DE145986C - - Google Patents

Info

Publication number
DE145986C
DE145986C DENDAT145986D DE145986DA DE145986C DE 145986 C DE145986 C DE 145986C DE NDAT145986 D DENDAT145986 D DE NDAT145986D DE 145986D A DE145986D A DE 145986DA DE 145986 C DE145986 C DE 145986C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strips
diaphragm
free ends
facing
rotated around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT145986D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE145986C publication Critical patent/DE145986C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/695Screens rotating around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/10Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of iris type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Description

'. ·. ΰ!'1 ' fi J"
W -<ϊ\ι· etui :ιζέ&
KAISERLICHES
PATENTAMT.
- J& 145986 KLASSE
Die sogen. Irisblenden zum beliebigen Verengen oder vollständigen Schließen der Lichtöffnungen an Scheinwerfern und dergl. bestehen im allgemeinen aus sichelförmigen, dünnen Metallstreifen, im folgenden Blendstreifen genannt, die übereinander greifend mit dem einen Ende um im Kreise angeordnete Stifte drehbar und kinematisch so gekuppelt sind, daß ihre inneren Kanten in
ίο jeder Stellung einen Kreis einhüllen, dessen Mittelpunkt mit dem Mittelpunkte der Lichtöffnung zusammenfällt. Die kinematische Kupplung der Blendstreifen wird meist in der Weise ausgeführt, daß ihre äußeren Enden beispielsweise je einen kleinen Lenker erhalten (vergl. die Patentschrift 102155), die ihrerseits wieder mit einem zum Mittelpunkte der Lichtöffnung konzentrischen Kreisringe gekuppelt sind, durch dessen Drehung dann die gleichmäßige Bewegung der Blendstreifen bewirkt wird. Eine derartige Kupplung der freien Enden der Blendstreifen hat aber zur Folge, daß von einer gewissen Stellung an, wo nämlich das freie Ende eines Blend-Streifens in die Nähe des festen Endes eines der gegenüberliegenden kommt, sich jenes über dieses schieben muß, damit der Lenker oder das sonstige Bewegungsorgan oberhalb der Schichtebenen der Blendstreifen bleiben kann. Daraus folgt wieder, daß die Blende nur bei unendlich kleiner Dicke der Blendstreifen ganz geschlossen werden könnte, da diese sich andernfalls durchschneiden müßten. ■ Praktisch ist deshalb bei solcher Einrichtung kein vollkommener Schluß der Blende zu erreichen, vielmehr muß, wie in der Patentschrift 102155 dargestellt, ein die Mitte der Blende dauernd verdeckender Kreis von erheblichem Durchmesser vorgesehen werden, um den umvollkommenen Schluß durch die Blendstreifen zu vervollständigen.
Ein vollständiger Schluß der Blende allein durch die Blendstreifen kann indessen erzielt werden, wenn die äußeren Enden der Blendstreifen nicht mit Lenkern versehen werden, sondern frei bleiben, wie dies beispielsweise in der Patentschrift 37590, Kl. 57 dargestellt ist. In diesem Falle tritt aber leicht der Ubelstand ein, daß die freien Enden beim Schließen der Blende mit gegenüberstehenden Blendstreifen zusammenstoßen. Diesen Übelstand zu vermeiden, ist der Zweck der nachfolgend beschriebenen Neuerung.
Die Fig. 1 und 2 zeigen die Blende schematisch in halb und ganz geschlossenem Zustände, die Fig. 3 und 4 geben die konstruktive Durchbildung.
Die Blendstreifen js .... (Fig. 1 und 2) sind wie gewöhnlich schindelartig übereinander-' greifend um die im Kreise angeordneten Stifte tt .... drehbar, über die hinaus sie durch die Arme a a .... mit Augen am Ende verlängert sind. Durch diese Arme erfolgt die gleichmäßige Bewegung der Blendstreifen, indem etwa wieder Lenker mit den Armen und mit einem drehbaren Kupplungsringe verbunden sind oder indem vorstehende Stifte am Ende der Arme in radialen Schlitzen eines breiteren Kupplungsringes, geführt werden, oder in sonst zweckdienlicher Weise. Es kann nunmehr, da die freien Enden des Blendstreifens sich unter die gegenüberstehen-
den Blendstreifen schieben können (vergl. Fig. 2 Punkt j/) bei sonst geeigneter Form und Zahl der Blendstreifen ein vollkommener Schluß der Blende eintreten. Um aber das Aufbiegen der' freien Enden und ihr Zusammenstoßen mit den gegenüberstehenden Blendstreifen zu verhindern (vergl. Fig.. ι und 2 Punkt p), ist eine besondere Einrichtung vorgesehen, durch die eine zweckdienliehe Führung der freien Enden gesichert ist. Die konstruktive Durchbildung der Einrichtung ist in Fig. 3 und 4 wiedergegeben. In dem kreisförmigen Hohlrahmen r sind die Blendstreifen s s gleichmäßig verteilt angeordnet, wobei die Stifte t der schematischen Darstellung in Fig. 1 und 2 durch die Drehzapfen \ ersetzt sind. An Stelle der in den Fig. ι und 2 gezeichneten, über die Stifte t hinausstehenden Arme α sind hier auf die Drehzapfen \ besondere, nach innen zeigende Hebel h aufgesetzt, deren Außenenden mit Stiften c (Fig. 3) in Schlitze des Kupplungsringes d eingreifen. Die Drehung dieses geeignet gelagerten Ringes d durch den Handgriff m (Fig. 4) bewirkt dann dieselbe gleichmäßige Bewegung der Blendstreifen, wie bei den schematischen Darstellungen (Fig. 1 und 2) besprochen.
Die auf die Zapfen $ gesteckten festen Enden der Blendstreifen liegen so nahe an den einzelnen in Fig. 3 angegebenen Blendstreifen s, als mit Rücksicht auf die Blechdicke und die Anzahl der einander übergreifenden Streifen nötig ist. Um nun die angegebene Leitung der freien Enden der Blendstreifen zur Verhinderung eines Zusammenstoßes mit einem gegenüberliegenden Blendstreifen zu erreichen, mit anderen Worten, um nur so viel hintereinander folgende freie Enden nahe beieinander und nahe der Ebene s zu führen, wie mit Rücksicht auf die übrigen Einzelheiten zweckmäßig erscheint, sind lose auf die Drehzapfen \ eine Anzahl dünner Leitringe ff gesteckt (in der Fig. 3 sind nur zwei solche- gezeichnet, wie mindestens erforderlich sind), zwischen denen je eine Gruppe aufeinander folgender freier Enden von Blendstreifen geführt werden. Denkt man sich beispielsweise einen solchen Ring f in Fig. 2 und 3 beim Punkte ρ zwisehen dem festen und dem freien Ende der beiden teilweise zur Deckung kommenden Blendstreifen liegen, so wird durch den Ring ein Zusammenstoßen vermieden, und es ist klar,- daß bei angemessener Formgebung der Blendstreifen und richtig gewählter Anzahl freier Enden zwischen je zwei Leitringen ff mit Vermeidung jeden Zusammenstoßens einzelner Blendstreifen in der Mitte .der Blende ein sicheres, vollständiges Schließen erzielt werden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Irisblende zum beliebigen Verengen oder Verschließen von Lichtöffnungen . an Scheinwerfern und clergl., bestehend aus übereinander greifenden, sichelartigen, mit ihrem einen Ende um im Kreise angeordneter Punkte drehbaren dünnen Blendstreifen, die, kinematisch gekuppelt, durch ein gemeinschaftliches Glied gleichmäßig bewegt werden können, gekennzeichnet durch Führung einer Anzahl aufeinander folgender freier Enden zwischen je zwei konzentrisch zur Blende liegenden dünnen Leitringen, zu dem Zwecke, unter Vermeidung des Zusammenstoßens einzelner Blendstreifen ein vollkommenes Schließen der Blende erzielen zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT145986D Expired DE145986C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE145986C true DE145986C (de) 1900-01-01

Family

ID=413295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT145986D Expired DE145986C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE145986C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695547A (en) * 1951-05-21 1954-11-30 Otto J Zander Signal and searchlight shutter
DE10309340B3 (de) * 2003-03-03 2004-07-22 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Irisblenden-Einrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2695547A (en) * 1951-05-21 1954-11-30 Otto J Zander Signal and searchlight shutter
DE10309340B3 (de) * 2003-03-03 2004-07-22 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Irisblenden-Einrichtung
US6980376B2 (en) 2003-03-03 2005-12-27 Leica Microsystems Wetzlar Gmbh Iris diaphragm device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700362C3 (de) Chirurgische Klammer
DE2534709B2 (de) Dampfdruckkochtopf
DE202017103921U1 (de) Lampenschirm
DE60008685T2 (de) Haarspange mit verdeckter Feder
DE145986C (de)
DE914370C (de) Abheftvorrichtung mit halbkreisfoermigen Aufreihmitteln fuer lose Blaetter
DE1942797U (de) Photoapparat.
DE471233C (de) Briefordner, bei welchem die mit abgeschraegten Enden versehenen Aufreiher durch in Lochungen eingreifende Stifte mit den schwenkbaren Buegelteilen verbunden werden
DE1236740B (de) Schirm von in geschlossenem Zustand flacher Querschnittsform
DE2211114B2 (de) Aufreihmechanik für Briefordner
DE653234C (de) Mehrfachsichter
DE373315C (de) Lueftungsklappe mit um ihre Laengsmittelachse drehbaren Lamellen
DE503023C (de) Briefordner, Sammelmappe o. dgl., bei welchem auf dem Ruecken zum Stuetzen des Inhaltes eine UEberhoehung angebracht ist
EP1427552B1 (de) Vorrichtung zum verformen von dünnwandigem material zu einem hülsenförmigen körper
DE973697C (de) Verschluss eines Leuchtengehaeuses
DE175789C (de)
DE72519C (de) Sammelmappe
DE494496C (de) Gewindeschneidkluppe mit radial verschiebbaren Spann- und Schneidbacken, die durch die Drehung eines Einstelldeckels verstellt werden
DE949461C (de) Faecherartig zusammenklappbarer Reflektor
DE285378C (de)
DE357368C (de) Briefordnermechanik, die aus zwei aus Metalldraht gebogenen, ohne besondere Federn in der Schliesslage zusammengehaltenen Aufreihbuegeln besteht
DE15459C (de) Neuerungen an zusammenlegbaren Taschenlaternen
AT138467B (de) Aufreihvorrichtung für Briefordner.
DE429668C (de) Mikroskop
DE2920878A1 (de) Spannverschluss fuer koffer, taschen u.dgl. behaelter