DE1458973A1 - Verfahren zur Herstellung von Siliciumeisen mit Goss-Textur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Siliciumeisen mit Goss-Textur

Info

Publication number
DE1458973A1
DE1458973A1 DE19651458973 DE1458973A DE1458973A1 DE 1458973 A1 DE1458973 A1 DE 1458973A1 DE 19651458973 DE19651458973 DE 19651458973 DE 1458973 A DE1458973 A DE 1458973A DE 1458973 A1 DE1458973 A1 DE 1458973A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
silicon iron
manganese
cold
grain growth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651458973
Other languages
English (en)
Other versions
DE1458973B2 (de
DE1458973C3 (de
Inventor
Kohler Dale M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Armco Inc
Original Assignee
Armco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Armco Inc filed Critical Armco Inc
Publication of DE1458973A1 publication Critical patent/DE1458973A1/de
Publication of DE1458973B2 publication Critical patent/DE1458973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1458973C3 publication Critical patent/DE1458973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1277Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties involving a particular surface treatment
    • C21D8/1283Application of a separating or insulating coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/12Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties
    • C21D8/1216Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of articles with special electromagnetic properties the working step(s) being of interest
    • C21D8/1233Cold rolling

Description

DipL-lng- ifon Mn* Dr. Gertrud Hews« Dlpl.-Ing. Gottfried Ulf«r MOO Mlitclt·· Ernsb«rB*rstra>*· If
a Sep. 1968
Unaer Zaioliein A 1295
JLRKOO 3TEEL CORPORATION 703 Curtis Stree-fc Middletovn, Ohio / USA
Verfahren zur Herstellung von Siliciumeisen alt Gose-Textur
zur deutsdien Patentschrift A 49 ^02 VIa/18e).
(Patentanmeldung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Silioiumeisen mit Gose-Textur, das ungefähr 2 bis ungefähr 3,5 t Silicium und bis zu ungefähr 0,15 5* Mangan enthält, nach dem in der deutschen Patentschrift .... ·"■.
(Patentanmeldung...
frnn^i^
(Patentanmeldung A 49 602 VIa/18e) beschriebenen Verfahren» wobei das Silleiumeisen heisa reduziert wird, der Zunder entfernt wird, das Material auf die Endstärlce gewalzt wird, das Material einer absohliessen&sn Grlühung, die βύβ einer primären Xomwachstumsstufe und einer sekundären. Kornwachstumsstufe besteht, unterzogen wird, ein aus Schwefel, Selen oder aus einer Verbindung mit derartigen Elementen bestehender Korn« wachs inimsinhibitor in die Umgebung des Materials während der primären Kornwachstumsstufe zugeführt wird und der Inhibitor in die Komgrenzfläohen des Materials während der primären Kornwaohstumsstufe eindiffundiert wird» Dieses Verfahren 1st dadurch gekennzeichnet, dass das Silioiumeisen wenigstens ungefähr 0,03 /S Mangan, enthält und die Schwefelmenge auf die Slanganmenge in dem Silioiumeisen und auf die Eadstarke des Materials derart eingestellt wird, dass das Sillciumeisen in die schraffierten Flächen der in den Figuren 2-7 der beigefügten Zeichnung dargestellten Diagramme zu liegen kommt.
In »Arohiv für das Eisenhüttenwesen11, 35 (1964), wird- in Heft die Herstellung von Silioiumstahlblechen mit Goss-Sextur beschrieben. Auf Seite 80 dieser Literatureteile werden die Mangan« und Schwefelgehalte in dem Siliciumeisen-Ausgangsmaterial angegeben. Diese Mangan- und Schwefelgehalte fallen in die erfindungsgemäss verwendeten Bereiche. Dabei ist jedoch darauf hinzuweisen, dass das Wesen der vorliegenden Er-
finduna;
909806/0474
BAD ORIGINAL
findung nicht auf den Kengenbereichen, in welchen die Elemente Silicium, Schwefel oder Mangan eingesetzt werden, beruht. Vielmehr beruht die vorliegende Erfindung auf der Erkenntniss dass ein sehr dünnes Material einer sekundären Rekristallisation zu einer Goss-Textur unterzogen werden kann, wenn wenigstens 0,03 Mangan zugegen sind und die Schwefelmenge derart auf die 8 menge in des Silioiumeisen und die Endstärke dieses Materials . abgestimmt wird, dass das Siliclumeisen in die eohraffierten Fläohen der in den figuren 2 -9 der beigefügten Eelohnung dargeetellten Diagresame zu liegen Jconaat,
Der Seite 80 der vorstehend genannten Literaturstelle ist in der linken Spalte au entnehmen, dass kugelige Sulfideineohlüaee gebildet werden, die das Kormmonsturn'behindern. Auf Seite 82 ist in Spalte 2 ebenfalle von Sulfideinaohlüssen im Zusi hang mit der Verarbeitung eines Materials mit Gose-Textur die Rede. In diesem Itzeassmenhang ist darauf hinzuweisen, dass die Zvisohenglühung und 8ohlussglühbehandlung unter Wasserstoff durohgeführt werden» so dass dieser Iiiteraturstelle keinerlei Hinweis darauf au entnehmen ist, einen Kornwachstumsinhibitor, wie beispielsweise Schwefel oder Schwefelverbindungen,, zu verwenden, der von einer Quelle auseerhaLb des Siliciumeisens selbst stammt.
Ee war seit einiger Seit bekannt, dass Schwefel eine wichtige Rolle bei der Erzielung einer Goss-ÜJextur spielt„ Man nahm an,
dass
9 0 9 8 0 67 0 U 7 A BAD ORIGINAL
dass Schwefel in Form von Sulfiden während der primären Korn«· * Wachstumsstufe der abschlieasenden Glühung als Inhibitor für ein normales Kornwaohstum wirkt» so dass die Körner der primären .Kornstruktur daran gehindert werden» derart zuwachsen, wie dies bei einem ansohliessenden Kornwachstum der Fall wäre. Die but Zeit des primären Kornwaohstums vorhandene Schwefelmenge hing jedoch, wie der bisher bekannten einschlägigen Literatur zu < entnehmen ist, einzig und allein von dem Schwefel in der Schmelze ab.
Auch andere Faktoren hinsichtlich der Verarbeitung wurden bieder als kritisch angesehen. Beispielswelse wurden das Ausmaß des Kaltwalzens sowie die Anzahl der Stufen des Kaltwalzens. . als kritisch angesehen. Man nahm auch an» dass in Silioiumeisen dann hervorragende Permeabilitäten erzielt werden können, wenn diese Sillciumeisen von Brammen mit hoher femperatur heiss auf eine mittlere Stärke gewalzt werden« Alle diese Faktoren maohten die Herstellung eines Sillolumelsens mit Ctass-Sextur zu einem komplexen und schwierigen Vorgang« Auch naondem man dazu übergegangen war, das Material auf seine Endstärke herabeuwalzen, konnte der Fachliteratur keinerlei Hinweis auf weitere Behänd·· lungsstuf en oder -methoden entnommen werden, durch welche die Bitwicklung eines sekundären Kornwachstums mit Goss-Üestur bei dar abecnlieesenden Glühung gewährleistet ist«
BADORlGiNAL
iroÄlegende Erfindung stellt nun gegenüber dem vorstehend ,^.^,eeetigten stand der Technik insofern eine wesentliche Ver-
Vl ^JSf«eeriBig dar, ale es nunmehr möglich ist, eine äussere Kraft *''φΰύ^φ di» Pidein welch di primärn Körner wachsen
, , , „...*■.,.„« der !Periode, in welcher die primären Körner wachsen, τον der sekundären Kornwachstumsstufe, bei welcher das /ÄJernvachetua inhibiert wird und eine sekundäre Ee-Ipdeta^i·*^031» bedingt duroh die Korngrenzfläohenenergie, yelohe das Vaohötum von, Gosskemen begünstigt, gefördert wird, »el de* Beretelltmg eines sehr dünnen Haterlals ausautlben. Jile vorlegende Srflndung sieht die Behandlung von Silioiumelsen «It eine» Inhibitor naeh Erreiohung der Bndstärke und unsJLttaloar vea? oder während der primären Kornwachstumsperiode der abeohlieeaenden Olühung mit einer Inhibitoraenge vor, Ale auf den Hanga-ngehBlt und auf die Bndstärke des Materials abgestijBMt ist, so dass an den Korngreneflächen eine geeignete Menge vaaA eine ausrelohende Verteilung der Sulfide gewährleiste V ist. "..'■_ '■;
Die Beelehung awieohen der von einer äueeeren Quelle gelle-* ferten 0ojwefelmenge, dem Hangangehalt und der Dioke des fertiggeetellten Materials geht aus den beigefügten figuren 2-7 hervor, Jgs diesen graphischen Darstellungen ist sni ersehen, dass ein laterial mit einer Stärke von weniger als 50,8 u hergestellt werden kann, wean aue einer ttueseren Quelle 2 - 4 ί Sohwefel eugtftthrt werden und der KinTigaTigehilt zwischen 0,06
■' . · 909|0β/0*ϊ4 BAD ORIGIN«.
• - 6 *.
in der Hauptanmeldung zum erstenmal die Zugabe eines
Kornwaohstumsinhibitors aus einer äusseren Quelle geoffenbart wurde, sieht die vorliegende Erfindung zum erstenmal die Abstimmung dieser Inhibitormengen auf die Hanganmenge und auf 'die Bndstärfce des Silioiumeisens vor· Keines dieser örundkonzepte wird in irgendeiner Weise von der oben erwähnten Idteraturstelle vorweggenommen oder nahegelegt. Es ist klar, dass der Schwefel gemäss den in der genannten Literaturstelle beschriebenen Maßnahmen in der Schmelze vorliegt und nicht von einer äusseren Quelle zugeführt wird, da die Zwischenglühung der Stufe 3 in einer Wasser stoff atmosphäre erfolgt und die Glühungen der Stufe 5 la feuchtem bzw. trockenem Wasserstoff dar oh* geführt werden.
Die vorliegende Erfindung wird durch die bereite erwähnte bei·« gefügte Zeiohnung näher erläutert.
Die iiguren 2 bis eins chli es auch 7 sind Diagramme, welche Piaehen mit zufriedenstellendem sekundären Kornwachstum aufgeigen. In ihnen sind zunehmende Prozentgehalte Mangen gegen die Dicke des Blechmaterials in μ bei gegebenen Schwefelprozentgehalten aufgetragen. ^ ?&
iigur 8 ist ein Diagramm, in dem die Permeabilität bei H =
Oersted gegen die prozentuale Reduktion vom heissgewalzten Band
9098Ö6/Ö47■%■■■ ' r bad original
In einer einstufigen Kaitredukidon aufgetragen, ist. Diese ?igur seigt auch SoIfiguren, welche den Orientierangegrad anaeigen, der sch den drei Tunkten auf der Kurve dee Diagrams erhältlioh ist.
Ee wird flTTgWKW 181Ti t dass die ?ereohiedehen
Diagramme, die in den figuren 2-7 dargestellt sind, in die-, Ben fall eine klarere Dare teilung bringen, als es bei dreidiaeneionalen Diagrammen der Jail vttre, die sowohl die Mangan·» als auoh die Scliwefelgehalte ssur Materialdloke in Beziehnag seteen. .
Wie bereite erwähnt, wird bei der ^tn»fnhy»rie der Erfindung ein Silieiuaeieenbleah, welohee vornerbeetimmte Mangeimengen enthält, alt Schwefel oder Sohwefelrerbindungen behandelt» wenn ee auf die Endabeieeeungen gebrecht ist, und «war unmittelbar vox oder wfihrend dem primären Kornwaohetum bei einer Glühung. Uli kann auf rerechiedene Weiee geschehen« Die Erfindung läerfc Bioh duroh Zugabe τοη ferrosulfid oder anderen Schwefβίτβτ-bi ndungen, die bei den f eaperaturen des primären Iornw«chs1a»s dissoBÜeren ader sich serseteen, su dea bei der absohliessenden Haimebehandlttng Terwendeten Gltlheeparator ausfuhren. Mmm gleichen Zweok kann de· Separator aueh elementarer Sohwef el «ugesetst werden. , . .., .- .
BAD OPlGINAt
dem fflühseparator zugesetzte Menge an elementarem Sehwe- H fei oder Sohwefel in Form einer schwefelhaltigen Verbindung wurde ganz allgemein zu etwa 0,0025 bis etwa 0,05 £» bezogen auf die Metallbesohiokung, oder etwa 0,02 - 0,5 kg Schwefel pro Tonne der Metallbeschickung bestimmt. Bezogen auf aen. Grlühseparator kann der Sohwefelgehalt etwa 1/2 - 10 f> betragen, wobei der bereits genannte Bereich von 1 - Jj £, bezogen auf 5 kg MgO pro Sonne, bevorzugt ist. Die dem Silioiumeisen .zur Verfügung stehende Sohwefelmenge kann die löslichkeit von Schwefel im Bereich der Korngrenzen übersteigen. Etwas Schwefel wird während des Trocknens eines aus einer Aufschlämmung aufgebrachten Überzugs und bei der Handhabung des ge*· trocknet en Überzugs verlorengehen. Um diesen Verlust auszugleichen, muss man daher einen ausreichenden überschuss zugeben und die angegebenen Werte beziehen sich in allen Pällen auf die während der Wärmebehandlung vorhandene Menge an Schwefel oder Sulfid, wenn das Siliciumeisen die nachstehend angegebenen vorgeschriebenen Manganmengen enthält.
Unter Siüciumeisen wird im allgemeinen ein Eisenmaterial verstanden, welches etwa 2 £ bis etwa 3» 5 $> Silicium und etwa 0,03 bis etwa 0,15 # Mangan enthält. Gewöhnlich wird ein. Kohlenstoffgehalt des gerade gegossenen Materials von etwa 0,025 # bevorzugt, obwohl nicht darauf beschränkt 1st, aber das Produkt sollte einer Entkohlungsbehandlung als Seil der
909806/OA7A BAD ORIGINAL
Η 5-8 973
Fertigungavorbereitang unterworfen werden. Unter "normalem" Mangan wird eine tfengatnaenge im Sllioiumeieen in der öröseenordnung von etwa 0,10 # verstanden.
Ss wurde gefunden, dass Melier unbekannte. Paktoren die Diffusion des Schwefels beeinflussen. Hierbei wurde festgestellt, dass ein Zusammenhang «wischen dem Mangangehalt des Silioiumeisens und der Menge an Schwefel oder Schwefelverbindung besteht, die ßur Förderung der sekundären Rekristallisation notwendig let. Auch wurde gefunden» dass ein Zusammenhang zwischen der zugesetzten Schwefelmenge und der Kaltbearbeitung des Materials, insbesondere der Kaltreduktion, die der absohliessenden primären ReiriatBllisation unmittelbar vorhergeht, besteht.
Sie oben verwendete Bea ei ohnung .11S ohwef el zugabe" kann sich auf die Verwendung Tim Schwefel oder einer schwefelhaltigen Verbindung entweder in der Entlcohlungs- oder in der Glühatmosphäre oder Toraugsweise la Gltüiseparator beaiehen. In allen diesen Jollen wird der Schwefel tatsächlich von BIeoh absorbiert und scheint sioh in den Iorngrenzen au konzentrieren«,
In den tigeren 2 * 7 wird der Prozentgehalt Hang η gegen die Dicke in tausendstel Zoll nach einer eweistuf igan Kaltreduktion für verschiedene Sohwefelmengen aufgetragen. Diese Diagramte lassen sieb auch für ein Material anwenden* welches einer drei-
stufigen
U.58973
- το -
Saltreduktion unterzogen wurde.
Venn kein Schwefel zugesetzt wird, ist es im allgemeinen nicht ■ möglich, eine zufriedenstellende sekundäre Rekristallisation in einem Material zu erhalten, das dünner als etwa 203 Ji ist» unabhängig von dem Hangangehalt. Dies "wird durch Figur 4 gezeigt.
Figur 3 zeigt, dass die schraffierte Fläche des zufriedenstellenden sekundären Kornwachstums sich hei Zusatz von 1 fi Schwefel gegenüber dem 0,05 $ Manganwert wesentlich zuspitzt. Pas . dünnste Material, bei dem ein sekundäres Kornwachstum stattfinden kann, ist etwa 76 η dick. Der Mangangehalt des Materials
ist kritisch niedrig. In den höheren Diokenbereichen von 203 - 406 u liefert ein beträchtlicher Manganbereich gute Er gebnisse.
Aus figur 4 geht hervor, dass bei 2 # Schwefelzusatz die schraffierte Fläche sich in vertikaler Sichtung verbreitert hat und eine zufriedenstellende sekundäre Rekristallisation in dünnem Siliciumelsen bei so geringen Dicken wie etwa 50 μ erhalten werden kann, wobei die Kangangehalte zwischen etwa 0,07 und etwa 0,12 i> liegen können. Der zulässige Manganbereich, verbreitest sich bei einer grösseren Snddioke des Produktes etwas und oberhalb 203 u lässt sich eine zufriedenstellende sekundäre
Rekristallisation 909806/0474 BAD original
Rekristallisation mit Mangangehalten zwischen etwa 0,03 ^ und etwa 0,15 ί> oder darüber erzielen.
Figuren. 5 und 6 neigen schraffierte Flächen, die Spitzen bilden, velohe ungefähr dem 0,10 £ Mangan-wert gegenüberliegen. Die Spitzen der schraffierten !lachen nähern eich jedoch der Ordinate sehr viel stärker, was anzeigt, dass ein auiriedenatellendes Xornwachstum auoh bei sehr dünnem Silioiumeieen erhalten -werden kann, welches etwa 0,10 J6 Mangan enthält» wenn etwa 4 - 8 Ji Schwefel dem GHÜhseparator sagegeben werden, Sie untere Begrenzung der Bohraffierten Tläohe sinkt jedoch gegen rechts allmählich ab, wae anzeigt» dass bei 203* ti. mindestens etwa 0,05 "vorhanden sein müssen. Der «lTtta»le Manganwert sinkt etwas
ab, wenn man sich 406 u nähert, aber die Figuren 5 und 6 zeigen, dass im allgemeinen der Mangangehalt nicht unter etwa 0,03 - 0,04 fallen sollte. In figur 7 jedooh, die einen Zusatz von etwa 12 J* Schwefel angibt, hat die schraffierte Fläche begonnen, nköh oben und nach rechts zurückzuweichen» was anzeigt, dass die dünnsten Materialien nicht mehr erfolgreich hergestellt werden können und stärkere Feinheiten einen grösseren Mangangehalt erfordern. Zwar wird ein Schwefelzusatz von 12 $> nicht empfohlen, aus Plgur 7 geht jedoch klär hervor, dass 12 # oder mehr wirksam, wenn auch nicht wirtschaftlich wären und schwieriger zu entfernen sein würden. Der maximale Schwefelzueatζ, der unter allen bekannten Bedingungen wirtschaftlich möglich und wendig ist, beträgt etwa TO #·
?v BAD ORIGINAL
909808/0474
Bb wird darauf hingewiesen, dass die oben beschriebenenTLgW
verschiedene Faktoren nicht berücksichtigen, die die Flächen
-sekundären Wachstums etwas rerBohieben können. 2a diesen
Jfaktoren gehören Veränderungen in den Mengen von anderen KLe-Äöaten als Mangan und Schwefel und die Bedingungen, unter denen die Glühungen durchgeführt werden, wie die Atmosphäre und . -ihr Sutritt BU den Oberflächen des 3Hioiumeleene. Infolge der Wieatehend erwähnten Veränderungen können Abwelohungea, von der genauen Form der Kurven dieser Dlagraianae auftreten, die ^agrenme liefern jedoch eine genaue Aussige . fttr das sekundäre Kornwachs tum hineiohtlioh der Beeinflussung duroh die Variablen der graphischen Sarstellungen selbst.
Bisher wurden bei der Herstellung von Siliolumeisen *it öoss-Sextur die besten Srgebnisse bei Verfahren erhalten, die aindeatens ewei Kaltwalaaohritte enthalten. Beispielsweiee wird
3 £igee Slliolumeisen, das auf eine Enddicke von etwa 355 U in einer Stufe kaltgewalzt wurde, gewöhnlich keine wirklich echte sekundäre Rekristallisation zeigen und es lässt sich erwarten, dass eine Permeabilität von etwa 1650 bei H = 10 Oersted eraeugt wird. Einige wenige derartige Chargen reagieren etwas besser. Aber die meisten Chargen werden geringe Permeabilitäten aufweisen, insbesondere wenn der Silioiumgehalt hoch let.
Jfut»ehr wurde überraschend gefunden, dass wenn das behandelte Material mit Schwefel behandelt wird und Mangan enthält, welches
909806/0474
BAD ORIGINAL .
:'mm Schwefel in de» oben erwähnten Beziehung steht, eine eia-
einen attflgesieiohneten weg aur Er- und daher einen
Ilen vird ditrell figttP 8 vexaRsoi^aailiolit, in der die Permeabillidlt bei H => 10 Q«jfate4 fegen die pro aentuale Reduktion des . Ma-törialB τοη 4fte ReiiebänddicÄe anfgetr&gen ist. !figur 8 aeigt «toh eine typisen· PoIfigur für die in jedem angegebenen Bereich, erzeugte
Beim Studium der !figur 8 ergibt eich klar, dass hervorragende
Ergebnisse erhalten werden, wenn das Silioiumeieen diiron XaXtwalaen in einem Schritt von einer aiittleren heissgewalzten Stärke
. reduaiert wird «it eine» Hedulrtion awisohen etwa S3 und 85 $> oder vorrageweise awiaohen 70 und 80 $>. Me Polfigur für diesen
. Bereich zeigt ejLnen hohen Grad an GoBS-üextur. Praktiaoh alle Körner in diesem Baterial weisen eine Orientierung innerhalb von ± 5* ro& der idealen (100)[001]-Strulrtttr auf. Die Permeabilität des Endproduktes fallt drastisch ab, wenn die Kaltreduktion we» niger als etwa 65 ^ oder mehr als etwa 85 $> beträgt.
Ob «ine Kaltreduktion in einem Schritt ausgeführt werden kann oder nicht hingt natUrlioh von der Dicke des Heissbandes und der gewünschten Bndetärke ab« Sb wurde gefunden» dass eine KaIt-
walgreduktion
BAD ORIGINAL
* H-
walsreduktion Im Bereich von etwa 60 # blB etwa 80 f> im ■le ta ten Kaltwalzsohritt eines Yerfahrens ausgeführt werden 'sollte, welches zwei oder mehr' Kaltwalässohritte aufweist· )3Öae. oben erwähnten Ausmaß der Kaltreduktion ist beträchtlich grosser, als es nach dem Stand der Söohnik praktiziert wurde, "bei dem Reduktionen von etwa 50 56 als das Optimum betrachtet worden. Hochstehend werden Beispiele angegeben;
Beispiel A
1. Sin Wickel wurde von einer Ausgangstemperatur von 1400°0
auf 1,93 mm kaltgewalzt. Pas Walisband hatte folgende che~ mische Zusammensetzung!
Kohlenstoff 0,027 $>
Mangan 0,081 ^
Schwefel 0,024 $
Silicium 3,16 $
2. Das heisse Band wurde zuerst bei 9130C 2 Minuten lang streif enge glüht und dann rom heissen ¥als8snunder freigebeizt.
3. Das geglühte heisse Band wurde auf 0r521 me kalt reduziert.
4. Dieses mittelstarke Material wurde bei 913°C etwa 1 Hinute streifengeglüht und dnn gebeizt.
BAD ORIGINAL
909806/CK74
* .15 -
5. Das eittelstarke Material wurde um mehr als 70 1> kaltreduslert afeg eine Badstärke von 0,152 ans * 152,4 ».
6. Das 152 tt starke Material wurde durch 1,5-xainütigee StreifengltQxen "bei 815°0 In Vaeserstoff alt einem Taupunkt van 54*0 streifengeglülit. ' ,
7. Das Material werde Mit einer wässrigen Aufschlämmung mm reine» MgO, den.2 ft Schwefel eugesetst worden waren, ttber-Bogen tmd dieser übereug norde bei geringer Hitze getrocknet,
8. Oas Material wurde In einer Ifasseretoffatmosphäre bei 1177p0 16 Standen lang kastengeglülit,
9. Hie Ergeimisee der nagnetisehen tJntereuohungen wareni PermeablUtfit bei H « 10 Oersted 1820 wattrerluete *15i6O 0,503
P15I4OO 6,56
XorngrOsse ASIM 4 bei IX
Beispiel B - . " ·
1. Ein VloScel wurde von einer Anfangstenperatur von 1400°0 auf 1,93 sea Stärke heieegewalet. Die oheaische Zosaamen* war wie folgt ί
' . ■ BAD ORIGINAL
909 8067 04 7 4
- 1(5 - ■ ■· ;■/«
Kohlenstoff O,026 # %
(Hangen 0,085 i>
Schwefel 0,02T f " \
Silicium 3*11 # · ,-1
2. Das hei θ se Band wurde zuerst bei 915°0 etwa 2 Minuten lang geglüht» dann wurde der heisse Walzssunder abgebeizt*
3. Das geglühte heisee Band wurde auf 0,495 mm kaltreduziert.
■•s; j ' -■ ' . ■ -■ ■ ■· ;- ' ■ ■■ ■· "
4. Da» mittelstarke Material wurde bei 913°C etwa 1 Minute streifengeglüht und dann gebeist.
5. Das mittelstarke Material wurde um etwa 30 $ kaltreduaiert auf eine Endstärke von 0,113 mm= 113 n.
6. Das 0,113 mm starke Material wurde 1 Minute bei 8150O in Wasserstoff mit einem Taupunkt von 54°C entkohlt.
7« Das Material wurde mit einer wässrigen Aufschlämmung von reinem MgO, welches 2 i> Schwefelzusatz enthielt, überzogen und der Überzug wurde bei geringer Hitze getrocknet0
8 ο Das Material wurde 16 Stunden in einer Wasserstoff atmosphäre bei 1177pC kastengeglüht0
909806/0474 BAD ORIGINAL
Die Brgetoißae der magnetiacJidn tftitereue&ang waren wie folgt t
tei B « 10 Oersted 1800
3?i5t«O - 0,488 V/#
yi5»4OO 6,03 V /#
.'■ Iorneee*ae ASTM 5 b«i
?;f.w* .-AWMM, wnari· von einer Auafajafetejaperattw von 140O0O oaf
wie
0,029 Schwefel 0,024
ßUiolum a,98 J
ay Sim Iwieee 3«ttA wurde euere-6 1}«i 913°0 etwa 2 Mtonteö liak ge ditim wturde da» heisee Waliieundear
Betod wurde «am «ef 0,483 m 3c«l1»eduaiert. mittel·*·**· Hatearlal vurfte ImI 913*0 etw» 1 KUmte etrei
geelUHte Band Würd. eaf 0,gÄ9 m
90980ί/047A
6. Dob 0,229 «a starke Material wurde bei 9130C etwa 1 Minute streifengeglüht und dann gebeizt.
7. Daß 0,229 nan starke Band wurde um etwa 80 # auf eine Endstirke von 0,048 mm « 48 u kaltreduziert.
8. 3>aa 0,048 m starke Material wurde etwa 30 Sekunden bei 615*0 in Wasserstoff mit einem Saupunkt von 54°0 entkohlt.
9c Das entkohlte Material wurde mit einer wässrigen Aufsaaläoajamg ttbersogen, die Z $> Schwefel und 99 $ reines Magnesia enthielt* und der Überaug wurde bei geringer Hitae getrocknet.
10, Das Band wurde 16 Stunden in Wasserstoff bei 1177°0 kasten-
3)1 β nagnetisöiien Eigensohaften waren wie folgt:
Fereeabllität bei H » 10 Oersted 1790 wattrorluste P15J4OO 5,64
Icimgrösee ASSH Z bei
BAD ORIGINAL
9Q9806/0474

Claims (2)

--19 - Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Silioiumeisen jolt Goss-Sextur, das ungefähr 2 Me ungefähr 5,5 # Sllloium und bis zu ungefähr 0,15 £ Mangan enthält» nach dem in der deutschen Patentschrift ....... (Patentanmeldung A 49 602 VIa/18o) beschriebenen Verfahren» wobei das Silioiumeisen helss reduziert wird» der Zunder entfernt wird» das Material auf die Endetärke gewalet wird» das Material einer abeohlieaeenden Glühung, die aus einer primären Kornwaohstumsstufe und einer sekundären Kornwaohstumastufe besteht» unterzogen wird» ein aus Schwefel, Selen «der aus eineat Verbindung mit derartigen Elementen beetehender Kornwaohstumeinhibitor in die Umgebung des Materials während der primären Kornwaohstumsetufβ zugeführt wird und der Inhibitor In die Komgrenzflöchen des Materials während der primären Xornwaohstumsstufe eindiffundiert wird» dadurch gekennzeichnet» dass das Silioiumeisen wenigstens ungefähr 0,03 ί> Mangan enthält und die Schwefelmenge auf die Manganmenge in dem Silioiumeisen und auf die Sadstärke des Materials derart eingestellt wird» dass das Silioiumeisen in die schraffierten Flächen der in den Figuren 2-7 der beigefügten Zeichnung dargestellten Diagramme zu liegen kommt»
2. Verfahren naoh Anspruch 1» daduroh gekennzeichnet» dass das heissgewalzte Siliclumeisen auf die Endstärke in einer einzigen
Kaltwalsstufe 9 0 9 8 0 S / 0 i* 7 A bad original
f v'eue Unterlagen - .; * -. <. ..τ. ι *?·. te 3... - *aoMi<v^-~ ν. τ. . ..-
" H58973 ·
Xaltwaleetufe alt einem Eedukrtionegrad von wenigstens «ag*-4
fähr 65 f> und nicht mehr ale ungefähr 85*$, vorzugsweise
«wischen 70 j6 imd ungefähr 80 ^, reduziert wird,
3, Verfahren naoh Anspraoh 1» dadurch gekennzeichnet, daee dae Ixeissgewalzte Siliciumeisen auf die Sndstärke in sdndestens 2 KaltwaliBstufen redosiert wird, wobei sswisohen den KaItwalestufen eine ulühtmg erfolgt imd in der letzten Stufe des Kaltwalzens eine Heduktlon von mindeetens etwa 60 j£ und iiioht mehr als etwa 80 i> erfolgt.
BAD ORIGINAL
909806/0 4 74
DE19651458973 1965-05-19 1965-12-17 Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen mit Goss-Textur aus Siliciumstahl Expired DE1458973C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US457095A US3333991A (en) 1965-05-19 1965-05-19 Production of cube-on-edge oriented silicon-iron
US45709565 1965-05-19
DEA0051111 1965-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1458973A1 true DE1458973A1 (de) 1969-02-06
DE1458973B2 DE1458973B2 (de) 1975-09-11
DE1458973C3 DE1458973C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1128702A (en) 1968-10-02
US3333991A (en) 1967-08-01
BE681218A (de) 1966-10-31
DE1458973B2 (de) 1975-09-11
ES321029A1 (es) 1966-06-01
SE349058B (de) 1972-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409895C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumstahls mit Würfelkantenstruktur und einer Permeabilität bei H = 10 Oersted von mehr als 1820
DE19628136C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kornorientiertem Elektroblech
DE2545578A1 (de) Ueberzugsloesung fuer die direkte bildung von isolierueberzuegen auf elektrostahl
DE2334399B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines nichtorientierten Elektroblechs
DE2620593C2 (de) Verfahren zum Entkohlen von Elektroblechen mit Goss-Textur
DE2014544A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierenden Glasüberzugs auf der Oberfläche eines Siliciumstahl-Materials
DE2348249A1 (de) Kornorientierter siliciumstahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2917235A1 (de) Verfahren zum ausbilden von festhaftenden und gleichfoermigen isolationsschichten auf kornorientiertem siliciumstahlblech
DE1259368B (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumstahlblechen mit (100)[001]-Textur
DE1917025A1 (de) Verfahren zur Herstellung einfachchlorierter Magnetbleche fuer sehr hohe magnetische Induktionen
DE2632439A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit aluminium oder einer aluminiumlegierung beschichteten stahlbleches
DE1458973A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumeisen mit Goss-Textur
DE907685C (de) Wasserverdraengende Mineraloelzusammensetzung fuer kaltzuwalzende Werkstuecke aus korrodierenden Metallen
DE1293180B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen-Silicium-Blech mit (100)[hkl]-Textur
DE1583326A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siliciumeisens mit Wuerfelkanten-Orientierung
DE1458970B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektroblechen mit goss textur aus siliciumstahl
DE1458974B2 (de) Verwendung einer anorganischen mischung als auf stahlbleche entschwegelnd wirkender ueberzug
DE1458973C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroblechen mit Goss-Textur aus Siliciumstahl
DE887900C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sulfidueberzuges auf Oberflaechen von rostfreien Staehlen
DE2047671C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Stahlblech mit Goss-Textur
DE1508366A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gusseisen und kohlenstoffarmem Stahl mit bevorzugten kristallographischen Orientierungen
DE1508365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von orientiertem Siliciumeisen
WO1999053106A1 (de) Verfahren zur herstellung von korn-orientierten anisotropen, elektrotechnischen stahlblechen
DE2006274A1 (de) Stahlblech für elektrische Zwecke mit einem Gehalt an nicht orientiertem Silicium sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE897759C (de) Verfahren zur Vermeidung der Grobkristallisation an magnetisierbaren metallischen Werkstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977