kann in ³blicher Weise durch Zangen oder dgl. schrittweise abegezegen werden.Bei geprõgten @ehõlterbõndern kann das Abziehen auch erfolgen durch IIitnehmer 4.5, die die Behõlter angreifen. Die Zangen oder llitnehmer sitzen an f³hrungen 6, 7, die aufFührungsstäben8, 9 oder entsprechend d ausgebil-. deten Schienen laufen. Die Bewegung der Zangen oder Mitnehmer wird durch Anschlõge 9, 10 begrenzt.
  • Die ein Offnen und Schließen der Zangen bzw. Mitnehmer bewirkende Steuerung kann in beliebiger Weise ausgebildet sein.
  • Die Vorschubsteuerung der Zangen erfolgt tber einen Exzenter ..
  • 11, mit einem Zapfen 12, der tuber ein gefedertes Gestõnge 13 mit dem Zapfen 14 der Führungen 6.7 f³r die Zangen verbunden ist.
  • Das Gestänge 13 besteht aus einer H³lse 15, die zwei Federn 16 und 17 enthõlt.
  • Die Vorrichtung weist ferner eine Fotozelle 18 auf, die mit einem Steuermagneten 19 verbunden ist. Der Steuexmagnet weist eine Falle 20 auf, die unmittelbar vor dem Anschlag 10 angeordnet ist.
  • Die Markierungen 2,3 sind in einem etwas geringeren Abstand angebracht als dies der tatsõchlichen Abzugslõnge d.h. also dem Abstand zwischen den Anschlõgen 9 und 10 antspricht. Man kann beispielsweise die tatsõchliche mechanische Abzugslõnge um ungefõhr 1/10 mm gr~#er als die tatsõchlich erw³nchte und durchdenDruckaufdieFolie1gegebeneAbzugslängeeinstellen.
  • Entaprechend ist also der Abstand zwischen den Markierungen 2 und 3 um 1/10 mm kleiner als die tatsächliche mechanische Abzugalõge.
  • Es wird nun n beispielsweise der Transport der Folie zuSchst so eingestellt, daß die Fotozelle beispielsweiseungefähr1mm vor dem Steuerpunkt liegt, d. h. also die Markierung 2 in Figur 2 1 mm rectos von der Botozelle zum Stillstand kommt. Die Fotezelle tastet die Folie wõhrend des Stillstand ab, da sie entsprechend von der Abzugseinrichtung gesteuert wird. jenn sich keine Markierung in dem Abtastfeld der Fotozelle befindet, so erfolgt keine Betõtigung des Steuermagneten.
  • Beim Abziehen der Folie gelangen nun wegen des Unterschiedes zwischen dem Abstand der Markierungen und der tatsächlichen Abzugslõnge die nachstolgenden Markierungen jeweils 1/10 mm nõher an dan Lichtstrahl, der Fotozelle. Gelant dann eine der Markierungen in den Lichtstrahl,so wird bei dam nõchstfolgenden Abtastvorgang der Steuermagnet 19 von der Fotozelle 18 derart betõtigt, da# die Falle 20 vor den Anschlag 10 zu liegen kommt.
  • Wenn die Falls 10 eine Dicke von 1 mm hat, so wird also die nõchstfolgende |Abzugeslõnge entsprechend um 1 iam verk³rzt. Entsprechend wi dann auch die später abgeschnittene Folienlänge oder ausgestanste Packung k³rzer, was aber ohne Bedeutung ist.
  • Im übrigen wiederholt sich der vorher beschriebene Vorgang von neuem.
  • Bei genauer Einstellung braucht die Falle keineswegs bei jeder 10. Packung in Gang gesetzt werden. Es braucht also auch nicht etwa die mechanische Abzugslõnge 1/10 lõnger als dies der Dicke der Falle entspricht, eingastellt zu werden. Wesentlich ist lediglich, daß die Abweichung ein bestimmtes Haß nicht überschreiten kann, weil dann die Falle in Gang gesetzt uird und eine neue Regulierung erfolgt.
  • Wenn die Abzugseinrichtung nicht auf eine Konstatnte Abzugsle eingestelltwirdsonderninAbhängigkeitvondertatsäch-' lichen Behõlterprõgung arbeitst, wie dies bei den Hitnehmern 4, 5 der Fall ist, so erfolgt im ³brigen eine selbsttõtige Einstellung zwischen dem Druckbild auf der Abdeckfolie und den tatsõchlich vorhandenen Behõlterprõgungen.
  • Dies ist beispielsweise der Fall bei der in Fig. 3 dargestellten Maschine. Es wird dabei eine von einer Rolle 21 abgezogene Folie 22 in einer Tiefziehstation 23 zu einem Behalterband 24 gezogen. Nach dem Füllen mittels einer F³llstation 25 wird auf dieses Band die nit den Markierungen 2,3 versehene Folie 1 aufgelegt. Diese Folie 1 wird von einer Rolle 26 abgezogen und durch die Fotozelle 18 abgetastet.
  • Anschlie#end wird in einer Siegelstation 27 die Folie 1 auf das Dehalterband 24 aufgesiegelt und das so verschlossene Behälterband der Absugsvorrichtung 28, die die vorher beschriebene Abzugslõngensteuerung aufweist, zugef³hrt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Abzugslõngensteuerung f³r schrittweise abzuziehende Folien oder dgl. unter Verwendung einer Markierungen auf der Folie abtastenden Fotozelle, insbesondere f³r Vorrichtungen, bei denen in einem Kunststoffband geformte Behõlterteile nach dem Rillen durch eine Abdeckfolie versiegelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotozelle (18), wenn sich wõhrend des Stillstandes der Folie (1) eine Markierung (2.3) in ihrem Bereich befindet, eine Einrichtung zur Verk³rzung der etwas zu groß eingestellten Abzugslõnge in Gang setzt 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# die Einchrichtung zur Verk³rzung der Abzugslõnge aus einer Falle (20) besteht, die vor dem Anschlag (10) ftir die Steuerung der Abzugseinrichtun angeordnet ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steueruntg f³r die Abzugseinrichtung als Ekzenter (ii) mit gefedertem Gestõnge (13) ausgebildet ist.
    4. Vorrichtung @ach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenuzeichnet, aag die Falle (20) an dem dem Siegelwerkzeug zugewanten Anschlag (10) angeordnet ist.
    5. Vorrichtung nacii Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da# die Falle (20) an dem dem Siegelwerkzeug abgewandten Anuelilag (9) angebracht ist.
DE19631461898 1963-11-09 1963-11-09 Abzugslaengensteuerung Withdrawn DE1461898A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0050797 1963-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461898A1 true DE1461898A1 (de) 1969-01-23

Family

ID=7157487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631461898 Withdrawn DE1461898A1 (de) 1963-11-09 1963-11-09 Abzugslaengensteuerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1461898A1 (de)
GB (1) GB1075540A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912054A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durch deckfolien abgedeckten behaeltern

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4048782A (en) * 1976-10-04 1977-09-20 Hamilton Joel A Controlled film advance apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912054A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Iwk Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von durch deckfolien abgedeckten behaeltern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1075540A (en) 1967-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815983B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Herstellen von Behaeltern,Behaelterunterteilen od.dgl.
DE2437227A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von bahnmaterial
DE1949637A1 (de) Strangpresse
DE1461898A1 (de) Abzugslaengensteuerung
DE1479242A1 (de) Extrusionswerkzeug
DE352344C (de) Vorrichtung zum OEffnen von Filterpressen
DE1461898C (de) Abzugslangensteuerung an einer Ver Packungsvorrichtung
DE2724886C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schalenartigen Werkstücken
DE3116497C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegungssteuerung bei automatischen Komplettierungsarbeiten an einer Reißverschlußkette
EP0276447A1 (de) Lochziegel mit Griffhilfe und Vorrichtung zu deren Ausbildung
DE2952581A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kuppelgliederfreien luecken in einem fortlaufenden reissverschlussband
DE2459653A1 (de) Verfahren zur foerderung und aufheizung einer deformierten und in der wandstaerke ungleichmaessigen huelse (parsion)
DE2746194C3 (de) Anordnung zur Herstellung kastenloser Sandformen
DE936430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von um einen Formdorn herumzulegenden Zuschnitten
EP0639435B1 (de) Presse zum Druckgiessen keramischer Formlinge
DE517422C (de) Vorrichtung zum Zufuehren der Schachtelhaelse mittels Foerderbaender in Maschinen
DE851895C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen der Deckel auf viereckige Kappenschachteln
DE1596389B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben
DE530634C (de) Maschine zur Herstellung von wurstfoermigen kalibrierten Straengen weicher Seife oder aehnlicher Massen
DE933967C (de) Zwangslaeufig betaetigte Vorrichtung zum unbeweglichen Festhalten des Werkstueckes im Gesenk bei einsetzendem Rueckzug des die Werkstueck-formung einleitenden, eine Hohlform aufweisenden Stempels einer Mehrfachdruckpresse od. dgl.
DE1461898B (de) Abzugslängensteuerung an einer Verpackungsvorrichtung
DE1943317C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten, deren äußerer Mantel aus einer Gießmasse, z.B. Gips, besteht und die im Inneren einen Verdrängerkern aufweisen
DE2610977B1 (de) Maschine zur herstellung kastenloser sandformen
DE648329C (de) Vorschubeinrichtung fuer Maschinen zum Bedrucken und Ausstanzen beliebiger Zuschnitte aus Pappe, Papier o. dgl.
DE1548319A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum automatischen Markieren von Gestelleisen beim Schiffsbau mit Hilfe einer numerischen Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee