DE1459550A1 - Kombinierte Vorrichtung aus einem mit Luft arbeitenden Strahlregler und einer Schlauchkupplung - Google Patents

Kombinierte Vorrichtung aus einem mit Luft arbeitenden Strahlregler und einer Schlauchkupplung

Info

Publication number
DE1459550A1
DE1459550A1 DE19631459550 DE1459550A DE1459550A1 DE 1459550 A1 DE1459550 A1 DE 1459550A1 DE 19631459550 DE19631459550 DE 19631459550 DE 1459550 A DE1459550 A DE 1459550A DE 1459550 A1 DE1459550 A1 DE 1459550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
air
coupling
jet regulator
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631459550
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Frank E
Jatho George W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WRIGHTWAY ENGINEERING Co
Original Assignee
WRIGHTWAY ENGINEERING Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WRIGHTWAY ENGINEERING Co filed Critical WRIGHTWAY ENGINEERING Co
Publication of DE1459550A1 publication Critical patent/DE1459550A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4217Fittings for water supply, e.g. valves or plumbing means to connect to cold or warm water lines, aquastops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/48Couplings of the quick-acting type for fastening a pipe on the end of a tap
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85946Faucet connected, sink drained

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Wrightway Engineering Co·, Chicago 28, Illinois, V0St0A0
Kombinierte Vorrichtung aus einem mit Luft arbeitenden Strahlregler und einer Schlauchkupplung,,
Die Erfindung bezieht sich auf mit Luft arbeitende Strahlregler und insbesondere auf eine kombinierte Vorrichtung aus einem solchen Strahlregler mit einer Schlauchkupplung.
Die Popularität von Strahlreglern zum Mischen von Luft und Wasser mit dem Ziel, einen gleichmäßig nicht spritzenden Flüssigkeitsstrahl ohne Blasen zu bekommen, führte zu einer so weit verbreiteten Anwendung derartiger Geräte, dafi sie heute als allgemein übliche Verschlüsse anzusehen sind· Außerdem führte gerade diese allgemeine Beliebtheit zur Entwicklung spezieller Strahlregler für ganz bestimmte Zwecke und besondere Anwendungen*
Eine dieser speziellen Bauarten ist der sogenannte kombinierte Strahlregler mit Sohlauchkupplung, dessen Zweck
909805/0538
darixL besteht, als Strahlregler zu dienen, wenn er vorzugsweise als solcher "benutzt werden soll, und als Sohlauchkupplung, wenn es sich um den Anschluß von Wasserschläuchen für verschiedene Anwendungsgebiete, also beispielsweise für tragbare Geschirrspülmaschinen uodgle handelt, bei denen die Verbindung mit einem Wasserhahn an der Stelle vorgenommen werden muß, an der das Gerät aufgestellt ist« Der Strahlreglerteil einer solchen kombinierten Vorrichtung enthält im allgemeinen radial angeordnet oder seitliche verlaufende Einlaßöffnungen in der Seitenwand des Strahlreglergehäuses, durch welche die Luft Zutritt in die Mischvorrichtung des Strahlreglers erhält o IM einen Rückfluß durch diese Durchlässe hindurch zu verhindern, umfaßt die Vorrichtung im allgemeinen ein abdichtendes Gehäuse, welches dazu dient, diese Durchlässe zu verschließen, wenn die Vorrichtung an das Gerät angeschlossen wird*
Beim Gegenstand der Erfindung ist die Notwendigkeit einer Anbringung eines abdichtenden Gehäuses iadurch völlig beseitigt, daß ein Strahlregler einer Bauart benutzt wird, die am Boden einen Lufteinlaß besitzt und nicht die üblichen seitlichen Durchlässe in dem Gehäuse des Strahlreglers aufweist. Es ergaben sich indessen beträchtliche Schwierigkeiten bei dem Versuch, diese Strahlreglerart in Kombination mit einer Schlauchkupplung zu verwenden» Unter den vielen Schwie- ' rigkeiten, die bei einer solchen Anpassung zu überwinden waren, war diejenige die größte, den Rückfluß durch die Luft-
-einlässe bei den reduzierten Abmessungen und der spezifischen Form der Kupplungsteile der Vorrichtung zu verhindern, in welchen der Strahlregierteil' eingebaut werden sollte»
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine neue und verbesserte kombinierte Vorrichtung aus einem mit Luft arbeitenden Strahlregler und einer Schlauchkupplung zu schaffen, die zum Anschluß an einen Wasserhahn od«dgle bestimmt ist, und bei welcher der Strahlreglerteil einen Lufteinlaß am Boden besitzt«
Bin besonderer Zweck der Erfindung besteht darin, bei einer solchen kombinierten Vorrichtung den Rückfluß von Wasser durch den Bodeneinlaß tatsächlich und wirksam zu verhindern, wenn die Vorrichtung nur als Strahlregler dient·
Es gehört ferner zur Zielsetzung der Erfindung, die neue Vorrichtung so auszugestalten, daß die Notwendigkeit entfällt, den Lufteinlaß abzudichten, wenn die Vorrichtung nur als Schlauchkupplung dienen soll·
Die Erfindung geht daher von einer bekannten kombinierten Vorrichtung aus einem mit Luft arbeitenden Strahlregler und einer Schlauchkupplung aus-, die an einen Wasserhahn odedgl. angeschlossen werden kann· Zur Lösung der Aufgabe dient in der Hauptsache ein nicht durchlöchertes rohrförmiges .Gehäuse mit einem oberen Strahlreglerteil mit einem Flüssigkeitseinlaß an seinem oberen Ende, der mit einem Hahn in Verbindung gebracht wird, während ein unterer Kupplungsteil eine Einrichtung aufweist zur Aufnahme und zum lösbaren An-
9098OB/0639
145955Q
bringen einer Schlauchkupplung, und der Strahlreglerteil einen luftführungsteil in seinem Innern aufweist, der dazu dient, den eintretenden Flüssigkeitsstrom in eine Vielzahl von Teilströmen aufzuspalten und diese innig mit Luft zu mischen, einen rohrförmigen als unterteilendes Fach dienenden Einsatz, der konzentrisch in dem Gehäuse angeordnet iet und am unteren Ende des Kupplungsteils einen Flüssigkeitsauslaß begrenzt, um an dieser Stelle einen mit Luft vermischten Flüssigkeitsstrom herauszulassen, während der rohrförmige innere Teil und das Gehäuse zwischen sich einen ringförmigen Durchlaß begrenzen, der den Zutritt von Luft in das Gehäuse von seinem unteren Ende her im Gegenstrom mit dem mit Luft vermengten Flüssigkeitsstrom aus de$ rohrförmigen Fach (Einsatz) begrenzt, sobald die Schlauchbefestigung nicht an den Kupplungsteil angeschlossen ist, und der Durchlaß offen und ohne jedes Hindernis bleibtβ sobald die Schlauchkupplung an diesen Kupplungsteil angeschlossen ist, derart, daß die Flüssigkeitsabgabe durch diese innere Unterteilung und durch diesen Auslaß erfolgte
Schließlich gehört es noch zur weiteren Zielsetzung der Erfindung, die neue kombinierte Vorrichtung aus Strahlregler und Schlauchkupplung so zu gestalten, daß ihr konstruktiver Aufbau einfach und die Betriebssicherheit Möglichst groß ist, und die Herstellungekosten möglichst klein sind.
Weitere Vorteile und Zwecke des Erfindungagegenetandee werden aus der nun folgenden Beschreibung hervorgehen, in der
909805/0538
145955Q
auf die Zeichnung Bezug genommen werden wird«, In der Zeichnung ist:
Fig«, 1 eine Seitenansicht eines Wasserhahns, an den eine kombinierte Vorrichtung aus einem mit Luft arbeitenden Strahlregler und einer Schlauchkupplung nach der Erfindung angeschlossen istj die Vorrichtung ist am Auslaßende eines Hahns angebracht und zeigt in gestricheltem Linienzug eine an die Vorrichtung anges ohlo s s ene S chnapp-Si cherheitskupplung,
Mg«, 2 die Ansicht eines Längsschnitts in vergrößertem Maßstab durch die Vorrichtung nach Fig« 1, aus der man die innenliegenden Einzelteile der neuen Vorrichtung nach Pig«. 1 und die zugehörige Schnappkupplung ersieht,
Pig, 3 die Ansicht eines Horizontalschnitts nach Linie 3-3 der Pig«, 2, und
Pig, 4 die Ansicht eines horizontalen Teilschnitts nach Linie 4-4 der fig. 2·
Die Fig« 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform 10 einer kombinierten Vorrichtung mit Strahlregler und Schlauchkupplung nach der Erfindung,, Sie ist an das Ende eines Hahns angeschlossen, welches ein Außengewinde 12 trägt, um die Anbringung der Vorrichtung 10 zu erleichtern·
Die Vorrichtung 10 besitzt ein nicht durchbrochenes äußeres Gehäuse 16 mit einem Oberteil 17 für den mit Luft arbeitenden Strahlregler und einen unteren Kupplungsteil 18, der
909805/0538
145955Q
den hohlen Teil 19 aufnehmen und lösbar festhalten kann, der seinerseits zu einer Schnappkupplung 20 gehört» Das obere Ende des Gehäuseteils 17, der einen Flüssigkeitseinlaß besitzt, trägt ein Innengewinde 21, um die Vorrichtung 10 an den Hahn 11 an- und abschrauben zu können«
Der untere Gehäuseteil 18, der als Kupplungsteil dient, ist so gestaltet, daß er sich den normalisierten Ausführungsformen dieser Art anpaßt, doho er hat einen kleineren Durchmesser als der Gehäuseteil 17* Der untere !Peil oder Kupplungsteil 18 besitzt außerdem eine Ringnut 22 mit einer konischen unteren Seitenwand 23, während die Bodenhälfte des Gehäuseteils 18 einen Teil 26 mit reduziertem Durchmesser aufweist, der eine Ringschulter 27 begrenzt, die von dem unteren Ende der Nut 22 ein Stück entfernt ist»
Bevor nun der Erfindungsgegenstand 10 im einzelnen beschrieben wird, soll eine kurze Beschreibung der Schnappkupplung 20 gegeben werden, die nach normalisierten Baumustern konstruiert ist, um bequem mit dem Kupplungsteil 18 vereinigt werden zu können» Die Kupplung 20 besteht im wesentlichen aus einem länglichen rohrförmigen Teil 31 mit einem oberen oder weiblichen Kupplungsteil 19» der in den Kupplungsteil 18 der Vorrichtung 10 eingesetzt werden kann, und einem mit ihm aus einem Stück bestehenden Schlauchnippel 33, der das Ende eines Schlauches 34 aufnehmen und festhalten kann· Das obere Ende des Teils 19 besitzt eine Anzahl, bei dem Ausführungsbeispiel 3, am IMfang verteilte radial gerichtete
909805/0538
öffnungen oder Bonrungen 36, von denen in Figo 2 nur eine gezeichnet ist· Eine Kugel 37, deren Durchmesser etwas größer ist als die Wandstärke des !Teils 19, ist in jeder Bohrung untergebracht j die Kugeln 37 können in radialer Richtung in ihren Bohrungen 36 nach innen verschoben werden, so daß sie in der Ringnut 22 des Kupplungsteiles 18 sitzen und andererseits gegen die konisch geformte untere Kante 23 der Ringnut drücken, wie dies in Fig· 2 in durchgezogenen Linien für die Stellung einer Kugel 37 dargestellt ist·
Me Kugeln 37 werden natürlich lösbar zum Eingriff mit der Hut 22 gebracht, um die Kupplungsteile 18 und 19 Mit Hilfe einer in axialer Richtung verschiebbaren Hülse 38 in Eingriff su halten, die den Kupplungsteil 19 umschließt. Sie Hülse 38 besitzt an ihrem oberen Ende eine konische ringförmig verlaufende Schulter 39 t die mit den Kugeln 37 in Eingriff* kommt, wenn die Hülse nach oben auf das äußere Ende des Kupplungstelle 19 geschoben wird«, Eine Schraubenfeder 41 liegt in konzentrischer Inordnung zwischen den Arbeitsflächen der Hülse 38 und dem Kupplungsteil 19» um die Hülse 38 normalerweise nach oben zu drücken, wie dies in Pigc 2 In ausgezogenen Linien dargestellt 1st· Ring um das obere Ende des Kupplungsteils 19 ist ein Schnappring 42 gelegt, um eine Entriegelung der Hülse 38 zu verhindern, wenn der Befestigungeteil 20 von der Vorrichtung 10 abgenommen wird· Eine ringförmige Dichtung 43 aus natürlich·» oder künstlichem Kautschuk sitzt in einer Ringnut 44 In der Innenwand des Kupplungsteil 19 und ragt in den
909805/0538
Teil 26 mit.verringertem Durchmesser des Kupplungsteils 18 hinein, um zu verhindern, daß Flüssigkeit zwischen den Kupplungsteilen 18 und 19 durchsickert, wenn die Kupplung an die Vorrichtung 10 angeschlossen ist«
Die Abnahme der Kupplung 20 τοη der Vorrichtung 10 wird durch axiales Abziehen oder Verschieben der Hülse in die in Pig· 2 in gestricheltem Linienzug angedeutete Stellung 38' erreicht· Infolge dieser Bewegung können sich die Kugeln 37 in ihren Bohrungen 36 nach außen bewegen, wie dies durch die Stellung der Kugel 37· in Pig· 2 angedeutet ist·
Im Innern des Strahlreglerteils 17 des Gehäuses 16 befindet sich die eigentliche Strahlregelvorrichtung 50, um die eintretende Flüssigkeit, in diesem Fall das durch den Hahn 11 und die Vorrichtung 12 fließende Wasser, »it Luft zu mischen. An der Innenwand sind gleichmäßig über den Umfang verteilt in vertikaler Richtung verlaufende Rippen oder Keile 51 (Fig· 2 und 3) angeordnet, wobei die Innenwand des Gehäuseteils mit 52 bezeichnet ist und die Rippen 51 «ine Reihe von Schultern 53 einschließen, an deren oberen Enden der Innenaufbau der Strahlregelvorrichtung 50 angebracht ist· Zwischen den Rippen 51 erstrecken sich in axialer Richtung Hüten 54» und die innere radiale Kante 55 einer jeden Hippe 51 verläuft konisch nach unten und nach innen auf das untere Ende dee Gehäuseteils 17 zu« Ein erweiterter Raum 60 befindet sich in dem Gehäuseteil 17 unterhalb der Rippen 51, und das untere Ende des Gehäuseteile 17 besitzt eine innere konische Wand 56 in der Nähe des Kupplungsteils 18 des Gehäuses«
£09805/0538
Auf den Schultern 53 ist eine ringförmige Prallplatte 57 befestigt, deren oberes Ende 58 nach außen gewellt ist, um zu eines dichten Reibungseingriff mit der Innenwand 52 des Öehäuseteils 17 zu kommen· Der größere Heil der Prallplatte 57 ragt in axialer Richtung naoh unten» um einen Sohurz ssu begrenzen, dessen unteres Ende 59 radial nach innen gebogen ist, um einen Ansatz entstehen zu lassen·
Eine Scheibe 61, deren Durchmesser etwas kleiner als der Innendurchmesser der Innenwand 52 ist, ist oberhalb der Prallplatte 57 angeordnet und sitzt abnehmbar auf dem nach außen gewellten oberen Ende 58 der Prallplatte 57. Die Scheibe 61 besitzt eine Anzahl axial gerichteter Bohrungen oder öffnungen 62, die durch die Scheibe hindurchgehen und auf einem Sing angeordnet sind, dessen Durchmesser etwas kleiner ist als der Innendurchmesser des radial nach innen gebogenen Ansatzes 59· Die Öffnungen oder Bohrungen 62 spalten den Wasserstrom la dem Hahn 11 in eine Vielzahl praktisch voneinander unabhängiger Einzelstrahlen auf, die in eine Mischkammer 63 unterhalb der Scheibe 61 gelangen. Die Strahlen in der Kammer 63 sind, wie später noch im einzelnen erläutert werden soll, τοη Luft umgeben und eine gewisse Luftmenge ist in dem Wasser enthalten·
Ton der Scheibe 61 ragt, ein Stöpsel 66 in Form eines Tellerventils naoh unten, dessen Durohmesser etwas größer ist als der Duronmesser des Rings für die öffnung 62 und kleiner ist als der nach innen gebogene Ansatz 59 ier Prallplatte 57.
909805/QSJ8
Auf diese Weise schließen die unmittelbar benachbarte Xante dee Ansatzes 59 und der größte Teil des Umfangs des Stöpsels 66 einen ringförmigen Durchlaß oder eine Mündung 67 zwischen sich ein·
Die Wasserstrahlen aus den Öffnungen 62 treffen auf den Stöpsel oder Bausch 66 auf, werden aufgebrochen und in der Sauer 63 mit Luft vermischt«, Nachdem sie durch die ringförmige Hündung 67 nach unten durchgeströmt sind, gelangen sie in eine zusätzliche Mischzone 68 unterhalb der Prallplatte 57· Hier erfolgt eine weitere Mischung von Luft und Wasser Bit dem Ergebnis, daß eine schwach mit Luft angereioherte Mischung erzielt wird«
Unterhalb der eigentlichen Strahlregelvorrichtung 50 mit Luft, und zur Zusammenarbeit mit ihr bestimmt, befindet sich ein rohrförmiger Einsatz 70, der vorzugsweise aus organische» plastischem Material, beispielsweise Polyäthylen oder einem unter der Handelsbezeichnung "Delrin" bekannten Stoff, besteht« Der rohrförmige zur Abtrennung dienende Einsatz 70 besitzt einen oberen zylindrischen Teil 71, der äch in de» Gehäuseteil 17 befindet und einen unteren zylindrischen Teil 72, mit einem kleineren Durchmesser als ihn der Teil 7t aufweist, der sich im Innern des Kupplungsteils befindet, und ein kegelstumpfförmiger Teil 73 verbindet den oberen Teil 71 mit dem unteren Teil 72·
Der obere Teil 71 steht mit den lippen 51 in unmittelbarer iahe der unteren Enden der inneren radialen Kanten 55 in Eingriff, um auf diese Weise den Teil 71 in dem Gehäuse-
909805/0538
teil 17 zu zentrieren· Me ringförmige Innenfläche 74 dee Teile 71 wirkt Bit des äußeren Oafang des Aufbrechstöps*!· zusan»en und begrenzt die Mischzone 68.
Der Zwisohenteil 73 des rohrförmigen Einsatzes 70 hat einen Neigungswinkelt der praktisch demjenigen der konischen Wandung 56 am unteren Ende des Genaueeteile 17 (Pig· 2) gleich ist, und vorzugsweise 60 Grad beträgt« Sin Schirm 76 ist am oberen Ende des konischen Teils 75 angebracht, der dazu dient, die mit Luft versetzte Mischung zu formen und zusammenfließen zu lassen, so daß sie aus der Zone 68 in Form eines zueammJhängenden lufthaltigen Stromes herausfließt, wenn die Vorrichtung 10 als mit Luft arbeitender Strahlregler wirkt.
Der Durchmesser des unteren zylindrischen feile ist etwas kleiner ale der Innendurchmesser der zugehörigen Seitenwand 78 des Kupplungsteile 18, so daß zwischen diesen beiden Teilen ein ringförmiger Kaum 80 begrenzt ist, welcher der Aufwärtsbewegung von Luft aus dem unteren Teil des betreff enden Eupplungsstückes dient« IM eine Zentrierung des unteren Teils 72 in der Bohrung oder Seitenwand 78 des Kupplungsstücks 18 herbeizuführen, ist eine Anzahl, vorzugsweise 3, am Umfang im Abstand voneinander angeordneter axial ge-7j richteter Kippen oder Keile 81 (Fig· 2, 3 und 4) auf der Außenfläche des unteren Teils 72 und des Zwischenteils vorgesehen, die an der benachbarten Seitenwand 78 und der konischen Innenwand 56 des Gehäueeteils 17 anliegen· Die
§09805/0538
oberen Enden der Hippen 81 ragen bis. zum Umfang des oberen Teils 71 hinauf* Der untere Teil 72 hat eine Länge, die praktisch gleich oder etwas kleiner ist als die axiale Länge der inneren Seitenwand 78 des Kupplungsstücks 18, und das untere mit 82 bezeichnete Ende des Teils 72 definiert einen Fltissigkeitsauslaß für lufthaltige Flüssigkeit, die durch den Teil 70 nach unten fließt. Das untere Ende 83 (Fig· 2 und 4) des ringförmigen Durchlasses 80 enthält einen Einlaß für Luft und kommuniziert an seinem oberen Ende mit Hilfe des Baumes 60 und der Hüten 54 mit der StrahregelungsTorrichtung 50. · .
Die Verlängerung des konischen Teils 73 und der untere Teil 72 sichern einen wirksamen Betrieb der Strahlregelungsvorrichtung 50 und verhindern ein Zurückfließen .durch die Luftdurchlässe infolge der Einschnürungswirkung des Teils 72 und infolge der Tatsache, daß sie eine allmähliche Zunahme der Geschwindigkeit der lufthaltigen Strömung ermöglichen· Zusätzlich verbessert die Verlängerung des feiles 72 das Zusammenfließen oder die Formung des lufthaltigen Stromes«
Beim Betrieb der kombinierten Vorrichtung aus Strahlregler und Schlauchkupplung 10 nach der Erfindung und bei von dem Kupplungsteil 18 abgenommener Schnappkupplungsbefestigung 20 wirkt die Vorrichtung nach der Erfindung als ein Strahlregler mit Lufteinlaß am Boden, d.h. also, das unter Überdruck stehende Wasser aus dem Hahn 11 wird nach Duroh-
009805/053
fließen der auf einem Hing angeordneten Öffnungen 62 in der Seheibe 61 in eine Vielzahl feiner oder voneinander getrennter Wasserstrahlen aufgespaltet. Diese Strahlen sind von der Luft umgeben, die aus dem Lufteinlaß 31 am unteren Ende des Gehäuseteils nach oben strömt und ihren Weg durch den Hingraum 80 zwischen den Keilen 81 und von da durch den Baum 60 in die fluten 54 in die Mischzone 68, aber auch durch die Hündung 67 in die Mischkammer 63 nimmt« Die Wasserstrahlen aus den Bohrungen 62 prallen auf die oberste Fläche des Stöpsels oder Bausches 66 auf, werden aufgebrochen und in der Kischzone 63 innig mit Luft vermischt·
Die möglichst vollkommen durchgeführte Mischung aus Luft und Wasser in der Kammer 63 fließt durch die öffnung 67 nach unten in die Kisohzone 68, wo eine weitere Vermischung Ύοα Luft und Wasser stattfindet. Anschließend fließt der mit Luft angereicherte Strom durch den Schirm 76 nach unten, der die Strömung beruhigt und ihre Eigenschaften, nicht ssu spritzen, verbessert«
Wie oben bereits kurz erwähnt worden ist, enthebt der Einbau eines am Boden befindlichen Luftzutritts für den Strahlregler den Hersteller der Mühe, seitliche Luftzutritte in dem gehäuseteil 17 vorzusehen und damit der !Notwendigkeit, eine besondere Dichtung anzubringen, um diese Durchlässe zu verschließen, wenn die Kupplung 20 an den Strahlregler angeschlossen ist· Man erkennt jedoch ohne weiteres, daß der Strahlreglerkörper oder das Gehäuse 16 in erster Linie als Verbindungshälfte der Kupplung mit Schnappvorrichtung gedacht
609805/0538
lst. Der obere Gehäuseteil 17 enthält also tatsächlich das übliche Strahlreglergehäuse, während der untere Gehäuseteil 18 einen Fortsatz aufweist, der die erforderliche Schnappkupplung für das Zusammenwirken mit dem hohlen Kupplungsteil 20 abgibt· Da die Abmessungen des länglichen unteren Gehäuseteils 18 den üblichen Sehnappkupplungskörpern angepaßt sein müssen, muß man, wie fig. 2 zeigt, dem Gehäuseteil 18 einen länglichen Austritt aus dem Strahlregler geben, der einen gegenüber dem normalen Auslaß aus Strahlreglergehäusen stark verringerten Durchmesser aufweist« Weil der rohi'fömige Teil 70 in den unteren Gehäuseteil 18 hineinpassen muß, ist es außerdem erforderlich, den Durchmesser des austretenden lufthaltigen Stromes stark zu reduzieren gegenüber einem üblichen Strahlregler mit Luftzutrittsöffnung am Boden*
Man sieht also ohne weiteres , daß die Verengung des unteren Gehäuseteils 18 in der kombinierten Vorrichtung dem flüssigkeitsstrom am Auslaßende der Vorrichtung einen wesentlich erhöhten Widerstand entgegensetzte Ergreift man nicht besondere Vorsichtsmaßnahmen beim Entwurf der Vorrichtung, dann kann dieser erhöhte Widerstand gegen die Strömung am Auslaß der Vorrichtung ein Rückströmen von Wasser durch die Luft durchlässe verursachen, eine Erscheinung, welche die Vorrichtung zur Verwendung als Strahlregler unwirksam machen würde. Gemäß einem besonderen Erfindungsgedanken wird diese Heigung zum Zurückströmen dadurch vermieden, daß in dem rohrförmigen Seil 70 des länglichen konischen Teils 73 eine prak-
809805/0538
ä ■
tisch in axialer Richtung verlaufende Verlängerung eingebaut ist, so daß der bereits mit Luft angereicherte Strom, der aus dem Schirm 76 herauskommt, hinsichtlich seines Durchmessers allmählich eingeengt wird, ua eine stromlinienförmige Strömung und eine merklich erhöhte Geschwindigkeit zu erzeugen, die ausreicht, den zusätzlichen Strömungswiderstand in dem rohrförmigen Teil 72 mit verringertem Durchmesser zu tiberwinden· Zusätzlich su der Wirkung, die Geschwindigkeit der stromlinienförmigen Strömung zwecks Verhinderung einer Rückströmung su erhöhen, erzielt man durch die Dimensionierung dee konischen feile 73 mit ausreichender Länge das Zusammenfliessen und das Ausfließen des Flüssigkeitestroaes mit hoher Geschwindigkeit in Form eines zusammenhängenden lufthaltigen Stromes·
Sie mit dem betreffenden Gehäuseteil aus eiifem Stück bestehenden Keile oder Hippen 81 im unteren Abschnitt 72 des rohrförmigen Einsatzes 70 garantieren die richtige Stellung des Abschnitts 7? in zentrischer oder konzentrischer Lage innerhalb des Gehäuses 18, wodurch eine Verschiebung dee Abschnittes 72 verhindert wird und ein gleichförmiger symmetrischer Luftdurchlas 80 mit Sicherheit erzielt wird. let der rohrförmige feil 70 dagegen in dem Hauptkörper 16 nicht genau zentriert, damn könnte sich aus der ungleichmäßigen Luftverteilung eine ungenügende Wirksamkeit der Strahlregelungsvorrichtung 50 ergeben. Die Verlängerung der Keile oder Rippen 81 nach oben längs der Innenfläche des konischen feile
|0a805/053g
73 des rohrförmigen Einsatzes ist ebenfalls von großer Bedeutung für die Sicherung eines gleichförmigen Abstandes des konischen Abschnitts 73 von dem konischen Wandteil 76 des Hauptkörpers der Vorrichtung, so daß sich eine gleichförmige Verteilung der zuströmenden Luft über die gesamte länge der Vorrichtung von dem unteren Eintrittsende 83 des Durchlasses 80 bis zu dem obersten Ende des zylindrischen Teils 71 am obersten Ende des Faches 70 ergibt« Infolge dieser nach außen als Keilanordnung wirkenden Struktur des Einsatzes 70 ist es unmöglich, irgendeinen Teil des Lufteinlaßkanals durch ungeschickten Einbau der Vorrichtung gänzlich zu blockieren oder einzuschränken· Der fachartige Einsatz 70 wird erst dann In das Gehäuse oder den Hauptkörper 16 eingesetzt und in die vorgeschriebene Lage gebracht, wenn die Keile 81 an d«m konischen Abschnitt 73 zum Eingriff mit der konischen Gehäuseflache 56 kommen.
Wünscht man die neue Vorrichtung als Sohlauchkupplung zu verwenden, dann ist es nur erforderlich, den weiblichen Kupplungsteil 19 der Befestigung 20 rings um den unteren oder komplementären Teil 18 des Gehäuses so zum Eingriff zu bringen, wie es die Fig» 2 zeigt« Die Vornähme eines derartigen Anschluesea wird in der allgemein bekannten Art und Weise dadurch erreicht, daß man zunächst die Hülse 38 zurückschiebt, damit die als Halteteile dienenden Kugeln 37 der Befestigungsvorrichtung sich in ihren Bohrungen 36 nach außen bewegen können bis der Teil 19 mit dem Teil 18 vollständig zum Eingriff kommt· An der unteren Fläche des Gehäuseteils 17
809805/0538
ist eine Eingflache 84 herausgeformt, um die Kupplungsbewegung dee Anschlußetüoks 20 zu begrenzen und die Kugeln 37 mit der Hut 22 zur Ausrichtung zu bringen.
Ist nun der Kupplungsteil 19 vollständig mit dem Kupplungeteil 18 verbunden und greift er in diesen ein, dann kann die Hülse 38 wieder losgelassen werden, so daß die Kugeln 37'in der Hut 22 ruhen, um die Kupplungen an der Vorrichtung 10 fest zu verriegeln· Ist der Anschluß auf diese Weise vorgenommen worden, dann verhindert die ringförmige Sichtung 43 den Austritt von Wasser zwischen dem Gehäuseteil 18 und dem Kupplungsstück 19·
Ist die Schlauchkupplung 20 an den Kupplungsteil 18 des Gehäuses 16 angeschlossen, dann wirkt die gesamte Vorrichtung nicht mehr als Strahlregler, weil der Lufteinlaß 83 jetzt in dem Flüseigkeitsdurohlaß des Schlauches 34 eingeschlossen ist, und die luft keinen Zutritt zu der Vorrichtung mehr hat· Der ringförmige Luftdurchlaß 80 und sein Einlaßende 83 bleiben also ohne jedes Hindernis, und infolge des Reaktionsdrucks in dem Schlauch 34 wird der Druck durch die gesamte Vorrichtung 10 hindurch praktisch gleichmäßig gemacht, so daß die Flüssigkeit sowohl durch den mittleren Teil des rohrförmigen Einsatzes 70 als aueh durch den ringförmigen Durchlaß 80 in den Schlauohnippel 33 und in den Schlauch 34 strömen kann·
In der obigen Beschreibung ist die Erfindung an Hand eines einzigen Ausführungsbeiapieis im einzelnen erläutert worden} es versteht sioh jedoch von selbst, daß der Fachmann
9 0 9 ft Π K / Λ K 9 Q
W 317
U5¥550 '
-18-
auf diesem Spezialgebiet der Technik zahlreiche Änderungen an dem Erfindungsgegenstand vornehmen kann, ohne deshalb den lähmen der Erfindung verlassen zu müssen«.

Claims (6)

  1. Patentansprüche ι
    Kombinierte Vorrichtung aus einem mit Luft arbeitenden Strahlregler und einer Schlauchkupplung zum Anschluß an einen Wasserhahn od.dglp, gekennzeichnet durch ein nicht durchlöchertes rohrförmiges Gehäuse (16) mit einem oberen Strahlreglerteil (17) mit einem Flüssigkeitseinlaß (21) an seinem oberen Ende, das mit einem Hahn (11) in Verbindung gebracht werden kann, während ein unterer Kupplungsteil (18) eine Einrichtung zur Aufnahme und zum lösbaren Anbringen einer Sehlauchkupplung (20) aufweist und der Strahlreglerteil einen Luftführungsteil (70) in seinem Inneren aufweist, der dazu dient, den eintretenden Flüssigkeitsstrom in eine Vielzahl von Teilströmen aufzuspalten und diese innig »it Luft zu vermischen, einen rohrförmigen als unterteilenden Einsatz dienenden Bauteil, der konzentrisch in den Gehäuse (16) angeordnet ist, und am Ende des Kupplungeteils (19) einen Flüssigkeit sauslaß begrenzt, um an dieser Stelle einen mit Luft vermisohten Flüssigkeitsstrom herauszulassen, während der rohrförmige innere Teil (72) und das Gehäuse (78) zwischen sich einen ringförmigen Durchlaß (80) begrenzen, der den Zutritt von Luft in das Gehäuse (16) von seine» unteren Ende her 1» GegsAstro» »it de» alt Luft veraengten Flüssigkeit·-
    145955Q
    .strom aus dem rohrförmigen Fach ermöglicht, vena die Schlauchbefestigung (20) nicht an den Kupplungsteil angeschlossen ist, und der Durchlaß offen und ohne jedes Hindernis "bleibt, sobald die Schlauchkupplung (20) an diesen Kupplungsteil angeschlossen ist,
  2. 2.« Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen Einsatz (70) mit einem oberen Teil, der sich in dem Strahlreglerteil des Gehäuses befindet, einen unteren Teil in dem Kupplungsteil des Gehäuses, sowie einen konischen Teil (73), der den oberen Teil mit dem unteren Teil des rohrförmigen Einsatzes verbindet»
  3. 5β Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (72) dee rohrförmigen Einsatzes (70) eine Anzahl im Abstand voneinander angeordneter axial gerichteter Rippen oder Keile (81) aufweist.
  4. 4· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem rohrförmigen Einsatz (70) eine ΑηνΦ'] gleichmäßig über den Okfang verteilter in vertikaler Sichtung verlaufender Rippen (81) angeordnet sind, die nach oben längs der Außenfläche der unteren konischen Teile des rohrförmigen Abschnittes verlaufen.
  5. 5· Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die LäJige des unteren Teils des rohrförmigen Einsatzes praktisch gleich der Länge des Schlauchkupplungsteils ist·
    909805/0538 . ,
  6. 6 ο Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der konische Teil des Abschnittes unterhalb der eigentlichen Strahlregelungsvorriehtung (50) liegt und einen Neigungswinkel von etwa 60 Grad besitzt o
    7ο Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwände der Teile mit dem Strahlregler und mit der Schlauchkupplung des Gehäuses (16) im wesentlichen kreiszylindrische Form haben und durch einen konischen Teil des Gehäuses miteinander verbunden sind, und der konische Teil des Einsatzes einen Neigungswinkel besitzt, der praktisch ebenso groß ist wie der Neigungswinkel des konischen Abschnitts des Gehäuses»
    909805/0538
DE19631459550 1962-12-10 1963-10-29 Kombinierte Vorrichtung aus einem mit Luft arbeitenden Strahlregler und einer Schlauchkupplung Pending DE1459550A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24349162 US3110445A (en) 1962-12-10 1962-12-10 Combination aerator and hose coupling device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1459550A1 true DE1459550A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=22918959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631459550 Pending DE1459550A1 (de) 1962-12-10 1963-10-29 Kombinierte Vorrichtung aus einem mit Luft arbeitenden Strahlregler und einer Schlauchkupplung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3110445A (de)
CH (1) CH422661A (de)
DE (1) DE1459550A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3684190A (en) * 1970-10-29 1972-08-15 James H Bletcher Quick disconnect
US4941459A (en) * 1989-06-07 1990-07-17 Mathur Sandip K Dental hygiene device
BR0315510A (pt) * 2002-10-22 2005-08-23 Neoperl Gmbh Equipamento de descarga sanitária
US8919680B2 (en) 2002-10-22 2014-12-30 Neoperl Gmbh Functional plumbing unit
US7264180B2 (en) * 2005-10-06 2007-09-04 Idea Factory, Inc. Aerator sleeve attachment
CN102046892A (zh) * 2008-05-30 2011-05-04 印第安纳马斯科公司 锁定式压力流体联接器
US9200738B2 (en) * 2013-12-25 2015-12-01 Yi-Jhong Development Co. Ltd. Fast connector structure for cleaners

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2954936A (en) * 1957-04-29 1960-10-04 Shames Harold Aerator and snap connector for use therewith
US3011725A (en) * 1959-09-17 1961-12-05 Sidney J Shames Combination coupling for use with aerator
US3010659A (en) * 1959-10-27 1961-11-28 Wrightway Engineering Co Aerating device

Also Published As

Publication number Publication date
US3110445A (en) 1963-11-12
CH422661A (de) 1966-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320624C2 (de) Umschaltbarer Strahlregler
DE69636974T2 (de) Ventileinheit zum einlass und auslass von flüssigkeiten
DE3117528A1 (de) Ventil fuer viehtraenkeinrichtung
EP0103110B1 (de) Beimischgerät
DE2926374A1 (de) Langsam schliessender wasserhahn
EP2214837B1 (de) Belüfungsanordnung für brausestrahlen
DE2123294A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Meßvorrichtungen im Inneren eines Bohrgestängezuges
DE1459550A1 (de) Kombinierte Vorrichtung aus einem mit Luft arbeitenden Strahlregler und einer Schlauchkupplung
DE8513518U1 (de) Wasserbelüftungsgerät für die Mündung eines zum Abgeben von Wasser an Waschbecken, Wannen usw. dienenden Wasserhahnes
DE2407933B2 (de) Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen
EP0581192B1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE69922947T2 (de) Wassereinlauf für Badewanne in Form einer Kaskade
DE3541985A1 (de) Mischbatterie
DE2531160A1 (de) Wasserstrahlbeluefter
DE3939224C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE1775660A1 (de) Mischventil mit einem eine Verteilerkammer aufweisenden Einsatz
DE2020610A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE820550C (de) Vorrichtung fuer Zapfhaehne o. dgl. zur Belueftung der entnommenen Fluessigkeit
DE2841206A1 (de) Thermostatventil
DE1551647A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung einer Emulsion aus Kohlenwasserstoffen und Wasser zur Speisung von Brennern
AT384376B (de) Brause
AT240285B (de) Von Strahl auf Brause umstellbarer Strahlregler
AT222444B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsnebels
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle