DE1460479A1 - Vorrichtung zum Einfaedeln bzw.Einfuehren von Stoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum Einfaedeln bzw.Einfuehren von Stoffbahnen

Info

Publication number
DE1460479A1
DE1460479A1 DE19631460479 DE1460479A DE1460479A1 DE 1460479 A1 DE1460479 A1 DE 1460479A1 DE 19631460479 DE19631460479 DE 19631460479 DE 1460479 A DE1460479 A DE 1460479A DE 1460479 A1 DE1460479 A1 DE 1460479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution box
conveyor
air
fabric
air distribution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631460479
Other languages
English (en)
Inventor
Sven Wallin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Flaktfabriken AB
Original Assignee
Svenska Flaktfabriken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Flaktfabriken AB filed Critical Svenska Flaktfabriken AB
Publication of DE1460479A1 publication Critical patent/DE1460479A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/028Devices for feeding material onto or removing it from stenders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/04Paper-break control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/09Various apparatus for drying textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

DR. ING. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. RER. NAT. K. HOFFMANN
PiTKNTAWALTB H60479
D-8000 MÖNCHEN 80 · MARIA-THERESIA-STRASSE 6 · TELEFON (Mil) 441041
P U 60 479.6 31. JuIi 1969
Aktiebolaget Svenska Flaktfabriken in Nacka/Schweden
Vorrichtung zum Einfädeln bzw. Einführen von Stoffbahnen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung* zum Einfädeln bzw. Einführen einer Stoffbahn, die auf einem Luftkissen durch einen Trockner oder einen ähnlichen Behandlungsapparat geführt werden soll, wobei das Einfädeln durch ein endloses Förderorgan erfolgt, das längs der einen Seite der Förderbahn läuft.
Bei der Behandlung von Stoffbahnen in Trocknern oder ähnlichen Behandlungsgeräten war es Immer sohwierig, das vordere Ende der Stoffbahn au führen und weiterzufördern, insbesondere wenn die Stoffbahn mehrere
Unterlagea l*rt. JgX Abs.2 Nr.I Satz 3 d«s Änderungsge». v. 4.9.1967»
^09881/0403 '■·* *|
übereinander angeordnete Kanäle bzw. Etagen zu durchlaufen hatte. Infolge ihrer hohen Fördergeschwindigkeit lassen moderne Trockner ein Einfädeln von Hand nicht mehr zu. Die hohe Geschwindigkeit erschwert die Verwendung der bisher bekannten Förderseile oder Förderbänder, die längs der Seite der Förderbahn liefen und an welchen das vordere Ende der Stoffbahn durch besondere Mittel befestigt wurde.Die Schwierigkeiten bei solchen Trocknern sind besonders dann groß, wenn der zu behandelnde Stoff eine geringe Festigkeit besitzt, also beispielsweise bei einer Zellstoffbahn in noch sehr feuchtem Zustande oder bei sehr dünnem Papier, da es in solchen Fällen schwer ist, das vordere Ende der Stoffbahn an dem betreffenden Fördermittel zu befestigen.
Ziel der Erfindung ist daher eine möglichst einfache und billige Vorrichtung, mit der die Stoffbahn wirksam und sicher eingefädelt bzw. eingeführt werden kann, selbst in solch schwierigen Fällen wie den soeben erwähnten.
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch einen Verteilungskasten für die Zufuhr von Druckluft, welcher unter dem tragenden Teil des Förderorgans sich auf die ganze Länge der Förderbahn und in. dessen Höhe erstreckt mit einer Anzahl vorzugsweise augenlidförmiger Lochungen von solcher Konstruktion versehen ist, daß der ausgeblasenen Luft eine vorwärts gerichtete Strömung erteilt wird, die im wesentlichen parallel zu der Forderebene ist,und das vordere Ende der Stoffbahn in einer bestimmten Lage unmittelbar über der Ebene des Luftverteilungskastens fixiert und dadurch haftend an das Fördermittel ■ andrückt.
-3- ' 909887/0403
Die erfindungsgeaäßeEinfäde!vorrichtung beruht auf der Erkenntnis, daß es möglich ist, den hydrodynamischen Effekt zur Fixierung bzw. Stabilisierung des Bahnanfanges auszunutzen. Dieser hydrodynamische Effekt bedeutet, daß bei einer Strömung zwischen zwei Oberflächen, d.i. Verteilungskasten und Bandanfang, eine Kraft entsteht, welche die beiden Flächen aneinander zu ziehen sucht bis der Abstand zwischen ihnen so gering ist, daß der statische Druckabfall der Strömung im Gleichgewicht mit der erwähnten Kraft ist. Hierdurch wird der Bahnanfang an das Förderorgan angedrückt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Luftverteilungskasten an seiner oberen Fläche mit einer nutförmigen Vertiefung versehen, welche als Führung für das Förderorgan dient und eine solche Tiefe hat, daß das Förderorgan über die obere Ebene des Verteilungskastens so weit hervorsteht als erforderlich, um die gewünschte Berührung mit der Stoffbahn herzustellen. . . ,
Die Erfindung soll nun in Nachstehendem ausführlicher beschreiben werden, wobei auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen ist, welche als ein Beispiel eine Ausführungsform einer den Erfindungsgedanken verkörpernden Vorrichtung darstellen.
Fig. 1 der Zeichnung zeigt schematisch diese Ausführungsform in einem Trockner mit einfahrendem Bahnanfang in Schrägansicht,
Fig. 2 zeigt in größerem Maßstab einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Linie II-II in Fig. 1 in größerem Maßstab,
909887/0403
H60479
Fig. 3 zeigt eine Draufsieht auf den Verteilkasten und das Forderorgan,
Fig. k zeigt eine andere Ausführungsform des Verteilungskastens in Schrägansicht.
In den Zeichnungen bedeutet die Ziffer 1 das vordere Ende einer Stoffbahn, die über eine Förderebene 2 vorwärts bewegt werden soll, und zwar durch Luft, die durch eine Anzahl von Blaskästen 3 mit gelochter Oberfläche hindurch zugeführt wird. 4- ist ein angetriebenes endloses Förderorgan, bei der hier dargestellten Ausführungsf orm eine Kette, die seitlich der Förderbahn angebracht ist. Mit 5 ist ein Verteilungskasten für die Druckluft bezeichnet, welcher sich auf die ganze Länge der Förderbahn erstreckt und mit einer Anzahl augenlidförmiger Lochungen 6 versehen ist, welche der ausgeblasenen Luft eine vorwärts gerichtete Strömung, im wesentlichen parallel zu der Förderebene 2 erteilen sollen. Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, hat der Luftverteilungskasten bei einer bevorzugten Ausführungsform an seiner oberen Fläche eine nutenförmige Vertiefung 7, die als Führung für das Fördermittel dient und eine solche Tiefe hat, daß das Fördermittel k über die obere Ebene des Luftverteilungskastens 5 so weit havorsteht ale erforderlich ist, um die gewünschte Berührung mit der Stoffbahn zustande zu bringen.
Die als Führung dienende Vertiefung kann auch an der Seite des Luftverteilungskastens gegenüber den Blaskästen angebracht werden, wie es die Fig. h zeigt, in welchem FaH die gewöhnlichen Blaskästen zwecke Herbeiführung der gewünschten Wirkung mit dem Luftverteilungskasten zusammenarbeiten· In diesem letzteren Falle werden die augenlidförmigen Lochungen durch Löcher 6' ersetzt, die eich in aus der oberen Fläche des Ver-
909887/0403
-5-
6AD ORIGfNAL
teilungskastens 5 herausgepreßten dreieckförmigen
Teilen befinden. Urn eine im wesentlichen horizontale Ausblasrichtung zu gewährleisten, sind die Locher in einem leicht einwärts geneigten Randteil 8a
der dreieckförmigen Abschnitte S untergebracht. \
909887/0403
Innerhalb des Bereiches der nachfolgenden Patent- {
ansprüche kann die erfindungsgemäße Einfädelvorrich- ]
tung abgeändert werden, beispielsweise in der Weise, i
daß anstatt einer Kette zwei oder mehrere solcher Ket- ? ten in Kombination mit dem erwähnten Luftve^teilungskasten als Fördermittel verwendet werden können.

Claims (2)

  1. - 6 Patentansprüche
    1» Vorrichtung zum Einfädeln bzw. Einführen einer auf einem Luftkissen durch einen Trockner oder eine sonstige Behandlungsanlage zu transportierenden Stoffbahn in diese Anlage mit Hilfe eines endlosen Förderorgans, das längs der einen Seite der Förderbahn läuft, gekennze ichnet durch einen Verteilungskasten (5) für die Zufuhr von Druckluft, welcher unter dem tragenden Teil des Förderorgans (4) sich auf die ganze länge der Förderbahn (2) und in dessen Höhe erstreckt mit einer Anzahl vorzugsweise augenlidförmiger Lochungen (6) von solcher Konstruktion versehen ist, daß der ausgeblasenen-Luft eine vorwärts gerichtete Strömung erteilt wird, die im wesentlichen parallel zu der Förderebene ist, und das vordere Ende (1) der Stoffbahn in einer bestimmten Lage unmittelbar über der Ebene des Luftverteilungskastens (5) fixiert und dadurch haftend an das Fördermittel (4) andrückt.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß der Luftverteilungskasten (5) an seiner oberen Fläche mit einer nutförmigen Vertiefung (7) versehen ist, welche als Führung für das erwähnte Förderorgan (4) dient und eine solche Tiefe hat, daß das Förderorgan über die obere Ebene des Luftverteilungskastens so weit hervorsteht als erforderlich, um die gewünschte Berührung mit der Stoffbahn zustande zu bringen.
    Heue Unterlagen {Art. 7 * ι Abs 2 mh ^h 4 ^= —^
    batz 3 °es Anderongsges. v. 4. g. fgg?)
    909887/0403
    Leerseite
DE19631460479 1962-06-21 1963-06-20 Vorrichtung zum Einfaedeln bzw.Einfuehren von Stoffbahnen Pending DE1460479A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7010/62A SE305121B (de) 1962-06-21 1962-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1460479A1 true DE1460479A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=20270165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631460479 Pending DE1460479A1 (de) 1962-06-21 1963-06-20 Vorrichtung zum Einfaedeln bzw.Einfuehren von Stoffbahnen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3206092A (de)
CH (1) CH414456A (de)
DE (1) DE1460479A1 (de)
DK (1) DK105694C (de)
ES (1) ES289149A1 (de)
GB (1) GB1014958A (de)
NO (1) NO122168B (de)
SE (1) SE305121B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE645430A (de) * 1963-03-19
SE310117B (de) * 1965-07-08 1969-04-14 Svenska Flaektfabriken Ab
US7914648B2 (en) 2007-12-18 2011-03-29 The Procter & Gamble Company Device for web control having a plurality of surface features

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US544970A (en) * 1895-08-20 And nicetown
US756600A (en) * 1902-11-18 1904-04-05 James M Dodge Belt conveyer.
US2848820A (en) * 1952-10-08 1958-08-26 Svenska Flaektfabriken Ab Method and apparatus for supporting and conveying web-like material
US2805898A (en) * 1955-01-18 1957-09-10 Jr Edward A Willis Fluid current conveyor for fragile articles
US3136539A (en) * 1962-12-03 1964-06-09 Lyman Brooks Sheet handling

Also Published As

Publication number Publication date
ES289149A1 (es) 1963-11-01
SE305121B (de) 1968-10-14
CH414456A (de) 1966-05-31
US3206092A (en) 1965-09-14
GB1014958A (en) 1965-12-31
NO122168B (de) 1971-05-24
DK105694C (da) 1966-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1907083C3 (de) Blaskasten zum schwebenden Führen und/oder Fördern von Bahnen oder Bogen
DE2935373C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von flachen, auf gasdurchlässigen Transportbändern aufliegenden Warenbahnen
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
DE4020208A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserstoff-fluessigkeits-mischung
DE29924658U1 (de) Vorrichtung zum Befördern und Führen eines Einführstreifens einer Bahn bei einer Papiermaschine
DE2827495C2 (de)
DE1561640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung einer Trockenzylinderpartie
DE2062745C2 (de) Verfahren zum Ausstechen von Teigfiguren, beispielsweise Brezeln, aus einem Teigband
DE1460479A1 (de) Vorrichtung zum Einfaedeln bzw.Einfuehren von Stoffbahnen
DE1163651B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schrumpfen von Papierbahnen ohne Kreppung
DE2218719A1 (de) Kraftwagenfoerderer, insbesondere fuer eine wagenwaschanlage
DE3545270C1 (de) Breitstreckvorrichtung
DE2053863A1 (de) Vorrichtung zum Fordern von watte artigem Fasermatenal
DE1710477B2 (de) Vorrichtung zum breitveredeln von bahnfoermigem textilgut
DE19713645A1 (de) Verfahren zum Transportieren einer Faserstoffbahn sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1945454A1 (de) Vorrichtung zum Durchfuehren eines kontinuierlich durchlaufenden Fasergewebes durch eine Walzenpresse
DE604565C (de) Saugkasten in Verbindung mit einem Presswalzenpaar zum Entwaessern von Papierstoffbahnen o. dgl.
AT244139B (de) Einrichtung zum Einführen von durch Luft getragenem bahnförmigem Material in einem Trockner od. dgl. Behandlungsapparat
DE19644110A1 (de) Saugkasten
DE1753685A1 (de) Vorrichtung zum beruehrungsfreien Fuehren zugleich Foerdern von band- oder bahnfoermigem Gut,wie Papier-,Gewebebahnen od.dgl.
DD255710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur stabilisierung von extrem duennem packmittel
DE1753100C3 (de) Halte und Abreißvorrichtung fur aufgerollte und perforierte Papierbahnen
DE1460347C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierKchen Behandlung von bahnförmigem Textilgut mit Flüssigkeit
DE2735613A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absaugen von vorzugsweise textilem endlosgut
DE1099838B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schwebenden Foerdern von Material-, insbesondere feuchten Cellulosefaserbahnen