DE1460335A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bespruehen,Trocknen,Fixieren (Daempfen) und Absaugen von textilem Behandlungsgut - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bespruehen,Trocknen,Fixieren (Daempfen) und Absaugen von textilem Behandlungsgut

Info

Publication number
DE1460335A1
DE1460335A1 DE1964T0026093 DET0026093A DE1460335A1 DE 1460335 A1 DE1460335 A1 DE 1460335A1 DE 1964T0026093 DE1964T0026093 DE 1964T0026093 DE T0026093 A DET0026093 A DE T0026093A DE 1460335 A1 DE1460335 A1 DE 1460335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
spray
fixing
steaming
trough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1964T0026093
Other languages
English (en)
Other versions
DE1460335B2 (de
DE1460335C3 (de
Inventor
Hans-Georg Trupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to CH1785465A priority Critical patent/CH470515A/de
Priority to CH548565A priority patent/CH478598A/de
Publication of DE1460335A1 publication Critical patent/DE1460335A1/de
Publication of DE1460335B2 publication Critical patent/DE1460335B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1460335C3 publication Critical patent/DE1460335C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

PATENTANWALT 8 MÜNCHEN i3/ 18* 3*
DIPL-ING. OTTO BBRMÜHLER dbgbnpbldstrassb xo
TBLBiON
tottsibak. MÜHcfjCK 43 193
DeHtscfce Baafe AG. Mwii&eil 154781
Be/gi - 997/P
Hans-Georg Trupp , Heilbronn a. Becker
Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen, Irocknen, Üxieren. (Dämpfen) und Absaugen von textilem Behandlungegut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Besprühen, Trocknen* Fixieren (Dämpfen) und Absaugen von textilem Behandlungegut, z.B. Geweben, Garnen und flocke, zum Entschlichten* Beuchen, Abkochen, Bleichen, Färben, Appretieren, Hochveredeln, Flammsicher- und WaeserabBtossendinaohen, Entwickeln und Nachbehandeln von bedrucktem und gefärbtem Behandlungsgut, sowie Ausrüsten, wie Chloren von Wolle, Krumpffreimachen von Wolle, Karbonisieren von Stückware» Krabben, Brennen, Fixleren von WoIl- und Halbwollgewebet Pekatieren (Krumpfen von Wollgeweben), Entbasten, Schmälzen, Souplieren und Erschweren von Seide, sowie zum Abziehen von Färbungen·
80000670032
ist bereits bekannt, die Entschlichte, die Beuche, Abkoeh-Bleieh-Farbstoff-Appretur, Hochveredlungslösungen sowie Entwicklungs- und Hachbehandlungs- und Ausrüstuntotilösungen und Abziehlösungen durch Tränken, Quetschen,Pressen und Zentrifugieren auf die durchlaufenden Warenbahnen aufzubringen. Hierbei wird zuerst entschlichtet, gebeucht, gebleicht, gefärbt, appretiert, hochveredeltj bei bedrucktem Behandlungsgut entwickelt und nachbehandelt oder bei anderem Behandlungsgut sonstwie ausgerüstet oder entfärbt, dann getrocknet und fixiert, also in mehreren Stufen gearbeitet.Dadurch ist die Produktion und die Arbeitsgeschwindigkeit bei längerer Zeitdauer relativ gering.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden die Entschlichte, die Beueh-Abkooh-Bleich-Farbstoff-Appretur, die HochveredlungslöBungen und bei bedrucktem Sehandlungsgut die Entwicklungs- oder Hachbehandlungslösungen, die Ausrüstungs- und Entfärblösungen in einem Arbeitsgang aufgebracht, getrocknet und fixiert, wobei bei den einzelnen dafür bestimmten Arbeitsgängen eine wesentlich erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit, Produktionssteigerung und weitgehende Personaleinsparung erzielt wird. Im allgemeinen wird das Behänd*' lungsgut durch die Bildner hindurchgeführt, getränkt, abgequetscht, getrocknet und anschliessend fixiert.
Durch, das Quetschen werden die Bildner in die Paser eingepresst und die lösungen vollkommen aus den zwischen den Fasern vorhandenen Räumen ausgequetscht, so dass die Lösungen nur in und nicht auf der Paser bleiben. Die Lösungen sollen nicht auf der Faser
909806/0832
fixiert «erden, sondern in dae Faserinnere eindringen und sich in der Faser homogen verteilen*
Ia allgemeinen wird das Behandlungegut durch Lösunungen hindurchgeführt oder wie beim foulard abgequetscht, getrocknet und dann der Fixierung unterworfen« Bas Quetschen wird durch die Beschaffenheit des Gewebes, Walsendruek, Grosse, Härte der Waisen und Ton der Laufgeschwindigkeit der Textilien beeinflusst. Der. Abquetscheffekt verschlechtert sich bei grosserer Geschwindigkeit infolge der kleineren sur Verfügung stehenden Abquetschseit, jedoch hängt die Veränderung des Effektes auseer von der Geschwindigkeit auch von dem Gewebe selbst ab. Bei einem normalen Walsendurehmesser von 500 mm wird infolge Durchbiegung der Waisen die Gewebemitte weniger entwässert, als die Gewebekante. Bin« Bombage, die den Zweck haben soll, die Durchbiegung in der Mitte der Waisen entsprechend grosser zu halten, hat den Nachteil, dass sie nur für einen bestimmten gleichbleibenden Druck bemessen
Die Quetschwalzen werden gegeneinander verschränkt. werden kann·/Bei Verringerung des Druckes wird die Gewebemitte Btärker abgequetscht. Die textlien Flächengebilde werden durch das Abquetschen stark beansprucht und es besteht die Gefahr der Bildung von Quetschfalten.
Bei der Behandlung können z.B. nur Farbstoffe mit geringerer Affinität sur Faser verwendet werden· Farbstoffbildende Lösungen mit gröseerer Affinität scheiden wegen kurzzeitigem Flottendurch-
(Niehtausnutzbarfceit)
laufe /aus. Je härter textile Flächengebilde in ihren Bindungen sind, umso schlechter 1st der Abquetscheffekt. Die Lösungen bleiben hier zwischen den Bindungsstellen sitzen. Bei hohes Druck
909806/0832
zeigt eich eine Ausmangelung des Gewebes. Die textlien Flächengebilde werden dadurch 12m einige Prozent gestreckt, verlieren an : Krumpffreiheit und werden etwas platten und hohler» Sehr empfindlich, sind Zellwoll- und Kunstseidegebilde. Auch andere Gebilde mit lipsbildung, bei denen die Bindung gut sichtbar bleiben »oll» S.B. Rips, Popelin, Ure11, Cord, Plique und ähnliche Gewebe dürfen nicht übermässig durch Quetschdruck beansprucht werden« Ausserdem bildet sich Schaum durch mitgerissene Luft, wodurch Flecken entstehen. Um den Quetschdruck über die ganze Breite gleiehmässig auf die Ware einwirken su lassen, sind die Walzen meist ballig, d.h. in der Mitte im Durchmesser etwas grosser als anmelden Seiten, wo der Druck einwirkt. Trotz dieser Torkehrung kann es vorkommen, dass der Quetschdruck geringfügig in der Walzenmitte abfällt, ungenügendes Abquetschen nach der Behandlung bei der Imprägnierung kann zu einer zu grossen oberflächlichen Ablagerung infolge des zu geringen Eindringens in das Gewebe führen«
Dem Abquetschen kommt eine sehr grosse Bedeutung zu,.dessen Effekt mindestens 100 i*t jedoch noch besser 80 tf> betragen soll· Teilweise sollen diese Werte 60 # betragen, bei einer Gesamtfeuchtigkeit von 300 $. Es soll weiterhin wesentlich sein, dass das Gewebe genügend Zeit zum Quellen erhält»
Bui?eh den Abquetscheffekt soll das Verhältnis zwischen der intermizellaren und der oberflächlich abgelagerten Parbstoffmenge beeinflusst werden, wobei ja bekanntlich eine möglichst grosse Menge der Lösung im Paserinneren abgelegt werden sollte. Es gibt für bestimmte Gewebe nur eine optimale Abquetschnung, die so
909806VÖ832
«erden muss, dass sich möglichst viel lösung in der faser ablagert. Bine hohe Badkonzentration, und starke Abquetsehung ist einer Blässigen Flottenkonzentration und einem, gerir&n Abquetscheffekt vorzuziehen. Es werden hohe Anforderungen beim Imprägnieren mit der Flotte gestellt. So müssen diese ein« gute Gleichaässigkeit des Abquetschgrades über die ganze Gewebebreite gewährleisten« Ebenfalls soll die lösung in das Innere des Gewebes gepresst werden, ohne dass jedoch der Abquetschdruek zu hoch ist. Die Durchlaufzeit des Behandlungsgutes beträgt nur 2-3 see· und unmittelbar hinter dem F oulard kann noch nicht festgestellt werden, ob die Flotte beim Abquetschen gleichmässig auf der Ware verteilt wurde« Erst der auefixierte Farbstoff ist einer Untersuchung zugängig· Das nach dem Abquetschen behandelt· Gewebe hält noch etwa 80 - 120 Wasser zurück. Es entsteht ausserdem ein unregelmäesiges Tropfen der ausgequetschten Flüssigkeit auf das Gewebe.
Bei Verwendung der Haspelkufe besteht die Gefahr des faltengleichen Warenlaufs. Bas Gewicht der nassen» aus der Flotte herausgehobenen und wieder in die Flotten eingeführten Stränge drückt das Gewebe gegen die Haspel und presst dadurch Falten in das !Textilgut. Bei fülligen Stücken umlagern sich dies· Falten im Flottentrog nicht. Die Gleichmässigkelt der Färbung wird beeinträchtigt.
Es wurde überraschenderweise gefunden, dass eine Lösung auch ohn· jegliches Kochen, Quetschen« Fressen oder Zentrifugleren möglich ist» wobei die Lösung in feinstverteiltem Zustand gleichmässig auf das Behandlungsgut ein oder beidseitig aus einer düsenartigen
9 0 9006/0832
1480335
Vorrichtung im Sprühtrog aufgesprüht wird. Das·Behandlungsgut soll gerade soviel mit der Lösung gesättigt sein, dass es sich absolut gleiehmässig feucht anfühlt· Es ist we tlich, dass durch die versprühte Tröpfehengrösse zuerst eine Befeuchtung nicht feststellbar ist und praktisch mit einer Art Sättigung schlagartig der Feuchtigkeitsgrad auf der Bahn erreicht wird« Die lösungen sollen in das Faserinnere eingedrungen sein. Anschliesaend kann das Textilgut sofort getrocknet und fixiert werden. Das textile Behandlungsgut enthält nach dem Besprühen 30 - 40 # Lösung. Bei dieser Behandlung werden die oben beschriebenen Nachteile ausgeschaltet.
Der Vorteil einer derartigen Behandlung besteht darin, dass man die aufzubringende Menge an Lösung verhältnismässig niedrig wählen kann, wodurch die Trockenzeit sowie die Trockenkosten eingespart werden. Ausserdem können Gewebe, die durch Pressen und Quetschen in ihrem Aussehen nachteilig verändert werden, mit Vorteil nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelt werden· Während man bei den bisher üblichen Verfahren 70 - 100 56 Lösung auf das textile Behandlungsgut aufbringt, kann man sich bei den erfindungsgemässen Verfahren mit 30 - 40 fo aufgebrachter Lösung begnügen, wenn man die Konzentration der lösungsbildenden Flüssigkeiten entsprechend hoch wählt. Ausserdem ist bei dem vorgeschlagenen Verfahren die zu verdampfende Wassermenge erheblich geringer als bei den bisher üblichen Methoden, Die erhaltenen Effekte entsprechen dabei durchaus denjenigen, wie sie mit den bekannten Massnahmen erzielt werden«
3006/0832
Die Vorrichtung eignet sich für alle Bntaehlichte-, Beuch-, Abkoeh-, Bleich-, Farbstoff-, Appretur-, Hoehveredelungs-., Abelen«» und andere Ausrüstungsprozesse sowie zum Entwickeln und Haehbehandel* bedruckten Behandlungsgutes·
In den. Zeichnungen ist als Ausführungsbeispiel eine Torrichtung xur Durchführung des -vorgeschlagenen Verfahrene dargestellt.
Das textile Behandlungsgut t wird von der Kaule 2 (Pig· I) abgerollt oder Tom Wagen durch einen 6 m langen und 1 rat hohen Dämpf- kanal 3 geleitet« Dieser Dämpf kanal 3 ist waagrecht geführt und
und Fixieren
dient »tt* sum Vorquellen/des Behandlungsgutes. Das Ende des Dämpfkanala 3 wird direkt mit dem Sprühtrog 4 verbunden· Der Sprühtrog 4- ist mit den Yortroekenkammern 6 durch einen Kanal 5 verbunden· In dem Kanal 5 befinden sich Infrathermreflektoren sum Vortrocknen und Vorfixieren des Behandlungsgutes. Hach dem Besprühen des Behandlungsgutes wird dieses durch die Infrathermreflektoren in je zwei 2,5 m lange. Vortrockenkammern 6 (rig· 2) geleitet, e -4hjeg- E^iIn tritt -i^und-Auatgi^tt aa-dea g mi-eoeee-B-in—-«ad eet. In den Vortrockenkammer. 6 wird das Prinzip der Gegenstromtrocknung angewandt. Die die Vortrockenkammern 6 verlassende Luft iet stark mit Feuchtigkeit gesättigt. Die Tröcknungstemperatur beträgt hier 90 - 1000C. Nach Passieren der beiden Vortrockenkammern 6 werden die Flächengebilde unmittelbar in die Fixierkammer 7 eingefahren* Diese Mxierkamaer 7 kann aus einer Infratherm-, Sattdampf-, Heissluft- oder Infratherm/Sattdampf- oder aus der später beschriebenen kombinierten Fixlerkammer bestehen. Ifach dem Fixieren des Be-
9 0 9806/0S32
handlungsgutes wird dieses durch einen weiteren Sprühtrog 4f (Pig, 2) geführt und durch einen weiteren Dämpfkanal 3* (Figo 3) geführt. Dieser Dämpfkanal ist erhöht gelagert, um auch dem Behandlungsgut, das nicht geseift oder nur gespült werden muss, gleich in die vier Waschkästen 8 (Fig. 3 und 4) in oder über Hollen hindurehzuführen. Man kann entweder direkt über einen Luftgang in die Waschkästen einfahren oder vom Sprühtrog in die Waschkästen ein-, fahren, Bach je zwei Waschkästen 8 wird auf einem Saugkörper 9 (Fig. 4·) abgesaugt. Statt der Waschkästen können auch Sprühtroge verwendet werden. Die Waschwirkung ist intensiver.
Entsprechend dem anzuwendenden Verfahren kann nun beim Färbepro~ «ess oder Bleichprozess im Sprühtrog 4f* (Fig. 4) mit Appretur-« oder Hochveredlungslöeungen besprüht werden, in den Tortrocken·»· kammern 6· getrocknet und in der Fixierkammer 7* ( Fig. 5) fixiert werden. Zum Beispiel kann man auf der Anlage bei Baumwolle in einem Arbeitsgang entschlichten, beuchen und bleichen, appretieren und hochveredeln oder färben und appretieren bzw. hochveredeln· Der Färbe und Appreturprozess/6owie Hochveredlungsprozess kann nit Alkohol z.B. Butylalkohol oder einem anderen organischen Lösungsmittel in einem Arbeitsgang anstelle von Wasser aufgebracht werden, wobei nach dem !Trocknen und Fixieren nicht mehr gewaschen werden braucht. Genauso kann beim Bleich-Appretur- und Hochveredlungsprozess verfahren werden. Die anderen Färbe- oder Ausrüstungeverfahren können ohne weiteres auf die Anlage eingestellt werden. Am Auelauf TO werden die Gebilde entweder aufgerollt oder abgelegt· Das Behandlungsgut wird durch die Anlage spannungslos geführt·
Nachstehend werden die Einzelaggregate näher beschrieben: Das Absperren der Aussenluft vom Dämpfkanal 3 erfolgt mittels je
einer kleinen Eintrittsöffnung 11. Diese Eintrittsöffnung stellt eine Art Windfang dar, durch den das Gewebe in dem Dämpf kanal 3 als auch aus dem Dämpf kanal herausgeführt wird. Der aus der Eintrittsöffnung 11 ausströmende Dampf wirkt gegenüber eindringender
Luft als Puffer, der die Aussenluft vom Dämpfkanal abhält. Der
909806/0832
Dämpfkanal ist luftfrei« Der eigentliche Dämpfkanal 1st von einem Isoliergehäuse 12 derart umgeben, daas rings um den Dämpfkanal ein Luftraua 13 entsteht. 14 stellt die Deckenisolation dar. Durch die Klappen 15 und 15a kann der Luftstrom mittels eines Ventilators 16 Ik das Rohr 17 gelenkt werden· 18 bezeichnet ein Absauggebläee, das durch einen Motor 19 betrieben wird. Der Dampf wird durch Düeenrohre 20 zerstäubt, die alt den Dampf rohr en 21 verbunden sind. Die Kanaldecke 22 muss durch Heizrohre 23 geheist werden, vm Tropfenbildung zu vermeiden. Der Dämpfkanal 3 ist 6 B lang und 1 α hoch und waagrecht geführt· Der Dampfstroa bewegt sich im öegenstromprinzip bei einer konstanten Sattdampftemperatür von 90 - 140 C. Bin Dampfüberschuss muss stets vorhanden sein. Durch Schllessen der Klappen 15 und 15a wird eine schnellere ürwärmung des Dampfes ermöglicht. Die Kanaldecke 22 muss zur Vermeidung von Tropfenbildung geheizt sein· In den Dämpfern entsteht oft eine Spannungsänderung im Gewebe, die zu Faltenbildung oder Warensäcken führen können. Das Behandlungsgut wird daher einseitig über Leitwaisen 24 geführt. In dem Dämpfer ist ausserdem ein Sumpf 4? vorhanden, um evtl. mit organischen Lösungsmitteln oder Alkohol vorzuquellen.
Nachdem das Behandlungegut den Dämpfkanal 3 durchlaufen hat, wird es im Sprühtrog 4 mit der entsprechenden Lösung besprüht· übt Dämpfer ist mit dem Sprühtrog 4 so fest verbunden, dass keine Luft eintreten kann· Der Sprühtrog 4 ist mit einer Haube 25 versehen, die beheizt iet( ued" wo-durch eine Tropfenbildung vermieden wird. Der Sprühtrog ist luftfrei und i,vird mit einer konstanten Temperatur beheizt· Das Behandlungegut wird mit einer düsenartigen Vorrichtung 26, bei der die Rohre 27 gegeneinander hin und her
9098 06/0832
rotieren und bei der die einzelnen Düsen in sich wieder schwenkbar sind, ein- oder beidseitig besprüht. Die Dusjenvorrichtung ist mit Lücken oder staffeiförmig angeordnet. Die überschüssige lösung wird durch die Eohre in einen Behälter 28, r" ~> aus nicht rostendem Stahl oder Kunststoff besteht, wieder zurückgeführt. Die Sprühflotte zirkuliert durch eine Saug- und Druckleitung mittels Flottenpumpe. Der Behälter ist indirekt oder direkt heizbar. Die überschüssige Lösung, die sich in dem Sprühtrogboden angesammelt hat, fliesst ebenfalls wieder in den Behälter zurück. Fassungsvermögen des Behälters 200 1. Von dem Behälter wird die Lösung mit Hilfe von Druck z.B. Pressluft oder Ultraschall, durch Düsen auf die darunter vorbeilaufenden Bahnen gesprüht. Pur eine weitere Lösung kann ein Zusatzbehälter bereitgestellt werden, von dem sie in den Behälter geleitet wird. Das Behandlungsgut wird während des Sprühens einer überhitzten Atmosphäre ausgesetzt und der Gehalt der Lösung auf g/l eingestellt.
Die Lösung wird, wenn sie in den Behälter 28 durch die Eohre oder durch den Behälterboden zurückgeflossen ist, immer wieder auf Temperatur aufgeheizt und erneut versprüht. Die Eohre werden vom Behälter bis zur Düse beheizt. Die Temperatur des Behälters wird durch einen Thermostat eingestellt. In dem Behälter 28 befindet sich auf dem Boden ein Filter oder ein Sieb, um die Lösung von Verunreinigungen freizuhalten, damit die Düsen nicht verstopft werden können. An den Eohröffnungen und -enden befinden sich ebenfalls Siebe. Der Behälter ist mit einer Zirkulationspumpe 29, Motor 30, Saug- und Druckleitungen, sowie einem Rührwerk mit einem rotierenden Flügelpropeller versehen, der keine Zentrifugalkräfte entwickelt, die durch Eotation des Propellers auftreten und spezifisch unterschiedlich schwere Komponenten voneinander trennen. Es wird damit verhindert,
90980 6/0832
dass spezifisch schwere feile nach aussen an die Behälterwand geworfen werden, dort haften "bleiben oder sich auf den Boden und damit auf dem Sieh absetzen. Dadurch gelangen auch keine Partikel in die Düsen.
Das Sprühen auf Gewebe ist abhängig vom Abstand der Düsen zum Gewebe, SprtihradiuB, Druck und Durchsatzleistung der Düsen· Ja welter die Düsen vom Gewebe entfernt sind, um so achwacher ist der Druck und um so grosser der Radius. Je näher die Düsen vom Gewebe entfernt sind, um so stärker ist der Druck und der Radius ist um so kleiner. Es werden aber hier mehr Düsen gebraucht. Man kann bei dichten Geweben z.B. den Druck erhöhen, die Düsenanzahl erhöhen, die Durchsatzleistung erhöhen und den Abstand der Düsen vom Gewebt verringern, d.h. den Sprühradius verkleinern, sowie die laufgeschwindigkeit des Behandlungsgutes verlangsamen·
Die Sprühflüssigkeit wird bei einer bestimmten Temperatur je nach Gewebeart und Verfahren versprüht. Das Behandlungsgut soll gerade soviel mit Lösung gesättigt sein, dass es sich absolut gleichmässig feucht anfühlt. Es ist wesentlich, dass durch die versprühte Tropfengrösse zuerst eine Befeuchtung nicht feststellbar ist und praktisch mit einer Art Sättigung schlagartig der Peuchtigkeitsgrad auf der Bahn erreicht wird. Die Lösungen sollen in das Faserinnere eingedrungen sein. '
Vorzugsweise wird der frog auf eine Temperatur von etwa 100 C gebracht und das sprühflüssige Medium, das mittels Düsen auf das Behandlungegut aufgesprüht wird, durch eine Einrichtung eilt einer Heizvorrichtung und einem Gebläse, dessen Ansaugöffnung innerhalb des Troges aündet, im geschlossenen Kreislauf bewegt. Der Druek innerhalb des Sprühtroges wird etwas höher als der Atmosphärendruck
909806/0832
eingestellt. Unter diesen Bedingungen verhindert der innere druck das Eintreten von Luft in den Sprühtrog. Der Dampf in dea Dämpfer wird auf eine über 10O0C liegende Temperatur gebracht und befindet sich somit im gesättigten Zustand, wodurch er bei der Berührung mit dem mit einer Temperatur von 900C eintretenden Gewebe durch Teilkondenaation seine Kondensationswärme abgeben kann, und die Sprühflüssigkeit schnell auf Siedetemperatur gebracht wird. Die Sprühflüssigkeit kann intensiver eindringen, während gleichzeitig die gewünschte chemische Reaktion unter der Einwirkung der Wärme stattfindet. Zur grösstmöglichen Ausnutzung der durch das er— findungegemässe Verfahren erzielten Beschleunigung des Vorgangs müssen die gewünschten Bedingungen, d.h. die Siedetemperaturen der Sprühflüssigkeit, sowohl an der Oberfläche wie auch im Innern des Behandlungsgutes erreicht werden. Das Ergebnis wird durch die Verwendung von Sattdampf erhalten, dessen Teilkondensation bei seiner Berührung mit dem Gewebe eine augenblickliche massenhafte Wärmezufuhr bewirkt· Zur Ausübung des erfindungegemässen Verfahrens genügt es somit, die Menge, die Art und die Temperatur der Sprühflüssigkeit, die Geschwindigkeit des Gewebes und die von der betreffenden chemischen Reaktion verbrachten oder entwickelten Kalorien, sowie die Heizleistung der betreffenden Vorrichtung insbesondere die Zufuhrbedingungen des Dampfes oder dee benutzten Dampf gemisches und die zur Verfügung stehenden Dampf mengen zu kennen Vor Einführung des Gewebes in den Dämpfer und den Sprühtrog wird die Luft zweckmässigerweise ausgetrieben, Anschliessend kann das Textilgut sofort getrocknet und fixiert werden. Während man bei den bisher üblichen Verfahren 300 # Lösung und beim Foulard 70-100 i> aufbringt, kann man sich bei dem Verfahren mit 4-0 i<> aufgebrachter Lösung begnügen, wenn man die Konzentration der Komponenten entsprechend hoch wählt· Die zu verdampfende Wassermenge ist daher bei dem neuen Verfahren erheblich geringer»
9 0 9 8 0 6-/0832
-Säendem das Behandlungegut In Sprühtrog 4 besprüht wurde, wird es durch einen Kanal 5 in je zwei 2,5 m lange Vortrockenkammern 6 geleitet« Der Kanal 5 ist direkt an den Sprühtrog angeschlossen« damit keine Luft eintritt und ist 1/2 m hoch und 2 m lang· Ia dem Kanal sind Infrathermreflektoren 31 oben und unten angebracht· Diese sind mit einer reflektierenden Schicht versehen. Das Behendlungegut wird hier von oben und unten gleichmässig bestahlt» um einerseits eine Tortrocknung zu erreichen und um andererseits das Behandlungegut vorzufixieren.
Tor Bintritt in&ie Tortrockenkammern δ werden die textlien Gebilde alt Warmluft gleichmässig beblasen. In den Tortroekenkammera wird das Prinzip der Gegenstromtrocknung angewandt» Die die Tortrockenkammern verlassende Luft 1st stark mit Feuchtigkeit gesättigt. Diese Luft wird abgesaugt. Es ist wichtig, dass das Behandlungsgut durch die Tortrockenkammern getragen wird. Die Luft wird durch Düsen auf das Behandlungsgut geblasen. Bs muss darauf geachtet werden, dass die Lufttemperaturen immer konstant sind. Die Trockenluft wird von einem Ventilator durch Heizregister geblasen und über einen Einblasekanal durch Düsen gleich-» Bässig verteilt. Die Absaugung der gesättigten Luft erfolgt durch einen entgegengesetzten Ventilator, der mit einem Schilts versehen ist· e-feg-ee e
Anechlieesend wird das Behandlungsgut gleich in die angrenzend» !■ixierkammer 7 eingefahren. Die ?izierkammer ist eine Kombination zwischen einer Heissluftfixitrfcaaraer und «Inern Dämpfer. Sie ist
9 0 9 0 0 6/0632
6 m lang, entspricht in der Höhe der yortroekenkammera und ist wie ein HeisBluftfixierfeld gebaut, jedoch in der Mitte so konstruiert, dass man durch Herausziehen von isolic en Platten ein Heissluftfixierfeld oder durch Einschieben von Platten einen Dämpfer erhält. Sie Deckplatte 32 ist beheizbar, damit sich während des Dämpfens keine Tropfen auf dem Behandlungsgut absetzen. Auf dem Boden ist ein Sumpf 33» der durch Bohre heizbar ist. Über dem Sumpf befindet sich ein Siebboden 39, der eine gleichmassige Dampfverteilung bewirkt. Temperatur und Dampf sind während des Dämpfens aufeinander abgestimmt und konstant zu halten· Der Dämpfer muss luftfrei sein und einen gewissen Dampfüberschuss besitzen. Es ist hierdurch möglich, einma^ieutrrall und dann sauer zu dämpfen· Am Ende des Dämpfers ist ein Bohr 35 vorgesehen, durch das die Säure in den Sumpf eingeleitet werden kann. Die Temperatur kann bis 22O°C erreichen bei 3 f Ausserdem kann nmrtrau, gedämpft werden bei 10O0C. Wird nicht gedämpft und will man heissluftfixieren, dann werden links und rechts, sowie oben die Platten einfach herausgezogen und der Sumpf, d.h. in diesem Pail das Wasserbad geht in Kanal, Temperatur der HeisBluftfixierung bis 2200C. Das Behandlungsgut wird auch hier durch Bollen hindurchgeführt. Bei der Heissluftfixierung kann man mit Gas- oder Öl oder elektrisch heizen.
Bei einer Heissluftfixierung kann noch eine stufenförmige perforierte Platte eingeschoben werden, so dass das Behandlungsgut auch.von unten mit Warmluft beblasen werden kann. Die Heissluftfixierung erfolgt im Gegenstrom· Die Luft wird von vorn her auf di· Warenbahnen geblasen. Die gesättigte Luft wird auf der Gegen-
909806/0832
-44—
eeite wieder abgesaugt« Auf dem Wege zu den Düsen muss der Druckverlust gering gehalten werden, um die von den Ventilatoren erzeugte Arbeit möglichst vollkommen für die Trocknung auszunutzen« Ba der Druckverluat den eynamischen Druck und dieser der Geschwindigkeit proportional ist, muss die Luft der Düsen mit kleiner Geschwindigkeit zugeführt werden. Oberhalb der Düsen ist ein Düsenkasten angeordnet« den die Luft infolge des grossen Querschnitts ait kleiner Geschwindigkeit durchströmt·
Ausserdem wird durch die Windkesselwirkung dee Düsenkastens eine gleichmässige Beaufschlagung der Düsen über ihre Länge ersielt· TSIm Anordnung des Gebläses direkt an diesem Düsenkasten bringt infolge des kurzen Luftweges eine weitere Verringerung des Druck· Verlustes Bit sich« Ss ist allerdings dabei zu beachten, dass die Umwandlung der im Gebläse erzeugten kinetischen Strömungsenergie (dyxu Druck) in statischen Druck beim Eintritt in den Düsenkasten möglichst verlustfrei vor sich geht. Dieses wird durch Einbau eines Diffus ore erreicht. Die Luft wird den Düsenaggregaten durch Doppelventilatoren zugeführt, die sich unterhalb der Düsenaggregate befinden und mit diesen durch Kanäle verbunden sind· Der Antrieb der Ventilatorgruppe erfolgt durch Einzelmotore. Die Lufterhitzer sind an beiden Selten der Düsenaggregateaangeordnet und können nach Bedarf teilweise ab- oder zugeschaltet werden* Die zwischen den Düsen seitlich von der Ware abziehende Luft wird durch die Ventilatoren der Ware zum Teil wieder zugeführt« Die Ablauft wird durch einen besonderen Ventilator in* β Freie befördert. Die Düsen sind in einem Düsenkasten vereinigt, der mit
9098 0 6/0832
den Ventilatoren eine Einheit bildet und ale geschlossene« Aggregat aus der !faschine, ohne lösen von Befestigungsschrauben» herausgehoben werden kann· Der Düsenkasten enthält Leitbleche zur gleich* massigen Verteilung der Luft auf die gesamte Warenbreite. Bi* Düsen der ober- und unterhalb der Warenbahn angeordneten, düsenkasten stehen sieh genau gegenüber« BIe von den Ventilatoren umgewälzte Umluft wird toe ihrer Wiedererwärmung in dem seitlichen Heizkörper durch vorgeschaltete Doppelsiebe gereinigt* Durch klein« Luftmengen und grosse Querschnitte der Heizkörper und der Sieb« wird Her Kraftbedarf niedrig gehalten« Bei dieser Fixierung können Temperaturen bis 2200C erreicht werden«
Sobald mit Sattdampf fixiert wird» werden die Düsen durch Klappern geschlossen und links und rechts» sowie oben» eine Platte eingeschoben· Durch die doppelwandige Deckplatte 32 laufen Hererohr« 36* Diese Bohre 36 werden von auseen angeschlossen· Unten auf dem Boden befindet sich eine Wanne 34 auf der die ganze Apparatur steht« Durch ein Wasserleltungsrohr 37 kann Wasser in die Wanne geführt werden· Weiterhin ist links unten ein weiteres Bohr mit Trichter angebracht, um Säurezusätse oder andere Chemikallensusätze xu den Wasserbad oder dem sogenannten Sumpf zu geben· Innerhalb &qt Wanne sind perforierte Dampfrohre 38, um das Wasserbad oder den Sumpf zu heisen. Über dem Wasserbad befindet sich ein Sieb 39» um des. direkten Dampf von dem Behandlungsgut abzuhalten. Dieser Dämpfer e-a kann bis zu einer temperatur bis js» ca. 22Q*C erhitzt werden« Bei der Helssluftfixlerung wird das Wasser einfach in der Wanne abgelassen und die Bleche oder Platten herausgesogen·
909806/083 2
Dämpfer muss auch hier luftfrei sein. Die gesättigte Dampf« atmosphäre bildet einen Schutz gegen Gewebeschäden, da der
schädigende Einfluss des Luftsauerstoffee so gut wie ausgeschaltet ist* Die Gebläse sind wahlweise einstellbar für Höchstleistung und für Sparschaltung» W Strat1 β 1l Höctleistung bzy»-~1-y5~-^^%ag»eha-3rtuRg. Der durch die laufende Verdampfung entstehende Überschuss an überhitztem Dampf wird durch die Warenein- und -auslassöffnungen des Trockners herausgedrückt·
Anstelle dieses kombinierten Dämpfers mit Heissluftfixlerung kann eine Xnfrathermkammer mit zwei Strahlerkästen oder einem Strahlerkasten verwendet werden. Die Strahlerkästen werden wieder in zwei Kammern untergeteilt· Jede Kammer hat links und rechts je drei Reihen. Jede Reihe besitzt vierzehn Reflektoren» An der Seite der Fixierkammer befinden sich links und rechts zwei Sandstrahler» Die Strahlerkästen sind nicht schwenkbar, dafür aber auseinander- und zusammenfahrbar· Die temtilen Flächengebild« werden mit ladelkettenglieder Über eine Walze, die nicht beheizt 1st» in die Fixierzone eingeführt und dort fixiert. Direkt unter der Fixierzone befindet sich die Kühlzone, wo die textlien Flächengebftlde sofort gekühlt werden. Die in der Fixierkammer eingebauten Elemente sind leicht auswechselbar» In der Fixierkammer wird die für die Fixierung notwendige Energie in Form von Strahlungsenergie mit einer solcher Frequenz direkt zugeführt, dass keine Umwege über die Temperatur erforderlich sind» Die Neuorientierung findet unter Einfluss dieser Strahlen statt, ohne dass die unerwünschten
90 98 06/0832
näheren Temperaturen an der Faaeroberflache auftreten. Während des Fixierprozesses können die textlien Flächengebilde von innen heraus gekühlt werden· Die Fixierung findet somit ßrewissenaassen von innen heraus statt» Daraus ergeben sich eine ήβΐηβ von Vorteilen» die vollkommen neue Gesichtspunkte bei der Ausrüstung von Geweben bringen. Die Farbumschläge sind, wenn überhaupt vorhanden,, sehr gering. Eine Sublimierung von Farbstoffen tritt nicht mehr oder nur in geringem Umfange auf, ebenso keine Veränderungen an der Warenoberfläche und man erhält einen vollen angenehmen Griff. Die Farbstoffauf nahmefähigkeit wird nicht verändert. Bei der Fixiergeschwindigkeit werden sehr gute Restkrumpf werte erzielte Bei sehr empfindlichen Farbstoffen gegen Temperaturumschläge, kann während des Fixierens gekühlt werden.
Be werden Stahl-Reffektoren verwendet, die mit einer Chromnickellegierung versehen sind. Diese Legierung bewirkt eine bessere Reflektion. Die Güte der Wärmeübertragung der Strahlung hängt von der Wellenlänge der Infrarotstrahlen ab. Das StrahlungsSpektrum muss möglichst mit dem Absorptionsspektrum des Trockengutes, das bei den verschiedenen Textilien unterschiedlich ist, übereinstimmen. Mit höherer Strahltemperatur nimmt die Wellenlänge der Strahlung ab. Die Wellenlänge liegt bei 2,8 my.
Ferner kann anstelle des Dämpfers oder der Infrathermfixierung eine Sa ttdampf/lnfra thermf ixierung treten, oder eine Hei ssluftf ixierung allein·
Sachdem die textlien Flächengebilde den Fixierungskasten verlassen haben, werden sie im anschliessenden Sprühtrog 4* nochmals besprüht. Des Behandlungsgut kann hier mit Seifen-, Oxydations-, Beduktions-,
909806/0832
Entwicklung**»« Hachbehandlungs» oder sonstigen Lösungen besprüht werden und wird nun in den höher gelegten Dämpfkanal 3* eingeh fahren* Der Dämpfkanal 3« ist absichtlich höher gelegt« damit die Gewebe, die nicht geseift oder oxydiert oder gespült werden müssen, gleich, rom Sprühtrog |* in die Waschkästen 8 eingefahren werden können. Für das Behänd lungegut, das noch eine» I»uftgang# bedarf« wie z.B. Haphtol« Indigoaol usw. ist Tor dem Dämpfer eine entsprechende Vorrichtung 46 vorgesehen« Der Dämpfkanal 3* verfolgt hier den Zweck» dass s.B* die Seifen·»« Oxydation«-, Entwieklungs- oder lachbehandlungslßsung beim Dämpfen sehr intensiv gestaltet werden kann« Ebenso kann in den Sprühtrog 4* auch kalt oder BtIt Torgeschriebenen üeaperatur Tersprüht werden·
faeh&en das textile Behandlungegut dem Dämpfkanal verlassen hat« wird es in Tier Waschkästen θ la Segenstromprineip über Seilern 4Ö hindurohgeführt« Ixt den Waschkästen sind die entsprechenden Semperatüren durch Thermostate einstellbar. Die Waschkäeten sind aus nicht rostendem Stahl oder Kunststoff hergestellt. Sie werden indirekt mit Dampf beheist. Zwischen den einzelnen Waechkästen sind Trennwände fpf eingefügt.
lach dem zweiten und vierten Waschkasten ist je ein Saugkörper §
Ton 2IM« Breite -*m
b£w. 9*/angeordnet, um das Gewebe von den Chemikalien oder der SpuTflÜBsigkeit em befreien» Die Absaugung besitit den groeeen Vorteil« dass die textlien Flächengebilde sehr eehonend behandelt werden und vollkommen gleicbmässig entwässert werden· FiIr die Entwässerung knitterempfindlicher, sowie solcher Gewebe, die nieht gepresst werden dürften« wie s.B. Plüsch, ^uneteeiden-Zellwollgejwege oder Stoffe alt Ripsbildung, bei denen die Bindung gut sicat-
9098067 083 2
bar bleiben soll, z.B. Rips, Popeline* Drall, Gard, Plique und ähnliche Gewebe, ist das bekannte Abquetschen mit Waisen nicht geeignet*
Sie öffnung des SaugkSrpers besteht aus einem fein perforierten nichtrostenden Mundstück 41· Unterhalb des Saugkurpers befindet sich ein Vakuumkessel 42» in dem die abgesaugte Flüssigkeit ge« . sammelt und über ein automatisches Ventil 4? abgelassen wird* Zur Erzeugung des Vakuums dient eine Wasserringpumpe 44* Is kann auch eine Pressluft-oder Druckluftpumpe Yenrendung finden« Druck 0,75 attt» Die Yasserringpumpe ist unempfindlich gegen eingedrungene^ Verunreinigungen. Dadurch erübrigt sich ein Sieb im Saugkörper» das eine Öftere Reinigung erforderlich machen würde· Die Höhe des Vakuums wird durch einen Vakuummeter angezeigt und durch ein Sicherheitsventil begrenzt» so dass Überlastungen der Pumpe vermieden werden* Der Unterdrück darf nicht beliebig gross sein, da die Gewebe durch den Sog an dem Saugkörper in der Länge gedehnt werden und reissen können. Hach Stillstand der Maschine würde bei weiterer Einwirkung des Vakuums ein Saugstreifen in der Ware entstehen. Aus diesem Grund öffnet sich automatisch mit dem Stillsetzen der Maschine gleichseitig ein Ventil 45 in der Saugleitung durch das Luft einströmen kann und das sich bei Wiederanfahren der Maschine wieder schlieset. Kraftbedarf der Pumpe 8 KW, Kraftbedarf je Waschkasten Kf. apf-r-WaBserverbgattefe 3«-Ε&&%«Κ"50-4.»
lachdem das Behandlungsgut die Tier Waschkästen und die beiden Saugkörper passiert hat, kann es nun getrocknet und abgelegt werden oder der anschliessenden Appretur und Hochveredlungsproeedur
909 8 0 6/0832
unterworfen werden* Zu diesem Zweck wird es nach der Absaugung durch einem schon beschriebenen Sprühtrog 4* * hindurehgeführt*
wo es ait Appretur- oder Hochveredlungs-^laomschutz« oder wasser» oder sonstigen
abstoesendenkomponenten besprüht wird» Es wird dann in den Trockenkammern 6* mit Heissluft getrocknet und in der fixier» kammer 7' entweder mit Heissluft oder Infratherm fixiert und im Auslauf 10 aufgerollt oder abgelegt·
Die geeaate Anlage ist auch für flocke und Garn anwendbar· für flocke muss ein endloses Band, z.B. ein feines Siebband* und für Garn müssen mehrere Hollen eingebaut werden« Bas Garn muss ganz eng zusammengelegt werden* d.h. Strang an Strang.
Bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens werden die Behandlungszeiten erheblich gekürst. Kohle, Elektrizität, Wasser und Chemikalien werden gespart«. Ausaerdem wird eine weitgehende "Personaleinsparung bei gleichzeitiger Produktionssteigerung und
eine weitgehende f asertechnlsohe Schonung erzielt, und das Abwasser nicht verunreinigt· *·
Im Bahmen der Erfindung können anstelle der Waschkästen auch Sprühtrege eingesetzt werden· ferner ist es möglich, die erforderlichen Lösungen ait Verdickung aufzusprühen.
50980670832

Claims (1)

  1. PatentansgrüchLe^
    Verfahren zum Dämpfen, Besprühen, Trocknen, Fixieren und Absaugen von textile© Behandlungsgut9 z.B. Geweben, Garnen und Flocke, dadurch gekennzeichnet, dass eine hochkonzentrierte Entschlichte-, Beuch—, Abkoch—, Bleich-, Färbe-, Appretier-, Hochveredlungs-, Entwicklungs- und Nachbehandlungslösung,, sowie gegebenenfalls flammsieher- und wasserabstossendmachende und sonstige ausrüstungsbildende Komponenten in feinstverteilter Form auf das Behandlungsgut ein- oder beidseitig aufgesprüht und in einem Arbeitsgang getrocknet, fixiert, besprüht, gewaschen, sowie oxydiert, entwickelt, nachbehandelt, geseift, gespült und abgesaugt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsgut vor der besprühung bei einer Temperatur von beispielsweise 1000C zum Vorquellen gedämpft oder bei 140 0C vorfixiert wird, gegebenenfalls unter Zusatz eines organischen Lösungsmittels oder eines Alkohols oder eines anderen gasförmigen Mittels.
    3· Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
    ^ dass die Sprühflüssigkeit bei erhöhter Temperatur mittels eines
    o Druckmediums z.B. Pressluft auf das Behandlungsgut gesprüht
    *s» wird und die Wärmezufuhr unter solchen Bedingungen erfolgt, dass
    die Siedetemperatur der Sprühflüssigkeit sowohl an der Oberfläche, wie im Innern des Behandlungsgutes erreicht wird.
    ä3
    4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass da« Behandlungsgut in einem Arbeitsgang entschlichtet, gebeucht, gebleicht, appretiert und hochveredelt, getrocknet und fixiert . oder aber gefärbt, appretiert, hoeaveredelt, getrocknet und fixiert wird ohne zu waschen, wobei statt Wasser ein organisches Lösungsmittel oder Alkohol angewendet wird·
    5· Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung aus einem Dämpf tet&fil (3)t einem Sprühtrog (4),einer Vortrockenkammer $) einer Fixierkaramer (7)· einem weiteren Sprühtrog (4*) mit naehgeschaltetem Dämpf kanal (3f)t mehreren Waschtrfcgen (8) mit Saugkörpern (9» 9*)t einem Sprühtrog (4*T) einer Vortrockenkammer (6) und einer weiteren Pixierkamaer (7*) besteht and die Aggregate ein geschlossenes System bilden, das abgesehen ton den Vaschtrogen und den SaugkSrpern luftdicht 1st·
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sprühtrog (4, 4*, 4**)* der mit einer Heizeinrichtung versehen ist, mehrere rotierende und schwenkbar gelagerte Düsen«· vorrichtungen (26) mit Lücke oder staff eiförmig angeordnet sind und der Sprüh trog einen Behälter (28) für die Behandlung*» flüssigkeit aufweist, der einerseits über ein Sieb mit dem Boden des Sprühtroges und andererseits mit einer Pumpe (29) *** in Verbindung steht.
    φ7· Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    O -
    co dass zwischen Sprüh trog (4) und Vortrockenkamaer (6) «in mit
    cr> ■■■■■■■
    ^ einer Warmluftzuführleitung und Infrathermreflektoren (31) ausgestatteter Kanal (5) vorgesehen ist» 6ΑΘ
    8* Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis ?, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierfcamraer (7# 7*} mit-Einrichtungen, zur Heissluft- und Sattdampffixierung ausgestattet ist, die wahlweise durch verschiebbare Platten ein- bsw· aize— schaltbar sind·
    9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet* dass die Fixierkammer (7, 7*) für die Sattdatapf fixierung eine Wanne (34) zur Aufnahme von Wasser und ein Röhr (35) Zuführen von Säure oder anderen Chemikalien aufweist«
    9098 0 6/0832
DE1964T0026093 1963-07-19 1964-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bleichen oder Färben von textilem Behandlungsgut Expired DE1460335C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1785465A CH470515A (de) 1964-04-27 1965-04-20 Vorrichtung zum Behandeln von Textilien mit mindestens einer Flüssigkeit
CH548565A CH478598A (de) 1964-04-27 1965-04-20 Verfahren zur Veredelung von textilem Behandlungsgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT577463A AT239410B (de) 1963-07-19 1963-07-19 Verfahren und Vorrichtung zum Besprühen, Trocknen und Fixieren synthetischer textiler Flächengebilde mit Dispersionsfarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1460335A1 true DE1460335A1 (de) 1969-02-06
DE1460335B2 DE1460335B2 (de) 1974-05-22
DE1460335C3 DE1460335C3 (de) 1978-05-11

Family

ID=3579467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1964T0026093 Expired DE1460335C3 (de) 1963-07-19 1964-04-27 Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Bleichen oder Färben von textilem Behandlungsgut

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT239410B (de)
DE (1) DE1460335C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4426974A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren zum Bleichen einer Textilware

Also Published As

Publication number Publication date
DE1460335B2 (de) 1974-05-22
DE1460335C3 (de) 1978-05-11
AT239410B (de) 1965-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1055763B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung einer textilen Warenbahn mit Dampf zum Fixieren von Reaktivfarbstoff auf nativen Fasern
US2785042A (en) Dyeing and finishing textile fabrics
DE2206627A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Textilien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2173938B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von strangförmiger textilware
EP0945538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
EP0797698B1 (de) Vorrichtung zum farbfixieren beim reaktivfärben
CH646767A5 (en) Length-adjustable retaining means, in particular for pipes
DD155439A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von kettgarnen
DE1460335A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bespruehen,Trocknen,Fixieren (Daempfen) und Absaugen von textilem Behandlungsgut
DE19813477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von strangförmigem Textilgut
DE60035886T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen spülen von geweben
DE1930115A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilbahnen groesserer Breite
CH548565A (de) Dichtschelle fuer ein rohr.
DE2911050A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer das faerben von textilstuecken
CH478598A (de) Verfahren zur Veredelung von textilem Behandlungsgut
CH470515A (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilien mit mindestens einer Flüssigkeit
DE2049885C3 (de) Vorrichtung zum Vorbehandeln einer Textilbahn
DE1635333A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Hochveredeln von Textilien
DE1635331A1 (de) Heissluftbehandlungs- und Daempfanlage
DE60005883T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilfäden und Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
AT314457B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Naßbehandeln von auss näturlichen und/oder synthetischen Fasern bestehendem Textilgut mit Lösungsmitteln sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1635093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von Textilien
DE1983024U (de) Apparatur zur textilanfaerbung mittels farbbaedern.
DE1043265B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entwicklung von auf Textilwaren aufgedruckten Farbstoffen
DE3333889A1 (de) Verfahren und anordnung zur konstanthaltung des saettigungsueberdruckes in behandlungskammern fuer stoffbahnen u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee