DE1461854A1 - Vorrichtung zur Einzelverpackung von Gegenstaenden - Google Patents

Vorrichtung zur Einzelverpackung von Gegenstaenden

Info

Publication number
DE1461854A1
DE1461854A1 DE19631461854 DE1461854A DE1461854A1 DE 1461854 A1 DE1461854 A1 DE 1461854A1 DE 19631461854 DE19631461854 DE 19631461854 DE 1461854 A DE1461854 A DE 1461854A DE 1461854 A1 DE1461854 A1 DE 1461854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
heads
parallel
objects
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631461854
Other languages
English (en)
Inventor
Gerlach Carl Joseph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1461854A1 publication Critical patent/DE1461854A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/06Severing by using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8224Chain or sprocket drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/12Subdividing filled tubes to form two or more packages by sealing or securing involving displacement of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8222Pinion or rack mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Einzelverpackung von Gegenständen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Einzelverpaokung von Gegenständen, die sich in Abstand voneinander in einem Folienschlauch befinden. Insbesondere befaßt sich die Erfindung mit einem Mechanismus zum Einsicken des Schlauchs zwischen benachbarten Gegenständen, so daß der Schlauch dort versiegelt und getrennt werden kann, wodurch dann jeder einzelne Gegenstand von einem gesonderten Beutel umhilllt ist.
  • Der Mechanismus nach der Erfindung ist insbesondere brauchbar in Verpackungsmaschinen, in denen beispielsweise Zuckerstangen zundchst in Längsabstand voneinander in einem Folienschlauah, etwa aus plastisehem Material untergebracht werden und in denen der Schlauch mit den umschlossenen Zuckerstangen längs einer waagerechten Bahn zwischen einem oberen und einem unteren Kopf hindurchgeführt wird. die Köpfe werden in zeitlicher Beziehung zum Schlauchförderer derart bewegt, daß der Schlauch zwischen jeweils zwei benachbarten oder aufeinander folgenden Zuckerstangen eingesickt oder zusammengedrückt wird und versiegelt und getrennt wird. Alle diese Tätigkeiten sollen die Köpfe ausüben.
  • Bei bekannten Maschinene dieser Art sind die Köpfe als Dreh-Köpfe ausgebildet. Diese Köpfe arbeiten zufriedenstellend bei einer Vielzahl zu verwendender Gegenstände und Hüllmaterialien. Drehköpfe sind jedoch nicht zum Verpacken größerer Gegenstände geeignet. Auch kann mit solchen Drehköpfen die Maschinen-Kapazität nicht erhöht werden, wenn die Hüllmaterialien schwer zu versiegeln sind. Die kreisförmige Bewegungsbahn der Drehköpfe begrenzt die Hoche der einzuhüllenden Gegenstände. Die Höhe der Gegenstände ist in diesem Fall die Abmessung der Gegenstände rechtwinklig zur Bewegungsbahn des Schlauchs und in der Drehebene der Drehköpfe. Um zu vermeiden, daB die Drehköpfe die in dem Schlauch eingeschlossenen Gegenstände berühren, wurde es notwendig, den Gegenständen größeren Abstand in dem Schlauch zu geben. Li as Ergebnis war, daß die Versiegelungsstellen einen größeren Abstand von den Enden der einzuhüllenden Gegenstände hatten, als es wünschenswert war. Da die Versiegelungsstellen nicht nahe an die eingeschlossenen Gegenstände herangebracht werden konnten, entstanden Beutel mit Ubergröße, und beträchtliche Mengen an Material wurden vergeudet.
  • Die Kreisbewegung bringt ferner die Köpfe nur wahrend sehr kurzer Zeiträume mit dem Schlauch in Kontakt. Diese Zeiträume sind häufig unzureichend, um gewisse HUllmaterialien zu versiegeln, die längerer Kontaktzeiten bedürfen. Um die Kontaktzeit der Siegelköpfe zu vergrößern, wurde es notwendig, die BewegungsgeschwindigKeit der eingeschlossenen Gegenstände zu verringern und auch die Umlaufzeit der Siegelköpfe. Auch dadurch wurde die Maschinenkapazität erniedrigt.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Mechanismus zum Einsicken des Schlauches aus Hüllmaterial nahe an den Enden eingeschlossener Gegenstände anzugeben, der GegentAnde in einem recht weiten Größenbereich verpacken kann.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackungsmaschine anzugeben, die es gestattet, Beutel herzustellen, die die einzuschließenden Gegenstände mbglichst nahe umschließen, so daß eine Vergeudung an Verpackungsmaterial entfällt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Mechanismus anzugeben, mit dem ein Hüllmaterialschlauch çe zwischen eingeschlossenen Gegenständen eingesickt wird, chne daß die Gegenstände durch Berührung mit dem Mechanismus beschädigt werden.
  • Sine weitere aufgabveder Erfindung ist es, einen Einsickmeohanimus anzugeben, der es gestattet, die Verpackungsmachine mit voller Kapazität laufen zu lassen, selbst dann, wenn relativ schwer zu versiegelnde Hüllmaterialien verwendet werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Einsickmechanismus anzugeben, der es gestattet, die Zeitdauer, während der die Sickköpfe in Kontakt mit dem einzusickenden Schlauch sind, ou erhöhen.
  • Diese und andere Aufgaben löst die Erfindung in der im folgenden beschriebenen Weise, wobei auf die Figuren Bezug genommen wird. ttgo'l eine Aufsicht auf eine Verpackungsmaschine mit einem Einsickmechanismus nach der Erfindung.
  • Fig.2zeigtein&nvertikalenLängsschnittlängsderLinie2-2 in Fig. 1 mit dem Umriß eines mit t Gegenständen gefüllten und einzudickenden Schlauches.
  • Fig. 3 zeigt einen horizontalen Längsschnitt in einer Ebene longs der Linie 3-3 in Fig. 2, ebenfalls mit dem Umriß des mit gegenständen gefüllten Schlauches.
  • Fig zeigt einen vertikalen Querschnitt longs der Linie 4-4 in Fig. 1 in verkleinertem Maßstab.
  • Fig. zeigt eine vergrömerte Teilseitenansicht des Einsickmechanismusses aus der Blickrichtung 5-5 in Fig. 4.
  • Fig. 6 zeigt in natürlichem Maßstab einen Teil eines oberen Trägers eines Euinsickkopfes mit den ihm zugeordneten Bauteilen, die alle zu dem Einsickmechanismus nach der Erfindung gehören.
  • Fig. 7, 8, 9, 10 und 11 zeigen Längs- Vertikal- Teilschnitte längs der Linie 2-2 in Fig. 1 in verkleinertem MaBstab lia mit einem Einzusckenden, mit Gegenständen gefüllten Schlauch in verschiedenen Stufen des Arbeitezyklusses des Mechanismusses.
  • Der Einsickmeohanismus 20 (Fig. 1-3) ist als Teil einer Verpackungsmaschine dargestellt, die ein Gestell 21 aufweist. Das' Gestell weist zwei parallele Seitenplatten 22 und eine obere Querstange 23 (Fig. 1 und 2) auf, die die Seitenplatten starr miteinander verbindet. Eine untere waagerechte Platte 24 (Fig.
  • 1-4) erstreckt sich quer zwischen den Seitenplatten und ist starr mit diesen verbunden.
  • Die Verpackungemaschine weist ferner einen rückwärtigen waagerechtem zuführungsförderer 30 auf, der ein angetriebenes Kettenrad 31 aufweist. Nur des Entladeende des Zuführungsförderers ist in den Figuren 1-3 dargestellt. Die Verpackungsmaschine weist ferner einen waagerechten, nach vorn laufenden Abführungsförderer 32 auf, der in Flucht zum Zuführungsförderer angeordnet ist und dessen Aufnahmeende, wie aus den Figuren 1 - 3 ersichtlich, in Längsabstand vom Aladeende des Zuführungsförderers liegt. Der Abstand zwischen dem Zuführungsförderer und dem Abführungsförderer gibt Raum für eine Einsickstation 33.
  • Der Eineickmechanismus 20 ist Teil der Einsickstation.
  • Der Zuführungsförderer 30 fordert einen Schlauch 38 (Fig. 2) aus flexiblem, durch Erwärmung versiegelbarem, blattförmigem Material, im folgenden Folie genannt, längs einer Bahn, die in Flucht mit de dem Zuführungsförderer 30 und dem Abführungsförderer 32 liegt.
  • Der Schlauch enthält mehrere Gegenstände 39, wie etwa Zuckerstangen. Er durchläuft die Einsickstation 33. Die Gegenstände im Schlauch haben einander abgewandte Enden 40. Aufeinander folgende Gegenstände liegen mit ihren Enden im Schlauch relativ nahe aneinander. Die Längsabmessungen der Gegenstände verlaufen in Längsrichtung der Förderer. Die Höhenabmessungen der Gegen-Stände verlaufen senkrecht zu den Förderern und die Breitenabmessungen der Gegenstände verlaufen quer zu den Forderern (Fig. 3). Der Einsickmechanismus 20 nach der Erfindung sickt den Schlauoh zwischen aufeinander folgenden Gegenständen zusammen und drückt den Schlauch in einer waagerechten Einsickebene 45 (Fig. 7-10) zusammen, die durch die Gegenstände läuft und sie zweiteilt.
  • Aus den Figuren 2 bis 4 ist ersichtlich, daß der Einsickmechanismus 20 einen Schlitten 50 aufweist, der in Längsrichtung zwischen dem zuführungsförderer 30 und dem Abfuhrungsforderer 32 hin-und herbewegbar ist. Der Schlitten ist von aufrecht stehenden Langsschienen 51 abgestützt, die an der unteren Querplatte 24 befestigt sind und sich in Längsrichtung der Förderer 30 und 32 und in Querabstand voneinander, parallel zueinander erstrecken. Jede der Schienen ist mit waagerecht verlaufenden längsvertiefungen 52 versehen. Der .
  • Schliftten weist ein in Querriahtung verlaufendes Bodenstüok 54 auf, das sich über die Schienen erstreckt. Untere Längsstäbe 55 sind an dem BodenstUck 54 angebracht und erstrecken sich nach unten nahe an der Innenseite der Schienen.Aufrecht stehende Rollen 57 sind drehbar an den Längsstreben gelagert und greifen in die ihnen zugeordneten Vertiefungen der Schienen en ein, so daß sie auf den Schienen laufen kUnnen. Waagerechte Rollen 58 sind an den Längsstreben angebracht und laufen auf der Innenseite der ihnen zugeordenten Schienen. aus noch zu erläuternden Gründen sind in Abstand voneinander liegende vordere und hintere Lagerarme 60 an dem Bodenstück angebracht und erstrecken sich von diesem aus nach oben.
  • Ein wesentliches Kennzeichen deserfindungsgemäßen Mechanismusses 20 ist ein Transferfarderer 65, der den mit Gegenstanden gefüllten Schlauch 38 von dem Zuführungsförderer 40 ou dem Abführungsförderer 32 bringt und den Schlauch und die in ihm enthaltenen Gegenstände während des Sickens abstützt. Dieser Förderer weist zwei untere Längsplatten 66 auf, die an der unteren Gestellplatte 24 in Querabstond voneinander befestigt sind und innerhalb der Schienen 51 liegen, wie am-besten aus Fig. 4 ersichtlich ist. Obere vertikale Platten 68 sind an den unteren in Längsrichtung verlaufenden Platten 66 befestigt, so daß sie in Längsabstand voneinander liegen und nach oben von den unteren Platten 66 aus in gemeinsamer Ebene mit den ihnen zugeordneten Längsplatten nächt dem Zuführungsförderer 30 bzw. dem Abführungsförderer 32 verlaufen, wie dies Fig. 2 zeigt.
  • Der Transferförderer 62 weist ferner vordere und hintere Schlittenrollen 75 auf, die sich quer zwischen den einander gegenüberstehenden Lagerarmen 60 erstrecken und an diesen drehbar gelagert sind. Diese Rollen 75 begrenzen einen sich in Querrichtung erstreckenden Spalt 76. Ferner erstrecken sich vier äußere Gestellrollen 77, 78, 79 und 80 und vier innere Gestellrollen 81, 82, 83 und 84 in Querrichtung zwischen den Langsplatten 66 bzw. den Vertilalplatten 68 und sind an diesen drehbar gelagert. Alle Rollen liegen parallel zueinander. Ein endloser Förderriemen 86 ist um die verschiedenen Rollen gelegt. Er weist ein oberes waagerechtes Trum 88 auf, das den Schlauch, unterbrochen von dem Spalt 76, fördert und abstützt.
  • Der Spalt unterteilt also das obere Trum in einen vorderen und einen hinteren Abschnitt, der bis nahe an den Zuführungsförderer 30 bzw. den Abführungsförderer 32 verläuft. Das fördernde Trum liegt in Abstand parallel zu und unterhalb der Einsickebene 45 (Fig. 7). Wenn der Schlitten 50 (Fig. 2) zwischen dem Zuführungsförderer und dem Abführungsförderer hin-und herfährt, verlängern bzw. verkürzen die am Schlitten befindlichen Rollen den vorderen bzw. den hinteren Abschnitt des oberen Trums.
  • Der Einsickmechanismus 20 weist einen oberen Sickkopf 95 und einen unteren Sickkopf 96 auf. Diese Sickköpfe werden von Trägern 98 gehalten und von diesen in die Binsickstellung in Bezug zu dem auf dem Transferförderer 65 befindlichen Schlauch 38 bewegt. Auch die räger 98 sind ein wesentliches Kennzeichen der Erfindung. Zur Lagerung der Träger sind die Seitenplatten 22 des Gestells 21 mit offenen vertikalen Führungsbahnen 100 (Fig. 2 und 3) versehen. In Querriohtung in Flucht liegende obere Bldcke 101 sind in die Führungsbahnen eingepaBt und in diesen vertikal verschiebbar. Sie weisen obere VorsprLinge 102 auf, die in die Führungsbahnen eingreifen. Gewindebolzen 103 treten nach uX unten aus Kopfplatten 1Q4 aus, die über den Führungsbahnen angeordnet sind. Auf die Bolzen sind Muttern 105 geschraubt. Druckfedern 106 liegen zwischen den Muttern und den oberen Vorsprüngen in Flucht mit den Bolzen und drUcken nachgiebig die oberen Blöcke nach unten. Untere Blöcke 108 sind verschiebbar in den Pithrungsbahnen unterhalb der oberen Blbcke eingepaßt Vie werden in festem Abstand zu den ihnen zugeordneten oberen Blöcken durch starre Abstandstkcke 109 gehalten. Im wesentlichen elliptische, waagereecht verlaufende Widerlagerprofilstücke 110 sind einzeln an den Blöcken 101 und 108 angesetzt und erstrecken sich von diesen nach innen. Zur Abstützung und Einstellung der Blöcke in den Führungsbahnen sind Zwischenstücke 111 vorgesehen, die in den Führungsbahnen zwischen den unteren Blöcken und den Seitenplatten 22 angeordnet sind. Zwischenstücke verschiedener Höhe, d. h. Dicke, können eingesetzt werden, um die oberen und die unteren Blöcke mit den zwischen ihnen befindlichen Abstandstücken anzuheben oder abzusenken.
  • Jeweils ein Träger 98 ist jedem Block 101 bzw. 108 zugeordnet.
  • Jeder Träger weist zwei aufrecht stehende Kettenräder 115 auf, die drehbar an dem ihnen zugeordneten Block mittels Querzapfen 116 (Fig. 1) gelagert sind. Die Kettenräder eines jeden Trägers sind auBerhalb der ihnen zugeordneten Widerlagerprofilstücke 110 angeordnet und liegen in einer ihnen gemeinsamen Vertikalebene.
  • Jeder Träger ist mit einer endlosen Kette 118 versehen, die um die Kettenräder gelegt ist. Jeweils ein Halterungsglied 119 ist an jeder Kette angebracht. Während der Umlaufbewegung der Kette aufgrund des Umlaufs der Kettenräder lauft das an ihr befindliche Halterungsglied auf dem ihr zugeordneten Widerlagerprofilstück. An jedem Träger befindet sich ferner eine Kupplung 120, die an dem Halterungsglied 119 angebracht ist und sich von desem aus nach innen erstreckt. tic art besten Figuren den Figuren 4 und die @upplungen von quer nebeneinander liegenden rägern koaxial zueinander.
  • @ür die Erfindung ist von besonderer Bedeutung, daß die Stellung er Köpfe 95 und 96 während des Einsick-Vorganges gesteuert wird. ierzu dienen vertikale Führungsplatten 125 (Fig. 2 und 4), die an en einander abgewandten Enden des Bodenstücks 54 des SQhlittens 50 ) efeestigt sind und sich von dort aus nach oben auf der Innenseite ler Träger 98 nächt diesen erstrecken. Jede Führungsplatte weist eine ! snekrechten Schlitz 126 auf, der in der Ebene des Spaltes 76 in lem Transferförderer 65 liegt, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Obere una untere Führungsrollen 127 sind verschiebbar in die Schlitze eingepaßt und können sich in diesen auf-und abbewegen. Die Führungsrollen sind einzeln drehbar mit den Kupplungen 120 der ihnen zugeordneten benachbarten Träger verbunden.
  • Der untere Sickkopf 96 (Fig. 4) verbindet die koaxial in Flucht liegenden unteren Führungsrollen 127. Er weist eine obere Sickfläche 135 auf. Diese Fläche weist zwei Vertiefungen 136 (Fig. 2) auf, in denen elektrisch heizbare Versiegelungsdrähte 137 liegen, mit denen der Schlsluch wihrend des Sickens zu erhitzen und zu versiegeln ist. Die Sickflache des unteren Kopfes weist ferner einen Schlitz 135' Zwischen den Vertiefungen zur Aufnahme eines Messers auf.
  • Der obere Sickkopf 95 verbindet die koaxial in Flucht liegenden oberen Führungsrollen 127 (Fig. 4) und weist eine untere Sickfl. äche 140 (Fig. 2) auf, in der zwei Druckstücke 142 gelagert sind, die in die Vertiefungen 136 während des Einsickens und Versiegelns in Passung eingreifen.
  • Der obere Sickkopf 95 weist ferner einen vertikal verlaufenden Schlitz 144 (Fig. 2) auf, in dem ein Schneidmesser 145 für den Schlauch vertikal verschiebbar gelagert ist. Das Messer weist unten eine Klinge 146 auf und Arme 147 (Fig. 4), die von der Klinge aus nach oben in Querabstand voneinander verlaufen. Stifte 148 verlaufer von dem oberen Kopf aus nach außen und sind durch Schlitze in oberen Bügeln 152 des Kopfes zu bewegen. An den Armen sind einzelne Nockenrollen 149 angebracht. Sannfedern 151 verbinden die Stifte mit den oberen Bügeln und ziehen die Klinge des Messers nach oben, so daß sie in Abstand (Fig. 2) von der unteren Fläche 140 .. des oberen Kopfes bleiben.
  • Untere Bügel 158 (Fig. 4) ragen von den oberen und unteren Köpfen 95 und 96 von deren einander abgewandten Enden nach unten und oben. Die Stellung der Köpfe steuernde Rolien 159 sind dn diesen Bügeln angebracht und bewegbar in aie Schlitze 126 unterhalb bzw. oberhalb der Führungsrollen 127 in ihnen eingepaßt.
  • Der Zweck der Führungspjalten 125, der Führungsrollen und der Steuerrollen für die Lage der Köpfe ist, die Pliichen 140 und 135 der Sickkopfe in horizontalen Ebenen zu halten und auch einander gegenüberstehend, während die halterungsglieder 119 auf ihrem geschlossenen Weg umlaufen.
  • Um das Messer 145 nach unten in Richtung zum unteren Kopf 96 zum richtigen Zeitpunkt wEhrend der Umlaufbahn zu stoßen, ist eine Nockenwelle 155 (Fig. 1, 2 und 4) vorgesehen, die sich quer oberhalb des ransferförderere 65 erstreckt und drehbar in den oberen Verlängerungen 102 der oberen Bldeke 101 gelagert ist. Nocken 156 zur BetGtigung des Messers sind in Axialabstand longs der Nockenwelle befestigt. Die Nocken verlaufen radial zu der Welle in Ebenen, die durch die Nookenrollen 149 am oberen Sickkopf 95 verlaufen. Wahrend des Umlaufs der Nockenwelle berühren die Nocken vorübergehend die ihnen zugeordneten Nockenrollen und stomen dementsprechend vorübergehend die Messerklinge 146 nach unten aus der unteren Fläche 140 des Kopfes gegen die Kraft der Federn 151 heraus, so daß sie in den Schlitz 135', der sich im unteren Kopf befindet, eintreten.
  • Die oberen Träger 98 und der obere Sickkopf 95 werden im folgenden zusammen als Siokeinheit 16Q bezeichnet. Die unteren Rager 98, der untere Sickkopf 96, der Schlitten 50 und der Transferfdrderer 65 werden im folgenden ale untere Siokeinheit 161 bezeichnet.
  • Dem Schlitten 50, den rigern 98 und der Nookenwelle 155 wird in zeitlicher Beziehung zueinander durch eine Gelegewelle 175 (Fig. 4) eine Bewegung erteilt. Die Gelegewelle 175 ist in den Seitenplatten 22 des Gestells 21 gelagert. An der Gelegewelle ist ein anzutreibendes Kettenrad 176 befestigt. Bine Hautantriebskette 177 umfaßt das anzutreibende Kettenrad und erteilt der Gelegewelle eine Drehung. Treibende Kettenräder 178 sind auf einander abgewandten Enden der Gelegewelle befestigt und an Trägergetriebeanordnungen 180 mittels Ketten 181 gekuppelt. Die Getriebeanordnungen sind einzeln (Fig. 5) an den oberen bzw. unteren Blöcken 101 bzw. 108 angebracht, und zwar an den Seitenplatten, und sind mit den vorderen Zapfen 116 der ihnen zugeordneten Träger 98 verbunden. Ein angetriebenes Kettenrad 183 (Fig. 1 und 4) ist ferner an einem Ende der Nockenwelle befestigt und mit einem Kettenrad der Getriebeanordnung mittels einer Kette 184 verbunden. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Zuführungsförderer 30 mit dem Transferförderer 65 durch eine Kette 186 verbunden, die das treibende Kettenrad 31 dm zuführenden Förderer umfaßt, und ein anzutreibendes Kettenrad 187 an der unteren rückwärtigen äußeren Rolle 78 des Transferförderers. Aus einem noch zu beschreibenden Grund ist die Geschwindigkeit des fördernden Trums 88 vorzugsweise etwas kleiner als die Geschwindigkeit des Zuführungsfdrderers 30. Der Transferförderer wird dementsprechend angetrieben.
  • Im Betrieb wird der Zuführungsförderer 30 so angetrieben, daß er den mit Gegenständen 39 gefullten Schlauch 38 auf das obere Trum 88 des Transferförderers 65 bringt. (Fig. 7-11).
  • Der Abführungsförderer 32 ist so angetrieben, daß er in Beutel 39'verpackte Gegenstande, die er von dem Transferförderer erhalten hat, von dem Transferförderer wegbewegt.
  • Der Riemen 86 des Transferförderers wird von demZuführungsförderer derart angetrieben, daß sein oberes Trum vom dem Zuführungsförderer nach vorwärts zum Abführungaförderer läuft.
  • Wenn die Gelegewelle 175 (Fig. 4) umleäuft, werden der obere Sickkopf 95 und der untere Sickkopf 96 (Fig. 7-11) auf geschlossenen Bahnen, vorzugsweise im wesentlichen elliptischen Bahnen, um in Querrichtung horizontal verlaufende Achsen parallel zueinander und senkrecht zur Bahn des mit Gegenständen 39 gefüllten Schlauches I8 auf den Transferförderer 65 bewegt.
  • Bei seiner Umlaufbahn bewegt sich jeder Sickkopf nacheinander zunächst vorwärts auf einer geradlinig waagerecht verlaufenden bickstrecke (Fig. 8 und 9), die in der Jickebene 45 liegt, dann nee na ch vorn und von der Sickstrecke weg längseinesBogens(Fig. 10), indem er sich von dem Schlauch trennt, dann rückwärts längs einer Rückkehrstrecke (Fig. 11), dann rückwärts und in Richtung auf die Einsickstrecke längs eines Bogens (Fig. 7), der sich der Sickebene n. iZerts und dann setzt er wieder an der Sickstrecke an. Während des Umlaufs der Köpfe werden ihre Flächen 135 und 140 parallel zueinander und einender entgegenstehend gehalten.
  • Die Vorwärts-Geschwindigkeiten der Köpfe längs der Sickstrecken und die Vorwärskomponente ihrer Geschwindigkeit, während sie sich auf den Bögen vom Schlauch trennen oder sich ihm annChern, sind gleich der Geschwindigkeit des fördernden Trums 88. Die Geschwindigkeit der Köpfe längs ihrer Rücklaufstreoken kann größer oder kleiner als die genannte Vorwärtsgeschwindigkeit sein, je nach der Länge der Gegenstände 39 und der Abstände zwischen ihnen. Um diese unterschiedliche Umlaufgeschwindigkeit der Köpfe zu erhalten, wird die Hauptantriebskette 177 (Fig. 4) mittels eines üblichen epizyklischen Getriebegeleges (nicht dargestellt) angetrieben oder sonstwie mit einem bekannten Antriebsmechanismus unterschiedlicher Laufgeschwindigkeit.
  • Während der beschriebenen Umlaufbahn der Sickköpfe 95 und 96 bewegen sich die Führungsrollen 127 in den Schlitzen 126 der Führungsplatten 125 aufwärts und abwärts und schieben den Schirm 50 hin und her. Wenn die Köpfe sich längs der Einsickstreken (Fig. 8 und 9) nach vorwärts bewegen, bewegt sich auch der Schlitten nach vorwärts, und wenn sieh die Köpfe längs ihrer Rüokführungssetrecken nach rückwärts bewegen, bewegt sich auch der Schlitten nach rückwärts. In der Zeit, in der sich die Köpfe auf den Schlauch zu oder von ihm weg auf Bögen (Fig. 7) bewegen, bbibt der Schirm nächst dem Zuführungsförderer 30 bzw. dem Abführungsförderer 32 vorübergehend stehen. Wenn der Schlitten hin-und herläuft, bewegt sich auch der Spalt 76 in dem Transferförderer vorwärts und rkckwärts, wie dies oben beschrieben wurde, und zwar in Vertikal-Flucht mit den Sickköpfen. Wenn der untere Kopf sich dem Schlauch nähert oder sich von ihm entfernt, so tritt er dabei durch den spalt und bewegt sich nach oben über das obere Trum 88 des Transferförderers hinaus und wieder zurück.
  • Während die Siokköpfe 95 und 96 auf ihren geschlossenen Bahnen umlaufen, fördert der FUrderer 30 einen Schlauch 38 mit den in ihm befindlichen Gegenständen 39 auf dem oberen Trum 88. Dieses Trum fährt fort, den Schlauch und die Gegenstade zu fördern, jedoch mit einer etwas geringeren Geschwindigkeit, so daB der Abstand zwischen den Gegenständen verringert wird und der Schlauch kurz vor dem Zusammensicken zwischen aufeinander folgenden Gegenständen schlaff wird.
  • Wenn die Köpfe sich dem Schlauch nähern (Fig. 7) und in die Einsiokstreoke (Fig. 8 und 9) eintreten, kommen sie in Berührung mit dem Schlauch und drücken den Schlauch zwischen benachbarten Gegenständen zusammen. Die Köpfe drücken den Schlauch in der genannten Mittel- oder Einsickebene 45 zusammen.
  • Der Siokvorgang erfolgt unter Kraft, da die Halterungsglieder 119 an den Profilstücken 110 ihr widerlager finden und dadurch eine Trennung der Kdpfe voneinander, wenn sie den Schlauch zwischen sich festklemmen, vermieden wird. Längs der Sickstrecke wird der eingesickte Abschnitt des Schlauches zundchst durch die Parme, die von den Drähten 137 ausgeht, versiegelt und dann dort von dem Messer 145 durchschnitten. Des Messer 145 wird durch den versiegelten Sohlauch getrieben, wenn die Nocken 156 die Nockenrollen 149 berühren.
  • Wenn sich die Kopfe von dem Schlauch längs der Bögen abheben (Fig. 10), bewegen sie sich aus dem Bereich zwischen benachbarten Gegenstinden heraus, und der Transferförderer 65 liefert die umhüllten Packungen 39'an den Abführungsförderer 32 ab.
  • Die Köpfe kehren dann zurück (Fig. 11) und wiederholen den Einsickvorgang zwischen dem nächsten Paar von aufeinander folgenden Gegenständen. Die Federn 106 wirken als Sicherheitsvorrichtung insoweit, als sie es gestatten, daß der obere Kopf nach giebig ist, wenn er durch irgendeinen Zufall an einen Gegenstand 39 anstößt.
  • Die beschriebene Konstruktion und die Wirkungsweise dieser Konstruktion führt zu verschiedenen Vorteilen. Da die köpfe 95 und 96 sich stets auf ihrer Umlaufbahn einander gegenüberstehen und mit der gleichen Geschwindigkeit wie das den Schlauch fördernde Trum 88 laufen, kommen die Köpfe in DruckberUhrung mit dem Schlauch längs Bahnen, die im wesentlichen rechtwinklig zum Schlauch verlaufen. Dementsprechend können die an-Köpfe zwischen sehr nahe/einander liegenden Gegenständen beträchtlicher Höhe eintreten und austreten, ohne dsß sie die Gegenstände berühren und damit beschädigen können. In manchen Anwendungsfällen berühren die Köpfe nahezu die Enden 40 der Gegenstäde. Die jeweiligen Abstände zwischen den Enden benachbarter Gegenstände ist abhängig von der Höhe der Gegenstände.
  • Far diesen Abstand ist der Winkel 38a (Fig. 9) in dem Ausfuhrungsbeispiel kennzeichnend. Er beträgt etwa 30°. Die Höhe der Gegenstände beträgt in diesem Fall 12 bis 15 cm.
  • Bei einem derart nahen Abstand wird Schlauchmaterial gespart, und es können die Gegenstände kompakt verpackt werden, da die versiegelten Enden 401 der Packungen nahe an den Enden 40 der Gegenstande 39 liegen, wie dies Fig. 10 zeigt. Zur Einstellung des Mechanismusses auf Gegenstände verschiedener Höhe werden Zwischenstücke 111 verschiedener Dicke verwendet.
  • Wenn die Dicke der Zwischenstücke erhöht wird, werden die oberen und unteren Blöcke 101 und 108 und die zwischen ihnen liegenden Abstandstücke 109 als Einheit angehoben, wodurch der Abstand zwischen der Sickebene 45 und dem fördernden Trum 88 größer wird.
  • Die geradiiniege Sickstrecke innerhalb der elliptischen Bahnen der Köpfe 95 und 96 gewährleistet eine maximale Einsickzeit, so daß gewisse schwer zu versiegelnde Hüllmaterialien, aus denen der Schlauch bestehen kann, versiegelt werden können, ohne daß dabei die Geschwindigkeit der Förderer 30, 32 und 35 und die Geschwindigkeit der Träger 98 verringert zu werden braucht. Die erhöhte Einsickzeit zusammen mit der fortlaufenden Bewegung des Schlauches und der Köpfe gestattet, eine maximale Maschinenkapazität zu erhalten.
  • Bei Anwendung der Erfindung, also des erfindungsgemäßen Einsickmechanismusses, können Gegenstände eines relativ weiten Größenbereichs umhüllt werden. In einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Machine können Gegenstände zwischen 18 cm Höhe, 20 cm Breite und 30 cm Länge und 4 cm Hocher und 55 cm Länge verpackt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Abmessungen und auf den oben angegebenen Winkel begrenzt. Die Zahlenwerte sind nur angeführt worden, um die bemerkenswerten Resultate zu kennzeichnen, die mit der Erfindung zu erhalten sind. Diese Resultate wurden gewonnen, ohne daB die Gegenstände beschädigt worden sind und ohne daß die Kapazität der Machine gemindert wurde.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Vorrichtung zur Einzelverpackung von Gegenstinden, die sich in Abständen voneinander in einem Folienschlauch befinden, gekennzeichnet durch zwei auf einander gegenüberliegenden Seiten des Schlauches (39) angeordnete, mit ihren Stirnflächen einander zugewandte Sickkopfe (95, 96), die auf geschlossenen Bahnen auf den Schlauch zu,, parallel zum Schlauch, wieder vom Schlauch fort und d zurück zu bewegen sind und bei ihrer Bewegung parallel zum Schlauch den Schlauch zwischen benachbarten Gegenständen einsicken, versiegeln und trennen.
    2. Vorrichtung naoh Anspruch 1, gekennzeichnet durch Filsrungen (126, 110), die die Stirnflächen der Kdpfe (95, 96), wenn diese sich auf den Schlauch (39) zu, parallel zum Schlauch und vom Schlauch fort bewegen, parallel zueinander und zur Bahn des Sohlauohs halten.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, deS die Kopfe (95, 96) bei ihrer Bewegung parallel zum Schlauch (39) mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit bewegt werden wie der Schlauch.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (95, 96), wenn sie sich auf f den Schlauch zu und von ihm fort bewegen, eine Geschwindigkeitskomponente in Bewegungsrichtung des Schlauchs (39) erhalten, die der Geschwindigkeit des Schlauchs derart angepaßt ist, daß sich die Kopfe im wesentlichen rechtwinklig relativ zum Schlauch auf den Schlauch zu und von ihm fort bewegen.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (95, 96) auf im wesentlichen elliptischen Bahnen gefiihrt sind.
    6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (95, 96) den Schlauch (39) quer zu seiner Längsrichtung einsicken.
    7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (39) im Sickbereich auf einer im wesentlichen geradlinigen Bahn gefUhrt ist.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (39) kontinuierlich bewegt ist.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe (95, 96) mittels Halterungen (119) an endlosen, umlaufenden Trägern (98) angebracht sind.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Anspruche, gekennzeichnet durch einen Sohlitten (50), der im wesentlichen parallel zur Schlauchbahn hin-und herbewegbar ist, durch an dem Schlitten angebrachte Mitten (125) mit Längsschlitzen (126), die im wesentlichen rechtwinklig zu der Bahn verlaufen, und durch FUhrungsstücke (127) an den Halterungen (119) der Köpfe (95, 96), die in die Schlitze eingreifen und die Halterungen während der Hin-und Herbewegung des Schlittens parallel zu den Längsschlitzen bewegen.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden AnsprUche, gekennzeichnet durch Einstellelemente (111) zur Binstellung der Höhenlage der Köpfe (95, 96) relativ zur Schlauchbahn.
    12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ober-und unterhalb der Schlauehbahn angeordnete, waagerecht verlaufende Widerlagerprofilstücke (110) für die Köpfe (95, 96).
    15. vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenneichnet durch ein in einem der Köpfe (95) gelagertes Messer (146), das auf den gegenüberliegenden Kepf (96) zu und von dihm fort zu bewegen ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet, durch Mittel (149, 156) zur Bewegung des messers (146) in Eickttung zum gegenüberliegenden Kopf (96) während der Bewegung der Köpfe parallel zum Schlauch (39) sur Trennung @@@ @@@lau@@@@s, mendan dieser ausemmengseiekt wurde.
    15. Verrichtung nach Ansrpuch 14, @@kennseichnet durch eine Federung (131), die das messer (146) von @@@@@erliegenden Kopf (96) fertärängt, durch eine @peke (149) an dem messer und durch ein Nockenbetätigungelied (156), das meitgerecht auf die Hocke en Masser einwirkt, 16. Vorrichtung nach @Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daB das Nockenbetätigungaglied (156) drehbar gelagert ist und auf seinem Umlauf eine Bahn durchläuft, die die Bahn der Nocke (149) schneidet.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Schlitten (50) Rollen (75) angebracht eind, die einen Spalt (76) zwischen sich freilassend in LägarSehtung der Schlauchbahn in Abstand voneinander liegen, durch mehrere Rollen (77, 81, 82, 78, 79, 83, 84, 80) am Gestell, die parallel zu den Sohlittenrollen in Abstand von ihnen liegen, durch ein als Tranaferförderer arbeitendes endloses Band (86), dae um die Rollen gelegt ist und ein im wesentlichen waagerechtes oberes Trum (88) mit zwei AB-schnitten aufweiet, die sich von den Sohlittenrollen in Längsrichtung der Bahn forteratreoken und den Schlauch .
    (39) bei der Uberbrückung des Sparts abstützen.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeiohnet, da8 der untere Kopf (96) bei seiner Bewegung auf den Schlauch (39) hin und von ihm fort in den spalt (76) hinein und aus ihm heraus go-fUhrt ist 19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen einem waage-* rechten Zuführungsförderer (30) und einem waagerechten Abführungsförsderer (32) angeordnet ist, die in ihrer Förderriohtung in Abstand voneinander in Flucht liegen.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet dadurch, da$ die Schlitze (126) in den Plåtten (125) am Schlitten (50) in der gleichen Bbene wie der Spalt (76) liegen.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerlagerprofilstücke (110) oberhalb und unterhalb der Sohlauchbahn auf den Seiten des oberen Trums (88) des Transferfdrderers in Flucht zueinander angeordnet sind.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (98) umlaufende Ketten sind.
    23. Vorrichtung nach aflspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Ketten (98) untere waagerechte Trums und die unteren Keten (98) obere waagerechte Trums aufweisen, die einander gegenUberstehen und parallel zum oberen Trum (88) des Transferförderers verlaufen.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Trdgern (98) Kupplungen (120) befinden, die nach innen gerichtet sind, und daß an den Kupplungen Führungsrollen (127) angebracht sind, die in den Schlitzen (126) laufen.
    25. Vortiohtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daB die Führungsrollen (126) zwischen den Köpfen (95, 96) und ihren Halterungen (119) an den Trägern (98) angeordnet sind.
    M. Vorrichtung nach Anspruch 17. dadurch gekennzeichnet, daß das obere Trum (88) des Transferförderers mit atMr Gaschwindigkeit bewegt wird, die etwas geringer Lot $to die gesehwindigkeit des zuführungsförderres (30), o daß der Schlauch (39) zwischen aufeinanderfolgenden Gegenständen vor dem @insieken etwas entlastet wird.
DE19631461854 1962-03-29 1963-03-28 Vorrichtung zur Einzelverpackung von Gegenstaenden Pending DE1461854A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US183437A US3237371A (en) 1962-03-29 1962-03-29 Machine for operating on moving workpiece

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1461854A1 true DE1461854A1 (de) 1969-10-09

Family

ID=22672786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631461854 Pending DE1461854A1 (de) 1962-03-29 1963-03-28 Vorrichtung zur Einzelverpackung von Gegenstaenden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3237371A (de)
DE (1) DE1461854A1 (de)
GB (1) GB1038981A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601482A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Situno Holding Sa Schweiss- und schneidevorrichtung fuer verpackungsmaschinen
DE2701443A1 (de) * 1976-01-24 1977-08-04 Fmc Europe Verpackungsmaschine

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3347015A (en) * 1963-06-17 1967-10-17 Kimberly Clark Co Papermaking machine
NL124809C (de) * 1964-02-05 1900-01-01
US3438173A (en) * 1965-03-17 1969-04-15 Shozo Omori Method for automatically packaging solid articles and apparatus therefor
US3465489A (en) * 1965-06-30 1969-09-09 Weldotron Corp Method and apparatus for heat sealing and cutting film
US3439471A (en) * 1966-05-17 1969-04-22 Nat Dairy Prod Corp Packaging apparatus
US3453801A (en) * 1967-02-27 1969-07-08 Anderson Bros Mfg Co Method and apparatus for wrapping articles
US3523402A (en) * 1968-02-20 1970-08-11 Cleo Wrap Corp Apparatus for banding tubes
DE2008595C2 (de) * 1969-02-26 1983-05-05 Sitma International S.A., Luxembourg Vorichtung zum Schweißen und Trennen von Kunststoffolien an einer Verpackungsmaschine
CH512383A (de) * 1969-08-26 1971-09-15 Ferag Ag Einrichtung zum Behandeln von Stückgütern
US3648429A (en) * 1969-12-23 1972-03-14 Curtis Marble Machine Co Packaging machine
US3782070A (en) * 1971-08-04 1974-01-01 Fmc Corp Machine for overwrapping multiple containers
US3729894A (en) * 1971-12-02 1973-05-01 Anderson Bros Mfg Co Method and apparatus for wrapping articles
US4063400A (en) * 1976-10-22 1977-12-20 Weldotron Corporation Continuous film sealing machine
US4608797A (en) * 1985-07-08 1986-09-02 Lyle F. Shabram, Jr. Automatic packaging machine
IT1208411B (it) * 1987-04-28 1989-06-12 Cavanna Spa Gruppo a ganasce per macchine confe zionatrici particolarmente macchine confezionatrici di involucri tubolari del tipo flow pack e simili
IT1215540B (it) * 1987-06-03 1990-02-14 Sitma Dispositivo per la variazione dell'apertura tra saldatore e controsaldatore in macchine di confezionamento.
DE4005078A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-29 Rovema Gmbh Vorrichtung zum herstellen, fuellen und verschliessen von beuteln aus einem heissversiegelbaren band
US5371999A (en) * 1991-11-12 1994-12-13 Inter Pak Equipment Corporation Shrink film wrapping machine
US5417041A (en) * 1991-11-12 1995-05-23 Clamco Corporation Horizontal wrapper with a side seal attachment
US5448878A (en) * 1991-11-12 1995-09-12 Hansen; Franck E. Shock absorbing skip seal mechanism and method for controlling action of a cross head sealer of a shrink film wrap machine
US5761878A (en) * 1991-11-12 1998-06-09 Walkiewicz, Jr.; Zigmunt J. Horizontal wrapper with a side seal attachment
US5385004A (en) * 1992-10-28 1995-01-31 Ossid Corporation Packaging machine having a conveyor of controllable length
GB2273483B (en) * 1992-12-15 1996-07-03 Ibaraki Seiki Mach Co Packaging apparatus
CH688308A5 (it) 1993-03-12 1997-07-31 Soremartec Sa Dispositivo di sincronizzazione, particolarmente per impianti per la fabbricazione ed il confezionamento di prodotti alimentari.
IT1276671B1 (it) * 1995-04-06 1997-11-03 Grace W R & Co Macchina di confezionamento automatica
DK44696A (da) * 1996-04-17 1997-10-18 Tetra Laval Food Hoyer A S Emballeringsmaskine
US6212859B1 (en) 1998-05-19 2001-04-10 Cloud Corporation, Llc Packaging machine with rotary top sealer
EP0999139A3 (de) * 1998-11-03 2001-07-18 Klockner Bartelt, Inc. Siegelvorrichtung für Verpackungsmaschine
ITTO20030905A1 (it) * 2003-11-14 2005-05-15 Opm S P A Gruppo per il confezionamento di prodotti, in particolare di prodotti alimentari.
CN1960913B (zh) * 2004-05-07 2010-04-21 I.M.A.工业机械自动装置股份公司 用于制造泡壳包装的吸塑机
NL1026563C2 (nl) * 2004-07-02 2006-01-03 Buhrs Zaandam Bv Verpakkingslijn en werkwijze voor het continu verpakken van discrete producten.
DE102017119296A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Haver & Boecker Ohg Verpackungsanlage und Verfahren zum Verpacken von Objekten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2951325A (en) * 1956-12-07 1960-09-06 Nat Dairy Prod Corp Sealing and severing mechanism
US3001348A (en) * 1957-06-13 1961-09-26 Dorothy F Pickering Apparatus for the continuous production of filled containers
US3140218A (en) * 1957-07-11 1964-07-07 Hannon Engineering Company Repetitive operating forming head employing a pair of cooperating elements
US2959901A (en) * 1958-04-08 1960-11-15 American Viscose Corp High speed packaging method and machine
US3045405A (en) * 1959-12-14 1962-07-24 Swan F Anderson Wrapping machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601482A1 (de) * 1975-01-17 1976-07-22 Situno Holding Sa Schweiss- und schneidevorrichtung fuer verpackungsmaschinen
DE2701443A1 (de) * 1976-01-24 1977-08-04 Fmc Europe Verpackungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
GB1038981A (en) 1966-08-17
US3237371A (en) 1966-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1461854A1 (de) Vorrichtung zur Einzelverpackung von Gegenstaenden
EP0401422B1 (de) Abfüll- und Verpackungsmaschine
DE2751928A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zumindest etwa quaderfoermigen verpackungsbehaeltern
EP0368095A1 (de) Schlauchbeutelmaschine
CH615398A5 (de)
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE2510094A1 (de) Vorrichtung fuer die veraenderung der anordnung von zigarettenpackungen waehrend ihres vorschubs
DE2804967A1 (de) Verpackungsmaschine
EP0569335A1 (de) Vorrichtung zum Füllen von flexiblen Beuteln
EP0283670B1 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
DE4313325A1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Fließmittelpackungen
DE2206137B2 (de) Fördereinrichtung für das Zuführen von Stückwaren zu einer Zähl- und/ oder Verpackungsstation
DE2853278C2 (de)
DE809056C (de) Automatische Packmaschine
DE2213940C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen der Festigkeit von zerbrechbaren Gegenständen, insbesondere von Glasflaschen
DE2147082C2 (de) Maschine zum Verpacken von empfindlichen Gegenständen, wie Seifen
EP0802137A2 (de) Vorrichtung zum Wenden und Anlegen von Paketen
DE106002C (de)
DE2145087A1 (de) Maschine für die Vakuumverpackung von verschiedenartigen Produkten, insbesondere von Lebensmitteln
DD224556A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen einspeisen (eintakten) von im wesentlichen flachen warenstuecken der genuss- oder lebensmittelbranche, insbesondere schokoladentafeln oder -riegel, in eine packmaschine
DE1078494B (de) Vorrichtung zum Einschlagen der schmalen offenen Kopfseite der Huellen fuer Zigarettenpackungen od. dgl.
DE2401448C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von abfüllbaren Produkten
DE1246524B (de) Maschine zum Verpacken zugeschnittener Gegenstaende in Dosen
DE2601738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen eines stromes stabfoermiger gegenstaende
DE1104422B (de) Maschine zum kontinuierlichen Verpacken von Ware in flache Saeckchen aus thermoplastischem Material