EP0413168B1 - Nassrasierapparat - Google Patents

Nassrasierapparat Download PDF

Info

Publication number
EP0413168B1
EP0413168B1 EP90114026A EP90114026A EP0413168B1 EP 0413168 B1 EP0413168 B1 EP 0413168B1 EP 90114026 A EP90114026 A EP 90114026A EP 90114026 A EP90114026 A EP 90114026A EP 0413168 B1 EP0413168 B1 EP 0413168B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
housing
razor
wet
vibration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90114026A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0413168A1 (de
Inventor
Wolfgang Althaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkinson Sword GmbH
Original Assignee
Wilkinson Sword GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkinson Sword GmbH filed Critical Wilkinson Sword GmbH
Priority to AT9090114026T priority Critical patent/ATE104583T1/de
Publication of EP0413168A1 publication Critical patent/EP0413168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0413168B1 publication Critical patent/EP0413168B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B19/00Clippers or shavers operating with a plurality of cutting edges, e.g. hair clippers, dry shavers
    • B26B19/28Drive layout for hair clippers or dry shavers, e.g. providing for electromotive drive
    • B26B19/288Balance by opposing oscillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/38Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle with provision for reciprocating the blade by means other than rollers

Definitions

  • the invention relates to a wet shaver with a handle, at the front end of which a razor blade unit is arranged on a razor head, a motor-operated vibration device being arranged in a housing of the handle, which together with the razor blade unit in a controlled, directed vibration movement, with the razor blade unit being largely avoided Vibrations of the handle offset.
  • Wet shavers of the type mentioned are known. They consist of a handle, at the front end of which a razor blade unit is arranged on a razor head, a razor blade unit being understood to mean a plastic body in which a single or double razor blade is embedded in a non-detachable manner.
  • a vibration device is provided in the handle housing, which is driven by a battery-operated electric motor. The vibration device sets the razor head together with the razor blade unit arranged thereon in vibration during the shave if necessary.
  • a disadvantage of these known wet shavers is that the vibration properties are not optimal. Thus, the handle is vibrated in a disturbing manner, so that, moreover, the vibration energy is not completely transmitted to the razor blade unit. In addition, the Vibration transmission is damped by the design of the plastic handle, which also worsens the vibration effect. Furthermore, only a single vibration frequency can be set with the known wet shavers, which is always a compromise. The vibration frequency is always too high for weak beard growth or for more sensitive areas, such as the neck area, while it is too low for shaving with stronger beard growth or for areas with dense beard growth. Another disadvantage of the known wet shavers is the split handle housing made of plastic, the housing parts being ultrasonically welded during assembly.
  • a generic wet shaver is known, on the handle of which a razor head with a razor blade unit is arranged at the front end, wherein the razor blade unit can be set in a controlled, directed vibration movement in the longitudinal direction of the cutting edges of the razor blades.
  • the razor head with the razor blade unit is arranged via an elastic sleeve at the front end of the handle in such a way that the razor head can carry out vibratory movements with respect to the handle.
  • a motor is arranged within the handle, the axis of rotation of which via a clutch eccentrically arranged cam drives, which in turn sets a pivotable lever in the razor head in such an oscillating motion that the razor head vibrates accordingly.
  • the object of the invention is to further develop the known wet shaver in such a way that, while increasing the stability of the wet shaver, in particular in the area of the shaver head, the overall construction for generating the vibration movements is simplified and the vibration properties are improved.
  • a wet shaver designed according to this technical teaching is characterized by its constructive simplicity and by its stability in the area of the shaver head.
  • the structural simplicity is achieved in that the razor head with the razor blade unit arranged thereon forms a rigid unit with the vibration device arranged inside the handle, in the manner of a rod, which is pivotably mounted in the exit region from the handle.
  • Such an assembly is very easy to assemble in the handle of the wet shaver.
  • the shaver head forms a rigid unit with the actual vibration device, the stability is correspondingly high.
  • the housing of the handle preferably has an opening with a rectangular cross-sectional profile at the front end, and the connection of the support for the vibration device to the shaver head is formed by a cuboid body which is pivotably mounted in the opening.
  • the vibration device is preferably arranged in a vibrator housing, which is accommodated for the vibration movements with play within the housing of the handle.
  • This vibrator housing thus forms the carrier for the vibration device, the vibrator housing being able to accommodate all the parts which are necessary for generating the vibrations.
  • the housing of the handle consists predominantly of metal.
  • a handle housing made of metal has the advantage that the transmission of vibrations is less damped than, for example, with a plastic version of the handle housing.
  • a metal handle housing leads to a significantly lower housing vibration than is the case, for example, with a plastic housing.
  • the housing of the handle is made in one piece.
  • the handle housing is preferably made of metal, but can also consist of plastic.
  • the one-piece housing design has the advantage that the vibration is transferred to the razor head with the razor blade unit in an optimal manner. In contrast to the conventional split handle housing, no vibrations can be loosened by the vibrations, so that the vibration characteristics are not changed and thus a constant functionality is achieved. Also, in the one-piece handle housing there is no danger that water can penetrate into the interior of the apparatus, for example due to loosened or incorrectly executed welded connections, so that the one-piece design prevents destruction of the functional parts.
  • the housing of the handle has an elastic, vibration-damping coating on the outside.
  • This is preferably made of rubber, in particular synthetic rubber. In addition to a significantly reduced vibration in the grip area, this also results in better haptics.
  • a further development suggests that a switch for operating the vibration device with different, in particular with two different frequencies is arranged on the handle.
  • the user thus has the option at two speeds with two different frequencies to select the lower frequency in the case of weak beard growth or for more sensitive zones, such as the neck area.
  • the higher frequency is used for stronger beard growth or for areas with dense beard growth.
  • the vibration device In a preferred development of the vibration device, it consists of two synchronously opposing eccentrics, the common center of gravity of which moves back and forth parallel to the longitudinal extent of the razor blade unit. In this way, a controlled, aligned vibration movement is created in only one direction, namely parallel to the cutting edge of the razor blade embedded in the razor blade unit. As a result, no disturbing transverse vibrations occur. At least these are reduced to a tolerable level.
  • the synchronously counter-rotating eccentrics are formed by two gearwheels which engage with one another with the same number of teeth and are each provided with an unbalance, one gearwheel on the rotating motor shaft of the motor and the other gearwheel in the carrier the vibration device are stored.
  • the motor shaft of the motor is preferably located in the longitudinal central axis of the housing of the handle. Instead, however, it is also conceivable to arrange the motor shaft itself eccentrically, so that the second gear wheel can then lie exactly in the longitudinal central axis of the housing of the handle.
  • the wet shaver consists of a handle 1. This is formed by an essentially hollow cylindrical housing 2 made of metal, the rear open end of which is closed by a cover 3. This is connected to the housing 2 by means of a snap device.
  • the front end of the housing 2 has an opening 4 with a rectangular cross-sectional profile.
  • a vibration device 5 is arranged within the housing 2 of the handle 1.
  • This first consists of a vibrator housing 6, which is also essentially a hollow cylinder is formed, the outer diameter of this vibrator housing 6 is slightly smaller than the inner diameter of the housing 2 for the handle 1, so that the vibrator housing 6 has some play to the housing 2.
  • the back of the vibrator housing 6 is also closed by a cover 7.
  • a cuboid body 8 is attached, for example glued.
  • a razor head 10 is fastened outside the housing 2 for the handle 1 and carries a so-called razor blade unit 11 at its front end, in which a razor blade 13 in the form of a double razor blade is embedded in a plastic body 12.
  • the vibrator housing 6 with the cover 7, the body 8, the cuboid body 9 and finally the razor head 10 with the razor blade unit 11 thus form a structural unit.
  • This is pivotally mounted within the housing 2 for the handle 1, the pivot point being defined by the cuboid body 9 within the opening 4.
  • the pivoting movement being made possible by the play between the vibrator housing 6 and the housing 2 for the handle 1.
  • the actual vibration device 5 consists of a motor 14 in the form of an electric motor, which is fixedly arranged in the rear area of the vibrator housing 6.
  • the electrical supply of this motor 5 takes place by means of a battery 15 via electrical lines 16.
  • the battery 15 is inserted from behind into the housing 2 for the handle 1, the securing being carried out by the cover 3 attached.
  • a spring 17 is supported between the back of the battery 15 and the inside of the cover 3.
  • a first gear wheel 19 is arranged on the motor shaft 18 of the motor 14, which for the rest lies in the longitudinal central axis of the handle 1. With its pinion, this has a certain number of teeth 20. But above all, this gear 19 has an imbalance 21.
  • the gear 19 meshes with a second gear 19 ', which is mounted with its shaft 22 in the vibrator housing 6 freely rotatable.
  • This second gear 19 ' has a corresponding number of teeth 20' as in the first gear 19.
  • the second gear 19 ' has an unbalance 21'.
  • the housing 2 for the handle 1 has a coating 23 made of soft, vibration-damping synthetic rubber in the grip area.
  • the wet shaver with its vibrating device 5 works as follows:
  • the motor 14 is switched on, so that the motor shaft 18 is rotated at a certain speed and thus with a certain rotational frequency.
  • the fixedly arranged on the motor shaft 18 gear 19 rotates accordingly and drives the gear 19 'in a synchronous manner in opposite directions.
  • the arrangement of the two unbalances 21,21 'in the gears 19,19' is such that the common center of gravity of the two gears 19,19 'is always in a fixed plane which runs parallel to the cutting edges of the two razor blades 13. In the drawing, this is the paper level. In this way, the common center of gravity of the two gears 19, 19 'always moves back and forth in the paper plane.
  • the razor head 10 with its razor blade unit 11 is set into a vibration movement running in the paper plane. Transversely perpendicular movements (i.e. perpendicular to the paper plane) do not occur.
  • two speeds of the motor 14 can be set. This leads to two different speeds and thus to two different vibration frequencies.
  • the lower frequency is chosen for weak beard growth or for sensitive areas, such as the neck area, while the higher frequency is used for stronger beard growth or for areas with dense beard growth.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Naßrasierapparat mit einem Handgriff, an dessen vorderem Ende an einem Rasierapparatekopf eine Rasierklingeneinheit angeordnet ist, wobei in einem Gehäuse des Handgriffs eine motorbetriebene Vibrationseinrichtung angeordnet ist, die den Rasierapparatekopf zusammen mit der Rasierklingeneinheit in eine kontrollierte, gerichtete Vibrationsbewegung unter weitestgehender Vermeidung von Vibrationen des Handgriffs versetzt.
  • Naßrasierapparate der eingangs angegebenen Art sind bekannt. Sie bestehen aus einem Handgriff, an dessen vorderem Ende an einem Rasierapparatekopf eine Rasierklingeneinheit angeordnet ist, wobei unter einer Rasierklingeneinheit ein Kunststoffkörper zu verstehen ist, in dem eine Einfach- oder Doppelrasierklinge unlösbar eingebettet ist. Zur Verbesserung der Rasiereigenschaften ist im Handgriffgehäuse eine Vibrationseinrichtung vorgesehen, welche durch einen batteriebetriebenen Elektromotor angetrieben wird. Die Vibrationseinrichtung versetzt dabei den Rasierapparatekopf zusammen mit der daran angeordneten Rasierklingeneinheit bei Bedarf während der Rasur in Vibrationsbewegungen.
  • Ein Nachteil bei diesen bekannten Naßrasierapparaten ist, daß die Vibrationseigenschaften nicht optimal sind. So wird der Handgriff in störender Weise in Vibration versetzt, so daß darüber hinaus die Vibrationsenergie nicht vollständig auf die Rasierklingeneinheit übertragen wird. Darüber hinaus wird die Schwingungsübertragung durch die Ausbildung des Handgriffes aus Kunststoff gedämpft, was ebenfalls den Vibrationseffekt verschlechtert. Weiterhin kann mit den bekannten Naßrasierapparaten nur eine einzige Vibrationsfrequenz eingestellt werden, was immer einen Kompromiß darstellt. So ist bei einem schwachen Bartwuchs oder für empfindlichere Zonen, wie beispielsweise die Halspartie, die Vibrationsfrequenz immer zu groß, während sie bei der Rasur bei stärkerem Bartwuchs oder für Zonen mit dichtem Bartwuchs zu gering ist. Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Naßrasierapparaten besteht in dem geteilten Handgriffgehäuse aus Kunststoff, wobei die Gehäuseteile während der Montage ultraschallverschweißt werden. Diese Schweißverbindungen werden häufig durch die Vibration gelockert, was zu einer Veränderung der Schwingcharakteristik führt, die dann die Funktionsfähigkeit des Naßrasierapparates reduziert. Auch kann durch die gelockerte Schweißverbindung oder durch eine inkorrekt ausgeführte Schweißverbindung Wasser in das Innere des Apparates eindringen, was zu einer schnellen Zerstörung der Funktionsteile führt. Schließlich ist bei den bekannten Naßrasierapparaten von Nachteil, daß diese störende Querschwingungen besitzen.
  • Aus der US-A 4,819, 330 ist ein gattungsgemäßer Naßrasierapparat bekannt, an dessen Handgriff am vorderen Ende ein Rasierapparatekopf mit einer Rasierklingeneinheit angeordnet ist, wobei die Rasierklingeneinheit in eine kontrollierte, gerichtete Vibrationsbewegung in Längsrichtung der Schneidkanten der Rasierklingen versetzt werden kann. Zu diesem Zweck ist der Rasierapparatekopf mit der Rasierklingeneinheit über eine elastische Muffe am vorderen Ende des Handgriffs derart angeordnet, daß der Rasierapparatekopf bezüglich zum Handgriff Vibrationsbewegungen ausführen kann. Zur Erzeugung dieser Vibrationsbewegungen im Rasierapparatekopf und damit in der Rasierklingeneinheit ist innerhalb des Handgriffes ein Motor angeordnet, dessen Drehachse über eine Kupplung einen exzentrisch angeordneten Nocken antreibt, welcher wiederum einen im Rasierapparatekopf verschwenkbaren Hebel derart in eine Schwingungsbewegung versetzt, daß der Rasierapparatekopf entsprechend vibriert.
  • Mittels dieses bekannten Naßrasierapparates wird zwar im Rasierapparatekopf eine gerichtete Vibrationsbewegung erzeugt, welche Vibrationen des Handgriffs vermeiden soll, doch ist der konstruktive Aufbau zur Erzeugung der Vibrationsbewegungen sehr aufwendig. Insbesondere muß innerhalb des Rasierapparatekopfes ein verschwenkbarer Hebel angeordnet werden, wobei die Schwingungsachse dieses Hebels exakt stimmen muß. Verändert sich diese Schwingungsachse im Laufe der Zeit durch Materialermüdung, kommt es zu störenden Querschwingungen. Darüber hinaus ist der bekannte Naßrasierapparat im Bereich des Rasierapparatekopfes wenig stabil, da er hier aus vielen Einzelteilen besteht.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den bekannten Naßrasierapparat dahingehend weiterzuentwickeln, daß unter Erhöhung der Stabilität des Naßrasierapparates insbesondere im Bereich des Rasierapparatekopfes die Gesamtkonstruktion zur Erzeugung der Vibrationsbewegungen vereinfacht ist und die Vibrationseigenschaften verbessert sind.
  • Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen,
    • a) daß ein Träger für die Vibrationseinrichtung (5) im wesentlichen starr mit dem die Rasierklingeneinheit (11) tragenden Rasierapparatekopf (10) verbunden
      ist und
    • b) daß die aus dem Träger für die Vibrationseinrichtung (5) und dem Rasierapparatekopf (10) mit der Rasierklingeneinheit (11) bestehende starre Baugruppe im Austrittsbereich aus dem vorderen Ende des Gehäuses (2) des Handgriffs (1) verschwenkbar gelagert ist.
  • Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Naßrasierapparat zeichnet sich durch seine konstruktive Einfachheit sowie durch seine Stabilität im Bereich des Rasierapparatekopfes aus. Die konstruktive Einfachheit wird dadurch erzielt, daß der Rasierapparatekopf mit der daran angeordneten Rasierklingeneinheit eine starre Einheit mit der innerhalb des Handgriffs angeordneten Vibrationseinrichtung in der Art eines Stabes bildet, welcher im Austrittsbereich aus den Handgriff verschwenkbar gelagert ist. Eine derartige Baugruppe läßt sich sehr einfach im Handgriff des Naßrasierapparates montieren. Da darüber hinaus der Rasierapparatekopf eine starre Einheit mit der eigentlichen Vibrationseinrichtung bildet, ist entsprechend die Stabilität groß.
  • In einer konstruktiven Ausgestaltung weist das Gehäuse des Handgriffs vorzugsweise am vorderen Ende eine Durchbrechung mit einem rechteckigen Querschnittsprofil auf und die Verbindung des Trägers für die Vibrationseinrichtung mit dem Rasierapparatekopf ist durch einen Quaderkörper gebildet, der in der Durchbrechung verschwenkbar gelagert ist. Dies stellt eine technisch einfache Möglichkeit dar, um die zuvor beschriebene Baugruppe am vorderen Ende des Handgriffs verschwenkbar zu lagern.
  • Vorzugsweise ist die Vibrationseinrichtung in einem Vibratorgehäuse angeordnet, welches für die Vibrationsbewegungen mit Spiel innerhalb des Gehäuses des Handgriffs aufgenommen ist. Dieses Vibratorgehäuse bildet somit den Träger für die Vibrationseinrichtung, wobei das Vibratorgehäuse sämtliche Teile aufnehmen kann, welche zum Erzeugen der Vibrationen notwendig sind.
  • In einer Weiterbildung besteht das Gehäuse des Handgriffs vorwiegend aus Metall. Ein derartiges Handgriffgehäuse aus Metall hat den Vorteil, daß die Schwingungsübertragung ungedämpfter als beispielsweise bei einer Kunststoffausführung des Handgriffgehäuses erfolgt. Darüber hinaus führt ein Handgriffgehäuse aus Metall aufgrund des höheren Gewichts zu einer deutlich geringeren Gehäusevibration, als dies beispielsweise bei einem Kunststoffgehäuse der Fall ist.
  • In einer weiteren Weiterbildung ist das Gehäuse des Handgriffs einteilig ausgebildet. Das Handgriffgehäuse besteht dabei vorzugsweise aus Metall, kann aber auch aus Kunststoff bestehen. Die einteilige Gehäuseausführung hat zunächst den Vorteil, daß die Schwingungsübertragung auf den Rasierapparatekopf mit der Rasierklingeneinheit auf optimale Weise erfolgt. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen geteilten Handgriffgehäuse können durch die Vibrationen keine Schweißverbindungen gelockert werden, so daß die Schwingungscharakteristik nicht verändert und somit eine gleichbleibende Funktionsfähigkeit erzielt wird. Auch tritt bei dem einteiligen Handgriffgehäuse nicht die Gefahr auf, daß beispielsweise durch gelockerte oder inkorrekt ausgeführte Schweißverbindungen Wasser in das Innere des Apparates eindringen kann, so daß mit der einteiligen Ausbildung eine Zerstörung der Funktionsteile vermieden wird.
  • Weiterhin wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß das Gehäuse des Handgriffs außenseitig eine elastische, schwingungsdämpfende Beschichtung aufweist. Diese besteht vorzugsweise aus Gummi, insbesondere aus Synthetikgummi. Neben einer deutlich verringerten Vibration im Griffbereich wird damit auch eine bessere Haptik erreicht.
  • Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß am Handgriff ein Schalter zum Betreiben der Vibrationseinrichtung mit unterschiedlichen, insbesondere mit zwei verschiedenen Frequenzen angeordnet ist. Der Benutzer hat somit bei zwei Geschwindigkeiten mit zwei verschiedenen Frequenzen die Möglichkeit, die niedrigere Frequenz bei schwachem Bartwuchs oder für empfindlichere Zonen, wie beispielsweise die Halspartie, zu wählen. Die höhere Frequenz wird für stärkeren Bartwuchs oder für Zonen mit dichtem Bartwuchs benutzt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Vibrationseinrichtung besteht diese aus zwei synchron gegenläufigen Exzentern, deren gemeinsamer Schwerpunkt sich parallel zur Längserstreckung der Rasierklingeneinheit hin und her bewegt. Auf diese Weise ist eine kontrollierte, ausgerichtete Vibrationsbewegung in nur einer einzigen Richtung geschaffen, und zwar parallel zur Schneidkante der in der Rasierklingeneinheit eingebetteten Rasierklinge. Dadurch treten keine störenden Querschwingungen auf. Zumindest werden diese auf ein erträgliches Maß reduziert.
  • In einer konstruktiven Durchführung dieses Exzenterprinzipes wird vorgeschlagen, daß die synchron gegenläufigen Exzenter durch zwei miteinander mit der gleichen Anzahl von Zähnen in Eingriff stehende sowie jeweils mit einer Unwucht versehene Zahnräder gebildet sind, wobei das eine Zahnrad auf der umlaufenden Motorwelle des Motors und das andere Zahnrad im Träger der Vibrationseinrichtung gelagert sind. Durch ein derartiges Getriebe ist auf technisch einfache Weise ein gegenläufiger Exzenterbetrieb möglich, welcher auf zuverlässige Weise nur eine Vibrationsbewegung parallel zur Schneidkante der Rasierklinge zuläßt.
  • Vorzugsweise liegt dabei die Motorwelle des Motors in der Längsmittelachse des Gehäuses des Handgriffs. Stattdessen ist es aber auch denkbar, die Motorwelle selbst exzentrisch anzuordnen, so daß dann das zweite Zahnrad mit seiner Achse exakt in der Längsmittelachse des Gehäuses des Handgriffs liegen kann.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Naßrasierapparates mit einer Vibrationseinrichtung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen schematischen Längsschnitt durch den Naßrasierapparat;
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1.
  • Der Naßrasierapparat besteht aus einem Handgriff 1. Dieser ist durch ein im wesentlichen hohlzylindrisches Gehäuse 2 aus Metall gebildet, dessen hinteres offenes Ende durch einen Deckel 3 verschlossen ist. Dieser ist dabei mittels einer Schnappeinrichtung mit dem Gehäuse 2 verbunden. Das vordere Ende des Gehäuses 2 weist eine Durchbrechung 4 mit einem rechteckigen Querschnittsprofil auf.
  • Innerhalb des Gehäuses 2 des Handgriffs 1 ist eine Vibrationseinrichtung 5 angeordnet. Diese beteht zunächst aus einem Vibratorgehäuse 6, welches ebenfalls im wesentlichen als Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei der Außendurchmesser dieses Vibratorgehäuses 6 etwas geringer ist als der Innendurchmesser des Gehäuses 2 für den Handgriff 1, so daß das Vibratorgehäuse 6 zum Gehäuse 2 etwas Spiel hat. Rückseitig ist das Vibratorgehäuse 6 ebenfalls durch einen Deckel 7 verschlossen. Am vorderen Ende des Vibratorgehäuses 6 ist ein quaderförmiger Körper 8 befestigt, beispielsweise festgeklebt. Dieser trägt hinwiederum einen ähnlich ausgebildeten Quaderkörper 9, wobei dieser in der Durchbrechung 4 des Gehäuses 2 für den Handgriff 1 angeordnet ist. Am Quaderkörper 9 schließlich ist außerhalb des Gehäuses 2 für den Handgriff 1 ein Rasierapparatekopf 10 befestigt, welcher an seinem vorderen Ende eine sogenannte Rasierklingeneinheit 11 trägt, bei der in einem Kunststoffkörper 12 eine Rasierklinge 13 in Form einer Doppelrasierklinge unlösbar eingebettet ist.
  • Das Vibratorgehäuse 6 mit dem Deckel 7, der Körper 8, der Quaderkörper 9 sowie schließlich der Rasierapparatekopf 10 mit der Rasierklingeneinheit 11 bilden somit eine bauliche Einheit. Diese ist verschwenkbar innerhalb des Gehäuses 2 für den Handgriff 1 gelagert, wobei der Drehpunkt durch den Quaderkörper 9 innerhalb der Durchbrechung 4 definiert ist. Im Austrittsbereich dieser Baugruppe aus dem vorderen Ende des Gehäuses 2 ist diese somit verschwenkbar gelagert, wobei die Verschwenkbewegung durch das vorhandene Spiel zwischen dem Vibratorgehäuse 6 und dem Gehäuse 2 für den Handgriff 1 ermöglicht wird.
  • Die eigentliche Vibrationseinrichtung 5 besteht aus einem Motor 14 in Form eines Elektromotors, welcher im hinteren Bereich des Vibratorgehäuses 6 fest angeordnet ist. Die elektrische Versorgung dieses Motors 5 erfolgt mittels einer Batterie 15 über elektrische Leitungen 16. Die Batterie 15 ist dabei von hinten in das Gehäuse 2 für den Handgriff 1 hineingesteckt, wobei die Sicherung durch den aufgesteckten Deckel 3 erfolgt.
  • Dabei stützt sich eine Feder 17 zwischen der Rückseite der Batterie 15 und der Innenseite des Deckels 3 ab.
  • Auf der Motorwelle 18 des Motors 14, welche im übrigen in der Längsmittelachse des Handgriffs 1 liegt, ist ein erstes Zahnrad 19 angeordnet. Dieses weist mit seinem Ritzel eine bestimmte Anzahl von Zähnen 20 auf. Vor allem aber weist dieses Zahnrad 19 eine Unwucht 21 auf. Das Zahnrad 19 kämmt mit einem zweiten Zahnrad 19′, welches mit seiner Welle 22 im Vibratorgehäuse 6 frei drehbar gelagert ist. Dieses zweite Zahnrad 19′ weist eine entsprechende Anzahl von Zähnen 20′ wie beim ersten Zahnrad 19 auf. Schließlich weist auch das zweite Zahnrad 19′ eine Unwucht 21′ auf.
  • Schließlich ist noch zu erwähnen, daß das Gehäuse 2 für den Handgriff 1 im Griffbereich eine Beschichtung 23 aus weichem, schwingungsdämpfenden Synthetikgummi aufweist.
  • Der Naßrasierapparat mit seiner Vibrationseinrichtung 5 arbeitet wie folgt:
    Der Motor 14 wird angeschaltet, so daß die Motorwelle 18 mit einer bestimmten Geschwindigkeit und damit mit einer bestimmten Umlauffrequenz in Drehung versetzt wird. Das auf der Motorwelle 18 fest angeordnete Zahnrad 19 läuft entsprechend um und treibt dabei das Zahnrad 19′ in synchroner Weise gegenläufig an. Die Anordnung der beiden Unwuchten 21,21′ in den Zahnrädern 19,19′ ist dabei derart, daß der gemeinsame Schwerpunkt der beiden Zahnräder 19,19′ sich immer in einer festen Ebene befindet, die parallel zu den Schneidkanten der beiden Rasierklingen 13 verläuft. In der zeichnerischen Darstellung ist dies die Papierebene. Auf diese Weise wandert der gemeinsame Schwerpunkt der beiden Zahnräder 19,19′ immer in der Papierebene hin und her.
  • Durch die schwingungsfähige Aufhängung der Baugruppe innerhalb der vorderen Durchbrechung 4 im Gehäuse 2 für den Handgriff 1 wird somit der Rasierapparatekopf 10 mit seiner Rasierklingeneinheit 11 in eine in der Papierebene verlaufende Vibrationsbewegung versetzt. Dazu senkrechte Querbewegungen (also senkrecht zur Papierebene) treten dabei nicht auf.
  • Durch einen nicht dargestellten Umschalter können zwei Drehzahlen des Motors 14 eingestellt werden. Dies führt zu zwei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und damit zu zwei unterschiedlichen Vibrationsfrequenzen. Die niedrigere Frequenz wird bei schwachem Bartwuchs oder für empfindliche Zonen, wie beispielsweise die Halspartie, gewählt, während die höhere Frequenz für stärkeren Bartwuchs oder für Zonen mit dichtem Bartwuchs benutzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Handgriff
    2
    Gehäuse
    3
    Deckel
    4
    Durchbrechung
    5
    Vibrationseinrichtung
    6
    Vibratorgehäuse
    7
    Deckel
    8
    Körper
    9
    Quaderkörper
    10
    Rasierapparatekopf
    11
    Rasierklingeneinheit
    12
    Kunststoffkörper
    13
    Rasierklinge
    14
    Motor
    15
    Batterie
    16
    elektrische Leitung
    17
    Federn
    18
    Motorwelle
    19
    Zahnrad
    19′
    Zahnrad
    20
    Zahn
    20′
    Zahn
    21
    Unwucht
    21′
    Unwucht
    22
    Welle
    23
    Beschichtung

Claims (11)

  1. Naßrasierapparat
    mit einem Handgriff (1), an dessen vorderem Ende an einem Rasierapparatekopf (10) eine Rasierklingeneinheit (11) angeordnet ist,
    wobei in einem Gehäuse (2) des Handgriffs (1) eine motorbetriebene Vibrationseinrichtung (5) angeordnet ist, die den Rasierapparatekopf (10) zusammen mit der Rasierklingeneinheit (11) in eine kontrollierte, gerichtete Vibrationsbewegung unter weitestgehender Vermeidung von Vibrationen des Handgriffs (1) versetzt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Träger für die Vibrationseinrichtung (5) im wesentlichen starr mit dem die Rasierklingeneinheit (11) tragenden Rasierapparatekopf (10) verbunden ist und
    daß die aus dem Träger für die Vibrationseinrichtung (5) und dem Rasierapparatekopf (10) mit der Rasierklingeneinheit (11) bestehende starre Baugruppe im Austrittsbereich aus dem vorderen Ende des Gehäuses (2) des Handgriffs (1) verschwenkbar gelagert ist.
  2. Naßrasierapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) des Handgriffs (1) am vorderen Ende eine Durchbrechung (4) mit einem rechteckigen Querschnittsprofil aufweist und daß die Verbindung des Trägers für die Vibrationseinrichtung (5) mit dem Rasierapparatekopf (10) durch einen Quaderkörper (9) gebildet ist, der in der Durchbrechung (4) verschwenkbar gelagert ist.
  3. Naßrasierapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung (5) in einem Vibratorgehäuse (6) angeordnet ist, welches für die Vibrationsbewegungen mit Spiel innerhalb des Gehäuses (2) des Handgriffs (1) aufgenommen ist.
  4. Naßrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) des Handgriffs (1) vorwiegend aus Metall besteht.
  5. Naßrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) des Handgriffs (1) einteilig ausgebildet ist.
  6. Naßrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) des Handgriffs (1) außenseitig eine elastische, schwingungsdämpfende Beschichtung (23) aufweist.
  7. Naßrasierapparat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (23) aus Gummi, insbesondere aus Synthetikgummi besteht.
  8. Naßrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Handgriff (1) ein Schalter zum Betreiben der Vibrationseinrichtung (5) mit unterschiedlichen, insbesondere mit zwei verschiedenen Frequenzen angeordnet ist.
  9. Naßrasierapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibrationseinrichtung (5) aus zwei synchron gegenläufigen Exzentern besteht, deren gemeinsamer Schwerpunkt sich parallel zur Längserstreckung der Rasierklingeneinheit (11) bewegt.
  10. Naßrasierapparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die synchron gegenläufigen Exzenter durch zwei miteinander mit der gleichen Anzahl von Zähnen (20,20') in Eingriff stehende sowie jeweils mit einer Unwucht (21,21') versehene Zahnräder (19,19') gebildet sind, wobei das eine Zahnrad (19) auf der umlaufenden Motorwelle (18) des Motors (14) und das andere Zahnrad (19') im Träger der Vibrationseinrichtung (5) gelagert sind.
  11. Naßrasierapparat nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorwelle (18) des Motors (14) exakt in der Längsmittelachse des Gehäuses (2) des Handgriffs (1) liegt.
EP90114026A 1989-08-17 1990-07-21 Nassrasierapparat Expired - Lifetime EP0413168B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT9090114026T ATE104583T1 (de) 1989-08-17 1990-07-21 Nassrasierapparat.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909835U 1989-08-17
DE8909835U DE8909835U1 (de) 1989-08-17 1989-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0413168A1 EP0413168A1 (de) 1991-02-20
EP0413168B1 true EP0413168B1 (de) 1994-04-20

Family

ID=6842038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90114026A Expired - Lifetime EP0413168B1 (de) 1989-08-17 1990-07-21 Nassrasierapparat

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5214851A (de)
EP (1) EP0413168B1 (de)
AT (1) ATE104583T1 (de)
DE (2) DE8909835U1 (de)
ES (1) ES2055237T3 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5441512A (en) * 1982-09-24 1995-08-15 Muller; George H. High incision velocity vibrating scalpel structure and method
JP2736023B2 (ja) * 1994-12-27 1998-04-02 ユニデン株式会社 バイブレータ取付構造、バイブレータ取付用保持具、および、バイブレータ取付方法
US5732470A (en) * 1996-02-08 1998-03-31 Good Marketing, Inc. Oscillating razor
US6105252A (en) * 1998-10-26 2000-08-22 Andis Company Razor assembly including detachable and vibratable head
JP2003318124A (ja) * 2002-04-23 2003-11-07 Nec Electronics Corp トランジスタ特性の補正方法およびトランジスタの製造方法
US7654003B2 (en) * 2003-02-19 2010-02-02 The Gillette Company Safety razors with charge indicator and power switch
GB0303872D0 (en) * 2003-02-19 2003-03-26 Gillette Co Hand held appliances
GB2398534B (en) * 2003-02-19 2005-11-16 Gillette Co Safety razors
US7028405B2 (en) * 2003-03-04 2006-04-18 S.C. Johnson & Son, Inc. Vibratory shaver
EP1619003B1 (de) * 2003-04-25 2012-10-10 Daido Kogyo Co., Ltd. Schwingungs-papierschneidvorrichtung
EP1563967A1 (de) * 2004-02-11 2005-08-17 Eveready Battery Company, Inc. Rasierer und Verfahren zur Herstellung eines Rasierers
US7536787B2 (en) * 2004-03-30 2009-05-26 Ridgewood Industries Llc Wet razor and electric trimmer assembly
US8615886B1 (en) 2004-05-06 2013-12-31 Winthrop D. Childers Shaving system with energy imparting device
WO2006027017A1 (en) * 2004-09-07 2006-03-16 Bic-Violex Sa Vibrating wet shaver
WO2006037358A1 (en) * 2004-10-04 2006-04-13 Bic-Violex Sa Vibrating wet shaver
US20090119924A1 (en) * 2005-09-06 2009-05-14 Ioannis Bozikis Vibrating wet shaver
US20070050995A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-08 Fred Schnak Razors
US8061041B2 (en) * 2007-02-14 2011-11-22 The Gillette Company Safety razor
RU2508981C2 (ru) * 2009-03-03 2014-03-10 Дзе Жиллетт Компани Комбинированное устройство для гигиенического ухода с электрическим приводом
EP2236054A1 (de) * 2009-04-04 2010-10-06 Braun GmbH Körperpflegevorrichtung
US20100313425A1 (en) * 2009-06-11 2010-12-16 Christopher Martin Hawes Variable amplitude vibrating personal care device
US20110214289A1 (en) * 2010-03-03 2011-09-08 Michael Maichel Combination powered grooming device
US20120110855A1 (en) * 2010-10-19 2012-05-10 Mr. Keith Allen, SR. Hair trimmer
US8683701B1 (en) * 2012-02-10 2014-04-01 Jonathan L. Loftin Vibrating razor handle assembly
US11831215B2 (en) * 2021-05-06 2023-11-28 Aac Microtech (Changzhou) Co., Ltd. Linear vibration motor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2319815A (en) * 1939-08-26 1943-05-25 Russell P Harshberger Razor
US3157804A (en) * 1961-09-12 1964-11-17 Goodwin Mfg & Dev Company Inc Razor motor and casing therefor
US3636627A (en) * 1969-08-11 1972-01-25 Victor Tiffin Razor with oscillating head
US4642892A (en) * 1983-12-19 1987-02-17 Feather Safety Razor Co., Ltd. T-shaped razor
US4819330A (en) * 1987-10-05 1989-04-11 Fenn Lawrence E Live-action blade shaver
US5007169A (en) * 1989-12-11 1991-04-16 Warner-Lambert Company Vibrating razor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE104583T1 (de) 1994-05-15
US5214851A (en) 1993-06-01
EP0413168A1 (de) 1991-02-20
DE59005419D1 (de) 1994-05-26
DE8909835U1 (de) 1990-12-20
ES2055237T3 (es) 1994-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413168B1 (de) Nassrasierapparat
EP1003630B1 (de) Trockenrasierapparat
DE3709996A1 (de) Schwingender elektrischer nassrasierer
DE19730356C2 (de) Schwingungsgedämpfter Aufbruch- und/oder Bohrhammer
DE20321198U1 (de) Gerät zum Umwandeln einer seitlich hin- und hergehenden Antriebsbewegung in eine Rotationsbewegung mit einer Federanordnung und System zur Feinabstimmung der Federanordnung
EP2086814B1 (de) Vibratorbaugruppe für ein kraftfahrzeug
WO2008009322A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE1611549A1 (de) Von Hand zu bedienende Zeichenvorrichtung
DE69820920T2 (de) Abgestimmter Schwingungsdämpfer mit doppelten Biegeelementen
EP0893198B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19916378A1 (de) Innenrüttelvorrichtung mit veränderbarer Schwingungsamplitude
DE3107238C2 (de)
DE753502C (de) Antriebsvorrichtung zur Erregung mechanischer, technische Arbeit leistender, schwingungsfaehiger Systeme
DE1136912B (de) Trockenrasierapparat
DE3210290A1 (de) Siebmaschine
DE102005050055A1 (de) Strömungsmechanischer Wandler
DE102006004194B3 (de) Elektromechanischer Antrieb mit Piezomotor
WO2017076525A1 (de) Schwingungserzeuger und verfahren zum einbringen eines rammgutes in einen boden
DE2604511A1 (de) Massagegeraet
DE3607189C2 (de)
DE1930078A1 (de) Schwingungserzeuger
CH642283A5 (de) Mechanischer ruettler mit richtwirkung und seine verwendung.
DE4243755A1 (de) Außenrüttler
DE732979C (de) Einrichtung an Sieb- oder Foerdervorrichtungen zur Regelung der Schwingungsbahn
DE678563C (de) Schlagvorrichtung fuer Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930210

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940420

Ref country code: DK

Effective date: 19940420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19940420

REF Corresponds to:

Ref document number: 104583

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59005419

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940526

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19940721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19940731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940731

Ref country code: LI

Effective date: 19940731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940804

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055237

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950731

BERE Be: lapsed

Owner name: WILKINSON SWORD G.M.B.H.

Effective date: 19950731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960715

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970722

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20100720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100721