DE733115C - Motorfahrzeug mit vorderem Laufrad und hinterer Gleiskettenanordnung - Google Patents

Motorfahrzeug mit vorderem Laufrad und hinterer Gleiskettenanordnung

Info

Publication number
DE733115C
DE733115C DEN43400D DEN0043400D DE733115C DE 733115 C DE733115 C DE 733115C DE N43400 D DEN43400 D DE N43400D DE N0043400 D DEN0043400 D DE N0043400D DE 733115 C DE733115 C DE 733115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
steering
front wheel
brakes
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN43400D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kniepkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSU Werke AG
Original Assignee
NSU Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSU Werke AG filed Critical NSU Werke AG
Priority to DEN43400D priority Critical patent/DE733115C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE733115C publication Critical patent/DE733115C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/08Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using brakes or clutches as main steering-effecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Deflectable Wheels, Steering Of Trailers, Or Other Steering (AREA)

Description

  • Motorfahrzeug mit vorderem Laufrad und hinterer Gleiskettenanordnung Die Erfindung bezieht sich auf ein Motorfahrzeug mit gleichzeitig wirkendem gelenktam vorderen Laufrad und hinterer Gleiskettenanordnung, also auf ein Motorfahrzeug einer ganz bestimmten Bauart, für welche kennzeichnend ist, daß gleichsam ein gelenkter Betrieb, d. h. ein Betrieb, bei dem gleichzeitig die Gleisketten und das Laufrad wirksam sind, vorgesehen ist.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist mit den bekannten Fahrzeugen, die entweder als reines Gleiskettenfahrzeug oder als reines Radfahrzeug betrieben werden, nicht vergleichbar, insbesondere in bezug auf die Lenkung, welche Gegenstand der Erfindung bildet..
  • Während bei dem genannten bekannten Fahrzeug entweder die Räder einen Einschlag erhalten oder die Geschwindigkeiten der Gleiskette mit Hilfe von Bremsen und Kupplungen über bestimmte hydraulische Übertragungseinrichtungen beeinflußt werden, j e nachdem ob das Fahrzeug durch die Räder oder.durch die. Gleisketten vorbewegt wird, läßt sich erfindungsgemäß für der Gemischtbetrieb des Fahrzeuges die Lenkung so durchbilden, daß die Bewegung des Laufrades unmittelbar auf Bremsen übertragen wird, welche die Umlaufgeschwindigkeit beider Gleisketten beeinflusssen. Auf diese Weise erhält man eine sehr genau wirkende Lenkung, da die beiden Lenkeinflüsse sich sinngemäß ergänzen, ein Ergebnis, das bei dem genannten bekannten Fahrzeug für den Gleiskettenbetrieb in keinem Falle zu erreichen ist, da ja bekanntlich die Lenkung eines Gleiskettenfahrzeuges durch Geschwindigkeitsbeeinflussung der Gleisketten dazu führt, daß das Fahrzeug ruckartige Bewegungen macht. Diese Erscheinung wirkt sich insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten nachteilig aus, sie führt leicht zu Unglücksfällen sowohl für das Fahrzeug selbst wie auch für andere Verkehrsteilnehmer.
  • Bei dem Fahrzeug gemäß der Erfindung sorgt das gelenkte vordere Laufrad für eine sanfte Einleitung der Lenkungsbewegung, was bei großen Geschwindigkeiten unbedingt erforderlich ist. und es wirkt auch den ruckartigen Bewegungen der mit veränderlicher Geschwindigkeit umlaufenden Gleisketten entgegen.
  • An sich ist es bekannt, bei einem Fahrzeug mit einer verhältnismäßig breit gehaltenen Gleiskette und einem vorderen Laufrad die Lenkung dadurch herbeizuführen, daß das vordere Laufrad verstellt wird. Auch ein derartiges Fahrzeug ist mit dein der Erfindung zugrunde liegenden Fahrzeug nicht zu vergleichen, da es an der sinnvollen Zusammenwirkung der Lenkung des Iraufrades einerseits und der gleichzeitigen Beeinflusung der Umlaufgeschwindigkeit der beiden Gleisketten andererseits fehlt.
  • In Ausführung der Erfindung sind bei Benutzung eines Hebellenkers Mitnehmer vorgesehen, die jeweils nur in einer Richtung an der Lenkbewegung des Hebellenkers teilnehmen und über Gestängeeinrichtungen mit den Bremsen zusammenhängen. Die Gestängeeinrichtungen sind einzeln nachstellbare Zug- oder Druckgestänge.
  • Im Rahmen der Erfindung kann auch ein Steuerrad als Lenker Verwendung finden. In diesem Falle werden erfindungsgemäß Übersetzungsgetriebe in die Übertragungseinrichtung zu den Bremsen eingeschaltet. Die Einschaltung von übersetzungsgetrieben ist an sich bei Gleiskettenfahrzeugen bekannt. indessen «erden in diesen Fällen die Ketten aus ihrer Spur in den Kurven herausgedrückt, die Lenkung der Gleisketten erfolgt also hierbei durch Anpassen an die Kurvenhalbmesser.
  • Die Lenkung gemäß der Erfindung läßt sich auch besonders deswegen mit Erfolg anwenden, da es in der Eigenart des der Erfindung zugrunde liegenden .Fahrzeuges mit einem Laufrad und hinterer Gleiskettenanordnung liegt, daß das Gesamtgewicht nicht unbeträchtlich geringer ausfällt als das der üblichen geländegängigen Fahrzeuge mit Gleiskettenantrieb und zwei gelenkten Laufrädern. Die Lenkeinrichtung kann infolgedessen verhältnismäßig einfach sein, und es bedarf keiner besonderen Übertragungseinrichtungen, vielmehr genügt im allgemeinen eine unmittelbare mechanische Übertragung der Lenkbewegung des Laufrades auf die die Umlaufgeschwindigkeit der Gleisketten beeinflussenden Bremsen.
  • Weitere Einzelheiten gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles hervor, das in der Zeichnung in Abh. i schaubildlich wiedergegeben ist. Abb. 2 zeigt schematisch die Seitenansicht eines sogenannten Kettenkraftrades, um anzudeuten, wie die Lenkeinrichtung gemäß der Erfindung in den Gesamtaufbau des Kettenkraftrades eingugliedert ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß -\lib. i ist als Lenker ein Hebellenker i üblicher Bauitrt vorgesehen. Dieser benötigt zur Lenkung infolge der vorhandenen Hebelarme verhältnismäßig wenig Kraft. -Mit dein Lenker isi über die Lenkerstange 2 ein Mitnehmer 3 verbunden. Je nach der Lenkerbewegung bewegt sich der Lenker in Richtung des Pfeiles p' oder p=. Bewegt sich der 'Mitnehmer 3 in Richtung des Pfeiles p', so wird die auf der Lenkerstange 2 frei drehbar angeordnete Mitnehmerscheibe d. ebenfalls im Sinne des Pfeiles p1 mitgenommen. Im anderen Fall erfolgt eine Mitnahme der zweiten 1Titnehnierscheibe 5 in Richtung des Pfeiles p=. Die Ruhestellung der Mitriehmerscheiben .I und 5 wird dadurch gesichert, daß einerseits ein feststellender Anschlag 6, der mit dein gestrichelt angedeuteten Rahmenkopf fi zusanimenliängt, als Begrenzung für die Mitnehinernasen .4', 5' dient und andererseits eine Zugfeder S die Mitnehmerscheiben d. und 5 zusammenzuführen bestrebt ist. Die Feder ß verbindet zwei Winkelhebel 9 und io, die ihrerseits über Zugstangen i i und 12 mit den Mitnehmerscheiben d. und > entsprechend gelenkig verbunden sind. Die Zugstangen i i und i2 überkreuzen sich hierbei. Die @@'inkelliebel9 und io stehen nun ihrerseits über Stangen 13 und 14 mit den Bremsen 15 und 16 im Zusammenhang.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Wird der Hebellenker i im Sinne des Pfeiles p1 v erschwenkt, so erfolgt eine Mitnahme der Mitnehmerscheibe.l mit Hilfe des Mitnehmers 3. Dadurch verstellt sich die Zugstange i i, der Winkelhebel 9 macht eine Schwenkbewegung durch. und die Bremse 15 wird beeinflußt. Da die Bremse die Umlaufgeschwindigkeit der zu der Bremse gehörenden Gleiskette beeinflußt, so ergibt sich eine mit der Lenkerbewegung und damit mit der f_aufradverstellung übereinstimmende Umlaufgeschwindigkeitsdifferenz der Gleisketten, also eine einwandfreie Steuerung des Fahrzeuges, die sich insbesondere im schwierigen Gelände als vorteilhaft erweist.
  • Wird der Lenker i wieder in die für die Geradeausfahrt gegebene Stellung zurückgeführt. so sorgt die Feder S, wie schon angedeutet, dafür, daß sich die llitnehmerscheibe 4. in die in Abb. i angedeutete :Nusgangsstellung zurückbewegt.
  • Die gleichen Verhältnisse kehren wieder, wenn der Lenker bzw. der dazugehörige Mit= neliiner 3 in Richtung des Pfeiles p= verschwenkt wird, lediglich mit dem Unterschied, daß dann die Mitnellmerscheibe 5 verstellt wird und somit die Bremse 16 diQ Umlaufgeschwindigkeit der dazugehörigen Gleislette beeinflussen kann.
  • Wie eingangs ebenfalls schon erwähnt, kann an Stelle eines Hebellenkers auch ein Steuerrad üblicher Ausführung treten. In diesem Falle wird man aber für die Zwischenschaltung eines Übersetzungsgetriebes sorgen,. um die Kräfteübertragung einfacher und leichter zu gestalten. Will man die Überkreuzung der Zugstangen ii und 12 vermeiden, so läßt sich dies dadurch erreichen, daß parallel laufende Druckstangen angeordnet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Motorfahrzeug mit gleichzeitig wirkendem gelenktem vorderem Laufrad und hinterer Gleiskettenanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkbewegung des Laufrades mechanisch auf Bremsen (15, 16) übertragen wird, welche in an sich bekannter Weise zwecks Lenkung die Umlaufgeschwindigkeit beider Gleisketten beeinflussen.
  2. 2. Motorfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Benutzung eines Hebellenkers (i) Mitnehmerscheiben (4., 5) vorgesehen sind, die jeweils nur in einer Richtung an der Lenkbewegung des Hebellenkers teilnehmen und über Gestängeeinrichtungen (9-i4) mit den Bremsen zusammenhängen.
  3. 3. Motorfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß als Gestängeeinrichtungen einzeln nachstellbare Zug-oder Druckgestänge vorgesehen sind. 4.. Motorfahrzeug nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Steuerrades als Lenker Übersetzungsgetriebe in die Übertragungseinrichtung zu den Bremsen eingeschaltet sind.
DEN43400D 1939-06-28 1939-06-29 Motorfahrzeug mit vorderem Laufrad und hinterer Gleiskettenanordnung Expired DE733115C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN43400D DE733115C (de) 1939-06-28 1939-06-29 Motorfahrzeug mit vorderem Laufrad und hinterer Gleiskettenanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE881621X 1939-06-28
DEN43400D DE733115C (de) 1939-06-28 1939-06-29 Motorfahrzeug mit vorderem Laufrad und hinterer Gleiskettenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE733115C true DE733115C (de) 1943-03-19

Family

ID=25953940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN43400D Expired DE733115C (de) 1939-06-28 1939-06-29 Motorfahrzeug mit vorderem Laufrad und hinterer Gleiskettenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE733115C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045250B (de) * 1955-01-13 1958-11-27 Fritz Riemerschmid Dr Ing Raupenfahrwerk fuer Fahrzeuge, insbesondere zum Austausch gegen die Fahrzeugraeder
DE3527118A1 (de) * 1984-07-30 1986-01-30 Ransomes Inc., Johnson Creek, Wis. Antriebssystem fuer ein fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045250B (de) * 1955-01-13 1958-11-27 Fritz Riemerschmid Dr Ing Raupenfahrwerk fuer Fahrzeuge, insbesondere zum Austausch gegen die Fahrzeugraeder
DE3527118A1 (de) * 1984-07-30 1986-01-30 Ransomes Inc., Johnson Creek, Wis. Antriebssystem fuer ein fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300208A2 (de) Steuerungseinrichtung für den Fahr- und Lenkbetrieb von Kraftfahrzeugen mit auf jeder Fahrzeuglängsseite angeordneten, einzeln antreibbaren Laufwerken
DE3121196A1 (de) Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE3302578A1 (de) Funksteuerauto
DE733115C (de) Motorfahrzeug mit vorderem Laufrad und hinterer Gleiskettenanordnung
DE20212757U1 (de) Spielfahrzeug mit Vorderradantrieb
DE959798C (de) Fahrzeug mit kombiniertem Gleisketten-Rad-Antrieb
DE69814989T2 (de) Geländefahrzeug mit lenkbarer Vorderachse und Frontzapfwellenkupplung
DE359410C (de) Kraftfahrzeug
DE1459676C3 (de) Lenkvorrichtung für Straßenwalzen
CH654262A5 (de) Lenkeinrichtung an einem selbstfahrenden landwirtschaftlichen arbeitsgeraet.
DE2754214C2 (de)
DE734330C (de) Lenkvorrichtung fuer Halbgleiskettenfahrzeuge
DE452370C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit doppelter Fahrtrichtung
DE691843C (de) Fahrspielzeug mit verschieden schnellen Laufgeschwindigkeiten
DE2327048B2 (de) Antrieb für die Lastgabel eines Regalbedienungsgerätes
DE1655323A1 (de) Container-Transport- und -Hebefahrzeug
AT105121B (de) Motorfahrzeug mit zwei Lenkachsen und besonderer Lenkvorrichtung für jede Achse unter Blockierung der jeweils nicht benützten, sowie gleichzeitiger Einschaltung von Zahnrädern im Getriebekasten zur Einstellung der entgegengesetzten Fahrtrichtung.
DE653760C (de) Fahrspielzeug mit Einrichtungen fuer die Laufraeder zum selbstaendigen Kurvenfahren
DE485299C (de) In beiden Fahrtrichtungen lenkbares Fahrzeug
DE947674C (de) Zwei- oder mehrachsiger, allradangetriebener Anhaenger
DE958719C (de) Getriebe, besonders fuer Raupenkettenfahrzeuge
AT343484B (de) Trethebelantrieb fur das hinterrad eines fahrrads
DE552647C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettendrehgestelle mit zwei oder mehr Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE341622C (de) In eine Zugmaschine umwandelbarer, zweiraedriger Motorpflug mit Sterzenfuehrung
DE658630C (de) Steuerung fuer Spielzeugautomobile