DE1459676B2 - Lenkvorrichtung für Straßenwalzen - Google Patents

Lenkvorrichtung für Straßenwalzen

Info

Publication number
DE1459676B2
DE1459676B2 DE1459676A DE1459676A DE1459676B2 DE 1459676 B2 DE1459676 B2 DE 1459676B2 DE 1459676 A DE1459676 A DE 1459676A DE 1459676 A DE1459676 A DE 1459676A DE 1459676 B2 DE1459676 B2 DE 1459676B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
steering device
steering column
travel
rolling drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1459676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1459676C3 (de
DE1459676A1 (de
Inventor
Paul Dipl.-Ing. 8000 Muenchen Schaich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOPPARDER MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH (BOMAG) 5407 BOPPARD
Original Assignee
BOPPARDER MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH (BOMAG) 5407 BOPPARD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOPPARDER MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH (BOMAG) 5407 BOPPARD filed Critical BOPPARDER MASCHINENBAUGESELLSCHAFT MBH (BOMAG) 5407 BOPPARD
Publication of DE1459676A1 publication Critical patent/DE1459676A1/de
Publication of DE1459676B2 publication Critical patent/DE1459676B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1459676C3 publication Critical patent/DE1459676C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/001Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like control systems
    • B62D11/006Mechanical control systems
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lenkvorrichtung für Straßenwalzen mit zwei hintereinanderliegenden Gruppen von mit quer zur Fahrtrichtung paarweise nebeneinander angeordneten, bei Kurvenfahrt mit unterschiedlicher und bei Geradeausfahrt mit gleicher Geschwindigkeit bewegten Walztrommeln, bei der je zwei hintereinanderliegende Walztrommeln einen gemeinsamen Antrieb aufweisen.
Eine Straßenwalze der vorerwähnten Art ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 142 892 bekannt. Die Straßenwalze erlaubt ein Drehen auf der Stelle, wenn das eine Paar hintereinanderliegender Walztrommeln auf Vorwärtsgang und das benachbarte Paar hintereinanderliegender Walztrommeln auf Rückwärtsgang eingestellt ist. In ähnlicher Weise erfolgt eine Kurvenfahrt, wenn das eine Teilwalztrommelpaar auf Leergang eingestellt ist und das andere Teilwalztrommelpaar angetrieben wird. Hierbei handelt es sich jedoch um eine wenig feinfühlige Lenkung, da bei einem leerlaufenden Walztrommelpaar und einem angetriebenen Walztrommelpaar der Kurvenradius auf etwa die halbe Breite der Straßenwalze festgelegt ist- .
Des weiteren ist aus der deutschen Patentschrift 700 020 auch bereits ein Gleiskettenfahrzeug mit einer Lenkvorrichtung bekannt, bei der das Fahrzeug durch einseitiges Bremsen der Antriebsräder gelenkt wird. Im einzelnen geschieht dies mit Hilfe eines auf einem Zapfen drehbar angeordneten Lenkdoppelhebels, an dem Bremszüge angreifen. Beim Verschwenken bzw. Drehen des Lenkdoppelhebels um dessen Zapfen wird jeweils eine Lenkbremse angezogen und betätigt, während die andere Lenkbremse freigegeben wird. Durch das Abbremsen jeweils einer Kette bei Kurvenfahrt kommt es jedoch zu erheblichen Schubkräften und damit zu Unebenheiten bei der Bodenverdichtung, denen jedoch bei Gleiskettenfahrzeugen keine wesentliche Bedeutung zukommt, weil diese wegen ihrer Gleisketten ohnehin keine glatte Bodenoberfläche ergeben.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine feinfühlige Lenkvorrichtung für eine Straßenwalze der eingangs genannten Art zu schaffen, die Kurvenbögen folgende Richtungsänderungen erlaubt und die Gefahr des Entstehens von Wellen in der zu verdichtenden Fläche weitgehend vermeidet. Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Lenkvorrichtung mit einer in Fahrtrichtung schwenkbaren Lenksäule mit einer drehbaren Lenkspindel vorgeschlagen, die über ein Getriebe an zwei gegenläufig schwenkbare Hebel oder einen Doppelarm angeschlossen ist, deren im Abstand von der Schwenkachse der Lenksäule liegende freie Enden über Zugorgane mit jeweils einem der Antriebe verbunden sind.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Lenkvorrichtung besteht darin, daß sie im Gegensatz zu der eingangs erwähnten bekannten Straßenwalze eine Kurvenfahrt mit unterschiedlichem Kurvenradius gestattet und daher außerordentlich feinfühlig ist. Hinzu kommt, daß sich auch bei Kurvenfahrt eine glatte Bodenoberfläche ergibt, weil die Walztrommeln weder abgebremst werden noch leerlaufen.
Vorzugsweise ist bei der erfindungsgemäßen Lenkvorrichtung das Getriebe über zwei koaxial zur Lenksäulenschwenkachse angeordnete, gegenläufig bewegte Wellen mit den Hebeln verbunden. Darüber hinaus kann die Schwenkbewegung der Lenksäule durch ein
Einstellsegment bestimmt werden. .
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Lenkvorrichtung in schematischer Darstellung von der Seite gesehen,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Lenkvorrichtung nach F i g. 1 und
F i g. 3 eine andere Lenkvorrichtung in perspektivischer Darstellung.
Die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Lenkvorrichtung für eine Straßenwalze besteht aus einer Lenksäule 1, die um einen in der Maschine quer zur Fahrtrichtung angeordneten Zapfen 2 in Richtung des Pfeiles 3 schwenkbar gelagert ist. Am oberen Ende der Lenksäu^"* Ie 1 ist eine in Fahrtrichtung liegende Lenkspindel·^ gelagert, auf der ein Lenkrad 5 und ein Kettenrad 6 sitzen. Etwas oberhalb des Zapfens 2 sind seitlich von der Lenksäule 1 je eine Umlenkrolle 7 drehbar gelagert. In einem zweiarmigen Ausleger 8, der passend zu den Umlenkrollen 7 in Fahrtrichtung an der Lenksäule 1 sitzt, ist eine Welle 9 gelagert, die einen Doppelarm 10 und ein Kettenrad 11 trägt.
Die Enden des Doppelarms 10 sind über Zugorgane an je einem Steuerhebel der in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsmotoren von zwei in Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten Walzentrommeln der Straßenwalze angeschlossen. Die Anordnung ist so getroffen, daß beim Verschwenken der Lenksäule 1 in Richtung des Pfeiles 3 der Doppelarm 10 in gleicher Weise auf die Antriebsmotoren beschleunigend oder verzögernd einwirkt und ihre Drehrichtung umgekehrt. Durch Drehen des Lenkrades 5 wird der Doppelarm 10 derart geschwenkt, daß der eine Antriebsmotor beschleunigt, der andere Antriebsmotor verzögert wird.
Der Fahrer kann auf diese Weise feinfühlig die Fahrgeschwindigkeit der Straßenwalze verändern und gleichzeitig auch die Fahrtrichtung feinfühlig beeinflussen oder auf der Stelle wenden.
Fig. 3 zeigt eine Lenkvorrichtung mit einer Lenksäule 12, in der eine Lenkspindel gelagert ist, die mittels Lenkrad 13 gedreht werden kann. Ein Lenksäulengehäuse 14 enthält ein gegenläufig arbeitendes Getriebe, das auf zwei quer zur Fahrtrichtung angeordnete WeI-len 15 und 16 einwirkt. Die Wellen sind in Deckeln 17 des Lenksäulengehäuses 14 gelagert und laufen in Buchsen 18, die in Ständern 19 der Straßenwalze befestigt sind. Die äußeren Enden der Wellen 15 und 16 sind mit je einem Hebel 20 und 21 ausgerüstet, deren Enden mittels Zugorganen 22 auf die beiden Antriebsmotoren der Straßenwalze einwirken.
Um die Neigung der Lenksäule 12 festlegen zu können, ist ein in der Straßenwalze festes Einstellsegment 23 angeordnet.
Das in dem Lenksäulengehäuse 14 angeordnete Getriebe kann ein Getriebe für Einzelradlenkung sein, das mit Kettenrad und Zahnsegmenten oder mit einer links- und rechtsgängigen Schnecke und links- und rechtsgängigen Halbmuttern ausgestattet sein kann.
Mittels der Lenkvorrichtung kann der durch Schwenken der Lenksäule 12 sich ändernden Fahrgeschwindigkeit eine Lenkbewegung überlagert werden, so daß Kurvenbahnen mit verschiedenen Geschwindigkeiten und Radien nach vorwärts oder rückwärts gefahren werden können. Auch kann die Straßenwalze auf der Stelle gewendet werden.
Durch einstellbare Lenk- oder Schwenkbremsen, wie sie durch Kreuzgriffe 24 in F i g. 3 angedeutet sind, kann die Steuerung leicht- oder schwergängig gemacht werden. Für das Schwenken der Lenksäule 12 kann auch eine Fußbetätigung vorgesehen werden, wobei Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt wahlweise mit dem einen oder anderen Fuß eingestellt werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lenkvorrichtung für Straßenwalzen mit zwei hintereinanderliegenden Gruppen von mit quer zur Fahrtrichtung paarweise nebeneinander angeordneten, bei Kurvenfahrt mit unterschiedlicher und bei Geradeausfahrt mit gleicher Geschwindigkeit bewegten Walztrommeln, bei der je zwei hintereinanderliegende Walztrommeln einen gemeinsamen Antrieb aufweisen, gekennzeichnet durch eine in Fahrtrichtung schwenkbare Lenksäule (1,12) mit einer drehbaren Lenkspindel (4), die über ein Getriebe an zwei gegenläufig schwenkbare Hebel (20, 21) oder einen Doppelarm (10) angeschlossen ist, deren im Abstand von der Schwenkachse der Lenksäule (1, 12) liegende freie Enden über Zugorgane (22) mit jeweils einem der Antriebe verbunden sind.
2. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe über zwei koaxial zur Lenksäulenschwenkachse angeordnete, gegenläufig bewegte Wellen (15, 16) mit den Hebeln (20, 21) verbunden ist.
3. Lenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung der Lenksäule (1, 12) durch ein Einstellsegment (23) bestimmt wird.
DE1459676A 1963-09-16 1963-09-16 Lenkvorrichtung für Straßenwalzen Expired DE1459676C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0073536 1963-09-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1459676A1 DE1459676A1 (de) 1969-02-06
DE1459676B2 true DE1459676B2 (de) 1974-09-26
DE1459676C3 DE1459676C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=6977892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1459676A Expired DE1459676C3 (de) 1963-09-16 1963-09-16 Lenkvorrichtung für Straßenwalzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3335808A (de)
CH (1) CH422036A (de)
DE (1) DE1459676C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1498991A (en) * 1975-01-30 1978-01-25 Dixon & Co Ltd R D Floor treating machines
EP0089385A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 CASE VIBROMAX GmbH & Co. KG Fahrerplatz für Tandemwalze
US4572310A (en) * 1984-07-30 1986-02-25 Ransomes, Inc. Drive system for a vehicle
DE4404594C2 (de) * 1994-02-12 1996-05-30 Dieter Wittelsberger Bedien- und Steuereinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US644853A (en) * 1899-07-03 1900-03-06 Eugene Fahl Motor-vehicle.
US2778655A (en) * 1954-11-22 1957-01-22 Massey Harris Ferguson Inc Steering mechanism for tractors
US3190385A (en) * 1961-04-12 1965-06-22 Massey Ferguson Ltd Drive and steering mechanism for wheeled vehicles or implements
FR1322845A (fr) * 1962-01-11 1963-04-05 Auxiliaire De L Entpr Auxen So Système d'actionnement et de commande d'un engin automoteur à chenilles
FR1327759A (fr) * 1962-03-06 1963-05-24 Dispositif de commande de la vitesse, du sens de marche et de la direction d'un véhicule, notamment d'un tracteur, comportant une double transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US3335808A (en) 1967-08-15
DE1459676C3 (de) 1975-05-07
DE1459676A1 (de) 1969-02-06
CH422036A (de) 1966-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300208A2 (de) Steuerungseinrichtung für den Fahr- und Lenkbetrieb von Kraftfahrzeugen mit auf jeder Fahrzeuglängsseite angeordneten, einzeln antreibbaren Laufwerken
DE1189395B (de) Vorrichtung zur Steuerung der Geschwindigkeit, des Fahrtrichtungssinnes und des Fahrtweges eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE1780647B2 (de) Lenkvorrichtung für seitlich aneinander gekoppelte Raupenfahrzeuge. Ausscheidung aus: 1455735
DE3047873A1 (de) Bezueglich seiner geschwindigkeit steuerbares, fuehrerloses fahrzeug
DE1459676C3 (de) Lenkvorrichtung für Straßenwalzen
DE3338387C2 (de)
DE1459681A1 (de) Strassenwalze,insbesondere Ruettelwalze
DE3811398C2 (de)
DE884207C (de) Strassenwalze mit lenkbaren Walzenachsen
DE855659C (de) Achsschenkelgelenktes Strassenfahrzeug
DE2109177A1 (de) Straßenwalze mit vier in einem ge meinsamen Rahmen gelagerten Walztrommeln
DE848750C (de) Fahrzeug-Lenkeinrichtung
DE701819C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit drei Gleiskettenfahrwerken
DE733115C (de) Motorfahrzeug mit vorderem Laufrad und hinterer Gleiskettenanordnung
DE552647C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle mit zwei oder mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE908703C (de) Fahrzeug mit Raedern oder Radsaetzen, die saemtlich lenkbar sind
AT317692B (de) Lenkgetriebe für hydrostatisch angetriebene Fahrzeuge
DE899756C (de) Schlepper auf vier gleich grossen Triebraedern
DE331269C (de) Antriebs- und Lenkgetriebe fuer Zugwagen mit Kettenlaeufen und andere Kraftfahrzeuge
DE958719C (de) Getriebe, besonders fuer Raupenkettenfahrzeuge
DE719235C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge mit mehr als zwei den Eckpunkten einer Stuetzflaeche des Fahrgestells zugeordneten Gleisketten
DE528090C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE125421C (de)
DE1883439U (de) Strassenwalze.
CH514461A (de) Fahrzeug, insbesondere Geländefahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee