EP0036067A2 - Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0036067A2
EP0036067A2 EP81100413A EP81100413A EP0036067A2 EP 0036067 A2 EP0036067 A2 EP 0036067A2 EP 81100413 A EP81100413 A EP 81100413A EP 81100413 A EP81100413 A EP 81100413A EP 0036067 A2 EP0036067 A2 EP 0036067A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boiler
homogenizer
operating position
control
control surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81100413A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036067A3 (en
EP0036067B1 (de
Inventor
Heinz Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haagen & Rinau
Original Assignee
Haagen & Rinau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haagen & Rinau filed Critical Haagen & Rinau
Publication of EP0036067A2 publication Critical patent/EP0036067A2/de
Publication of EP0036067A3 publication Critical patent/EP0036067A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036067B1 publication Critical patent/EP0036067B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/81Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow
    • B01F27/811Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis the stirrers having central axial inflow and substantially radial outflow with the inflow from one side only, e.g. stirrers placed on the bottom of the receptacle, or used as a bottom discharge pump

Definitions

  • the invention relates to a device for mixing and homogenizing at least two media, with a boiler, on the bottom of which a homogenizer having a rotor which can be rotated about an axis and a stator is arranged, the device being in a first operating position in which the mixture located in the boiler in inline operation from the boiler through the homogenizer to the lower boiler section, at least to switch to a second operating position in which the mix in the boiler circulates out of the boiler the homogenizer must be returned to the upper section of the boiler or drained via a bypass line.
  • the homogenizer is preferably installed in the center of the bottom of the mixing or stirring vessel referred to as the kettle, the homogenizer - i.e. the rotor rotatable about the longitudinal axis by means of a drive and the stator fixed relative to the axis of rotation - for homogenizing the Mixed material in in-line operation is raised so far by means of a suitable adjustment device that the homogenizer protrudes so far inward beyond the actual boiler bottom that the stator outlet openings above the boiler bottom are free.
  • the homogenizer at ' is lowered the known apparatus by means of the setting means that its outlet openings - more precisely, the outlet openings of the stator - so far below the bottom of the boiler that they are connected to the bypass line, so that the mix or the like, depending on the selected setting of a valve arranged in the bypass line. can either be returned to the boiler via the pumping section of the bypass line or can be drained from the device.
  • the effort to be made for an axial adjustment of the entire homogenizer requires considerable effort, especially since relatively large adjustment devices with corresponding adjustment forces are required for the adjustment, because they are moved from the second to the second First operating position not only move the mass of the homogenizer and the drive connected to it, i.e. including the motor, but also have to counteract the pressure in the boiler that acts on the homogenizer.
  • this adjusting force must be constantly maintained in the first operating position, so that, for example, the corresponding hydraulic unit must be constantly switched on during operation in the first operating position during hydraulic operation.
  • the present invention has for its object to improve the known device of the type described above while avoiding its disadvantages so that while reducing the overall height of the effort to be adjusted from the first to the second operating position due to smaller masses to be adjusted and in particular smaller counterpressure forces or due to the compressive forces supporting the seal, while at the same time avoiding dead spaces within the boiler.
  • a control ring which is axially adjustable by means of an adjusting means relative to the homogenizer and is designed in the manner of a slide, is arranged radially outward of the homogenizer, which in a first operating position has a first annular control surface and a first housing surface parallel to it releases from the homogenizer into the boiler first channel, while it lies sealingly with a second annular control surface on a parallel to this second housing surface, and in a second operating position with its first control surface sealingly against the first housing surface and between its second control surface and the second housing surface forms a second channel into which the bypass line opens.
  • the homogenizer is preferably arranged stationary in the axial direction, namely below the bottom of the boiler, which is accordingly provided with a central feed opening opening into the rotor of the homogenizer.
  • adjustable control ring is preferably cylindrical on its radial outside and guided in a cylindrical section of the housing, the control surfaces of the control ring preferably running obliquely to the vertical, namely the first control surface expediently from a central section of its inside to the outside or to its top, and the second control surface opposite to this.
  • control ring between the first operating position and the second operating position can be releasably locked in a third operating position.
  • FIG. 1 shows, in a simplified partial representation, a central vertical section through a stirring device 1 according to the invention, that is to say a device for mixing and homogenizing at least two media, which has a kettle 2, of which only the lower section is shown in FIG.
  • the top is provided with a cover, not shown, on which various units, such as the agitator, etc., are arranged.
  • a homogenizer generally designated 4, which has a rotor 7 rotatable about the vertical axis 6 by means of a drive (not shown) and a stator 8 arranged in a rotationally fixed manner.
  • the homogenizer is in the axial direction, i.e. So arranged in the direction of the vertical axis 6, stationary.
  • a control ring 11 (Fig. 2/3) which is axially adjustable relative to the homogenizer 4 in the direction of the double arrow 9 (FIG. 3) is arranged by means of an adjusting means, not shown, such as a small hydraulic cylinder, which is designed in the manner of a slide.
  • the control ring 11 is cylindrical on its radial outside 12 and axially guided in a housing section 13 with a cylindrical inside.
  • the radially inner side of the control ring 11 has an approximately central cylindrical section 14, from which a first control surface 16 extends obliquely to the vertical towards its upper side 17.
  • a second control surface 18 of the control ring 11 runs from its cylindrical, central section 14 in the opposite direction to the first control surface 16, that is, obliquely to the vertical downward towards a cylindrical lower section 14 'of the control ring.
  • the boiler bottom 3 has an opening 19 in its center, the diameter of which on the side facing the rotor 7 corresponds to the inside diameter of the rotor 7, and which widens conically on the side facing the boiler 2 by an unrestricted intake area for to create the goods to be homogenized in the homogenizer 4.
  • the boiler bottom 3 has an inclined annular surface 21, referred to above and below as the first housing surface, which runs parallel to the first control surface 16 of the control ring 11.
  • a corresponding second housing surface 22 assigned to the second control surface 18 of the control ring 11 is arranged on the upper edge of a housing part 23 shown in block form and therefore runs parallel to the second control surface 18.
  • the outside of the upper section of the housing part 23 is at a distance a from the inside 14 'of the lower section of the control ring 11 and thus creates an annular channel 24 into which a bypass line 26 opens, which is shown in FIG. 1 only with its mouth section and thence leads past the outside of the boiler into the upper section of the boiler.
  • the control ring 11 is in the first operating position, in which its first control surface 16 and the first housing surface 21 parallel thereto are one from the homogenizer 4 or its stator 8 into the boiler 2 leading or opening annular first channel 27, while the control ring 1.1 with its second control surface 18 sealingly abuts the second housing surface 22.
  • the pressure exerted on the top 17 and the obliquely running first control surface 16 of the control ring 11 acts in a sealing manner with respect to the surfaces 18 and 22 which abut one another and thus contributes to closing the bypass line 26, so that the device is in the first operating position 1 works in inline operation, the mixture therefore circulating according to the arrows 28 from the boiler 2 through the homogenizer 4 back into the boiler 2.
  • FIG. 2 shows the stirring device 1 in the second operating position, with a smaller cut-out sufficient for this than the illustration according to FIG. 1 being chosen.
  • the first control surface 16 of the control ring 11 and the first housing surface 21 of the boiler bottom 3 abut one another, while the second control surface 18 of the control ring 11 and the second housing surface 22 are spaced apart from one another to create a second annular channel 29, whereby the bypass line 26 opens into the second channel 29, so that the mix in the direction of arrows 30 from the boiler through the rotor 7 and the stator 8 of the homogenizer enters the second channel 29 and from there into the bypass line 26 , by means of which the material to be mixed is either returned to the upper section of the boiler in what is known as circulation operation, or, if a valve, tap or the like, which is not shown, is arranged in the bypass line and is switched accordingly. can be drained from the device 1.
  • FIG. 3 of the drawing shows a representation according to FIG. 2, in which the control ring 11 is in a middle third operating position lying between the first operating position (FIG. 1) and the second operating position (FIG. 2), so that the mix can return from the boiler through the homogenizer 4 'both in throttled inline operation according to the arrows 28 into the boiler 2 and, due to the prevailing negative pressure in the boiler 2, additional products can be sucked in according to the arrows 30, Fig. 3.
  • the overpressure usually present in the boiler 2 also has a favorable effect on the respective operation in the second and third operating positions. Because in the second operating position (FIG. 2), the surface of the control ring 11 which is acted upon by the pressure, that is to say its second control surface 18 and its underside 25, is larger than its upper side 17, so that a resulting pressure in the sealing direction also results in this operating position .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien, mit einem Kessel, an dessen Boden ein einen um eine Achse drehbaren Rotor und einen Stator aufweisender Homogenisator angeordnet ist, wobei die Vorrichtung aus einer ersten Betriebsstellung, in der das im Kessel befindliche Mischgut im Inline- Betrieb aus dem Kessel durch den Homogenisator in den unteren Kesselabschnitt zurückzuführen ist, wenigstens in eine zweite Betriebsstellung unzuschalten ist, in der das im Kessel befindliche Mischgut im Umlaufbetrieb aus dem Kessel durch den Homogenisator über eine Bypass-Leitung in den oberen Kesselabschnitt zurückzuführen bzw. zu entleeren ist, wobei radial auswärts zum Homogenisator (4=7,8) ein mittels eines Einstellmittels realtiv zum Homogenisator (4) axial einstellbarer Steuerring (11) angeordnet ist, der in einer ersten Betriebsstellung (Fig. 1) zwischen einer ersten ringförmigen Steuerfläche (16) und einer hierzu parallelen ersten Gehäusefläche (21) einen vom Homogenisator (4) in den Kessel (2) führenden ersten Kanal (27) freigibt, während er mit einer zweiten ringförmigen Steuerfläche (18) an einer zu dieser parallelen zweiten Gehäusefläche (22) dichtend anliegt, und der in einer zweiten Betriebsstellung (Fig. 2) mit seiner ersten Steuerfläche (16) an der ersten Gehäusefläche (21) dichtend anliegt und zwischen seiner zweiten Steuerfläche (18) und der zweiten Gehäusefläche (22) einen zweiten Kanal (29) bildet, in welchem die Bypass-Leitung (26) mündet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien, mit einem Kessel, an dessen Boden ein einen um eine Achse drehbaren Rotor und einen Stator aufweisender Homogenisator angeordnet ist, wobei die Vorrichtung aus einer ersten Betriebsstellung, in der das im Kessel befindliche Mischgut im Inline-Betrieb aus dem Kessel durch den Homogenisator in den unteren Kesselabschnitt zurückzuführen ist, wenigstens in eine zweite Betriebsstellung umzuschalten ist, in der das im Kessel befindliche Mischgut im Umlaufbetrieb aus dem Kessel durch den Homogenisator über eine Bypass-Leitung in den oberen Kesselabschnitt zurückzuführen bzw. zu entleeren ist.
  • Um das im Kessel befindliche Mischgut dem Homogenisator auf kürzestem Wege und ohne Drosselung zuführen zu können, . wird bei bekannten Rührmaschinen der vorstehend beschriebenen Gattung der Homogenisator vorzugsweise mittig am Boden des als Kessel bezeichneten Misch- bzw. Rührbehälters eingebaut, wobei der Homogenisator - also der um die Längsachse mittels eines Antriebes drehbare Rotor sowie der relativ zur Drehachse feststehende Stator - zum Homogenisieren des Mischgutes im Inline-Betrieb mittels einer geeigneten Verstelleinrichtung so weit angehoben wird, daß der Homogenisator so weit nach innen über den eigentlichen Kesselboden vorsteht, daß die Austrittsöffnungen des Stators oberhalb des Kesselbodens frei sind.
  • Soll dagegen im Umlauf-Betrieb homogenisiert werden, oder soll das fertig gemischte und homogenisierte Gut aus dem Kessel entleert werden, so wird der Homogenisator bei' der bekannten Vorrichtung mittels der Einstelleinrichtung so weit abgesenkt, daß seine Austrittsöffnungen - genauer gesagt die Austrittsöffnungen des Stators - so weit unterhalb des Kesselbodens liegen, daß sie mit der Bypass-Leitung verbunden sind, so daß das Mischgut je nach gewählter Einstellung eines in der Bypass-Leitung angeordneten Ventils o.dgl. entweder über den Umpumpabschnitt der Bypass-Leitung in den Kessel zurückgeführt werden oder aber aus der Vorrichtung abgelassen werden kann.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung ist es zunächst einmal nachteilig, daß die erforderliche Konstruktion für den vorstehend beschriebenen Betrieb eine große Bauhöhe erfordert, die in zahlreichen Fällen außerordentlich unerwünscht ist und in aller Regel nicht,unbeachtliche Mehrkosten zur Folge hat..
  • Außerdem bedingt der zu treibende Aufwand für eine axiale Verstellung des gesamten Homogenisators einschließlich der in jeder Betriebsstellung erforderlichen Dichtigkeit etc. einen nicht unbeträchtlichen Aufwand, zumal für die Verstellung verhältnismäßig große Verstelleinrichtungen mit entsprechenden Verstellkräften erforderlich sind, weil sie bei einer Verstellung aus der zweiten in die erste Betriebsstellung nicht nur die Masse des Homogenisators und des mit diesem verbundenen Antriebes, also einschließlich des Motors, bewegen, sondern außerdem dem im Kessel vorhandenen Druck entgegenwirken müssen, der den Homogenisator beaufschlagt. Dabei kommt hinzu, daß diese Verstellkraft in der ersten Betriebsstellung ständig aufrecht erhalten werden muß, so daß beispielsweise bei einer hydraulischen Betätigung das entsprechende Hydraulikaggregat während des Betriebes in der ersten Betriebsstellung ständig eingeschaltet sein muß.
  • Es kommt weiterhin hinzu, daß in der ersten Betriebsstellung, d.h. also bei nach oben bzw. in den Kessel ausgefahrenem Homogenisator benachbart zu dessen Stator gewisse Toträume entstehen, die für den Misch- und Homogenisierbetrieb nachteilig sind, wobei im übrigen ersichtlich ist, daß ein üblicherweise im Inneren des Kessels angebrachter Abstreifer, der das Mischgut ständig von der Wandung und vom Boden abstreift und in den Rührbereich zurückführt, bei der bekannten Vorrichtung nur so weit zur Mitte geführt werden kann, daß er bei ausgefahrenem Homogenisator nicht mit diesem kollidiert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung ihrer Nachteile so zu verbessern, daß unter gleichzeitiger Verminderung der Bauhöhe der für die Verstellung von der ersten in die zweite Betriebsstellung zu treibende Aufwand aufgrund kleinerer zu verstellender Massen und insbesondere kleinerer Gegendruckkräfte bzw. aufgrund von die Abdichtung jeweils unterstützenden Druckkräften zu vermindern ist, wobei zugleich Toträume innerhalb des Kessels vermieden werden sollen.
  • Als Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß radial auswärts zum Homogenisator ein mittels eines Einstellmittels relativ zum Homogenisator axial einstellbarer, in der Art eines Schiebers ausgebildeter Steuerring angeordnet ist, der in einer ersten Betriebsstellung zwischen einer ersten ringförmigen Steuerfläche und einer hierzu parallelen ersten Gehäusefläche einen vom Homogenisator in den Kessel führenden ersten Kanal freigibt, während er mit einer zweiten ringförmigen Steuerfläche an einer zu dieser parallelen zweiten Gehäusefläche dichtend anliegt, und der in einer zweiten Betriebsstellung mit seiner ersten Steuerfläche an der ersten Gehäusefläche dichtend anliegt und zwischen seiner zweiten Steuerfläche und der zweiten Gehäusefläche einen zweiten Kanal bildet, in welchen die Bypass-Leitung mündet.
  • Dabei ist der Homogenisator vorzugsweise in Axialrichtung stationär angeordnet, und zwar unterhalb des Kesselbodens, welcher dementsprechend mit einer in den Rotor des Homogenisators mündenden zentrischen Einzugsöffnung versehen ist.
  • Der mit einem Einstellhebel, einem kleinen Hydraulikzylinder o.dgl. verstellbare Steuerring ist bevorzugt an seiner radialen Außenseite zylindrisch ausgebildet und in einem zylindrischen Abschnitt des Gehäuses geführt, wobei die Steuerflächen des Steuerrings bevorzugt schräg zur Vertikalen verlaufen, nämlich die erste Steuerfläche zweckmäßigerweise von einem mittleren Abschnitt seiner Innenseite aus nach außen bzw. zu seiner Oberseite, und die zweite Steuerfläche hierzu entgegengesetzt.
  • Um auch mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sämtliche Betriebsarten fahren zu können, die bei Bedarf gewünscht werden, ist bevorzugt vorgesehen,daß der Steuerring zwischen der ersten Betriebsstellung und der zweiten Betriebsstellung in einer dritten Betriebsstellung lösbar zu arretieren ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Teil-Vertikalschnitt durch eine vereinfachte dargestellte erfindungsgemäße Rührvorrichtung in der ersten Betriebsstellung;
    • Fig. 2 einen Ausschnitt der Darstellung gemäß Fig. 1, wobei sich die Vorrichtung in der zweiten Betriebsstellung befindet; und
    • Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung in der dritten Betriebsstellung.
  • Fig. 1 zeigt in vereinfachter Teildarstellung einen mittigen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Rührvorrichtung 1, also eine Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien, die einen Kessel 2 aufweist, von dem in Fig. 1 nur der untere Abschnitt dargestellt ist und der an seiner-Oberseite mit einem nicht dargestellten Deckel versehen ist, an dem diverse Aggregate, wie das Rührwerk etc., angeordnet sind. Unterhalb des Kesselbodens 3 befindet sich ein im ganzen mit 4 bezeichneter Homogenisator, der einen um die Vertikalachse 6 mittels eines nicht dargestellten Antriebes drehbaren Rotor 7 sowie einen drehfest angeordneten Stator 8 aufweist. Der Homogenisator ist in Axialrichtung, d.h. also in Richtung der Vertikalachse 6, ortsfest angeordnet.
  • Radial auswärts zum Homogenisator 4 bzw. 7, 8 ist ein mittels eines nicht dargestellten Einstellmittels wie beispielsweise eines kleinen Hydraulikzylinders relativ zum Homogenisator 4 in Richtung des Doppelpfeils 9 (Fig. 3) axial einstellbarer Steuerring 11 (Fig. 2/3) angeordnet, der in der Art eines Schiebers ausgebildet ist. Der Steuerring 11 ist an seiner radialen Außenseite 12 zylindrisch ausgebildet und in einem Gehäuseabschnitt 13 mit zylindrischer Innenseite axial geführt.
  • Die radial innenliegende Seite des Steuerrings 11 besitzt einen etwa mittig liegenden, zylindrischen Abschnitt 14, von dem aus sich eine erste Steuerfläche 16 schräg zur Vertikalen zu seiner Oberseite 17 hin erstreckt.
  • Eine zweite Steuerfläche 18 des Steuerrings 11 verläuft von dessen zylindrischem, mittigem Abschnitt 14 in entgegengesetzter Richtung wie die erste Steuerfläche 16, d.h. also schräg zur Vertikalen nach unten zu einem zylindrischen unteren Abschnitt 14' des Steuerrings hin.
  • Der Kesselboden 3 weist in seiner Mitte eine öffnung 19 auf, deren Durchmesser an der'dem Rotor 7 zugekehrten Seite dem lichten Durchmesser des Rotors 7 entspricht, und die sich an der dem Kessel 2 zugekehrten Seite konisch erweitert, um einen möglichst nicht gedrosselten Einzugsbereich für das zu homogenisierende Gut in den Homogenisator 4 zu schaffen.
  • An seinem äußeren Rand besitzt der Kesselboden 3 eine vor- und nachstehend als erste Gehäusefläche bezeichnete schräge Ringfläche 21, die parallel zu der ersten Steuerfläche 16 des Steuerrings 11 verläuft.
  • Eine der zweiten Steuerfläche 18 des Steuerrings 11 zugeordnete, entsprechende zweite Gehäusefläche 22 ist am oberen Rand eines blockartig dargestellten Gehäuseteils 23 angeordnet und verläuft mithin parallel zu der zweiten Steuerfläche 18.
  • Die Außenseite des oberen Abschnittes des Gehäuseteils 23 steht im Abstand a zur Innenseite 14' des unteren Abschnittes des Steuerrings 11 und schafft mithin einen Ringkanal 24, in den eine Bypass-Leitung 26 mündet, die in Fig. 1 nur mit ihrem Mündungsabschnitt dargestellt ist und von dort an der Außenseite des Kessels vorbei in den oberen Kesselabschnitt führt.
  • In Fig. 1 befindet sich der Steuerring 11 in der ersten Betriebsstellung, in der mithin seine erste Steuerfläche 16 und die hierzu parallele erste Gehäusefläche 21 einen vom Homogenisator 4 bzw. dessen Stator 8 in den Kessel 2 führenden, ringförmigen ersten Kanal 27 freigibt bzw. bildet, während der Steuerring 1.1 mit seiner zweiten Steuerfläche 18 dichtend.an der zweiten Gehäusefläche 22 anliegt. Dabei wirkt der auf die Oberseite 17 und die schräg verlaufende erste Steuerfläche 16 des Steuerringes 11 ausgeübte Druck bezüglich der aneinander anliegenden Flächen 18 und 22 dichtend und trägt mithin dazu bei, die Bypass-Leitung 26 zu schließen, so daß die Vorrichtung in der ersten Betriebsstellung gemäß Fig. 1 im Inline-Betrieb arbeitet, wobei das Mischgut mithin gemäß den Pfeilen 28 aus dem Kessel 2 durch den Homogenisator 4 zurück in den Kessel 2 umläuft.
  • Fig. 2 zeigt die Rührvorrichtung 1 in der zweiten Betriebsstellung, wobei gegenüber der Darstellung gemäß Fig. 1 ein hierfür ausreichender, kleinerer Ausschnitt gewählt worden ist. In der zweiten Betriebsstellung liegen mithin die erste Steuerfläche 16 des Steuerrings 11 und die erste Gehäusefläche 21 des Kesselsbodens 3 aneinander an, während die zweite Steuerfläche 18 des Steuerrings 11 und die zweite Gehäusefläche 22 unter Schaffung eines zweiten ringförmigen Kanals 29 mit Abstand zueinander stehen, wobei die Bypass-Leitung 26 in den zweiten Kanal 29 mündet, so daß das Mischgut in Richtung der Pfeile 30 aus dem Kessel durch den Rotor 7 und den Stator 8 des Homogenisators in den zweiten Kanal 29 eintritt und von dort in die Bypass-Leitung 26 gelangt, mittels welcher das Mischgut entweder im sog. Umlaufbetrieb in den oberen Abschnitt des Kessels zurückgeführt werden oder aber bei entsprechender Umschaltung eines in der Bypass-Leitung angeordneten, nicht dargestellten Ventils, Hahns o.dgl. aus der Vorrichtung 1 abgelassen werden kann.
  • Fig. 3 der Zeichnung zeigt eine Darstellung gemäß Fig. 2, in welcher sich der Steuerring 11 in einer zwischen der ersten Betriebsstellung (Fig. 1) und der zweiten Betriebsstellung (Fig. 2) liegenden, mittleren dritten Betriebsstellung befindet, so daß das Mischgut aus dem Kessel durch den Homogenisator 4'sowohl im gedrosselten Inline-Betrieb gemäß den Pfeilen 28 in den Kessel 2 zurückgelangen kann als auch, infolge des herrschenden Unterdruckes im Kessel 2, Zusatzprodukte gemäß den Pfeilen 30, Fig. 3, eingesaugt werden können.
  • Es sei noch darauf verwiesen, daß sich auch in der zweiten und dritten Betriebsstellung der im Kessel 2 üblicherweise vorhandene Überdruck günstig auf den jeweiligen Betrieb auswirkt. Denn in der zweiten Betriebsstellung (Fig. 2) ist die von dem Druck beaufschlagte Fläche des Steuerrings 11, also seine zweite Steuerfläche 18 und seine Unterseite 25, größer als seine Oberseite 17, so daß sich auch in dieser Betriebsstellung ein resultierender Druck im Dichtsinne ergibt.
  • In der dritten Betriebsstellung (Fig. 3) gleichen sich auf die Oberseite 17 und die erste Steuerfläche 16 einerseits bzw. die Unterseite 25 und die zweite Steuerfläche 18 wirkenden Drücke gegenseitig aus, so daß sich der Steuerring 11 in der dritten Betriebsstellung insoweit in einem drucklosen Zustand befindet.
  • Über die bereits geschilderten und sich ohne weiteres aus der Konstruktion und Betriebsweise der erfindungsgemäßen Rührvorrichtung ergebenen Vorteile hinaus ergibt sich mithin ersichtlich weiterhin die Möglichkeit einer - verglichen mit bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art - beachtlich niedrigeren Bauhöhe, da es einer aufwendigen und großbauenden Verstelleinrichtung, die zur Verstellung des Homogenisators einschließlich des Antriebes und dessen Motor an der Unterseite der Vorrichtung anzubringen ist, nicht bedarf.
  • Aufgrund des Umstandes, daß zur Einstellung der verschiedenen Betriebsstellungen lediglich der.verglichen mit dem Homogenisator massenmäßig verhältnismäßig kleine Steuerring 11 zu bewegen ist, der zudem verglichen mit dem vorbekannten Stand der Technik noch druckentlastet bzw. mit einem Druck im Dichtsinne beaufschlagt ist, bedarf es für die Verstelleinrichtung ersichtlich eines erheblich geringeren Aufwandes.
  • Außerdem ergibt sich aufgrund der stationären Anordnung des Homogenisators unterhalb des Kesselbodens der Vorteil, daß am Kesselboden in keiner Betriebsstellung irgendwelche Toträume entstehen, so daß auch der üblicherweise vorhandene Abstreifer bis zur Mitte geführt werden kann, was den Rühr-, Misch- und Homogenisierbetrieb mithin noch weiter verbessert.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien, mit einem Kessel, an dessen Boden ein einen um eine Achse drehbaren Rotor und einen Stator aufweisender Homogenisator angeordnet ist, wobei die Vorrichtung aus einer ersten Betriebsstellung, in der das im Kessel befindliche Mischgut im Inline-Betrieb aus dem Kessel durch den Homogenisator in den unteren Kesselabschnitt zurückzuführen ist, wenigstens in eine zweite Betriebsstellung umzuschalten ist, in der das im Kessel befindliche Mischgut im Umlaufbetrieb aus dem Kessel durch den Homogenisator über eine Bypass-Leitung in den oberen Kesselabschnitt zurückzuführen bzw. zu entleeren ist, dadurch gekennzeichnet, daß radial auswärts zum Homogenisator (4 = 7, 8) ein mittels eines Einstellmittels relativ zum Homogenisator (4) axial einstellbarer Steuerring (11) angeordnet ist, der in einer ersten Betriebsstellung (Fig. 1) zwischen einer ersten ringförmigen Steuerfläche (16) und einer hierzu parallelen ersten Gehäusefläche (21) einen vom Homogenisator (4) in den Kessel (2) führenden ersten Kanal (27) freigibt,während er mit einer zweiten ringförmigen Steuerfläche (18) an einer zu dieser parallelen zweiten Gehäusefläche (22) dichtend anliegt, und der in einer zweiten Betriebsstellung (Fig. 2) mit seiner ersten Steuerfläche (16) an der ersten Gehäusefläche (21) dichtend anliegt und zwischen seiner zweiten Steuerfläche (18) und der zweiten Gehäusefläche (22) einen zweiten Kanal (29) bildet, in welchem die Bypass-Leitung `(26) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Homogenisator (4) in Axialrichtung (6) stationär angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Homogenisator (4) unterhalb des Kesselbodens (3) angeordnet ist,und daß der Kesselboden (3) mit einer in den Rotor (7) des Homogenisators (4) mündenden zentrischen Öffnung (19) versehen ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (11) zwischen der ersten Betriebsstellung (Fig. 1) und der zweiten Betriebsstellung (Fig. 2) in einer dritten Betriebsstellung (Fig. 3) lösbar zu arretieren ist.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (11) an seiner radialen Außenseite (12) zylindrisch ausgebildet ist und in einem zylindrischen Abschnitt (13) des Gehäuses geführt ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuerfläche (16) des Steuerrings (11) schräg zur Vertikalen (6) zur Oberseite (17) des Steuerrings (11) hin nach außen verläuft.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerfläche (18) des Steuerrings (11) schräg zur Vertikalen (6) zur Unterseite (25) des Steuerrings (11) hin nach außen verläuft.
EP81100413A 1980-03-14 1981-01-21 Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien Expired EP0036067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3009777A DE3009777C2 (de) 1980-03-14 1980-03-14 Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien
DE3009777 1980-03-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0036067A2 true EP0036067A2 (de) 1981-09-23
EP0036067A3 EP0036067A3 (en) 1981-12-23
EP0036067B1 EP0036067B1 (de) 1983-11-23

Family

ID=6097176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100413A Expired EP0036067B1 (de) 1980-03-14 1981-01-21 Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0036067B1 (de)
DE (1) DE3009777C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417242A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Haagen & Rinau Homogenisiereinrichtung
EP0182275A2 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Ditta Cipelletti Alberto Rühr- und Homogenisiervorrichtung für Nahrungsmittelmischungen
DE3519854C1 (de) * 1985-06-03 1987-02-05 Waldner Gmbh & Co Hermann Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fliessfaehigen Gutes,insbesondere einer Creme
EP0471343A2 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Vorratsbehälter mit einer elektrisch betreibbaren Umwälzpumpe
EP0760254A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-05 Vakumix Rühr- und Homogenisiertechnik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
EP0801974A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Haagen & Rinau Mischtechnik GmbH Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren eines fliessfähigen Guts
EP0896833A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 A. BERENTS GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
EP1121974A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Dr. C. Ekkehard Stelzer Mischverfahren und -vorrichtung
US6866411B1 (en) 2000-01-31 2005-03-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Mixing method and apparatus
US7325966B2 (en) 2003-05-09 2008-02-05 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Device for dispersion and/or homogenization
WO2009089837A1 (en) 2008-01-16 2009-07-23 Tetra Pak Scanima A/S Hybrid mixer
RU2509603C2 (ru) * 2009-06-23 2014-03-20 ИПМС Инк. Перемешивающий ротор и перемешивающее устройство

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913940B1 (de) * 1969-03-19 1970-06-25 Haagen & Rinau Mischvorrichtung
DE2202185A1 (de) * 1972-01-15 1973-07-26 Wey Gino Dipl Ing Verfahren und einrichtung zum mischen von feststoff- und fluessigkeitsteilchen vorzugsweise zement mit wasser
DE2717887A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Herfeld Friedrich W Umwaelzmischer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805942C2 (de) * 1978-02-13 1986-09-18 Alwin 2800 Bremen Berents Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913940B1 (de) * 1969-03-19 1970-06-25 Haagen & Rinau Mischvorrichtung
DE2202185A1 (de) * 1972-01-15 1973-07-26 Wey Gino Dipl Ing Verfahren und einrichtung zum mischen von feststoff- und fluessigkeitsteilchen vorzugsweise zement mit wasser
DE2717887A1 (de) * 1977-04-22 1978-10-26 Herfeld Friedrich W Umwaelzmischer
FR2387679A1 (fr) * 1977-04-22 1978-11-17 Herfeld Friedrich Melangeur a circulation

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417242A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Haagen & Rinau Homogenisiereinrichtung
EP0182275A2 (de) * 1984-11-16 1986-05-28 Ditta Cipelletti Alberto Rühr- und Homogenisiervorrichtung für Nahrungsmittelmischungen
EP0182275A3 (de) * 1984-11-16 1987-08-26 Ditta Cipelletti Alberto Rühr- und Homogenisiervorrichtung für Nahrungsmittelmischungen
DE3519854C1 (de) * 1985-06-03 1987-02-05 Waldner Gmbh & Co Hermann Vorrichtung zum Mischen und/oder Homogenisieren eines fliessfaehigen Gutes,insbesondere einer Creme
EP0471343A2 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Vorratsbehälter mit einer elektrisch betreibbaren Umwälzpumpe
EP0471343A3 (en) * 1990-08-16 1992-06-17 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh Patent- Und Vertragswesen Storage vessel with an electric-driven circulating pump
EP0760254A1 (de) * 1995-08-29 1997-03-05 Vakumix Rühr- und Homogenisiertechnik Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
EP0801974A1 (de) * 1996-04-17 1997-10-22 Haagen & Rinau Mischtechnik GmbH Vorrichtung zum Homogenisieren und/oder Dispergieren eines fliessfähigen Guts
EP0896833A1 (de) * 1997-08-11 1999-02-17 A. BERENTS GMBH & CO. KG Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
EP1121974A1 (de) 2000-01-31 2001-08-08 Dr. C. Ekkehard Stelzer Mischverfahren und -vorrichtung
WO2001056687A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-09 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Mixing method and apparatus
US6866411B1 (en) 2000-01-31 2005-03-15 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Mixing method and apparatus
AT414101B (de) * 2000-01-31 2006-09-15 Stelzer C Ekkehard Dr Verfahren und vorrichtung zum mischen fliessfähiger stoffe
US7325966B2 (en) 2003-05-09 2008-02-05 Ika-Werke Gmbh & Co. Kg Device for dispersion and/or homogenization
WO2009089837A1 (en) 2008-01-16 2009-07-23 Tetra Pak Scanima A/S Hybrid mixer
RU2491984C2 (ru) * 2008-01-16 2013-09-10 Тетра Лаваль Холдингз энд Финанс С.А. Комбинированный смеситель
US9050568B2 (en) 2008-01-16 2015-06-09 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Hybrid mixer
RU2509603C2 (ru) * 2009-06-23 2014-03-20 ИПМС Инк. Перемешивающий ротор и перемешивающее устройство

Also Published As

Publication number Publication date
EP0036067A3 (en) 1981-12-23
DE3009777A1 (de) 1981-09-24
DE3009777C2 (de) 1985-09-12
EP0036067B1 (de) 1983-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0036067B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Homogenisieren wenigstens zweier Medien
DE2622041A1 (de) Durchflussregelventil
DE3300217A1 (de) Stroemungssteuerungsventil
DE1776014B2 (de) Druckmittelsteuerung fuer hydraulische servoanlagen
DE2805942C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE6910964U (de) Mischvorrichtung
EP2305370B1 (de) Homogenisator und Homogenisiervorrichtung mit einem solchen Homogenisator
DE2551489A1 (de) Steuerventil in hydraulischen stromkreisen
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
EP0760254B1 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fliessfähiger Stoffe
EP0188717A1 (de) Mischer
DE2105507A1 (de) Selbsttätige Unwuchtausgleichsvor richtung
DE8006963U1 (de) Vorrichtung zum mischen und homogenisieren wenigstens zweier medien
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE3008832C2 (de)
DE3121936C2 (de) Färbeapparat für textiles Färbegut
DE1913940B1 (de) Mischvorrichtung
DE3013373A1 (de) Misch- und foerdergeraet
DE2722363A1 (de) Ventil mit drehbarem ventilglied zur steuerung von leitungsverbindungen
DE1454109B2 (de)
DE712406C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Leistung von hydraulischen Kreiselmaschinen, wie Wasseturbinen und Pumpen
DE3202915A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder homogenisieren eines fliessfaehigen gutes
EP4219943A1 (de) Kolbenpumpe
DE523612C (de) Mit Druckfluessigkeit betriebene Ventilsteuerung fuer Kolbenmaschinen
DE2127356A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19810827

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT LI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840131

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840210

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850131

Ref country code: CH

Effective date: 19850131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118