DE1460496A1 - Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnigen Guetern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnigen Guetern

Info

Publication number
DE1460496A1
DE1460496A1 DE19641460496 DE1460496A DE1460496A1 DE 1460496 A1 DE1460496 A1 DE 1460496A1 DE 19641460496 DE19641460496 DE 19641460496 DE 1460496 A DE1460496 A DE 1460496A DE 1460496 A1 DE1460496 A1 DE 1460496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
goods
transport
conveyor belt
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19641460496
Other languages
English (en)
Other versions
DE1460496B2 (de
DE1460496C3 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Fleissner Dr Heinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTDIENST ANST
Anstalt fuer Pantentdienst
Original Assignee
PATENTDIENST ANST
Anstalt fuer Pantentdienst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PATENTDIENST ANST, Anstalt fuer Pantentdienst filed Critical PATENTDIENST ANST
Publication of DE1460496A1 publication Critical patent/DE1460496A1/de
Publication of DE1460496B2 publication Critical patent/DE1460496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1460496C3 publication Critical patent/DE1460496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Description

Abschrift der ursprünglichen Unterlagen Abschrift, gefertigt am 21. 3. 1968
ANSTALT FÜR IATENTDIENST . Λ 113
Vaduz / LIECHTENSTEIN den 9. 11. 1964
Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von hahnigen Gütern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur; kontinuierlichen Behandeln, insbesondere Dämpfen von bahnigen Gütern, wie Textilgut, Kammzug, Kabelbändern, ■«JB/ebe, Gewirke und dergl. in einer Behandlungskammer, in ler ein Behandlungsmedium, z, B. Dampf, eine längere Zeit auf das gefaltete Gut einwirkt, das auf Transportmitteln aufliegend durch die Behandlungskammer geführt wird, wobei z. B. der Dampf im Bereich des 'v'areneinlaufes zur raschen ,.ufheizung des Textilgutes mit im allgemeinen höherer Geschwindigkeit als im übrigen Behandlungsbereich das Textilgut durchdringt.
Tn neuerer Zeit setzen sich immer mehr kontinuierliche Behandlungsverfahren durch. So wird auch ein neues kontinuierliches Färbeverfahren für Textilgüter verwendet, bei dem der Farbstoff nach dem Auftragen unter Dampfatmosphäre auf den Fasern eine Fixierung erfährt. Eine einwandfreie Fixierung des Farbstoffes erfolgt nur unter Sattdampfatmosphäre und dauert je nach verwendetem Farbstoff unterschiedlich lang, z. B. bei Chromfarbstoffen bis zu 40 Minuten.
Da die Zu- und Abführgeschwindigkeit der Textilbahnen je nach den vor- und nachgeschalteten Behandlungsanlagen bis ■au 10 n/Min, betragen, ist es bei kontinuierlich arbeitenden
- 2 - .. Neue Unterlagen (Art. 7 § \ Abs. 2 Nr. 1 Satz 3 des Andercngsges. v. 4. 9. 19S3>
Anlagen schwierig, das zu behandelnde Gut die erforderliche Behandlungszeit in einer Behandlungskammer verweilen zu lassen und es dabei gleichzeitig durch die Behandlungskammer zu fuhren, ohne daß diese zu große Dimensionen annimmt. Diese Sch/ierigkeit besteht nicht nur bei den vorgenannten kontinuierlichen Färbeverfahren, sondern allgemein bei allen Behandlungsarten, die eine längere Behandlungszeit erfordern.
Es ist anzustreben, die Behandlungskammern so klein als nöglich zu halten, i's ist bekannt, zur Verkürzung der Behandlungswege und damit auch der Behandlungskammer, die Textilbcihnen gefaltet auf Transportmittel aufzulegen und in Faltenlage durch die Behandlungskammer zu führen. Bei den bekannten Anlagen wird das Gut im allgemeinen auf Transportbänder in Faltenlage aufgelegt und so durch die Behändlungskammer geführt. Die einzelnen Falten stehen dabei auf dem Transportband entweder annähernd hochkant oder sie sind hintereinander - in Förderrichtung gesehen - auf das Transportband aufgelegt, wobei sie sich teilweise überdecken. Ein besonderer Nachteil dieser Vorrichtungen besteht darin, datt das Gut beim Abziehen von dem Förderband zum Reißen neigt, da das Textilgut ir,; nassen oder feuchten Zustand am Transportband festklebt. Dies wird noch dadurch begünstigt, daß die einzelnen Falten von unten aus der Faltenlage heraus gezogen werden müssen und die darüberliegenden Falten die untere abzuziehende Falte gegen das Transportband drücken.
i/enn ein Band reiP.t, so läuft dieses am Ende des Transportbandes bei den bekannten Anlagen in den unter dem Transportband liegenden dumpf, der zum Erzeugen einer Sattdampfatmosphäre vorgesehen ist. Die Vorrichtung muß sofort stillgesetzt, die Behänd lungs kammer geöffnet und das Band aus dem Sumpf entfernt werden. Un beim Öffnen der Behandlungskammer Luft in diese gerät, so dauert es erfahrungsgemäß mindestens eine viertel Stunde, ehe in der BeHandlungskammer wieder eine
909813/0832
©AD
reine Dampfatmosphäre herrscht und die Behandlung fortgesetzt werden kann. Auch ist die Entfernung dos Textilgutes aus dem Sumpf seihst schwierig, da die bekannten Vorrichtungen im allgemeinen ziemlich unzugängig sind, was auch ein Reinigen dieser Vorrichtungen sehr erschwert. Ein Reißen der Bänder ist daher äußerst unerwünscht. Hin Reißen des hahnigen Gutes führt stets zu Stillstandszeiten, die die l'roduktion hemmen und verteuern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten },;üngel auf möglichst einfache '/eise zu heseitigen hzw. weitgehend zu vermeiden.
Erfindungsgerutß wird diese Aufgabe mit einer Verfahren und einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelost, daß das Gut wie an sich bekannt, in F-.lteiilage auf ein vorzugsweise unter Saugzug stehendes Transportmittel, insbesondere eine Trommel, aufgelegt v/ird und die Faltenlage mittels dieses Transportmittels gewendet und das Gut in gewendeter Faltenlage einem /eiteren Transportmittel, vorzugsweise einem Förderhand, übergeben wird. Durch das 'enden der Faltenlage wird erreicht, daß nunmehr am /-.uslauf das Gut von oben von der Faltenlage abgezogen werden kann, wodurch einmal das i*ut nur noch an·einer kloinen Stelle mit dem Förderband in Berührung kommt und zum anderen kein Andrücken dds Gutes an der Abzugsstelle durch darüborliegende Falten mehr gegeben ist. Ein Reißen der niinder an der . bzugsstelle ist dadurch nahezu vol lstänclij ausgeschlossen.
Nach einem anderen :!rfindungsgetlankon kann jedoch das Lösen des bahnigen Gutes von den Transportband noch dadurch erleichtert worden, dad das liehandlungsmodium, das von der Siebtrommel am Hinlauf der Behänd!ungskamner un-esaugt wird, im Hehandlungsbereich, insbesondere in der Nahe des Auslaufes, erneut durch das Gut geleitet, vorzugsweise von unten durch lias Gut hindurch geblasen 'vird.
909813/0832
8AD
Die Trommel, auf die das Gut in der Nähe des Einlaufes aufgefaltet wird, kann entweder eine unter Saugzug stehende Siebtrommel sein, was den Vorteil hat, daß dadurch eine relativ große Menge von Dampf durch das Behandlungsgut gesaugt wird und das Gut relativ rasch auf die Behandlungstemperatur aufgeheizt wird. Wenn das Gut jedoch bereits auf eine andere geeignete Weise, z. B. durch eine Bedampfungsröhre am Einlauf, vorgeheizt ist, so kann zum Ablegen und Wenden eine normale, nicht perforierte Trommel verwendet werden, was den wesentlichen Vorteil hat, daß dadurch die Vorrichtung einfacher und billiger in ihrem Aufbau wird. Im allgemeinen wird man der Trommel ein Förderband nachschalten und dieses Förderband an der Trommelseite in einem bestimmten Abstand vom Trommelmantel der Krümmung des Trommelmantels anpassen, so daß das von einem Faltenleger oben auf die Trommel aufgelegte Gut eine gewisse Strecke beidseitig von der Trommel und dem Förderband geführt wird, um dann annähernd diametral zur Auflagestelle des Gutes dem Förderband Übergeben und von diesem nunmehr allein weiter transportiert zu werden. Statt dem Förderband kann jedoch auch eine Rutsche vorgesehen sein. Auch bei dieser Rutsche wird wiederum das der Trommel zugewandte Ende vorzugsweise der Trommelkrümmung angepaßt werden, so daß auch hier das in Falten gelegte Gut eine gewisse Teilstrecke beidseitig von beiden Transportmitteln geführt ist. Die Rutsche kann mit einer Vibrier- oder Rütteleinrichtung verbunden sein, die das Gleiten des Gutes auf der Rutsche erleichtert. Eine Rutsche wird man im allgemeinen bei Gütern verwenden, die einer gewiesen Reibbeanspruchung unterliegen dürfen. Bei sehr reibempfindlichen Gütern wird man hingegen ein Förderband statt der Rutsche vorsehen. ' ,
Zum raschen Aufheizen des Gutes kann am Einlauf auch eine unter Saugzug stehende Siebtrommel verwendet werden, auf der das Gut in gestreckter Lage aufliegt, um nach dem aufheizen dann Hu^Oh einen geeigneten Faltenleger auf die
909813/08 32 Bad
Trommel zum Wenden des in Palten gelegten Gutes abgelegt zu werden.
Ist die Vorrichtung mit wenigstens einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel versehen, so kann der abgesaugte Dampf nochmals durch das Textilgut geleitet werden, indem unter und/oder neben dem Fürderband oder der Rutsche Düsen angeordnet sind, durch die wenigstens ein Teil des von der Siebtrommel abgesaugten Dampfes ausströmt und dabei durch das Textilgut erneut geleitet wird, wodurch das Textilgut gleichzeitig aufgelockert und gegebenenfalls von der Auflagefläche gelöst wird.
Ist eine Rutsche zum Fördern des in Falten gelegten Gutes in der Vorrichtung vorgesehen, so ist es zweckmäßig, die Düsen winklig zur Auflagefläche des Transportmittels anzuordnen, und zwar in einem solchen Winkel, daß durch die austretenden Dampfströme ein Druck in Förderrichtung auf das in Falten gelegte Textilgut ausgeübt wird.
Nach einem anderen Ilrfindungsgedanken wird vorgeschlagen, das Transportmittel - Transportband - am Auslauf der Behänd lungs kammer durch die Auslauföffnung hindurchzuführen und das Gut außerhalb der Behandlungskammer vom Transportmittel, insbesondere dem Transportband, abzuziehen. Zur Abdichtung des Behandlungsraumes am Auslauf können in Lappen aufgeteilte Dichtstreifen angeordnet sein, welche aus einem weichelastischen Material, beispielsweise Tqrflon, bestehen können.
Im allgemeinen ivird man wenigstens zwei Dichtstreifen hintereinander liegend am Auslauf anordnen und dabei die Dichtstreifen gegeneinander so versetzen, daß die Lappen jedes Streifens gegenüber den Lappen des oder der benachbarten Streifens etwa um eine halbe Lappenbreite versetzt angeordnet sind. Zur Abdichtung des Förderbandes kann am Auslauf zwi-
- 6 90 9 813/0832
sehen dem aus der Behandlungskammer austretenden und dem wieder eintretenden Teil des Förderbandes eine Walze oder ein anderer geeignetet Körper angeordnet sein.
Bei einem Färbeverfahren ist im allgemeinen der Dämpfvorrichtung eine Waschvorrichtung nachgeschaltet. Nach einem anderen Erfindungsgedanken kann das aus dem Auslauf herausragende Transportmittel, insbesondere Transportband, bis nahe an die erste unter Saugzug stehende Trommel der Waschvorrichtung herangeführt werden und gegebenenfalls mit seinem Ende in die Waschfliissigkeit eintauchen oder von Waschflüssigkeit an der Übergabestelle entgegen der Laufrichtung des Förderbandes bespült werden. Durch diese Maßnahme wird das Lösen des Gutes vom Transportband! weiter erleichtert. In der nachgeschalteten Waschvorrichtung wird das Gut im allgemeinen in gestreckter Lage gewaschen»
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung zu den Zeichnungen zu ersehen. Es zeigen:
Fig. 1 den Einlaufteil einer Dämpfvorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 den Auslaufteil einer Dämpfvorrichtung im Längsschnitt mit nachgeschalteter Waschvorrichtung, ebenfalls im Schnitt,
Fig. 3 eine andere Dämpfvorrichtung im Längsschnitt und Fig, 4 die Draufsicht auf die Dämpfvorrichtung nach Fig. 3.
Die gezeigten Dämpfvorrichtungen besitzen ein Doppelmantelgehäuse, wobei der äußere hantel 1 aus gut wärmeisolierendem Material besteht, während der innere Mantel 2 eine Blechverschalung sein kann. Der Zwischenraum zwischen den beiden Gehäusemänteln kann mit Dampf beheizt werden, so daß ein
-7 -
9098 13/0832
Niederschlagen von Kondensat am inneren Mantel 2 mit Sicherheit vermieden wird. Am Einlauf der Vorrichtung sind als Faltenleger hin- und herschiebbare Walzen k vorgesehen, die das bahnförmige Gut 5» das beispielsweise von einem Färbefoulard kommt, in Faltenlage auf eine unter Saugzug stehende perforierte Trommel 6 ablegen. Die Stirnwände 7 der Trommel 6 ragen über den Trommelmantel hinaus und dienen zum seitlichen Führen des bahnigen Gutes 5 und zum Führen des Förderbandes 8, das die Trommel teilweise in einem gewissen Abstand umgibt. Zum Führen und Ilalten des Förderbandes dienen die tfalzen 9.
Der Saugzug in der Trommel kann durch jede beliebige bekannte Saugvorrichtung hervorgerufen werden. Bei der gezeigten Vorrichtung kann der Saugzug außerordentlich gering sein, da das Halten und Führen des Gutes zwischen dem Trommelmantel und dem Förderband an der Wendestelle erfolgt. Der Saugzug muß daher keinesfalls so groß werden, um ein Halten des. Gutes aufdem Trommelmantel zu ermöglichen. Bei der Ausführung nach Fig. 1 wird der Saugzug am vom Gut freien Teil des perforierten Trommelmantels durch ein Abdeckblech 10 unterbunden. Da der Saugzug der-Trommel nicht zum Halten des Gutes auf der Trommel dient, sondern lediglich zum rasehen Aufheizen des in Faltenlage abgelegten Gutes, so kann auch eine Trommel mit nicht perforiertem Trommelmantel Anwendung.finden, wenn das Gut in irgendeiner anderen geeigneten Weise am Einlauf auf die Behandlungstemperatur erwärmt wird. Eine Trommel 20 mit vollem Trommelmantel ist in Fig. 3 gezeigt.
Der Zweck der Trommel am Einlauf besteht erfindungsgemäß darin, das in Faltenlage abgelegte Gut zu wenden und in gewendeter Lage dem folgenden Transportmittel, beispielsweise dem Förderband 8 nach Fig. 1 oder der Rutsche 18 nach,Fig. 3i zu übergeben. Durch das Wenden der Faltenlage während der Behandlung ist es möglich, nunmehr beim Auflösen der Faltenlage das Gut von oben abzuziehen und nicht mehr, wie bisher
909813/0832
üblich, von unten heraus.
Um Sattdanipfatmosphäre in der Behandlungskammer zu erhalten, ist am Boden der Behändlungskammer ein Sumpf 11 vorgesehen. Diesen Sumpf 11 durchströmt der Dampf ehe er in die Vorrichtung eintritt. Der Dampf wird heim Durchtritt durch-die Flüssigkeit mit Fexichtigkeit auf Sattdampf angereichert.
Am Auslauf der Vorrichtung (Fig. 2) ist das Förderband 8 axis der Behandlungskammer herausgeführt, so daß bei einem zwar nun kaura mehr zu erwartenden Reißen des Gutes dieses nicht mehr in dem darunt er liegenden Sumpf laixfen kann, sondern das gerissene Band am Auslauf hinaxistransportiert wird und dort rasch wieder zusammengeknüpft werden kann.
Zur Abdichtung am Auslauf der Vorrichtung sind Dichtstreifen 12 angeordnet, welche in einzelne Lappen aufgeschlitzt sind. Diese Dichtstreifen können aus einem weichelastischen Material ,beispielsweise Teflon, bestehen und auch seitlich, nicht nur oberhalb, am Gxit an der Auslauf öffnung anliegen. Zum weiteren Abdichten der Auslauföffnung ist zwischen dem Förderband eine Valze 13 und ein Schirm lh bei der Vorrichtung nach Fig. 2 vorgesehen. Unterhalb der AuflagefI1.ehe des Förderbandes 8 ist wenigstens am Auslauf bzw. in der Nahe des Ans lauf es ein Düsenkasten 15 vorgesehen, dxirch den der aus der Trommel 6 abgesaugte Dampf axisströnt xind dabei das Förderband und das in Faltenlage auf den Förderband liegende Gut durchdringt und dabei das Gut auflockert und von der Unterlage, d.h. dem Förderband 8, löst.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 ist der Dämpfvorrichtung eine i'aschvorrichtxmg 17 nachgesohaltet, welche eine unter Saugzug stehende Siebtrommel 16 als Fördermittel dxirch die Behandlxmgsflüssigkeit hat. Das Gut wird'in Faltenlage von
909813/0832
dem Förderband 8 der Dämpfvorrichtung bis an die Siebtrommel l6 herantransportiert, Das äußere Ende des Förderbandes 8 ist geneigt, so daß es möglich wird, daß dieses an der Übergabestelle in die Behandlungsflüssigkeit der 'Waschvorrichtung 17 eintaucht. Ferner ist an der Übergabesteile in der Waschvorrichtung ein Diisenrohr 19 vorgesehen, durch das wenigstens ein Teil der aus der Trommel 16 abgesaugten Flüssigkeit ausströmt und dadurch das Lösen des in Faltenlage liegenden Gutes von dem Förderband 8 begünstigt.
Die Dämpfvorrichtung nach Fig. 3 entspricht im wesentlichen der Dämpfvorrichtung nach Fig. 1, lediglich ist hier das Förderband 8 durch eine Rutsche 18 ersetzt und die perforierte Trommel 6 durch eine volle Trommel 20, welche nicht unter Saugzug steht, so daß auch die entsprechende Saugeinrichtung entfallen kann. Die Rutsche 18 i^t jedoch mit einer Rüttelvorrichtung 21 verbunden. Diese Rüttelvorrichtung 2i bewirkt nicht nur den Transport des in Faltenlage auf die Rutsche abgelegten Gutes, sondern lockert das in Faltenlage liegende Gut gleichzeitig auf, so daß auch hier eine gute Durchdringung des Gutes wit Dampf gewährleistet ist.
Pig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Vorrichtung nach Fig. mit einen Kurbelantrieb 22 zum'Hin- und Kerbewegen der Walzen 4 am w'areneinlauf.
909813/0832 eM>

Claims (3)

Fatentans prüche
1. Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln, insbesondere Dämpfen, von bahnigen Gütern, wie Textilgut, Kammzug, Kabelbändern, Gewehe, Ge\virke und dergl., in einer Behandlungskammer, in der ein Behandlungsmedium, z. B. Dampf, eine längere Zeit auf das gefaltete Gut einwirkt, das auf Transportmitteln aufliegend durch die üehandlungskaracier geführt wird, wobei z. B. der Dampf im Bereich des Wareneinlaufes zur raschen Aufheizung des Textilgutes mit im allgemeinen höherer Geschwindigkeit als im übrigen Behandlungsbereich das Textilgut durchdringt, dadurch gekennzeichnet, dan das Gut, wie ein sich bekannt, in Faltenlage auf ein vorzugsweise unter iJaugzug stehendes Transportsattel, insbesondere eine Trommel aufgelegt, die Faltenlage mittels dieses Transportmittels gewendet und das Gut in gewendeter Faltenlage einem weiteren Transportmittel, vorzugsweise einem Forderband, übergeben wird.
2. Verfahren zun Behandeln von bahnigen Gut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der oder den Siebtrommeln abgesaugte Behandlungsmedium, z. B. der Dampf, gegebenenfalls über eine Aufheizeinrichtung im Behandlungsbereich erneut durch das Gut geleitet, vorzugsweise von unten durch das Gut geblasen wird.
Neue Unterlqgen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. I Satz 3 des Anderungsges. v. 4. 9. 196%
9098 13/0 8 32
3. Vorrichtung insbesondere zum Durchführen des Verfahrene nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer Behandlungskammer und wenigstens einer Trommel, vorzugsweise einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel, und wenigstens einer:! weiteren Transportmittel, vorzugsweise einem Förderband, auf denen das Textilgut oder dergl. in Faltenlage behandelt und durch die Behandlungskammer geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer Falteinrichtung das Gut auf einer Trommel in Faltenlage vorzugsweise oben - an der höchsten Stelle , aufgelegt und die Übergabe des Gutes von der Trommel an das folgende Transportmittel, vorzugsweise ein Förderband, annähernd diametral zur Auflage des Gutes auf die Trommel vorgesehen ist bzw. daß das Gut auf den Förderband oder einem anderen geeigneten Transportmittel in gewendeter Faltenlage liegt.
h, Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Tromnel nachgeschaltete Transporti.sittel der Krümmung der Trommel teilweise angepaßt und so angeordnet "ist, daß das in Falten gelegte Gut eine gewisse Teilstrecke beidseitig von den beiden Transportmitteln geführt ist.
5. Vorrichtung nach einen der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommel zum './enden der Faltenlage des Gutes eine oder mehrere unter Saugzug stehende Siebtrommeln vorgeschaltet sind, auf denen das Gut vorzugsweise in gestreckter Lage gehalten und geführt wird.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprache, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Transportmittel, das der Trommel nachgeschaltet ist, eine Rutsche vorgesehen ist, die vorzugsweise mit einer Vibrier- oder Rütteleinrichtung verbunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, 'daß unterhalb und/oder seitlich der Auflagefläche des auf die Trommel zum Senden 'les Gutes folgen·-* · den i'ransiiortnittel Düsen angeordnet sind, durch die wenig"-.-
90 9813/0832
stens ein Teil des von den Siebtrommeln abgesaugten Dampfes durch das Textilgut erneut geleitet und das Textilgut gleichzeitig aufgelockert und/oder von der Auflagefläche gelöst wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen winklig zur Auflagefläche des Transportmittels stehen, und zwar in einem solchen Winkel, daß durch die Dampfströmung ein Druck in Förderrichtung auf das in Falten gelegte Textilgut ausgeübt wird.
9. Vorrichtung insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel, vorzugsweise das Transportband, am Auslauf der Behandlungskammer durch die Auslauföffnung der Behandlungskammer ragt und das Gut außerhalb der Behandlungskammer vom Transportmittel abgenommen bzw. abgezogen wird. -
10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung des Behandlungsraumes am Auslauf in Lappen aufgeteilte Dichtstreifen angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einen der vorherigen Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Dichtstreifen hinter— einanderliegend am Auslauf angeordnet sind und die einzelnen Lappen jedes Streifens gegenüber den Lappen der oder des benachbarten Streifens versetzt sind.
:L2. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Auslauf zwischen dem aus der Behänd lungs kammer austretenden und dem wieder eintretenden Teil des Förderbandes eine 'iralze oder ein anderes geeignetes Teil angeordnet ist.
1.3. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche ,der eine Waschvorrichtung nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet,
90981^7 0832
U6Q496
daß das aus dem Auslauf herausragende Transportmittel bis
nahe an die erste unter SäugÄUg stehende Trommel der Wasche vorrichtung geführt ist und gegebenenfalls mit seinem Ende
in die v/aschfliissigkeit eintaucht oder von Waschflüssigkeit an der Übergabestelle entgegen der Laufrichtung der Förderbandes bespült wird.
909813/0832
DE19641460496 1964-11-11 1964-11-11 Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von endlosen, eine gewisse Breite aufweisenden Textilgütern Expired DE1460496C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0047578 1964-11-11
DEA0047578 1964-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1460496A1 true DE1460496A1 (de) 1969-03-27
DE1460496B2 DE1460496B2 (de) 1975-09-18
DE1460496C3 DE1460496C3 (de) 1976-04-29

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064118A1 (en) * 1970-12-28 1972-06-29 Vepa Ag, Basel (Schweiz) Screening drum - for cable heat-treatment
DE3127052A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld "vorrichtung zur verweilbehandlung von bahnfoermigem textilgut"
US5787557A (en) * 1993-12-31 1998-08-04 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Textile treatment unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2064118A1 (en) * 1970-12-28 1972-06-29 Vepa Ag, Basel (Schweiz) Screening drum - for cable heat-treatment
DE3127052A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 Küsters, Eduard, 4150 Krefeld "vorrichtung zur verweilbehandlung von bahnfoermigem textilgut"
US5787557A (en) * 1993-12-31 1998-08-04 Eduard Kusters Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg Textile treatment unit

Also Published As

Publication number Publication date
DE1460496B2 (de) 1975-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760717B2 (de) Vorrichtung zum waermebehandeln eines bahnfoermigen textilgutes
DE2939870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum glaetten und trocknen von gewaschenen formteilen aus mischgewebe
DE1635342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausruesten von Wirk- und Strickwaren
EP0019101B1 (de) Vorrichtung zur Nassbehandlung von strangförmigem Textilgut
DE1460354A1 (de) Vorrichtung zum Nass- und Nachbehandeln von Textilguetern
DE1460496A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von bahnigen Guetern
DE2153215A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Bahnen, insbesondere Papierbahnen
DE2146990C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut
DE2624439C2 (de) Dämpfkalander
DE1460496C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von endlosen, eine gewisse Breite aufweisenden Textilgütern
DE1410889B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilgut mit dampf
DE584447C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware
DE2547156C3 (de) Einer Behandlungseinrichtung vorgeschaltete Vorrichtung zum Ausrollen der Kanten einer kontinuierlichen bewegten Warenbahn
DE496866C (de) Trockenpartie fuer Papiermaschinen
DE19509308C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Crash-Veredeln von Stoffen
CH349573A (de) Anlage zum kontinuierlichen Trocknen von einzelnen Wäschestücken
AT108298B (de) Trockenpartie von Papiermaschinen.
DE1635343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beruehrungsfreien Waermebehandeln von auf Laengszug beanspruchbaren Guetern
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE2621738A1 (de) Vorrichtung zum fluessigkeitsbehandeln von textilen stoffbahnen
DE1410889C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut mit Dampf
DE1635146C3 (de) Vorrichtung zum Krumpfen von textlien Warenbahnen
DE1635335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von losen endlosen faser- und fadenfoermigen Guetern,insbesondere Garn
AT217984B (de) Vorrichtung zum Faltenfreimachen eines Gewebes oder eines Tuches
DE2248493C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von bahn- und bandförmigem Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee