DE1458576C - Mehrmassenschwingvorrichtung - Google Patents

Mehrmassenschwingvorrichtung

Info

Publication number
DE1458576C
DE1458576C DE1458576C DE 1458576 C DE1458576 C DE 1458576C DE 1458576 C DE1458576 C DE 1458576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
vibration
unbalance motor
oscillating device
unbalance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Jöst GmbH Schwingungstechnik, 4400 Münster

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrmassenschwingvorrichtung, die durch einen Kreisschwingerreger angetrieben ist. Aufgabe der Erfindung ist, mittels einer solchen Vorrichtung geradlinige Schwingungen derart zu erzeugen, daß diese Vorrichtung selbst in Ruhe bleibt.
Es ist bekannt, geradlinig hin- und hergehende Schwingungen dadurch zu erzeugen, daß man zwei Unwuchtmotoren mit einander parallelen Achsen synchron gegensinnig betreibt (USA.-Patentschrift 2 200 724).
Unter einem Unwuchtmotor ist hier eine Massenschwingvorrichtung verstanden, die aus einem Elektromotor mit einer auf seiner Welle exzentrisch angeordneten Masse besteht. Es ist auch bekannt, geradlinige Schwingungen mittels eines einzigen Unwuchtmotors zu erzeugen, indem man den Unwuchtmotor mittels Federn derart aufhängt, daß die rechtwinklig zur Nutzschwingungsrichtung wirkende Komponente der vom Unwuchtmotor erzeugten Kreisschwingung von den Federn aufgezehrt wird (deutsche Patentschrift 841 649); bei dieser Anordnung schwingt der Unwuchtmotor in Richtung der Nutzschwingung hin und her. Es ist ferner bekannt, eine hin- und herzubewegende Vorrichtung, z. B. eine Förderrinne, deren Schwingungsrichtung durch Lenkerfedern bestimmt wird, durch einen Unwuchtmotor anzutreiben, der starr mit einer so großen, dem Maschinenrahmen gegenüber abgefederten Masse verbunden ist, daß er diese Masse wegen des Mißverhältnisses zwischen dieser Masse und der Masse des Unwuchtmotors nicht in wesentliche Schwingungen versetzen kann (deutsche Patentschrift 843 474); die bei dieser Anordnung erforderliche zusätzliche große Masse erfordert erheblichen zusätzlichen Aufwand.
Gemäß der Erfindung wird die Aufgabe, mittels einer einzigen Mehrmassenschwingvorrichtung, insbesondere mittels eines einzigen Unwuchtmotors geradlinige Schwingungen derart zu erzeugen, daß diese Vorrichtung selbst in Ruhe bleibt, dadurch erzielt, daß der Kreisschwingungserzeuger mit zwei in der Schwingungsebene rechtwinklig zueinander wirkenden Schwingungstilgern gekoppelt ist, von denen die eine Tilgermasse zugleich die Nutzschwingmasse darstellt.
F i g. 1 zeigt das Prinzip der Erfindung. Die Achse A eines Unwuchtmotors U ist über eine Feder F mit der in senkrechte Schwingungen zu versetzenden Nutzmasse N und im rechten Winkel -dazu eine Feder E mit einer Masse M verbunden. Die Nutzmasse N und die Feder F bilden ein Schwingungssystem, das auf die Umlauffrequenz des Unwuchtmotors U abgestimmt ist; ebenso bilden die Masse M und die Feder E ein auf die Umlauffrequenz abgestimmtes Schwingungssystem. Infolgedessen wird die Nutzmasse N in eine lineare Schwingung versetzt, deren Amplitude infolge der Resonanz beträchtlich ist; die zur Richtung dieser Schwingung rechtwinklig verlaufende Richtung wird durch das System M-E getilgt. Der Unwuchtmotor bleibt daher praktisch in Ruhe.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 2 zeigt eine Stirnansicht dieser Anordnung;
F i g. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie HI-III der Fig. 1;
F i g. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie IV-IV der Fig.2;
F i g. 5 zeigt einen Schnitt nach Linie V-V der Fig.2.
Der Stator eines Unwuchtmotors 2, der auf jedem Ende seiner Achse eine Unwucht 1 trägt, ist mit seinem Fuß 14 auf einem Zwischenboden 12 eines Gehäuses 5 befestigt. Zwischen dem Zwischenboden 12 und der oberen Wand 11 des Gehäuses 5 ist ein' verhältnismäßig schwerer plattenförmiger Metallkörper 3 parallel zur Achse des Unwuchtmotors 2 in der
ίο Weise gelagert, daß die flacheren Enden des Körpers 3 zwischen Gummipuffern 4 derart, eingeklemmt sind, daß die Gummipuffer 4 unter Druck stehen. Infolgedessen kann die Platte 3 zwar in Richtung ihrer Länge und Breite bewegt werden, wobei die Gummipuffer 4 bestrebt sind, sie wieder in die Ursprungslage zurückzubewegen. Dagegen kann die Platte 3 sich praktisch nicht in Richtung ihrer Dicke bewegen.
In Achsrichtung des Unwuchtmotors 2 sind an
ao dem Gehäuse 5 zwei Schwerter 10 befestigt, die mittels Gummipuffer 6 in einem Rahmen eingeklemmt sind, der durch zwei senkrechte Winkelstücke 7 und ein die oberen bzw. unteren Enden dieser Winkelstücke verbindendes Querstück IS bzw. 17 gebildet wird. Die Querstücke 15 sind mit der in Schwingung zu setzenden Nutzmasse, die hier als eine Platte 8 dargestellt ist, mittels Schrauben 13 fest verbunden. Die Platte 8 ruht auf Schraubenfedern 9, deren Eigenfrequenz weit unterhalb der Schwingungsfrequenz des Unwuchtmotors 2 liegt. Der Rahmen 5 kann infolge dieser Aufhängung durch die Gummipuffer 6 in senkrechter Richtung schwingen. Dabei ist die Federung der Puffer 6 mit der Masse des Gehäuses 5 einschließlich seines Inhaltes und der Schwerter 10 einerseits und der Nutzmasse 8 andererseits derart abgestimmt, daß seine Eigenfrequenz gleich der Antriebs.-frequenz der Schwingung ist, mit der die Platte 8 bewegt werden soll.
Wenn die Platte 8 beispielsweise mit einer Frequenz von 25 Hz in senkrechte Schwingungen gesetzt werden soll, so wird der Unwuchtmotor 2 an ein Netz derart angeschlossen, daß er 25 Umdrehungen in der Sekunde macht. Er würde daher, wenn er lediglich auf einer elastischen Unterlage angeordnet wäre, dieser Unterlage eine kreisförmige Bewegung von 25 Hz mitteilen; die Achse des Unwuchtmotors würde sich dabei also auf einer Zylinderfläche bewegen. Bei der dargestellten Anordnung werden durch die schwere Platte 3 diejenigen Komponenten dieser Schwingbewegung vernichtet, die in der quer zur Richtung der Verbindung der Schwerpunkte der Platte 3 und des Unwuchtmotors 2 liegen, während die Schwingungskomponente, die in dieser Richtung, also in F i g. 1 bis 3 senkrecht liegt, voll zur Auswirkung gelangt. Infolgedessen bewegt sich das Gehäuse 5 in einer senkrechten Richtung hin und her mit einer Frequenz von 25 Hz.
Beispielsweise ist die Masse des Gehäuses 5 einschließlich seines Inhaltes und der Schwerter 10 mit der Federung der Gummipuffer 6 und der Nutzmasse 8 derart mit der Antriebsfrequenz des Unwuchtmotors von beispielsweise 25 Hz abgestimmt, daß die Schwingungsamplitude der Nutzmasse 8 durch Resonanzwirkung vergrößert wird.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Mehrmassenschwingvorrichtung, die durch einen Kreisschwingerzeuger angetrieben ist, da-
    durch gekennzeichnet, daß der Kreisschwingungserzeuger (U) mit zwei in der Schwingungsebene rechtwinklig zueinander wirkenden Schwingungstilgern (N, M) gekoppelt ist, von denen die eine Tilgermasse (N) zugleich die Nutzschwingmasse darstellt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232831A1 (de) Schwingvorrichtung zur handhabung von material und verfahren zum veraendern der richtung einer schwingkraft
EP0413168B1 (de) Nassrasierapparat
EP2910312A1 (de) Schwinganordnung für einen Rütteltisch oder eine Siebvorrichtung
DE2623761C2 (de) Vorrichtung zum Rütteln eines federnd gehaltenen Trogs
DE1458576C (de) Mehrmassenschwingvorrichtung
CH676586A5 (de)
DE3210290A1 (de) Siebmaschine
DE589864C (de) Schuettelmaschine
DE10321436A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Kräften
DE1458576B1 (de) Mehrmassenschwingvorrichtung
DE102004035128B4 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Prüfen von Fahrzeug-Stabilisatoren
DE2453593C2 (de) Kolbenvibrator
DE696032C (de)
DE927838C (de) Schwingende Arbeitsmaschine
DE1017530B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE1167633B (de) Resonanzschwingsiebmaschine
DE835110C (de) Resonanz-Schwingsieb
DE875907C (de) Siebvorrichtung
DE2308307B2 (de) Schwingsieb zum Sortieren von Gut unterschiedlicher Korngröße
DE210637C (de)
DE735998C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Drehschwingungen an technischen Gebilden
DE1121861B (de) Einrichtung zur AEnderung der Schwingungsrichtung bei einer Anordnung zur ausschliesslichen Erzeugung von Schwingungen in einer einzigen Schwingrichtung
DE102014013568B3 (de) Siebmaschinenantriebsanordnung
DE966211C (de) Schwingende Arbeitseinrichtung
DE948574C (de) Aus zwei gegenlaeufig schwingenden Siebkaesten bestehende Sieb- oder Foerdervorrichtung