DE1461392C - Hochdruckspritzrohr, vorzugsweise zum Reinigen von Filterpressen - Google Patents

Hochdruckspritzrohr, vorzugsweise zum Reinigen von Filterpressen

Info

Publication number
DE1461392C
DE1461392C DE1461392C DE 1461392 C DE1461392 C DE 1461392C DE 1461392 C DE1461392 C DE 1461392C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
piston
spray tube
high pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hochdruckspritzrohr, vorzugsweise zum Reinigen von Filterpressen, welches mit dem Kolbenrohr einer von der Spritzflüssigkeit angetriebenen Bewegervofrichtung gekoppelt ist, über die es in vertikaler Richtung auf und ab bewegbar ist. ' .
Für die Reinigung von Sieb- und Filtergeweben in Industriefilteranlagen sowie von Sieben und Filztüchern in Papier, Pappe und Zellulose erzeugenden Maschinen sind Hochdruckspritzrohre bekannt, welche mit Preßwasser von 60 bis 200 atü betrieben werden. Die hin- und hergehende Bewegung des Spritzrohres wird durch eine Teilmenge der Reinigungsflüssigkeit erzeugt. ·
Für die Reinigung von Filterpressen sind Vorrichtungen bekannt, die ein Spritzrohr aufweisen, das quer zu seiner Längsachse auf und ab bewegt wird. Bei dieser Konstruktion ist eine erhebliche Anzahl von Düsen erforderlich, um sicherzustellen, daß die jeweils paarweise zur Reinigung anfallenden Filterflächen in ihrer ganzen Ausdehnung von der Reinigungsflüssigkeit getroffen werden. Zum Betrieb der genannten Vorrichtung ^ sind große Preßwassermengen erforderlich, so daß Hochdruckpumpen mit großen Leistungen eingesetzt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe"zugrunde, eine Vorrichtung zum Reinigen von Filterpressen od. dgl. zu schaffen, bei der ein Spritzrohr nicht nur quer zu seiner Längsachse, sondern auch in axialer Richtung hin und her bewegbar ist und die Bewegungen des Spritzrohres in beiden Ebenen durch einen Teil der Spritzflüssigkeit hervorgerufen werden und der Wasserverbrauch der Reinigungsvorrichtung gering ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem mit einer Bewegervorrichtung gekoppelten Hochdruckspritzrohr der obengenannten Art dadurch erreicht, daß der Auslaßstützen der Bewegervorrichtung mit einer Steuerkammer eines horizontal verlaufenden, an dem Kolbenrohr festgelegten Zylinders verbunden ist und daß die Steuerkammer an einer Seite durch die große Fläche eines von einem Spritzrohrende getragenen Differentialkolbens begrenzt ist, welches Spritzrohr benachbart dem Differentialkolben Durchbrechungen für den Eintritt der über das Kolbenrohr zugeführten Spritzflüssigkeit in seinen innenraum aufweist.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bildet der genannte Zylinder den horizontalen Teil eines am unteren Ende des Kolbenrohres festgelegten T-Stücks.
Es ist möglich, an dem einen Zylinderende ein parallel zur Bewegungsvorrichtung verlaufendes Rohr zu befestigen, das über eine Bohrung mit der Steüerkammer des Zylinders und an einem Ende über eine flexible Schlauchleitung mit dem Aüslaßstutzen.verbunden ist, welches Rohr am änderen Ende einen Auslaßkanal aufweist, dem eine Drosselschraube zugeordnet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 die Reinigungsvorrichtung im Aufriß, und zwar teilweise geschnitten,
F i g. 2 das Ilochdruckspritzrohr in der anderen Fndstcllung im Schnitt,
F i g. 3 (lic HcwL'gcrvorrichtung im Schnitt.
Durch die Bewegervorrichtung 1 wird das Hochdruckspritzrohr 2 auf und ab bewegt.
Die Zuführung des Preßwassers, das als Spritzflüssigkeit und als Antriebsmedium für die Beweger-Vorrichtung 1 dient, erfolgt über die Rohrleitung 3. Die Bewegervofrichtung besteht aus dem Steuerkopf 4, dem Steuerzylinder 5 und dem mit dem Kolben 6 fest verbundenen Kolbenrohr 7. Zur Umsteuerung der Kolbenbewegung sind ein Vorsteuerschie- · ίο ber 8 und ein Hauptsteuerschieber 9 vorgesehen. Die ■~ Umsteuerung des Vorsteuerschiebers 8 erfolgt einerseits über den Flansch 10 des mit dem Druckrohr 11 verbundenen Steuerstücks 12 und andererseits durch die Kolbenbegrenzungsfläche 13. Das Druckrohr 11 weist am vorderen Ende eine Hülse 14 auf, die mit einem Anschlagfiansch 15 ausgestattet ist. Der Anschlagflansch arbeitet mit der Kolbenringfläche 16 zusammen. . .
Bei der in der Fig. 3 aufgezeigten Stellung fließt das Preßwasser über die Bohrungen 16 a, den Ringraum 18 a, den Kanal 19' und den Ringraum 20 zwischen dem Hauptsteuerschieber und dem Druckrohr in die Zylinderkammer21. Durch den sich' in dieser Kammer aufbauenden Druck wird auf den Kolben 6 eine Kraft ausgeübt, die den Kolben nach unten bewegt. Bei dieser. Bewegung ist der Ausläßstdfzen 17 verschlossen. In der unteren Endstellung des Kolbens 6 arbeitet die Kolbenfläche 16 mit dem Anschlagflansch 15 zusammen und betätigt über den Flansch 10 den Vorsteuerschieber 8. Die Steuerkammer 18 b des Hauptsteuerschiebers 9 wird über den Vorsteuerschieber 8 auf Abfluß geschaltet. Der Hauptsteuerschieber wird in seine obere Endstellung bewegt und gibt den Kanal 22 frei, der nun mit der Zylinderkammer 21 in Verbindung steht, so daß der Abfluß des Steuermediums über den Ringkanal 23 und den Stutzen 17 erfolgen kann. Am Differentialkolben 6 wird nun eine nach oben weisende Kraftkomponente erzeugt, durch die der Differentialkolben nach oben bewegt wird.
Das aus dem Stutzen 17 tretende Steuerwasser wird über eine elastische Leitung 24 in ein Rohr 25 geführt. Dieses Rohr 25 ist in dem waagerechten Teil 26 eines T-Stückes 27 befestigt, das mit dem Kolbenrohr 7 verbunden ist. Der Innenraum des Rohres 25 steht über eine Bohrung 28 mit dem Innenraum des waagerechten Teils 26 des T-Stückes 27 in Verbindung. Der waagerechte Teil 26 bildet einen ' : Zylinder, in dem die als Kolben 29 ausgebildete Endkappe des Spritzrohres 2 gleitbar gelagert ist. Der Kolben 29 ist gegenüber dem Zylinder durch eine Dichtung 30 abgedichtet. An dem dem Rohr 25 abgewandten Ende des waagerechten Teils des T-Stük-.·■... kes ist eine Führungsbuchse31 eingesetzt,■ der ein Dichtungsring 32 vorgeschaltet ist.
Auf dem waagerechten Teil des T-Stückes ist an der dem Rohr 25 abgewandten Seite eine Anschlaghülse 33 befestigt. Diese Anschlaghülse weist eine Nut 34 auf, in der der Zapfen 35 eines am Hochdruckspritzrohr befestigten Führungsstückes 36 gleitet. Durch die Nut 34 wird im Zusammenwirken mit dem Führungsstück 35, 36 der Hub des Hochdruckspritzrohres begrenzt.
Benachbart dem Kolben 29 weist das. Hochdruckspritzrohr Bohrungen 37 auf, durch die das Preßwasser von dem Kolbenrohr 7 über den vertikalen Stutzen des T-Stückes 27 in den Innenraum des Spritzrohres gelangen kann.
Am unteren Ende ist das Rohr 25 mit einer Auslaßleitung 38 ausgerüstet. Dieser Auslaßleitung ist eine Drosselschraube 39 zugeordnet.
Das über den Auslaßstutzen 17 und die flexible Leitung 24 in das Rohr 25 gelangende Steuermedium tritt über die Bohrung 28 in den Zylinder 26. Obwohl dieses Steuermedium unter einem geringeren Druck steht als das Preßwasser innerhalb des Spritzrohres, wird auf Grund der großen Begrenzungsfläche des Kolbens 29 eine Kraftkomponente erzeugt, die den Kolben 29 von der in Fig. 2 aufgezeigten Stellung in die der Fig. 1 bewegt.
Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 6 ist der Stutzen 17 verschlossen, so daß kein Steuermedium in das Rohr 25 gelangt. Der auf der Ringfläche zwisehen den Dichtungen 30 und 32 ständig lastende Arbeitsdruck bewegt den Kolben von der Stellung in der F i g. 1 in die in F i g. 2 aufgezeigte zurück. Das bei dieser Spritzrohrbewegung verdrängte Flüssigkeitsvolumen strömt über den Kanal 38 und die Drosselvorrichtung 39 ab.
Auf- und Abwärts- und Hin- und Herbewegung des Hochdruckspritzrohres werden somit durch die Reinigungsflüssigkeit, die gleichzeitig Steuermedium ist, erreicht. „

Claims (3)

Patentansprüche: · ^
1. Hochdruckspritzrohr, vorzugsweise zum Reinigen von Filterpressen, welches mit dem Kolbenrohr einer von der Spritzflüssigkeit angetriebenen Bewegervorrichtung gekoppelt ist, über die es in vertikaler Richtung auf und ab bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaßstutzen (17) der Bewegervorrichtung (1) mit einer Steuerkammer eines horizontal verlaufenden, an dem Kolbenrohr (7) festgelegten Zylinders (26) verbunden ist und daß die Steuerkammer an einer Seite durch die große Fläche eines von einem Spritzrohrende getragenen Differentialkolbens (29) begrenzt ist, welches Spritzrohr (2) benachbart dem Differentialkolben (29) Durchbrechungen (37) für den Eintritt der über das Kolbenrohr (7) zugeführten Spritzflüssigkeit in seinen Innenraum aufweist.
2. Hochdruckspritzrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (26) den horizontalen Teil eines am unteren Ende des Kolbenrohres festgelegten T-Stückes bildet.
3. Hochdruckspritzrohr nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Zylinderende ein parallel zur Bewegervorrichtung (1) verlaufendes Rohr (25) befestigt ist, das über eine Bohrung (28) mit der Steuerkammer des Zylinders und an einem Ende über eine flexible Schlauchleitung (24) mit dem Auslaßstutzen verbunden ist, welches Rohr am anderen Ende einen Auslaßkanal (38) aufweist, dem eine Drosselschraube (39) zugeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733134T2 (de) Schieberventil für ein druckenergieaustauschsystem
DE2344444C3 (de) Wasch- und Hochdruck-Strahlreinigungs-Vorrichtung
DE1426548C3 (de) überlastsicherung für in Reihe liegende hydraulische Antriebszylinder einer Presse
DE2304334C2 (de) Steuervorrichtung für lastunabhängige Durchflussregelung
DE1461392C (de) Hochdruckspritzrohr, vorzugsweise zum Reinigen von Filterpressen
DE2460344A1 (de) Hydraulischer druckerzeuger
DE3014552A1 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben
DE1461392B (de) Hochdruckspritzrohr, vorzugsweise zum Reinigen von Filterpressen
DE2947298A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines detergens (waschhilfsmittel), benetzungsmittels o.dgl. zu einer waschmaschine, insbesondere geschirrspuelmaschine, einer spruehduese o.dgl.
DE535142C (de) Waeschepresse
DE329510C (de) Hydraulischer Druckuebersetzer fuer Pressen
DE2722363A1 (de) Ventil mit drehbarem ventilglied zur steuerung von leitungsverbindungen
DE1461392A1 (de) Hochdruckspritzrohr zur Reinigung von Filterpressen
DE758572C (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung fuer Pumpen zum Heben von Fluessigkeiten aus tiefen, engen Bohrloechern
DE512462C (de) Wasserdruckapparat zur Erzeugung von Pressluft, Pressgas usw. oder zum Pumpen von Fluessigkeiten
DE1980233U (de) Hochdruckspritzrohr zur reinigung von filterpressen.
DE2221388A1 (de) Stroemungsmittelbetaetigter Kolben-Druckverstaerker
DE2334245C2 (de) Beim Saug- und beim Druckhub fördernder PreBwassererzeuger
DE419437C (de) Steuerung fuer durch Druckmittel bewegte Umschaltvorrichtungen an Kesselspeisewasservorrwaermern, insbesondere fuer Lokomotiven
DD150008A1 (de) Selbstschliessendes absperrventil fuer hohe druecke
DE561803C (de) Hydraulische Strangpresse
DE339381C (de)
DE80384C (de)
DE131589C (de)
DE135483C (de)