DE1479242A1 - Extrusionswerkzeug - Google Patents

Extrusionswerkzeug

Info

Publication number
DE1479242A1
DE1479242A1 DE19621479242 DE1479242A DE1479242A1 DE 1479242 A1 DE1479242 A1 DE 1479242A1 DE 19621479242 DE19621479242 DE 19621479242 DE 1479242 A DE1479242 A DE 1479242A DE 1479242 A1 DE1479242 A1 DE 1479242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mouthpiece
mold halves
halves
lips
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621479242
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Winstead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hedwin Corp
Original Assignee
Hedwin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hedwin Corp filed Critical Hedwin Corp
Publication of DE1479242A1 publication Critical patent/DE1479242A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/266Auxiliary operations after the thermoforming operation
    • B29C51/267Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3032Preforms or parisons made of several components having components being injected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/30Preforms or parisons made of several components
    • B29C2949/3041Preforms or parisons made of several components having components being extruded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0017Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with blow-moulding or thermoforming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • B29C49/06914Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets using parallel sheets as a preform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

  • Extrusionswerkzeug Die Erfindung bezieht sich auf ein Extrusionswerkzeug für das Extrudieren von KunststoffbEndern zum Herstellen von BehEltern.
  • Extruslonswerkzeuge mit zwei Mundstücken fAr das Extrudieren von Kunststoffbändern, aus denen die beiden Hälften eines Behalters geformt werden, sind an sich bekannt. Solche Extrusionswerkzeuge arbeiten mit Verwendung von zwei Formhälften, vorzugsweise unter Vakuum, zwischen denen die BAnder herunterhEngen und die sich in und außer Eingriff bewegen lassen.
  • Falls ein Kunde verschieden bemessene Behälter, z. B. BehElter mit unterschiedlicher Wandstärke, verlangt, müssen die Kunststoffbänder entsprechend anders extrudiert werden. Dies bedingt ein Verstellen der Mundstücke, damit die Bander entsprechend stErker oder schwScher ausfallen.
  • Ein weiterer Grund für das Fertigen von mehr oder weniger starken Bändern, liegt darin, daß sich die Bänder während der endgUltigen Verformung dehnen können und damit dünner werden. Um diese Dehnung und die damit verbundene Dickenabnahme der Bander auszugleichen, müssen sie mit einer erhöhten Wandstärke extrudlert werden.
  • Ebenso wird hEurig die Forderung nach einer unterschiedlichen Breite der Bänder gestellt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Extruslonswerkzeug so auszubilden, daß sich Form und Oröße bzw. Breite und Stärke des extrudlerten Bandes auch während des Betriebes einfach und ohne besonderen Aufwand am Extrusionswerkzeug einstellen lassen.
  • Zur 1dsung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, da# eine der Lippen jedes Mundstückes flexibel und aber eine Reihe von einstellbaren Gelenken, die entlang den Lippen verteilt angeordnet sind, mit einem starren Rahmen verbunden ist.
  • Als besonders zweckmä#ig hat sich herausgestellt, daß beide Lippen aus elastischem Material bestehen. Ein weitere zweckmäßige Maßnahme liegt darin, da# die einstellbaren Gelenke Muttern und Bolzen sind.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Konstruktion ergeben sich von selbst. Es ist nicht länger erforderlich, das Mundstück im einzelnen senau auf die gewünschte Form undGrSße abzustellen, da Größe und Form während des Betriebs einfach ver-Endert und an die gewünschte Wandstärke für den herzustellenden Behälter angepaßt werden kann. Selbstverständlich berileksichtigt man hierbei auch die Extrusionsgeschwindigkeit. Falls man Bänder mit veränderlicher Stärke extrudieren will, um damit unterschiedliche Dehnungen während der Verformung auszugleichen, läßt sich die Dicke des Bandes während des Extrusionsvorganges von Punlrt zu Punkt je nach den Erfordernissen verändern. Dieser letztere Vorteil ergibt sich daraus, daß die Lippen des Mundstückes flexibel sind.
  • Das erfindungsgemEße Extrusionswerkzeug wird nun weiter beschrieben und Linzelheiten ergeben sich aus der folgenden eingehanden Beschreibung, wenn diese zusammen mit den beiliegenden Zeichramgen betrachtet wird.
  • Dabei ist: wi8. 1 sine schematische Darstellung der Vorrichtung nach der Erfindung, Fris. 2A bis 2E schematische Darstellungen der aufeinanderfolt wad ait der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung ausgeführten Schritte Fig. 3 ist perspaktivisch eine Teilaufsicht auf die Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Fig.4 sack eine Darstellung der Unterseite einer Verstellung des Mundstückes, um in den ausgezogenen Bändern die Stärkeverteilung zu beeinflussen, Fig.5 ist ein Querschmitt durch des Mundstück, . .
  • Fig.6 ist eine gebrochene Aufsicht auf die offeme Seite * tinMtenMnft Fig.7 ist ein Schnitt entlang der Linie 7-7 nach Fig.6, Fig.8 ist ein weiterer Schnitt entlang der Linie 8-8 nack Fig.6, Mw Fig.9A bis 9D sind schematische Darstellungen der aufeinandorfolmden aahrltte bei der Ausführung einer weiteren abgeänderten Form der Erfindung, gemä# der das verfahren halbkontinuierlich ist, Fig. 10 lot sine vergrö#erte Ansicht, teilweise geschnitten, auf eine bei den in den Fig.9A bis 9D erläuterten Verfahren verwendte Stange zun Herunterzichen der Bänder und Plg. ll ist ein Querschnitt entlang der Linie 11-11 nach Fig.10.
  • Aus den Zeichnungen zeigt Fig.1 die allgemeine Anordnung der Vorrichtung mach der Erfindung. In Fig.1 wird geschmolzenes Kunststoffmaterial aus einem nicht gezeigten Kxtruder über eine Leitung 50 in ein Doppelmundstück 51 geleitet, das im folgenden eingehender beschrieben wird und mit dem gleichzeitig zwei getrennte Kunststoffbänder 52 und 53 gezogen werden. Die beiden Mundstücköffnungen liegen in Querrichtung auseinander, so da# die ausgezogenen Bänder dem Formmechanismus gegenüberliegen und unter gegenseitigem Abstand sugeführt werden.
  • Der allgemein mit dem Bezugszeichen 54 verscheme Formmechanismus enthält die beiden Formhälften 54a und 54b, die in einer festliegenden horisontalen Khene eine Hin- und Nerbewegung ausführen können, in und au#er Kingriff mit dem betreffenden Band 52 und 53. Wie in folgenden noch eingehend beschrieben wird, ist die Form 54 für Vakumbetrieb bestimmt und um ein kontinuierliches Herstellungsverfahren zu erleichtern, liegt htr unter dz Mundstück 51, damit zwischen dem Mundstück und den geschlos-Dsea Fonaen ela Raum freibleibt, in dem die kontinuierlich ausgezogenen Bänder erfa#t werden können, während sie lediglich unter dem Einflu# der Schwerkaft mitten in der Luft hängen. Mit anderen Worten rotieren bei dieser Ausführung der Erfindung die Formen nicht, noch bewegen sie sich während des Verformungsvorganges in senkrechter Richtung, und obmohl n Bandmaterial kontinuierlich ausgezogen wird, neigen die or in der tatsächlichen Praxis, wobei sie während des Schlie#ens der Formhälften unter einer gewissen Spannung atehenwd<utueich<uee<MentM<iehenoderdureheinAueeinin in Breite und Dicke mehr Volumen zu absorbieren, und während dieses Zeitabschnittes kann bei geschlossenen Formen der Raum zwischen der Oberseite der Formen und dem Mundstück, das während dieser Phase des Vorganges ausgedvftkto materna aufnehmen, so da# es sich nicht in einem wenfen auf der Oberseite der Formen aufstapelt.
  • ....
  • Die Hauptschritte des Verformungsvorganges des Verfahrens werden am besten anhand der Figuren 2A bis 2E einschlie#-Ilch verstanden. Fig.2A zeigt die Lage der Teile wärend des Augenblicke des kontinuierlichen Verfahrens unmittelbar nachdem das Band oder die Kante 55, die sich aus den verbundenen Bänderm 52 und 53 und einem geformtem Behälter 55a zusammensetst, aus der Vorformmgsfläche 54 herabgezogen worden ot, um neues Material für die anschlie#ende Verformung durch die Formen zu bieten. Hier erkennt man, da# die unverfoston Or ber 52 und 53 durch Verbinden an der K 55 Mcb don Vorliseen der parallel zueinander l$t genden Mundstücke aufeinander zukonvergieren.
  • Vorzugsweise wird des Band 52 ta In wesentlichen senkrechter Richtung ausgezogen, während das Bend 53 nach der Verbindung an der Kante in dem Gebiet zwischen den offenen Formhälften und dem Mundstück in einem Winkel zu dem Band 52 liegt. Während deshalb die horizontal verschiebbare Formhälfte 54a ait lhrer blute to parallel zu dem Vertikalen Band 52 liegt, ist die gegenüberliegende Formhälfte 54b an einem Ende bei 56 schwenkhar gelagert, so da# bei Freigabe von der Formhälfte 54a die Fläche der schwenkbaren Formhälfte 54b in <tin<StllunwenwintindM'<iwpMoUtItadtuntr go inem Winkel verlaufenden Band 53 liegt. Mit dieser Anordnung liegen die die Bänder erfassendem Flächen der beiden Formhälften parallel zu den entsprechenden Kunststoffbändern, so da# beim Erfassen der Bänder durch die Formhälften die Lutt gleichzeitig aus der Höhlung in den formen ausgeschloszen wird, damit das Vakuum-Vorformungsverfahren richtig ausgeführt werden kann.
  • Wie im folgenden noch eingehender beschrieben wird, sind geeignete Vorrichtungen vorgeschen, um die waagrechte Bewegung der betreffenden Formhälften bis zum Eingriff mit dem betreffenden Bändern 52 und 53 bervorsurufen, wobei die Anordnuns so getroffen ist, da# sich de Formhälfte 54a etwas gegenüber der entsprechenden Bewegung der anderen Formhälfte 54b Daoh innen bewegt und das Band 52 berührt, wie es in fig.2B in gestrichelten Linien dargestellt ist, wobei die Verformung dieses Bandes ausgelöst wird. Nach einer kurzen taus* wird die verschwenkbare Formhälfte 54b nach innen be-Negt in Eingriff mit ihrem Band 53, und mit Hilfe des in den Formhälften erzeugtem Vakuume werden die einzelnen Behälterhälften vorgeformt, wie es in Fig.2C in gestrichelten Linien angezeigt wird.
  • An dieser Stelle sind die Behälterhälften bereite vollständia soforsto. aber noch nicht verbunden,und wie es in Fig.2B gezeigt wird, bringt die Kinwärtsbewegung der schwenkbaren Formhälfte 54b die beiden Formhälften zusammen, wobei die Formhälfte 54b um ihr Gelenk 56 schwingt, so da# die offenen Seiten der Formen parallel zueinander liegen und die beiden geferwten Hälften des Behälters miteinander verschlie#en.
  • Be sei darauf hingewiesen, da# zwischen den in den Fig.2C und 2D dargestellten Verfahransstufen Luft an der Oberseite t w den Enden zwischen die beiden Bänder eindringen kann, wo noch ein unverschlossener Zwischenraum vorbanden ist,und eobeld die Telle vclleMndi ausgebildet sind, schlie#en sich die Formen miteinander,um die Verbindung der beiden NUften su bewirken. Währenddessen häuft sich das Material für den nächsten Arbeitsvorgang zwischen den Formen und dem Nundstück, wie es vorstebend angegeben wurde.
  • Mach Vollendung der Verformungs- und Schlie#vorgänge werden dix Formhälften auseinanderezogen und der geformte Behälter 55a blelbt mit den Band 55 torD vie es ta Fig. 2R gezeigt wird. Uahrend des Verlaufs der eben beachriebenon aufeinsnderfolgenden Schritte werden dle 6eformten Teile der Bander durch Zufuhr von Wasser in in den Formhälften vorgesehene Kühltaschen gekühlt, wie es im einzelnen noch weiter unter Bezug auf eine Ausführung der Vorrichtung zum Verwirklichen dleses Verfahrene erläutert wird. Wie auch noch erkllrt wird, eind die offenen Seiten der Formhälften mit Meseerkenten versehen, die domrt ausgebildet sind, da8 site sur Zelt der Verfonaung die Starke der Bander aur teilweise durch Schneiden mit einem Schnitt von etwa 90% der Stärke de Bandess so da# die geformten Behälter in dem Band 55 verbleiben und durch dieses auf einen geeigneten Abnahmemechanismus gezogen werden, wo die Bedienungsperson die Behälter überprüfen und aus dem Band lösen kann.
  • Wendet man sich wieder Fig.1 zu, erkennt man, da# der allgecola mit 57 bezeichnete Abnahmemechanismus aus zwei zusammenwtrkedden endlosen Bändern oder Ketten 58 und 59 teht, die Uber eine Anzahl von Rollen 60 und 61 lsutea und in Sätzen an den sich gegenüberliegenden Längskanten des Bandes 55 angeordnet sind. Jeder Satz von Bändern oder Ketten 58-59 lot so angeordnet, da# die benaohbarten, parallel zueinander liegenden Bahnen zwischen Faare von sich gegenüberliegenden Pollen 60-61 durchlaufen und dabei die entsprechenden Kanten des Bandes 55 ergreifen oder festklemmen. Die Bänder werden mit irgendeinem geeigneten ittol, s. B. der bei 62 gozeigten Vorrichtung, kraftangetrieben, die mit den Rollen über eine Antriebakette 63 verbunden ist, so da# die entsprechenden endlosen Bänder das die geformten Behälter 55a tragende Band 55 zu einer Stelle A führen, an der die Behälter von ban abgenommen werden und von wo das verbleibende Band sur Wiederverwendung einem nicht dargestellten Granulator zugeleitet wird.
  • Umdas augenblickliche anhalten der Kunststoffbänder 52 und 53 und d Banlon 55 während des tatsächlichen Verformungsaohritt zu open, lot es erwünscht, einen interdittierenden Betrieb der Antriebsvorrichtung 62 vorzusehen, um d Band oder die Kette intermitterend jeweils um einen Rub vorzuschieben, der in seiner Grö#e der vertikalen Abwärtsbewegung der ausgezogenen Bänder entspricht. Hierzu kann derAhMheemeohentMM62einedurchdemgelbemeinezZylinderz 65 angetriebene Zahnstange 64 enthalten, die zusammen mit irgendeiner geeigneten Einweg-Kupplung ein Antriebe-< rituel 66 zntrwibt. ß t dtt ser Zahnstange und des Ritzels mit irgendinem geeigneten Mittel mit dem Verformungschritt koordiniert. z ObwohlBänder bei diesem Abnahmemechanismus verwendet werden können, hat es sich herausgestellt, da# Ketten vorzuzichen zinc, da sie sich nicht dehnen und bei geringerer Abnutsung schneller angetrieben werden können.
  • Zu Fig.3 ist zu bemerken, da# Fig.3 eine perspektivische Daratelluns auf diejenige Seite der Vorrichtung ist, die der in Fig.1 schematisch dargestellten gegenüberliegt. Mit anderen Worten, die angelenkte formhälfte 54b wird in Fig. 3 der linken en der Doppelbänder dargestellt, während für die Fig. l und 2 das umgekehrte gilt.
  • ß Vakuum-Formhälften 54a und 54b sind zur horizontalen Hin-und Verbe gelagert, die mit geeigneten Rollen 67 vorgenomen tord, die auf von dem Rahmen 69 gehaltenen Führungsaohienen 68 laufen. Die Rollen 67 sind auf den gegenüberliezendes Seiten der betreffenden Formhälften befestigt und die Fuhruachienen 68 sind derart angeordnet, da# die beiden Formhälften bola Audfeinandertreffen genau aufeinander ausgericatat sind. Auf dem Rahmen 69 gehaltene hydraulische Zylinder 70 und 71 sind mit Kolbenstangen 72 betriebsfähig mit den entsprechenden Formhälften 54a und 54b verbunden und irgendein tinte (nicht dargestelltes) in der hydraulischen Leitung 63 liegendes Steuermittel kaon angewendet werden, um den Betrieb und das gegenseitige, allmählich erfolgende Schlie#en der Formhälften zeitlich in richtigen Ma#e aufeinander abzustimmen, wie auch den zeitlichen Verlauf der Arbeit der Zahnstange 64 in des Abnahmemechanismus 57.
  • Der Aufbau der Formen en slab robot eich en muter unter Bezug auf die Figuren 6 und 7 im Zusammenhang mit Fig.3. Jede Formhälfte ist mit einer Formhöhlung 54e versehen, die eine or AMebildunt einer Nälfte des endgültigen Behältere geeigaete Gestalt hat. Nede dieser Höhlungen wird von einer nach vorne ragenden Messerkante 73 begrenzt, die, wie bereits angogeben, derart auagoblldot ist, da8 aie während des Verformungsvorganges die Dicke der ausgzogenen Bänder nur teilweise durchschneidet, so da# die geformten Behälter vox dos Band getragen werden.
  • Jede Höhlung 54c ist bol 74 mit einer Vakuum-Leitung 75 verbunden, die su einer nicht gezeigten Vakuumquelle führt. Die Arbeitzweise der Vakuumanordnung wird durch irgendeinen üblichen Steuermechanismus gesteuert und koordiniert. Die Formen weloon Wassertaschen 76 auf, die am besten in Fig.8 zu erkennen 81nd, welche sich über die geste RUckeeite erstrecken, wobei schnellkühlendes Wasser durch Öffnungen 77 durchgeleitet wird, was mit geeigneten von einer Wasserversorgungalei tung 79 gespeisten Shhlauchverbindungen 78 orfolgt.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung wird die Mckaeite Jeder Formhälfte von einer Platte 80 abgedeckt, die als Saltegllod rUr die entsprechenden Formen t und aueb als Konstruktionsteil, über das die von den hydraulischen Zylindern 70 und 71 ausgeübte Kraft übertragen wird. Die Platten 80 werden von parallelon Seitenpletten 81 gehalten, die ihrerseits die Rollen 67 zwecks Eingriff mit den Führungsschlenen 68 tragen.
  • Die schwenkbare Formhälfte 54b in der in Fig.3 dargestellten Ausführung ist bestimmt zur Verwendung bei der Herstellung von Behältern, z.B. Behältern mit einem Inhalt von 1/4 Gallone *der 5 Gallonen, und man erkennt hier am besten, da# die aclosce 56 ln Seltenrahmn 82 gehalten werden und durch Befestigungsplatten 83 hindurchargen, die an sich gegenüberliegenden Seiten der formhälfte 54b neben deren Vorderkante befestigt wind. Me Rückseite damer Formhälfte ist sowohl von der Mette 80 und den Seitenrahmen 82 getrennt und die Lage der Oelenke 56 lat derart ausgewählt, da# die Formhälfte um die Gelenke etwas nach unten schwingen kann, wenn ihre Voydereeite von der gegenüberliegenden Formhälfte 54a freigegeben wird, so da# die offene Seite der Formhälfte 54b parallel zu dem unter einem Winkel verlaufenden Kunstatoffbend 52 lient. Ein Querschlitz oder ein Spielraum 84 1st zwischen der Formhälfte und der Platte an den Mteinauoder MigrenMnden Kanten der betrefreoden oberen Seiten vorge-*hon us die Schwingewegung der Formhälfte zu ermöglichen.
  • In dleow Zusammenhang kann darauf hingewiesen werden, da# dira Schwingbewegung verhältnismä#ig gering ist und da# die FortMMfte an derjenigen Stolle ebgeetoppt wird, an der ihre Unterkante einen Abstand von etwa 6 mm von der gegenüberliegenden Formhälfte und lhre Oberkante einen Abstand von etwa 35 mm von der anderen Formhälfte hat.
  • Me besondere Ausführung der in don Fig. 6 and 7 gezeigten ForthMIfte ist bestimmt zur Verwendung bei der Herztellung von grö#eren Behältern, z.B. Behältern mit einem Inhalt von 15 Gallonen; diese Ausführung enthält eine Verbindungstange 85, die an gegenüberliegenden Seitenrahmen 82 befestigte Bügel 86 verbindet, um zu gewährleisten, da# die Schwenklager 86 parallel zueinander bleiben. Im übrigen ist die Arbeitsweise die gleiche, wie sie im Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben wurden.
  • Um die ausgezogenen Bänder 52 und 53 awlaobo don Mundstück und dem tatsächlichen Verformungsschritt au#er Berührung miteinander zu halten, wird eine wassergekühlte Stange 51a vorsas zwischen den Bändern und oberhalb der Formhälften angeordnet. Diese Stange ist auf irgendeine geeignete Weise mit der Wasseranlage 79 verbunden und wird auf dem Hauptrahmen 69 durcb nichet gosotsto Mittel auf geeignete Weise gehalten. Es Mi d hingewiesen, da# nichtgetrennte Bänder aneinander haften und atmosphärische Luft nicht beim Ausbilden der Hälften ta die Formen eindrigen kann,und der fertige Behälter würde nach dem Öffnen der Formen seine Gestalt nicht beibehalten, da innerhalb des Behälters ein teilweises Vekuum vorhanden sein torde. Die Stange 51a mu# gekühlt werden, damit die hei#en Bander während des Nerunterzichens nicht an ihr anhaften.
  • Mie bereite frouer angegeben, liegt ein wichtiger Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, da# vollständig geschlossene Becter hergestellt werden können. Mit der vorliegenden ErrU komen auob Behälter nit einer gleichförmigeren Dicke in der eeeeaten Wandfläche gefertigt werden mit zusätzlichen, der Verstärkung dienenden Verdickungen an ausgewählten, kritischen Stellen, da die Stärke der ausgesogenen Bänder im Querschnitt durch anfängliche Verstellungen des Aussug-Mundstückes verändert werden kann.
  • Wi barelto erkort, ist. die Dickenverteilung in den auagezogenen Bänderen ein wichtigen Merkmal dieser Erfindung und obwohl euch<tndcreepMi<alleKuadtücksuaAusfuhrendieawr Funktion verwendet werden können, stellen die in den Fig.4 und 5 gezeigten Ausführungen eine Konstruktion dar, die sich als zufrledenstellend orwiezen hat. Haa orkenat hier, da8 da Mundstück aus einem Hauptgehäuse 87 besteht, das eine den Kunststoff aufnehmende Kammer 88 enthält, welches diesen nach unten über eine Mündung 89 abgibt. Eine in Lingsrichtung verlaufende Trennatange 90 liegt zentrisch in der MUndung 89 und in einem Abstand von den beiden sich gegenüberliegenden Seiten der Mündung, so da# zwei in Lungsrichtung verlaufende parallele Kanäle 91 entstehen. Die Unterseite des Mundstückgehäuses 87 ist mit zwei verstellbaran äu#eren Mundstücklippen 92 und 93 versehen und einer geseinsamen zentrischen Mundstücklippe 94. Die einstellbaren Mundstücklippen 92 und 93 bestehen, wie am besten Fig.11 zeigt, aus langgestreckten Stangen aus federnden Metall, die an gegenüberliegenden Seiten der zentrischen Lippe 94 angeordnet sind unter Bildung einer Verlängerung der Durchgänge 91.
  • Dia verstellbaren Lippen 92 und 93 werden dural SE 0hO Rahmen 95 gehalten, die bei 96 an die Unterkanten des Gehtusee 87 angeschraubt alad. Die Rahmen 95 liegen in einem Abstand au#erhalb der Lippen 92 und 93,und mit Hilfe einer Anzahl von in Einern Abatand zueinanderliegenden glaston. zuttern und -bolzen 97 kann irgendeinn mittlere Fläche der veratallbaren Lippen entweder auf die zentrische Lippe zu- oder von dieser wegbewegt werden, um die#reite der Ausdrückdurchgänge 91 in vorbestimmten Intervallen zu verändern. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die mittleren Teile der durchgänge 91 derart eingestellt, da# in den ausgezogenen Bändern an denjeigen Stellen der Mundstücklippen eine grö#ere Stärke er@elt wird, die auf die tiefsten Stellen der Formhälften tueceriohtet stucs, ao daa in den Bändern dort anfangs eine grö#ere Stärke erzlelt wird, um das während des Verformungsvorganges auftrecende Strecken auszugleiohen. Auf caliche Weise können auch beliebige andere Flächen, für die in dem fertigen Producat eine grö#ere Stärke aus Festigkeits- oder HaltbarkeitsgrUoden erforderlich lcta auf dieae Seize ausgoblldet werden.
  • Eine andere, die weaentliohen Merkmale dieser Erfindung enthaltende AnQrdnung lot in den Mg. A bia 9D dargestellt und in *rotor Linie zur Anwendung bei der Herstellung von grö#eren Behältern tint, z.B. solchen Behältern mit einem Inhalt von 15 Gallonen. Bel dieser Ausführung der Erfindung verläuft der Betrieb halbkontinuierlich, indem die aus dem Mundstück 51 ausgezogenen Bänder aus Kunststoffmaterial in einem Vorgang intermittierend ausgesto#en worden, der auf das Öffnen und Schlie#en der Formen 54 abgeetitomt ist. Mit anderen Worten, obwohl der Hauptextruder koutlnuterltoh arbeitet, werden die Bander unter der Einwirkung eines allgemein mit dem Bezugsseiches 98 bsaeichneten Kunststoff-Sammlers aus dem Mundstücklippen intermittierend ausgesto#en.
  • Dieser Sammler besteht auseinomZylinder99<indeeaenBoden geschmolzener Kunststoff aus einem Hauptextruder über eine Verbindung 100 eingeführt wird. Ein Stü#el 101 ist derart ausgebildet, da# er sich in dem Zylinder 99 La Obereinatim-, ung, mit dem Offnen und Schließen der Fonts 54a und 54b in zenkrechter Richtung hin- und herbewegt, wobei die Formhälften im wesentlichen genau wie die verher beschriebenen arbelten mit der Ausnahme, da# keine Formhälfte verschwenkbsr ist.
  • In der ta Pig. 9A geseigten Stellung sammelt daher der Zylinder 99 Kunststoff aur, während dis Formhälften sich in offener Stellung befinden, nachdem ein vorher geformter Behälter 55A freigegeben wurde. Wlhrend auch die Formhälften noch in der in Fig.9B gezeigten offenen Stellung befinden, wird in der Zyllnder 99 der St5Bel 101 nach unten gedruckte damit die beidon Blnder 52 und 53 zwischen den offenen Formbälften ausgesto#en merdent die sich dann nach der Darstellung in Fig.9C bia su einer LageteilweiseBohlieten,inderihreoffenen ßalten die Kunststoffplatten ergreifen und unter Vakuum die einzelnen Behälterhälften an den entsprechenden Bändern ausbilden. In PI4. 9D haben sich die Formhälften vollständig geschlossen, um die Behälter zu verschlie#en und teilweise abzutrennen, wSrrsnd der Stö#el 101 in d Zylinder 99 in zeine oberete Stellung zurückkehrt, damit in de Zylinder weitMw Kunststoff aufgesammelt wird.
  • Bei dieser Ausführung der Erfindung liegen die Formhälften woscatllch dichter unter des Mundstück 51, wahrend sich der Kuaetztoff in dem Samaler 98 aufspeichert. Um bei diesem Verformungsvorgang den Vorschub der Bänder zu erleichtern, wird der in rlg. 10 und I1 In einzelnen erläuterte Abzichmechanismus verwendet. Sim boule zus Herunterzichen verwendete Stange 102 liegt waagrecht zwischen zwei in einem seitlichen Abstand voneinander angeordneten vertikalen Luftzylindern 103 und lä#t sich mit Kolbenatangon 104 in senkrechter Richtung hin-und herbewwgwn. Mit wortlkzlen Leitstangen 106 zusammenwirkende Führungsglieder 105 stabilisieren die vertikale Bewegung der Stange 102.
  • Disse 8t liegt zwischen den ausgezogenen Bändern 52 und 53 wie es in Fig.9A gezeigt wird. Der Umfang der Stange ist mit einer Anzahl von Bohrungen 107 verschen, die in eine innere Kammer in der Stange führen, die über eine Leitung 108 mit einer Vakuumquelle verbunden ist. Somit haftet der Umfang der Stange unter der Einwirkung eines Vakuns an den Kunststotfbltrro 52 und 53 an# dl* durch die 8ta4ge wahrend deren Abwärtsbewegung zwischen den offenen Formhälften 54 nach unter gezogen werden, wie es Fig.9B zeigt.
  • Die Zufuhr von Vakuum zu der Stange und die durch die Zylinder 103 hervorgerufene senkrechte Hin- und Herbewegung der Stange werden slt dos Orfben und Schlie#en der Formhälften durch @rgendein geeignetes, nicht gezeigtes Mittel abgestimmt. Wenn somit die Formhälften während des Betriebes die in Fig.9A gezeigten vollständig geöffneten Lagen erreichen, wobei der worher geformte und verschlossene Behälter 15A freigegebe@ wird, hat die Stange ihre oberste Stellung oberhalb der Formbälften und unmittelbar unter dem Mundstück 51 erreicht. Oer or der Schlie#bewegung der Formhälften und auf die Funkt2on dt Kunstatoff-Sammlers 98 abgestimmt, bewegt sich die Stange zwischen den offenen Formehälften nach unten und erfa#t die lu einem Abstand vonainander liegenden Bänder 52 und 53, wobei sie an den gerade geformten Behälter 55a anstö#t und dlesen nach unter drückt, wobei Kunststoffband mitgezogen wird. um eine neue zu verformende Fiäche zu bisten. Die Stange wird dann in die in Fig.9C gezeigte oberete Lage zurückbewtgtF wobei sich während dieser Bewegung die beiden Formhälftn teilweise geschlossen haben, um die Kunststoffbänder zu verformen. Nachdem die Formhälften da# sinzelnen Behälterhälfton ausgeildet haben, werden durch das in Fig.9D gezeigte Schll*Ben der PothKIftediwB@hXlteTMHfto<mtBildung$iNWtvoMwtXndigßaBeMU.twMtßitwiana'fvMiwßsIt,Morof eines vollständigen behältere miteinander verzeigelt, worauf anschlie#end der in Fig.9A gezeigte Vorgang wiederholt wird.
  • Die zum Heruntersichen verwendete Stange 102 wird vorzugsweise mit einem Wassermantel 109 gekühlt, der an die Wasseranlage über Schläuche 110 angeschlossen ist. Hierdurch wird die Griffwirkung der Stange erleichtert, das Anhaften der Bänder an der Stange jedoch verhindert.
  • Die noch an dem Bänd anhaftenden fertigen Behälter können mit flues Abzichmchanismus, z.B. der oben besohriebenen Bauart, weitergefördert oder aur viner (nicht dargestellten) Rampe abestIl *rsen, dis dos he1cht der Behälter aufnimmt, t dUe saund von Hand von dem Band abgenommen werden.
  • Patentansprüche

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Extruslonswerkzeug mit zwei Mundstücken rar das Extrudieren von zwei Kunststoffbändern, aus denen die beiden Hälften eines BehElters geformt werden, unter Verwendung, vorzugsweise unter Vakuum, von zwei FormhElften, zwischen denen die Bander herunterhängen und die sich in und außer Eingriff bewegen, dadurch gekenrzeichnet, daß eine der Lippen (92,93) jedes Mundstückes flexibel und tuber eine Reihe von einstellbaren Gelenken (97), die entlang den Lippen (92,93) verteilt angeordnet sind, mit einest starren Rahmen (95) verbunden ist.
  2. 2. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Lippen (92,93) aus elastischem Material bestehen.
  3. 3. Extrusionswerkzeug nach Anspruch 1 und 2, dadurc, h gekennzeichnet, daß die einstellbaren Gelenke (970 Muttern und Bolzen sind.
DE19621479242 1961-09-07 1962-04-04 Extrusionswerkzeug Pending DE1479242A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US136993A US3235638A (en) 1961-09-07 1961-09-07 Method for forming plastic containers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1479242A1 true DE1479242A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=22475342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621479242 Pending DE1479242A1 (de) 1961-09-07 1962-04-04 Extrusionswerkzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3235638A (de)
AT (1) AT284430B (de)
DE (1) DE1479242A1 (de)
DK (2) DK115578B (de)
ES (1) ES279855A1 (de)
FI (1) FI42374B (de)
LU (1) LU42303A1 (de)
NL (1) NL142612B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140880A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung
DE102007030369A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Harald Dipl.-Ing. Feuerherm Verfahren zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311683A (en) * 1962-12-31 1967-03-28 Formex Mfg Inc Vacuum forming method
FR1468927A (fr) * 1964-11-18 1967-02-10 Unilever Nv Procédé et appareil pour fabriquer des objets creux
US3548043A (en) * 1967-03-13 1970-12-15 Phillips Petroleum Co Method for vacuum forming hollow articles from two sheets of thermoplastic material
DE3027045A1 (de) * 1980-07-17 1982-02-11 Hegler, Wilhelm, 8730 Bad Kissingen Flach-hohlkoerper, insbesondere lueftungs- und drainage- bzw. absorber-platte
US4423000A (en) * 1980-10-17 1983-12-27 Syoichi Teraoka Method for molding hollow plastic articles
DE3513399A1 (de) * 1985-04-15 1986-10-16 Bernd Dipl.-Ing. 7517 Waldbronn Schenk Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-behaeltern
US5377876A (en) * 1993-04-14 1995-01-03 Smernoff; Ronald Disposable container for pourable materials having an interlocking spout
DE4408445A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Tetra Laval Holdings & Finance Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Fließmittelpackung über eine Halbschale
JP6121601B1 (ja) * 2016-07-07 2017-04-26 キヤノンベトナム カンパニー リミテッドCanon Vietnam Co., Ltd. 製造方法および射出成形システム

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1310439A (en) * 1919-07-22 roberts
US2081777A (en) * 1934-01-10 1937-05-25 Talalay Josef Anton Manufacture of hollow rubber articles
FR882497A (fr) * 1941-05-15 1943-06-04 Perfectionnements à la fabrication de corps creux en matières plastiques et analogues
US2387747A (en) * 1944-03-04 1945-10-30 Benjamin C Cowley Machine for and a method of making filled capsules
US2522956A (en) * 1944-05-18 1950-09-19 Design Ct Inc Process of and apparatus for shaping plastics
US2513852A (en) * 1946-12-26 1950-07-04 Alfonso M Donofrio Method for encapsulating
US2515093A (en) * 1949-03-23 1950-07-11 Elmer E Mills Machine for making hollow articles
US2597986A (en) * 1950-04-10 1952-05-27 Scherer Corp R P Method for making containers
US2720679A (en) * 1950-08-31 1955-10-18 Vern C Ratliff Universal die for forming tire tread
US2810934A (en) * 1950-09-06 1957-10-29 Plax Corp Method of making plastic bottles
US2750625A (en) * 1950-09-25 1956-06-19 Royal Mfg Company Inc Apparatus for continuous moulding of synthetic resins
FR1029586A (fr) * 1950-10-08 1953-06-03 Plasticomnium Procédé et dispositif pour mouler des récipients en matière plastique
US2632202A (en) * 1950-10-19 1953-03-24 Injection Molding Company Machine for and method of forming hollow plastic articles
FR1052780A (fr) * 1951-01-20 1954-01-27 Dynamit Nobel Ag Procédé et dispositif pour la fabrication continue de feuilles et bandes sans fin en matières telles que les produits synthétiques thermoplastiques
FR1031320A (fr) * 1951-01-23 1953-06-23 Raint Gobain Procédé de fabrication en continu d'articles creux en matière thermo-plastique
US2750624A (en) * 1951-09-22 1956-06-19 Royal Mfg Company Inc Machine and method for making hollow articles
BE537922A (de) * 1954-06-14

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007140880A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung
DE102006027254B4 (de) * 2006-06-09 2009-01-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff durch Extrusionsblasformen
US7906062B2 (en) 2006-06-09 2011-03-15 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Process for the production of hollow bodies of thermoplastic material by extrusion blow molding
EP2026947B1 (de) * 2006-06-09 2015-07-29 Kautex Textron GmbH & Co. KG. Verfahren zur herstellung von hohlkörpern aus thermoplastischem kunststoff durch extrusionsblasformen mit kontinuierlicher düsenspaltverstellung
DE102007030369A1 (de) * 2007-06-29 2009-01-02 Harald Dipl.-Ing. Feuerherm Verfahren zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper
DE102007030369B4 (de) * 2007-06-29 2015-08-27 Harald Feuerherm Verfahren zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
US3235638A (en) 1966-02-15
DK124928B (da) 1972-12-11
FI42374B (de) 1970-03-31
DK115578B (da) 1969-10-20
AT284430B (de) 1970-09-10
LU42303A1 (de) 1962-12-08
ES279855A1 (es) 1963-02-01
NL142612B (nl) 1974-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3619144C2 (de)
DE1479242A1 (de) Extrusionswerkzeug
DE1786390A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mindestens teilweise gefuellten Formbehaeltern
DE2812103C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern fur elektritsche Akkumulatoren
DE3507720A1 (de) Arbeitsverfahren zur herstellung von rohlingen bzw. halbzeug aus faserverstaerkten kunstharz-formmassen fuer kunstharz-formpressen
DE1936648C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mit fließfähigem Gut gefüllten Kunststoffbehältern
DE1511649A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gefuellter Beutelpackungen aus einer Schlauchbahn
DE2165816C3 (de) Verfahren zum Ausformen von Kunststoffbehältern aus Blasformen
DE3113071A1 (de) Vorrichtung zur banderolierung bei einer tiefziehmaschine zur herstellung von behaeltern aus thermoplastischer folie
CH655897A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbundprofiles, insbesondere fuer fensterrahmen, tuerrahmen und fassadenkonstruktionen.
DE1923236C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus thermoplastischem Kunststoff
DE2202277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von genormten kurzen Gegenstaenden mit Kunststoffueberzug
DE69304141T2 (de) Vorrichtung zum Teilen von Brotteig oder dergleichen
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE3003674C2 (de) Vorrichtung zum Stoppen oder Wenden von Flaschenkästen
DE1986206U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen automatischen formung von toepfen oder hohlkoerpern.
DE2710481A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vakuum- bzw. unterdruckformen einer giessform
DE1815030A1 (de) Verfahren zur Herstellung geschlossener Verpackungen aus einem zum Schlauch geformten Verpackungsmaterial und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3238553C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters für Schüttgut aus einem flachgelegten Kunststoffschlauch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19500696C1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Vorformlings von dem Schlauchkopf zu der Blasform einer Blasmaschine
DE2002914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Material
DE2010151A1 (de) Spritzgußverfahren und Maschine dafür
CH415024A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbehältern nach dem Vakuum-Formprinzip
DE2038309A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Verschlussfolien auf lagerfaehige Behaelter
DE1963884A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen und Verpacken von im Bearbeitungszustand deformierbarem oder fluessigem,haertbarem Material,Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens sowie nach dem Verfahren erhaltenes Produkt