DE1459148C - Vorrichtung zum Offnen und Schließen von Türflügeln mittels eines motorgetrie benen endlosen Zugseils - Google Patents

Vorrichtung zum Offnen und Schließen von Türflügeln mittels eines motorgetrie benen endlosen Zugseils

Info

Publication number
DE1459148C
DE1459148C DE1459148C DE 1459148 C DE1459148 C DE 1459148C DE 1459148 C DE1459148 C DE 1459148C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pull rope
motor
opening
guide member
driven endless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Hormann KG, 4803 Steinhage
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung ■ zum Öffnen und Schließen von Torflügeln, wie Kippoder Umlauftoren, mittels· eines motorgetriebenen endlosen Zugseils, wobei das eine Seiltrum über ein Schiebeführungsglied durch eine Schiene geführt ist und über ein Gestänge mit dem Torblatt in Verbindung steht.
Vorrichtungen dieser Art haben sich bewährt, weisen jedoch den Nachteil auf, daß es verhältnismäßig schwierig bzw. unmöglich ist, ein geschlosseues Tor von größerer Dimension und größerem Gewicht zu öffnen bzw. das gleiche geöffnete Tor zu schließen, wenn kein Strom vorhanden bzw. der auf den Seilzug einwirkende Antrieb gestört ist. Man hat zwar in dem Antrieb zwischen dem Motor bzw; einem Getriebe und der einen dem Bewegen des Seilzugs dienenden Umlenkrolle schon eine Rutschkupplung angeordnet, die bei einem einstellbaren Drehmoment schlupft, um eine Zerstörung des Antriebes zu vermeiden, wenn das zu schließende Tor ao gegen einen in der Türöffnung befindlichen Gegenstand, beispielsweise ein Kraftfahrzeug, stößt. Dieses einstellbare Drehmoment der vorgesehenen Reibungskupplung ist jedoch immer so gewählt, daß es Schwierigkeiten bereitet, die Reibungskupplung zum Schlupfen zu bringen, wenn der Antrieb gestört ist, also das Tor von Hand bewegt werden muß.
Bekannt ist weiterhin ein Bewegungsmechanismus für Schiebetüren, dem die gleiche Aufgabe zugrunde liegt wie der Erfindung. Auch hier wird ein über zwei Rollen gehendes, endloses Zugseil verwendet, an dessen beiden Strängen je ein auf Rollen laufender Schiebetürenflügel derart befestigt ist, daß beim Umlaufen des endlosen Zugseils die Türen entweder gegeneinander oder voneinander weg bewegt werden, wobei der Antrieb einer der Rollen über einen nicht selbsthemmenden Motor und einen nicht selbsthemmenden Schneckentrieb erfolgt, so daß die Schiebetüren auch von Hand verschoben werden können. Es wird also beispielsweise bei Stromausfall und Bewegen der Schiebetüren von Hand das Zugseil bewegt und damit der Schneckentrieb und der Antriebsmotor zwangläufig in Drehung versetzt, so daß die Person, die die Schiebetür von Hand bewegt, immer noch verhältnismäßig viel Kraft aufzubringen hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die den erwähnten Mangel nicht aufweist. Es soll also bei Ausfall des motorischen Antriebs lediglich die Kraft aufgewandt werden müssen, die notwendig ist, den durch Gleitschienen geführten Torflügel bewegen zu können.
Zur Lösung dieser ■ Aufgabe findet sich nun im Stand der Technik ein Bewegungsmechanismus, bei dem die auf Schienen gleitenden Schiebetüren über mit ihnen verbundene Elektromagneten mit einem von einem Motor ständig angetriebenen endlosen Band aus ferromagnetischem Material in Wirkverbindung bringbar sind, so daß die Schiebetüren nach Betätigen entsprechender Kontakte bewegt werden.
Ausgehend von der eingangs zuerst erwähnten Vorrichtung wird bei der Erfindung die im Stand der Technik bei funktions- und aufbaumäßig anders gestalteten Bewegungsmechanismen für Schiebetüren gewonnene Erkenntnis des Unabhängigseins der Bewegung der Schiebetüren von ihren Antriebsmitteln verwertet und demzufolge erfindunesgemäß vorgeschlagen, auf dem Zugseil eine Muffe mit beiderseits konischen Enden und einer in der Mitte angeordneten Ringnut aufzuklemmen, in die ein mit dem Schiebeführungsglied für den Torflügel in Verbindung stehendes, gabelförmiges, von einer Feder belastetes Haltestück eingreift. Hierdurch wird erreicht, daß, je nachdem, ob der durch das Tor abzuschließende Raum durch eine Tür zugänglich ist oder nicht, das Haltestück durch unmittelbares Betätigen von Hand oder durch eine Vorrichtung von einer außerhalb des vom Tor abzuschließenden Raumes liegenden Stelle aus betätigt werden kann.
Die Muffe sollte dabei erfindungsgemäß in einem Gehäuse untergebracht sein, auf dessen Oberseite das Schiebeführungsglied befestigt ist.
Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß gestalteten Vorrichtung wird an Hand der Zeichnung nachstehend schematisch erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäß gestalteten, über ein Schiebeführungsglied mit dem zu bewegenden Torflügel verbundenen Vorrichtung, die in bekannter .Weise über einen motorgetriebenen Seilzug bewegbar ist,
F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in der Fig.l.
An der Unterseite eines Tragbalkens 1 ist eine bis auf einen nach unten offenen Schlitz geschlossene Schiene 3 festgelegt, beispielsweise angeschweißt. In der Schiene 3 sind zwei aus je zwei Loserädern 4 gebildete Radsätze 5 und 6 angeordnet, die mit Abstand voneinander an einem Steg 7 gelagert sind, der auf der Oberseite eines Gehäuses 8, beispielsweise durch Schweißen, festgelegt ist oder mit dem Gehäuse 8 einstückig ist. Durch das Gehäuse hindurch erstreckt sich das Zugseil 9 des über zwei Umlenkrollen geführten endlosen Seilzuges, der in bekannter Weise über ein nicht dargestelltes Getriebe von einem ebenfalls nicht dargestellten Elektromotor aus bewegbar ist.
Im Innenraum des Gehäuses 8 ist auf dem Zugseil 9 eine an sich bekannte, an beiden Enden konische Muffe 10, beispielsweise durch zwei Maschinenschrauben 11, festgelegt, die im mittleren Bereich eine Ringnut 12 aufweist, in die ein durch | eine Feder 13 belastetes Haltestück 14 eingreift, dessen Schaft 15 im Boden 16 des Gehäuses 8 geführt ist. Um ein Verschieben der Feder 13 zu verhindern, ist das Haltestück 14 mit einem topfartigen Teil 17 verbunden. Die Feder 13 stützt sich also einerseits am Boden des topfartigen Teils 17 und andererseits am Boden 16 des Gehäuses 8 ab. Ist der von dem Torflügel abgeschlossene Raum nur durch die Toröffnung hindurch zugänglich, dann ist an dem unteren Ende des Schaftes 15 des Haltestücks 14 ein Bowdenzug od. dgl. festzulegen, der von einer außerhalb dieses Raumes liegenden Stelle aus bedienbar ist. Ist der vom Tor abzuschließende Raum auch noch durch eine Tür zugänglich, dann reicht es aus, wenn man am unteren Ende des Schaftes 15 eine Öse od. dgl. festlegt, um das Haltestück 14 durch unmittelbares Betätigen außer Eingriff mit der Muffe 10 bringen zu können.
An dem Gehäuse S ist eine Führungseinrichtung 18 angelenkt, deren anderes Ende mit einer Kante des zu bewegenden Torflügels gelenkig verbunden ist. Solange der Antrieb des Zugseils einwandfrei funktioniert, läßt sich also der Torflügel von der Geschlossenstellun" in die Offenstellun» und zurück
bewegen. Fällt der Antrieb aus irgendeinem Grund aus, dann ist es lediglich erforderlich, das Haltestück 14 außer Eingriff mit der Muffe 10 zu bringen, so daß dann das gegenüber der Schiene 3 geführte Gehäuse 8 bewegbar ist, ohne daß der Seilzug und die anderen Antriebsmittel zu bewegen sind. Arbeite der Antrieb wieder, dann kommt beim Bewegen des Seils die Muffe 10 wieder in Eingriff mit dem Haltestück 14. Die dem Umlenken des Seils dienenden Umlenkrollen sind entweder am Tragbalken 1, an der Schiene 3 oder an beiden Teilen festgelegt, wie dies in F ig. 2 für die eine Umlenkrolle 19 angedeutet ist.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum öffnen und Schließen von Torflügeln, wie von Kipp- oder Umlauftoren, mittels eines motorgetriebenen endlosen Zugseils, wobei das eine Seiltrum über ein Schiebeführungsglied durch eine Schiene geführt ist und über ein Gestänge mit dem Torblatt in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Zugseil (9) eine Muffe (10) mit beiderseits konischen Enden und einer in der Mitte angeordneten Ringnut (12) aufgeklemmt ist, in die ein mit dem Schiebeführungsglied für den Torflügel in Verbindung stehendes, gabelförmiges, von einer Feder (13) belastetes Haltestück (14) eingreift.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Muffe (10) in einem Gehäuse (8) untergebracht ist, auf dessen Oberseite das Schiebeführungsglied befestigt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419338C2 (de)
DE2210828A1 (de) Automatischer antrieb fuer schiebetueren
EP0711898A1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE4123575A1 (de) Antrieb fuer sektionaltore
EP1197627A1 (de) Antrieb für Tore, insbesondere Garagentore
DE2322692C3 (de) Ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge, die mit Hilfe eines ortsfesten Schwenkarmes aus der Türöffnung herausgebracht wird
DE2635197A1 (de) Scherenhebetisch
DE3615578C1 (en) Device for raising and lowering a window pane
DE3138820C2 (de) Vorrichtung zum Einschieben von Stahlstäben oder dergleichen in ein Hüllrohr zur Bildung eines Bündelzugglieds
DE4008061A1 (de) Vorrichtung zum bewegen verschiebbarer teile
DE3005239C2 (de) Raffstore
DE3142473A1 (de) Elektrokettenzug
DE1459148C (de) Vorrichtung zum Offnen und Schließen von Türflügeln mittels eines motorgetrie benen endlosen Zugseils
DE1459148A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Torfluegeln mittels eines motorgetriebenen Seilzuges
DE2702032A1 (de) Kipptor
EP0912811B1 (de) Schiebetür
DE3442224C2 (de)
DE8511112U1 (de) Antriebsvorrichtung für eine ein- oder zweiflügelige Fahrzeugschiebetür
DE1459148B (de)
DE2600446C2 (de) Garagentor
DE10101560A1 (de) Tor
AT301089B (de) Elektrisch betreibener Vorhangzug od.dgl.
AT385314B (de) Vorrichtung zum verbinden eines seitlich gefuehrten garagenkipptores mit dem mitnehmer eines torantriebes
AT357325B (de) Kipptor
DE1874417U (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines von einem elektromotor ueber einen seilzug bewegbaren tores.