DE2722363A1 - Ventil mit drehbarem ventilglied zur steuerung von leitungsverbindungen - Google Patents

Ventil mit drehbarem ventilglied zur steuerung von leitungsverbindungen

Info

Publication number
DE2722363A1
DE2722363A1 DE19772722363 DE2722363A DE2722363A1 DE 2722363 A1 DE2722363 A1 DE 2722363A1 DE 19772722363 DE19772722363 DE 19772722363 DE 2722363 A DE2722363 A DE 2722363A DE 2722363 A1 DE2722363 A1 DE 2722363A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
lines
valve member
valve body
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772722363
Other languages
English (en)
Inventor
Luigi Ferrali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2722363A1 publication Critical patent/DE2722363A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0743Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on one side of the closure plates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Ventil mit drehbarem Ventilglied
  • zur Steuerung von Leitungsverbindungen Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsventil zur Herstellung wählbarer und nach Programm steuerbarer Verbindungen von Flüssigkeitsleitungen in Vorrichtungen zur Wasserreinigung (chemische Destillation, Ionenaustausch od. dgl.) sowie für andere Anwendungen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein derartiges Ventil gekennzeichnet durch einen Ventilkörper mit im wesentlichen ebener Oberfläche, in welcher Leitungen für die Flüssigkeitszufuhr, den Flüssigkeitsabzug sowie innere Verbindungsleitungen münden; ein am Ventilkörper drehbar gelagertes Ventilglied mit einer an der Oberfläche anliegenden Fläche und mit in dieser Fläche mündenden Uberbrückungskanälen zum Verbinden der in der Oberfläche mündenden Leitungen in verschiedenen Kombinationen; und mittel zum Herstellen einer hydraulischen axialen Anpressung zwischen den Flächen und zum Unterbrechen dieser Anpressung für die Verdrehung des Ventilgliedes.
  • Vorzugsweise ist eine Abzugsleitung für das Abziehen von während der Drehung des Ventilgliedes austretender und die Oberflächen spülender Flüssigkeit vorgesehen, wobei diese insbesondere als Vertiefung im zentralen Bereich der Oberfläche des Ventilkörpers vorgesehen ist und mit Vertiefungen verbunden ist, die mit den Uberbrückungskanälen des Ventilgliedes zusammenwirken.
  • Die Mittel zum hydraulischen Anpressen des Ventilgliedes bestehen vorzugsweise aus einem Kolben-Zylindersystem zwischen dem Ventilglied und dem Ventilkörper, einer gedrosselten Zuführungsleitung zur ständigen Zuführung von Druckflüssigkeit, insbesondere Wasser, zur Zylinderkammer und einer Abzugsleitung mit größerem Querschnitt als die Zuführungsleitung, wobei letztere durch ein Elektroventil od. dgl.
  • steuerbar ist, das den Abfluß jeweils für die Zeit einer vorgesehenen Drehung des Ventilgliedes öffnet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Öffnungen der in der Oberfläche mündenden Leitungen auf zwei Kreisen angeordnet und voneinander in jeweils gleichen Winkelabständen oder Vielfachen davon angeordnet sind, und daß die Uberbrückungskanäle des Ventilgliedes radial angeordnet sind und sich jeweils über die Differenz der Radien der beiden Kreise erstrecken und voneinander ebenfalls in den genannten Winkelabständen oder Vielfachen davon angeordnet sind.
  • Anhand der Zeichnungen wird eine Wasserreir igungsvorrichtung mit einem Steuerventil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt die Gesamtvorrichtung in perspektivischer Darstellung.
  • Fig. 2 zeigt einen vertikalen Teilschnitt nach der Linie II-II von Fig. 1.
  • Fig. 3 zeigt einen Vertikalschnitt nach der Linie III-III von Fig. 2.
  • Fig. 4 zeigt einen Horizontalschnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 2.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Grundplatte entsprechend der Linie V-V von Fig. 2.
  • Fig. 6 zeigt das Steuerventil im Vertikalschnitt.
  • Fig. 7, 8, 9 und 10 zeigen den Ventilkörper in Draufsicht nach Vil-Vil von Fig. 6 sowie im Horizontalschnitt in verschiedenen Ebenen.
  • Fig. 11 zeigt eine Ansicht, teilweise im Schnitt, des beweglichen Teils des Verteilerventils.
  • In den Zeichnungen ist mit 1 die Grundplatte der gesamten Vorrichtung bezeichnet, die mit StandfUßen 3 versehen ist.
  • Diese Grundplatte kann einstückig, d.h. in Vollmaterial, aus Kunstharz, insbesondere auch transparentem Kunstharz, oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen. Auf der Grundplatte 1 ist ein Verteilerventil 5, das im folgenden noch näher beschrieben wird, und eine vorzugsweise durchsichtige rohrförmige Kolonne 7 angeordnet, die das aus anionischem und kationischem Harz gemischte Reinigungsbett enthält. Diese Kolonne ist mit einer oberen Endscheibe 9 versehen sowie mit einer unteren Endscheibe 10, die an der Grundplatte 1 befestigt oder auch von dieser Grundplatte selbst gebildet sein kann. Die Verbindung zwischen den beiden Endscheiben 9, 10 bzw. 9, 1 wird anstatt durch äußere Zugelemente durch zwei im Innern angeordnete rohrförmige Zugelemente 12, 14 bewirkt, die gleichzeitig als Mittel für die Zu- und Ableitung von Flüssigkeit zu bzw. von dem oberen Teil des Harzbettes dienen.
  • Zu diesem Zweck sind in der oberen Endscheibe 9 und in der unteren Endscheibe 10 oder in der Grundplatte 1 busnehmungen 16 und 17 ausgebildet, in denen Anschlußstutzen 18, 19 angeordnet sind, die alle mit einem Innengewinde für die lufnahie der mit Außengewinde versehenen Enden der rohrföraigen Zugstangen 12 bzw. 14 versehen sind. Die Anschlußatticke 18 weisen Je einen Dichtungsring zu beiden Seiten einer Nut 18A auf, die als Kollektor zur Herstellung der Verbindung mit in der Endscheibe 9 ausgebildeten Leitungen 20 ausgebildet ist, während die Anschlußstücke 19 der Endscheibe 10 eine durchgehende Bohrung aufweisen zur Herstellung der Verbindung mit entsprechenden Bohrungen 22 der Grundplatte 1. Die Leitungen 20 der oberen Endscheibe 9 münden in einen zentralen Durchlaß 24, an die ein Verteiler oder Diffusor 26 im oberen Abschnitt der Kolonne angeschlossen ist. Dieser Diffusor besitzt eine islembran 26A. Auch die untere Endscheibe 10 ist mit einer Ausnehmung 27 versehen, die an eine in der Endscheibe ausgebildete Leitung 28 angeschlossen ist. Ferner ist in dieser Ausnehmung 27, die zentral zur rohrförmigen Säule 27 angeordnet ist, ein lotrechtes Rohr 30 eingesetzt, welches an seinem oberen Ende ein Verteilerkreuz 32 für das Einleiten der Flüssigkeit in die Säule bzw. das Abziehen der Flüssigkeit trägt. Dieses Verteilerkreuz 32 ist auf einem Niveau angeordnet, welches der Trennebene zwischen den kationischen und den anionischen Harzen entspricht, wenn diese Harze in der Säule voneinander getrennt sind. In der unteren Endscheibe sind ebenfalls Diffusoren 33 angeordnet, die an eine Sammelleitung 34 angeschlossen sind, die in der Mitte koaxial zu dem Anschluß 28 mündet.
  • Die rohrförmige Wand der Kolonne 7 ist in ringförmigen Nuten 35 der Endscheiben eingesetzt mit vorzugsweise an der Außenseite angeordneten Dichtungsringen, die eine Abdichtung ohne Anwendung einer Axialkraft bewirken. Die rohrförmigen Zugstangen 12, 14 nehmen die Zugbelastungen auf4 die von dem hindurchfließenden Wasser auf die Kolonne ausgeübt werden, wenn das Wasser unter Druck steht.
  • Die gesamte Anordnung ist bezüglich ihrer äußeren Teile wesentlich vereinfacht. Es fehlen äußere Zugelemente an der Kolonne 7, da die Endscheiben durch die inneren rohrförmigen Zugelemente 12, 14 verbunden sind. Die Verbindungsleitungen für die Zu- und Abflußmengen, die für die Zuführung zu dem Harzbett bzw. für das Abziehen von dem Harzbett bestimmt sind, sind im wesentlichen sämtlich aus dem Vollmaterial der Grundplatte 1 herausgearbeitet, aus der Anschlußstücke wie 36A für das Abziehen bzw. 36B für die verschiedenen Eintrittsleitungen herausgeführt sind. Die obere Endscheibe 9 weist lediglich das Anschlußstück 38 für die Zuführung des zu behandelnden Wassers auf, dessen Abzug an einem Anschlußstück in der Grundplatte 1 erfolgt.
  • Die Verteilereinheit 5 ist in den Einzelheiten in den Fig. 6 und folgende dargestellt. An der Grundplatte 1 ist ein fester Ventilkörper 40 mittels Schrauben 42 befestigt, die an einem flanschförmigen Teil des Ventilkörpers 40 angreifen und in die Grundplatte 1 eingeschraubt sind. Mit 44 ist ein oberer Ventilkörper bezeichnet, der mittels Zugelementen 46 an dem unteren Ventilkörper 40 befestigt ist unter Zwischenfügung eines zylindrischen Mantels 48, der mit Dichtungsringen versehen ist. Die Teile 40, 44, 48 definieren eine Kammer 50, die ein Lagergehäuse darstellt, mit einer vom unteren Ventilkörper 40 gebildeten Oberfläche 40A, die im wesentlichen eben und rechtwinklig zur Drehachse angeordnet ist. Im Innern der Kammer 50 ist ein drehbares Ventilglied 52 angeordnet, das von außen her (mit einer geeigneten Programmsteuerung) über einen axialen Ansatz 54 dieses Ventilgliedes 52 betätigbar ist, und welches auf der gegenüberliegenden Seite eine Fläche 52A aufweist, die sich gegen die Oberfläche 40A anlegt und von dieser abgehoben werden kann, wie noch im einzelnen erläutert wird. Das Ventilglied 52 hat einen als Kolben wirkenden Teil 52B mit einer Dichtung, die mit der zylindrischen Innenwand einer zylindrischen Aushöhlung 56 zusammenwirkt, die zusammen mit dem Teil 52B eine Kolbenzylinderanordnung bildet, die koaxial und einstückig mit dem drehbaren Teil 52 und dem Ventilkörper 40 ausgebildet ist. In der Kammer 56 mündet eine Zuführung 58 für unter Druck stehendes Wasser über eine im oberen Ventilkörper 44 ausgebildete Bohrung 60 mit verringertem Durchmesser. Ein Abzugskanal 62 von größerem Durchmesser als die Zuführungsbohrung führt aus der Kammer 56 zu einer äußeren Leitung 64, die mit dem Abzugsanschluß 36A über ein Elektroventil 66 verbunden ist. Dieses Elektroventil öffnet den Abzug von der Kammer 56 immer dann, wenn das drehbare Ventilglied 52, 52B, 54 verstellt werden soll, während es die Abzugsleitung bei stillstehendem Ventilglied 52, 52B, 54 verschließt. In diesem Zustand übt der Druck des über die Bohrung 60 mit verringer- tem Durchmesser zugeführten Wassers eine axiale Kraft auf das Ventilglied 52, 52B, 54 aus und preßt dessen Unterseite 52A abdichtend gegen die Oberfläche 40A bzw. gegen eine Anzahl von Dichtungsringen 68, die in entsprechenden Ringnuten in dieser Oberfläche 40A rings um die noch zu beschreibenden Öffnungen angeordnet sind, die in dieser Fläche 40A münden.
  • In dem beweglichen Ventilglied 52 sind gemäß Fig. 6 und 11 drei Kanäle 70 ausgebildet, von denen jeder zwei in gemeinsamer radialer Linie liegende Öffnungen aufweist, wobei die Öffnungen der drei verschiedenen Kanäle auf zwei gemeinsamen Umfangslinien liegen. Auf den gleichen Umfangslinien sind (vgl. insbesondere Fig. 7) die von den Dichtungsringen 68 umgebenen Öffnungen im unteren Ventilkörper 40 angeordnet, die in verschiedenen Kombinationen teils an die äußeren Anschlüsse wie 36A, 36B, teils an die anderen in der Grundplatte 1 ausgebildeten Leitungskanäle und teils an Verbindungsleitungen zwischen verschiedenen Öffnungen angeschlossen sind. Die Oberfläche 40A des Ventilkörpers 40 hat im zentralen Bereich eine Abzugsöffnung 72, die in einer Vertiefung 74 mündet, die innerhalb des kleineren der beiden Kreise, auf denen die Öffnungen angeordnet sind, liegt. Die Je Vertiefung 74 greift mit radialen lusbuchtungen 74A bis auf diesen inneren Umfangskreis, so daß man eine entsprechende Anzahl von Äbzugspositionen erhält, die auf dieser ln- neren Kreisbahn mit den genannten brückenförmigen Kanälen des Ventilgliedes zusammenwirken.
  • In Fig. 7 bis 11 ist eine Ausführungsform dargestellt, die besonders für ein Verteilerventil für einen Apparat für die chemische Destillation von Wasser bestimmt ist. In diesen Zeichnungen gehören die mit Kreuzschraffur versehenen Öffnungen zu äußeren Verbindungsleitungen zum Verteilerventil 5, die in der Grundplatte 1 ausgebildet sind, z.B.
  • (vgl. Fig. 5) Verbindungsleitungen 76B zu den Anschlüssen 36B; eine an den Abzugsanschluß 36A angeschlossene Leitung 76A; eine weitere Leitung 76C für den Anschluß einer Sonde; sowie weitere Leitungen 78A, 78B, 78C und 78E, ebenfalls in der Grundplatte 1 ausgebildet, für die Verbindung mit den Anschlüssen der Kolonne 7. Im einzelnen sind die Leitungen 78A, 78E mit den Anschlüssen 18 für die beiden rohrförmigen Zugstangen 12 und 14 verbunden; die Leitung 78B führt zur zentralen Bohrung 34 für die unteren Diffusoren 33, während die Leitung 780 zu dem Verbindungskanal 28 für das lotrechte Rohr 30 des Verteilerkreuzes 32 führt. Im folgenden sind die einzelnen, im unteren Ventilkörper 40 ausgebildeten und an die Leitungen 76 und 78 angeschlossenen Kanäle, wie z.B.
  • der in Fig. 6 dargestellte Kanal 80, sowie die zugehörigen Öffnungen in der Oberfläche 40A mit Buchstaben bzw. Buchstabenkombinationen bezeichnet, die den zugehörigen äußeren Anschlüssen für die oben angegebene Anwendung entsprechen.
  • Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen, wie diese Kanäle im Ventilkörper 40 (und damit die entsprechenden, in der Oberfläche 40A mündenden Öffnungen) untereinander verbunden sind, wobei diejenigen Öffnungen und Kanäle, die bezüglich des Verteilerventils 5 und seines Ventilkörpers 40 direkte Verbindung nach außen haben, kreuzschraffiert dargestellt sind. Die genannten Buchstabenkombinationen haben die folgenden Bedeutungen: AR - Anschluß für Luft; ALMI - unterer Anschluß zum Mischharzbett (Flüssigkeitsniveau); ALMS - oberer Anschluß zum Mischharzbett (Gasniveau); ASP - Ansauganschluß; E - Anschluß an einen Ejektor bzw. eine Wass.rstrahlpumpe; CR - Anschluß an das Verteilerkreuz 32; BLM - Anschluß an das untere Mischharzbett; UT - Betriebsanschluß; HCL - Anschluß für saure Regenerierflüssigkeit; NAOH - Anschluß für basische Regenerierflüssigkeit.
  • Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen im einzelnen das System der Verbindungen zwischen den verschiedenen Öffnungen.
  • Sämtliche vorstehend genannten Öffnungen sind auf zwei Kreisen angeordnet, die den Kreisen entsprechen, auf denen die Öffnungen der drei Überbrückungskanäle 70 des drehbaren Ventilgliedes 52 angeordnet sind. Sämtliche Öffnungen sind paarweise in radialer Richtung angeordnet. Jedes Paar von Öffnungen ist von dem jeweils benachbarten Paar um einen gleichbleibenden Winkelbetrag oder ein Vielfaches dieses Winkelbetrages entfernt. Durch Verdrehung des beweglichen Ventilgliedes 52 um jeweils diesen Winkelbetrag oder ein Mehrfaches davon werden die Öffnungen der Uberbrückungskanäle 70 mit den paarweise angeordneten Öffnungen in der Oberfläche 40A des Ventilkörpers 40 wahlweise zur Deckung gebracht, und man erhält damit die verschiedenen Betriebszustände für den Lastbetrieb und die Regeneration des Reinigungsbettes mit den verschiedenen erforderlichen aufeinanderfolgenden Betriebsphasen.
  • Immer wenn eine Winkeldrehung des beweglichen Ventilgliedes 52 erfolgen soll, wird durch Öffnen des Auslasses 62, 64, 66 der Druck in der Kammer 56 abgesenkt, wodurch der axiale Andruck der Fläche 52A gegen die Dichtungen 68 aufhört und die Drehung erleichtert wird, wobei zusätzlich die an den Öffnungen der Oberfläche 40A ankommenden Flüssigkeiten eine axiale Kraft ausüben, die derJenigen entgegengerichtet ist, die normalerweise von dem Kolbenzylindersystem 52B, 56 für die Aufrechterhaltung des Dichtdruckes ausgeübt wird. Das Unterbrechen der Andrückkraft sowie das Vorhandensein der Vertiefung 74 begünstigen weiterhin einen Spüleffekt in dem Bereich zwischen den Teilen 40 und 52 bei jeder einzelnen Verdrehung des Ventilgliedes. Nach jeder Drehung wird, sobald die für die nächste Betriebsphase gewünschte Winkellage des Ventilgliedes erreicht ist, das Ventil 66 wieder geschlossen, so daß über den Zuführungskanal 60 der Druck in der Kammer 56 wieder aufgebaut wird und somit die Anpressung zwischen dem Teil 52 und den die Öffnungen in der Fläche 40A umgebenden Dichtungen 68 wieder hergestellt wird.
  • Das beschriebene Verteiler- und Steuerventil mit drehbarem Ventilglied eignet sich besonders dafür, das bewegliche Ventilglied entsprechend einem vorgegebenen Programm zu steuern und zu verstellen, um die verschiedenen Phasen des Betriebszyklus des mit dem Ventil versehenen Apparats zu erhalten. Vorzugsweise ist die Verteilung der verschiedenen Verbindungsleitungen mit den Außenanschlüssen und mit der Säule derart, daß man die einzelnen Phasen des Betriebszyklus durch aufeinanderfolgende taktweise Verdrehungen des Ventilgliedes 52 um jeweils einen Winkelschritt erhält, mit jeweils bedarfsweise längerem Verweilen in jeweils einer Stellung.
  • Die Bearbeitung der Grundplatte 1 und des Ventilkörpern 40 durch Bohren und die Möglichkeit des direkten Anschlusios an Außenöffnungen der Grundplatte 1 erleichtern die Bearbeitung, ergeben ein im wesentlichen glattes und sauberes Äußeres des Apparates und führen zu einer wesentlichen Verringerung des Platzbedarfs.
  • Die beschriebene und dargestellte Ausführungsform ist nur als ein nicht einschränkendes Beispiel der Erfindung zu verstehen, und Ausgestaltungen und Abänderungen liegen im Rahmen der Erfindung.

Claims (5)

  1. a t e n t a n 5 p r U c h e r Ventil zur ilerstellung wählbarer und nach Programm steuerbarer Verbindungen von Flüssigkeitsleitungen in Vorrichtungen zur Wasserreinigung od. dgl., g e k e n n -z e i c h n e t durch einen Ventilkörper (40) mit im wesentlichen ebener Oberfläche (40A), in welcher Leitungen für die kalüssigkeitszufuhr, den Flüssigkeitsabzug sowie innere Verbindungsleitungen (z.B. 80) münden; ein am Ventilkörper (40; drehbar gelagertes Ventilglied (52) mit einer an der Oberfläche (40A) anliegenden Fläche (52A) und mit in dieser Fläche (52A) mündenden Uberbrückungskanälen () zum Verbinden der in der Oberfläche (40A) mündenden Leitungen in verschiedenen Kombinationen; und mittel (52B, 56, 60, 64) zum Herstellen einer hydraulischen axialen Anpressung zwischen den Flächen (52A und 40A) und zum Unterbrechen dieser Anpressung für die Verdrehung des Ventilgliedes (52).
  2. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß eine Abzugsleitung (72) für das Abziehen von während der Drehung des Ventilgliedes (52) austretender und die Oberflächen (40A, 52A) spülender Flüssigkeit vorgesehen ist.
  3. 3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Abzugsleitung (2) in eine Vertiefung (74) im zentralen Bereich der Oberfläche (40A) des Ventilkörpers (40) mündet und mit Vertiefungen (74A) verbunden ist, die mit den Überbrückungskanälen (70) des Ventilgliedes (52) zusammenwirken.
  4. 4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die mittel zum hydraulischen Anpressen des Ventilgliedes (52) aus einem Kolben-Zylindersystem (52B, 56) zwischen dem Ventilglied (52) und dem Ventilkörper (44), einer gedrosselten Zuführungsleitung (60) zur ständigen Zuführung von Druckflüssigkeit, insbesondere Wasser, zur Zylinderkammer (56) und einer Abzugsleitung (62, 64) mit größerem Querschnitt als die Zuführungsleitung (60) bestehen, wobei letztere durch ein Elektroventil (66) od. dgl. steuerbar ist, das den Abfluf3 jeweils für die Zeit einer vorgesehenen Drehung des Ventilgliedes (52) öffnet.
  5. 5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Öffnungen (68) der in der Ober- fläche (40A) mündenden Leitungen (z.B. 80) auf zwei Kreisen angeordnet und voneinander in jeweils gleichen Winkelabständen oder Vielfachen davon angeordnet sind, und daß die Uberbrückungskanäle (70) des Ventilgliedes (52) radial angeordnet sind und sich jeweils über die Differenz der Radien der beiden Kreise erstrecken und voneinander ebenfalls in den genannten Winkelabständen oder Vielfachen davon angeordnet sind.
DE19772722363 1976-05-26 1977-05-17 Ventil mit drehbarem ventilglied zur steuerung von leitungsverbindungen Withdrawn DE2722363A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT946476A IT1069758B (it) 1976-05-26 1976-05-26 Valvola idraulica suscettibile di attuare commutazione multiple per la esecuzione di circuiti programmati in apparecchi di depurazione di acque ed altro

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722363A1 true DE2722363A1 (de) 1977-12-08

Family

ID=11130519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722363 Withdrawn DE2722363A1 (de) 1976-05-26 1977-05-17 Ventil mit drehbarem ventilglied zur steuerung von leitungsverbindungen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH615743A5 (de)
DE (1) DE2722363A1 (de)
IT (1) IT1069758B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326134A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Festo KG, 7300 Esslingen Pneumatischer schrittschalter
WO2009021872A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrfachzugabeventil für eine anlage zum dosieren von flüssigen oder pastösen waschhilfsmitteln und verfahren zum betreiben des mehrfachzugabeventils
WO2011000738A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Qiagen Gmbh Ventil
DE102011119021B3 (de) * 2011-11-22 2013-05-16 Beatrice Saier Vorrichtung und Verfahren zum schaltbaren Verbinden
CN104633181A (zh) * 2014-01-20 2015-05-20 温州市润新机械制造有限公司 一种多功能软化阀及其水处理装置
US11389843B2 (en) 2014-10-27 2022-07-19 Michael Saier Apparatus and method for connecting in a switchable manner

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326134A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Festo KG, 7300 Esslingen Pneumatischer schrittschalter
EP0134486A1 (de) * 1983-07-20 1985-03-20 J. Hengstler GmbH & Co. KG Pneumatischer Schrittschalter
WO2009021872A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Mehrfachzugabeventil für eine anlage zum dosieren von flüssigen oder pastösen waschhilfsmitteln und verfahren zum betreiben des mehrfachzugabeventils
US8555679B2 (en) 2007-08-10 2013-10-15 Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh Multiple-action addition valve for a system for metering liquid or pasty washing aids and method for operating the multiple-action addition valve
WO2011000738A1 (de) * 2009-06-30 2011-01-06 Qiagen Gmbh Ventil
US8887754B2 (en) 2009-06-30 2014-11-18 Qiagen Gmbh Valve
DE102011119021B3 (de) * 2011-11-22 2013-05-16 Beatrice Saier Vorrichtung und Verfahren zum schaltbaren Verbinden
US10780470B2 (en) 2011-11-22 2020-09-22 Michael Saier Device and method for connecting in a switchable manner
CN104633181A (zh) * 2014-01-20 2015-05-20 温州市润新机械制造有限公司 一种多功能软化阀及其水处理装置
CN104633181B (zh) * 2014-01-20 2018-08-10 温州市润新机械制造有限公司 一种多功能软化阀及其水处理装置
US11389843B2 (en) 2014-10-27 2022-07-19 Michael Saier Apparatus and method for connecting in a switchable manner

Also Published As

Publication number Publication date
CH615743A5 (en) 1980-02-15
IT1069758B (it) 1985-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733134T2 (de) Schieberventil für ein druckenergieaustauschsystem
DE69726807T2 (de) Chromatographieventilsatz
EP3623037B1 (de) System aus filter und filterhalter mit fixiervorrichtung
WO2008086554A1 (de) Rückspülfilter
DE2928800C2 (de)
DE3503434A1 (de) Regelventil
DE60004838T2 (de) Doppelsitzventil
DE2722363A1 (de) Ventil mit drehbarem ventilglied zur steuerung von leitungsverbindungen
DE2054291A1 (de) Automatisches Steuerventil
EP0036067A2 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien
DE2339891C2 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für Hauswasseranlagen
DE2209169A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von formen oder hohlraeumen mit einem fliessfaehigen gemisch aus reaktionskomponenten
DE1814168A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung und ihre Verwendung
EP0394629A2 (de) Vorrichtung für die Zerstäubung von Flüssigkeit oder für die Zerteilung von Gas in kleine Blasen
DE3445351C2 (de)
EP0519185B2 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
WO2020182921A9 (de) Ventilanordnungen für eine membranpumpe
DE2259868A1 (de) Schieberventil
DE1642525C3 (de) Mehrwege-Umschaltventil
DE1050142B (de)
AT223893B (de) Drehschieber
CH328557A (de) Leit- und Abschlussapparat für Wasserturbinen und Pumpen
DE1517419A1 (de) Regelventil fuer Wasser-Enthaerter
CH333300A (de) Drehschieber mit doppeltem Dichtungsabschluss
DE3223491C2 (de) Zentralsteuerventil zum zyklischen Regenerieren von Wasseraufbereitungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination