DE1458215A1 - Verfahren zum Betrieb von Pressen,insbesondere Spritzgusspressen,und Presse zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Betrieb von Pressen,insbesondere Spritzgusspressen,und Presse zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1458215A1
DE1458215A1 DE19641458215 DE1458215A DE1458215A1 DE 1458215 A1 DE1458215 A1 DE 1458215A1 DE 19641458215 DE19641458215 DE 19641458215 DE 1458215 A DE1458215 A DE 1458215A DE 1458215 A1 DE1458215 A1 DE 1458215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
presses
injection molding
hydraulic
closing pressure
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641458215
Other languages
English (en)
Inventor
Andre Schaerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1458215A1 publication Critical patent/DE1458215A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical
    • B29C45/681Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical using a toggle mechanism as mould clamping device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betrieb von Pressen, insbesondere 5pritzgusspressen, und Presse zur Durchführung des Verfahrens.
  • ******************************************** Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb von Pressen, insbesondere Spritzgusspressen, bei welchen eine bewegliche Formhälfte gegen eine feste Form~ halte zugestellt und unter grossem Schliessdruck gehalten wird.
  • Es ist bei solchen Pressen bekannt, sowohl die Zustellbewegung Als der Schliessdruck entweder auf hydraulischem Wege oder auf rein mechanischem Wege zu erzeugen. Dabei hat die hydraulische Betätigung den Vorteil eines grossen Schliessweges und leichtere Einstellung der Form ; jedoch arbeitet sie unwirtschaftlich, da ein grosser FlUssigkeitsverbrauch, eine grosse Energie und grosse Pumpen und Investions~ kosten nötig sind. Bei der rein mechanischen Betätigung geschieht die Wegbegrenzung im Werkzeug, sodass sich ein schwieriges Herstellen der Form ergibt. Es ist auch schon bekannt, auf mechanische Antriebsorgane z. B. Kniehebel, hydraulische Antriebsmittel einwirken zu lassen, wobei die mechanischen An~ triebsorgane unmittelbar an der beweglichen Schliessplatte angreifen.
  • Zum Unterschied von diesem bekannten Verfahren zum Betrieb von Pressen, insbesondere Spritzgusspressen, erfolgt nach dem Verfahren gemäss der Erfindung die Zustellbewegung der beweglichen Formhälfte gegen die feste Formhälfte auf mechanischem-Wege und der benötigte Schliessdruck wird hydraulisch erzeugt.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens zeichnet sich durch mechanische Antriebsorgane zur Erzeugung der Zustellbewegung und durch zwischen die mechanischen Antriebsorgane und die bewegliche Formhklfte eingebaute hydraulische Antriebsmittel zur Erzeugung des Schliessdruckes aus.
  • Es wird auf diese Weise eine erhebliche Vereinfachung bei der Herstellung der Pressen erreicht und daher eine grosse Wirtschaftlichkeit und geringe Herstellungskosten erzielt.
  • Ferner ist der Energiebedarf gering und es ergeben sich geringe Investionskosten. Bei Spritzgussmaschinen ist der Formeinbau sehr leicht durchfilhrbar und diese Pressen bedingen daher nur einen Bruchteil der Einrichtungskosten gegenüber den bekannten Pressen. Die mechanische Zustellbewegung ermöglicht auf einfache Weise den Einbau von Werkzeugen fUr lange und kurze Presskdrper.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele einer Presse zur Durchführung des Verfahrens nach'der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen sciematischen Längsschnitt durch einen Teil einer Spritzgusspresse, und Fig. 2 ist ein Teilschnitt einer abgeänderten Ausführungsform.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 eine auf dem nicht gezeichneten Maschinenbett ruhende feste Platte, welche die feste Formhälfte aufnimmt. An zwei oder mehr Führungsstangen 2 ist eine die bewegliche Formhälfte aufnehmende Platte 3 gefUhrt. An der Platte 3 ist ein hydraulischer Kolben 4 befestigt, der in einem Zylinder 5 beweglich und gegen die Zylinderwand durch '..-' einen Dichtungsring 6 abgedichtet ist. In den Hohlraum des Zylinders 6 kann durch einen Kanal 7 eine Druckflüssigkeit geleitet werden. Auf der der Platte 3 gegenuberliegenden Seite des Zylinders 5 ist in einem Deckel 8 eine Gewindespindel 9 drehbar gelagert. Diese Spindel 9 ist mittels einer kugeligen Fläche am Zytlinder allzeitig beweglich abgestützt, so dass die Formplatte allfällige Ungenzuigkeiten der From ausgliechen kann.
  • Die Gewindespindel 9 läuft in einer Mutter 10, die auf einer festen Platte 11 befestigt ist und sie istmiteinemnicht gezeichneten Antrieb, z. B. einem rotor verbunden.
  • Im Betrieb muss die bewegliche Platte 3 zum Schliessen der beiden Formhälften zuerst gegen die feste Platte 1 zugestellt werden.. Zu diesem Zweck wird die Gewindesp indel 9 entsprechend gedreht, so dass die. Platte 3 verhältnismassig. ras. ch gegen.-die feste Platte l bewegt wird bis die ForZhälften-aufeinander liegen. Nun wird durch den Kanal 7 Druckflüssigkeit in den Hohl~ = raum des Zylinders 5 geleitet und dadurch ein entsprechend grosser. Schliessdruck auf die beweglichePlatte3.bzw.diebewegliche. Formhälfteausgeübt.Dieser hydraulische Schliessdruck kann inbezug auf die Einleitung des bpritzgussvorganges mit zeitlicher Verzögerung erfolgen. Nach dem Press-bzw. Spritzvorgang wird durch RUckwärtedrehen der Gewindespindel 9 die bewegliche Platte 3 wieder in die dargestellte Lage zurückbewegt.
  • Die Geschwindigkeit der Zustellbewegung kann durch Verwendung eines polumschaltbaren Antriebsmotors für die Bewegung der Gewindespindel 9 verändert werden. Statt dass die Gewindespindel 9 drehbar und die Mutter 10 fest angeordnet ist, kann auch die Gewindespindel 9 fest und die Mutter 10 drehbar angeordnet sein, wobei dann die Mutter 10 angetrieben wird.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig. 1 dadurch, dass hier an der beweglichen Platte 2 eine Druckdose 12 mittels Schrauben 13 mit Spiel angebracht ist, so dass die Druckdose 12 eine begrenzte Bewegung gegenüber der Platte 3 ausführen kann. In der Druckdose 12 ist eine Membrane 14 am Rand befestigt und durch einen Kanal 15 kann DruckflUssigkeit in die Druckdose 12 geleitet werden. An der Druckdose 12 ist mittels eines Deckels 6 eine Gewindespindel 9 in gleicher Weise wie beim Beispiel nach 5 Fig. 1 gelagert. Zur Erzeugung des Schliessdruckes wird nach der Zustellbewegung der Platte 3, Druckflüssigkeit in die Druckdose geleitet, so dass die Membrane 14 den gewünschten Druck ausübt.
  • Bei beiden AusfUhrungsbeispielen nach Fig. 1 und 2 könnten anstelle der Gewindespindel 9 und Mutter 10 andere hydraulische Antriebsorgane vorgesehen sein, z. B. solche welche einen Kniehebel aufweisen.

Claims (9)

  1. Patentansprüche : ************************************ 1. Verfahren zum Betrieb von Pressen, insbesondere Spritzgusspressen, bei welchen eine bewegliche FormhAlfte gegen eine feste Formhälfte zugestellt und unter grossem Schliessdruck gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellbewegung auf mechanischem Wege erfolgt und der ben6tigte Schliess. druck hydraulisch erzeugt wird.
  2. 2. Presse zur DurchfUhrung des Verfahrens nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch mechanische Antriebsorgane (9, 10) zur Erzeugung der Zustellbewegung der beweglichen Formhalfte (3) und durch zwischen die mechanischen Antriebsorgane und die bewegliche FormhElfte eingebaute hydraulische Antriebsmittel -t4-71 bezw. 12~14 zur Erzeugung des Schliessdruckes.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, fUr den Betrieb von Spritzgussmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass der hydraulische Schliessdruck inbezug auf die Einleitung des Spritzgussvorganges mit seitlicher Verzögerung erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeit der Zustellbewegung mit Hilfe eines polumschaltbaren Antriebsmotor verändert werden kann.
  5. 5. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Antriebsorgäne eine Gewindespindel (9) und eine Mutter (10) aufweisen, die relativ zueinander drehbar sind, wobei der drehbare Teil antreibbar ist.
  6. 6. Presse nach Ansprüche 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen der Gewindespindel (9), und den '-'-;'-'-.'.dni-''.'''<..'.-, hydraulischen Antriebsmitteln (4-7, bezw. 12~14) allseitig be-.'...-.-''t.-..)"?'YeJnijba'j.:''-weglich ausgebildetist.
  7. -..'''..<-,'''.''..r'pr!.'!-":'''"'' 7. PressenachAnspruch2, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Antriebsorgane einen Kniehebel aufweisen.
  8. 8. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulischen Antriebsmittel zur Erzeugung des Schliessdruchkes einen Zylinder (5) und Kolben (4) aufweisen.
  9. 9.PressenachAnspruch2,dadurchgekennzeichnet,dass aa,,,;.,, die hydraulischen Antriebsmittel zur Erzeugung des Schliessdruckes eine Druckdose (12) mit hydraulisch betätigter Membran (14) aufweisen.
DE19641458215 1963-09-10 1964-09-09 Verfahren zum Betrieb von Pressen,insbesondere Spritzgusspressen,und Presse zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1458215A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1116363A CH404189A (de) 1963-09-10 1963-09-10 Verfahren zum Betrieb von Pressen, insbesondere Spritzgusspressen, und Presse zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1458215A1 true DE1458215A1 (de) 1968-12-12

Family

ID=4370709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641458215 Pending DE1458215A1 (de) 1963-09-10 1964-09-09 Verfahren zum Betrieb von Pressen,insbesondere Spritzgusspressen,und Presse zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH404189A (de)
DE (1) DE1458215A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508277A2 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Battenfeld GmbH Verschiebe- und/oder Stellkraft-Antriebsvorrichtung für Spritzgiessmaschinen
WO2002062557A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-15 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Linearantriebseinrichtung zum öffnen und schliessen von formwerkzeugen sowie aufbringen einer schliesskraft hierauf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1196458A (en) * 1981-10-08 1985-11-12 Yoshihiko Yamazaki Injection molding machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0508277A2 (de) * 1991-04-10 1992-10-14 Battenfeld GmbH Verschiebe- und/oder Stellkraft-Antriebsvorrichtung für Spritzgiessmaschinen
EP0508277A3 (en) * 1991-04-10 1993-01-13 Battenfeld Gmbh Drive apparatus for the displacement and/or the positioning force for injection moulding machines
WO2002062557A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-15 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Linearantriebseinrichtung zum öffnen und schliessen von formwerkzeugen sowie aufbringen einer schliesskraft hierauf

Also Published As

Publication number Publication date
CH404189A (de) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4344340A1 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE2033736C3 (de) Universalsteuerblock für flüssige oder gasförmige Medien
EP0011838B1 (de) Formschliessvorrichtung für eine Spritzgiessmaschine
CH659200A5 (en) Boxless sand-mould moulding machine
DE1458215A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Pressen,insbesondere Spritzgusspressen,und Presse zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3327936C2 (de) Formschließeinheit einer Spritzgießmaschine
EP0576837B1 (de) Spritzgiessmaschine mit Etagenwerkzeug
DE2019883C3 (de) Formschließvorrichtung, insbesondere fur Kunststoff verarbeitende Spritzgießm aschinen
DE3234587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
DE1155885B (de) Druckgiessmaschine
DE1136799B (de) Druckgiessmaschine
DE10138087A1 (de) Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine
DE2434001A1 (de) Verfahren zur herstellung von dauermagneten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE485679C (de) Hydraulische Presse zur Herstellung fester Koerper aus feinkoernigem losem Gut mit gegenlaeufigen Pressstempeln in beiderseits offener Pressform
DE827549C (de) Zeitregulierung an Spritzgussmaschinen fuer waermeformbare Massen
DE102020107538B4 (de) Formgebungsmaschine und/oder Baugruppe für eine Formgebungsmaschine und Verfahren zum Einstellen der Länge einer Zug- oder Druckstange einer Formgebungsmaschine und/oder einer Baugruppe
WO2021130060A1 (de) Mehrkomponenten-spritzgiessmaschine und extrudereinheit samt haltestruktur zum nachträglichen aufrüsten einer einkomponenten-spritzgiessmaschine
DE552746C (de) Liegende Spritzgussmaschine
DE3234545A1 (de) Verfahren zum herstellen von blechpressverbundteilen
DE19803657C1 (de) Presse für keramische Formlinge
DE2340564C3 (de) Hydro-mechanische Formschließvorrichtung, insbesondere für Druck- und Spritzgießmaschinen für Metalle und Kunststoffe
DE2154699A1 (de) Formschliesseinrichtung fuer spritzgiessmaschinen
DE622737C (de) Spritzgussmaschine zum Ausgiessen von Lagerschalen oder aehnlichen Werkstuecken
EP0639435A1 (de) Presse zum Druckgiessen keramischer Formlinge
CH299787A (de) Formenspannvorrichtung an einer Spritz- oder Pressgussmaschine.