DE1456668C - Vorrichtung zur Einzelabgabe langgestreckter Gegenstände - Google Patents

Vorrichtung zur Einzelabgabe langgestreckter Gegenstände

Info

Publication number
DE1456668C
DE1456668C DE1456668C DE 1456668 C DE1456668 C DE 1456668C DE 1456668 C DE1456668 C DE 1456668C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
objects
stop
slide
chute
ejector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gunnar Lennart Hörnett Alfredshem Ahlstedt (Schweden). B65g 47-60
Original Assignee
Mo och Domsjö Aktiebolag, Örnsköldsvik (Schweden)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einzelabgabe langgestreckter, sich quer zu ihrer Längserstreckung bewegender Gegenstände, vorzugsweise mit rundem Querschnitt, mit einer mit einem Anschlag für die Gegenstände versehenen Rutsche und mit Hebern, die als einarmige, unter die Rutsche zurückschwenkbare, gleichachsige Hebel ausgebildet sind, um die Gegenstände einzeln über den Anschlag hinwegzuheben. Diese Vorrichtung ist zwischen der Eingabestelle eines Fördermittels und der Empfangsstelle eines anderen Fördermittels, wo die Gegenstände in gewissen Zeitabständen einzeln entgegengenommen werden sollen, angeordnet. Die Gegenstände können beispielsweise Baumstämme, sonstige Hölzer, Rohre oder andere, im wesentlichen zylindrisch geformte Gegenstände sein, die von einer Längsfördervorrichtung, Holzablage od. dgl. quer zu ihrer Längserstreckung einer Empfangsstelle zugeführt werden sollen, z. B. einer Abschneid- oder Zerteilvorrichtung, Meßvorrichtung, einem Förderband, Förderwagen od. dgl.
Bekannte Vorrichtungen dieser Art sind dann wenig zufriedenstellend und funktionssicher, wenn die langgestreckten Gegenstände auch einzeln quer zu ihrer Längserstreckung abgegeben werden sollen. Hierfür ist es deshalb bisher vielfach notwendig, zusätzliche Vorkehrungen für unstetigen Betrieb der Vorrichtung vorzusehen, wodurch dieselbe teuer und kompliziert wird.
Bei einem bekannten Hubbalkenförderer zur Einzelabgabe runder Gegenstände ist eine leicht geneigt angeordnete Rutsche mit einer Reihe von hintereinander angeordneten Vertiefungen zur Aufnahme der einzelnen Gegenstände versehen, während die wie eine Schwinge arbeitenden beweglichen Hubbalken ähnlich ausgebildet sind, so daß sie die Gegenstände aus der letzten Vertiefung der Rutsche zwar herausheben, das Abgeben dieser herausgehobenen Gegenstände aber nicht mehr steuern können, d. h., die Einzelabgabe der Gegenstände ist nur auf Grund der mehrere Vertiefungen aufweisenden verhältnismäßig komplizierten Form der Rutsche und der Hubbalken . möglich. Diese Vorrichtung ist für den schweren Betrieb bei Einzelabgabe von Baumstämmen nicht brauchbar, weil die Hubbalken stets eine größere Anzahl Baumstämme zum Weiterbefördern gleichzeitig anheben müssen, wozu große Antriebskräfte und eine sehr schwere Bauweise erforderlich wären.
Bei einer anderen bekannten Vorrichtung zur Einzelabgabe runder langgestreckter Gegenstände werden dieselben in größerer Anzahl zunächst ausgerichtet und dann mittels einer Förderkette gegen einen Anschlag geführt, über den sie einzeln mit Hilfe eines Hebers hinweggehoben werden und dann in eine Rinne gelangen. Hinter dem verhältnismäßig hohen Anschlag fallen die Gegenstände zunächst wieder auf die Rutsche herab, was bei schweren Gegenständen hohe Stoßbeanspruchungen hervorruft. Außerdem muß der Heber stets auf einen bestimmten Durchmesser der Gegenstände eingestellt werden, so daß die Vorrichtung zur Einzelabgabe von Baumstämmen auch aus diesem Grund nicht geeignet ist.
Auch ist es bekannt, am Abgabeende einer Rm clic hakenförmig ausgebildete Sperrarme anzuordnen, die um eine ^eineinsanie Achse verschwenkbar ijdiii'.ert sind, so daß sie je nach ihrer Stellung runde Gegenstände iiiu linde der Kutsche festhalten oiler freigeben können. Hiermit !.rinnen aher die Gegenstände nur dann einzeln abgelegt werden, wenn vorher durch eine besondere Anordnung eine Trennung vorgenommen worden ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine insbesondere zur Einzelabgabe von Baumstämmen geeignete Vorrichtung zu schaffen, die sehr einfach aufgebaut ist und billig und betriebssicher derart arbeitet, daß stets nur ein Gegenstand abgegeben wird, ohne . daß es notwendig wäre, die Vorrichtung schwankenden Durchmessern der Gegenstände genau anzupassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, daß der in der Rutsche vorgesehene Anschlag von der hinteren Flanke einer muldenförmigen, im mittleren Bereich der Rutsche befindlichen, als Fänger für einen einzelnen Gegenstand dienenden Vertiefung gebildet ist und daß die die Gegenstände über den Anschlag hinweghebenden Heber gestreckte Arme
ao sind, die in einem Abstand von etwa der Dicke eines Gegenstandes in Abgaberichtung hinter der hinteren Vertiefungsflanke hakenförmig nach oben abgewinkelt sind und deren im wesentlichen parallel zu den Gegenständen liegende gemeinsame Schwenkachse sich in der Nähe des oberen Endes der Rutsche befindet. Bei dieser robusten und einfachen Vorrichtung werden also mit Sicherheit alle auf der Rutsche befindlichen Gegenstände von dem in der Rinne liegenden Gegenstand festgehalten, und beim Herausheben desselben kann nur dieser abgegeben werden, weil beim Zurückschwenken der Arme, wodurch der aus der Rinne herausgehobene Gegenstand von der Rutsche herabrollen kann, der nächste Gegenstand auf jeden Fall in die Rinne gelangt.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung mit einer Steuerung zum selbsttätigen Auslösen der Auf- und/oder Abwärtsbewegung der Arme ausgerüstet, so daß die Gegenstände an der Empfangsstelle zum gewünschten Zeitpunkt abgelegt werden. Außerdem ist die Vorrichtung, wenn sie mit einem Abweiser oder Auswerfer zum Überführen der Gegenstände von einem Förderer auf die Rutsche versehen ist, mit einer Steuerung zum selbsttätigen Auslösen der Auswerferbewegung, wenn sich die Gegenstände jeweils mitten vor dem Auswerfer befinden, ausgerüstet. Es ist zwar grundsätzlich bekannt, den Arbeitsablauf von Vorrichtungen zur Einzelabgabe langgestreckter Gegenstände selbsttätig zu steuern, jedoch sind die vorstehend genannten speziellen Merkmale zweckmäßige Verbesserungen des allgemeinen Grundgedankens der vorliegenden Erfindung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, das zwischen einem Längsförderer für Baumstämme und einer Empfangsstelle mit einem anderen Längsförderer angebracht ist, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der gesamten Vorrichtung,
F i g. 2 und 3 Seitenansichten der Vorrichtung zu verschiedenen Zeitpunkten der Förderbewegung und F i g. 4 eine einfachere Aiisführungsform der Abgabevorrichtung mit nur zwei Hebern, wobei die Rutsche aus zwei schmalen Trägern besteilt.
Die Baumstämme erreichen die Eingabestclle der Vorrichtung auf einem Längsförderer I und werden durch einen an der Eingabestelle angebrachten Abweiser oder Auswerfer 3 auf eine unmittelbar neben der Förderbahn voruc.ehene Rutsche ί aulucL'.eben,
die zur Waagerechten geneigt ist und beim in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Blech besteht, das mit mindestens einem zur Längsrichtung der Stämme parallelen Fänger in Form einer Vertiefung versehen ist, deren hintere Flanke zum vorübergehenden Aufhalten der Stämme dient. Das Blech der Rutsche 4 enthält Ausnehmungen 6 für quer zur Längsrichtung der Stämme verlaufende Arme 7 von im wesentlichen gleicher Länge wie das Blech. Die Arme 7 sind durch eine Stange 8 fest miteinander verbunden und um eine parallel zur Längsrichtung der Stämme verlaufende waagerechte Welle 9 drehbar gelagert, die sich in unmittelbarer Nähe des oberen Endes des Bleches befindet.
Im richtigen Zeitpunkt zum Weitergeben der Stämme an eine Empfangsstelle, die im vorliegenden Fall ein Förderwagen 2 ist, gibt ein nicht gezeigtes Abtastglied ein Signal, welches bewirkt, daß die Arme 7 in eine Stellung unmittelbar über dem Blech der Rutsche 4 hochschwenken; dies hat zur Folge, daß der jeweilige Stamm dann auf den Armen 7 liegt und auf ihnen abwärts gleitet, bis er von den hakenförmig hochgebogenen unteren Enden der Arme aufgehalten wird. Wenn der Stamm diese Stellung erreicht hat und gut ausgerichtet ist, schwenken die Arme 7 wieder nach unten unter die Rinne 5, so daß der Stamm auf den Förderwagen 2 herabfällt.
In F i g. 2 und 3 ist gezeigt, was sich ereignet, wenn sich mehrere Stämme gleichzeitig auf der Abgabevorrichtung befinden. Dieser Fall kann eintreten, wenn der Abstand zwischen den hintereinander herangeführten Stämmen auf dem Förderband 1 gering ist. Wenn sich beispielsweise zwei Stämme gleichzeitig auf der Abgabevorrichtung befinden (s. F i g. 2), dann werden dieselben bei Rückkehr der Arme 7 in die untere Stellung voneinander getrennt, wie F i g. 3 zeigt. Der vorderste Stamm fällt auf den Förderwagen 2 hinunter, während der nächste Stamm vorübergehend in der Fangrinne 5 liegenbleibt.
Die Rutsche 4 kann auch anders als in F i g. 1 ausgebildet sein. In ihrer einfachsten Form kann sie gemäß F i g. 4 beispielsweise aus zwei unbeweglich befestigten gekröpften Trägern oder Balken 4 bestehen, deren Vertiefungen 5 als Fänger dienen. Die Anzahl der Arme 7 ist von Gewicht und Länge des Fördergutes abhängig und kann im einfachsten Fall zwei sein, wie in F i g. 4 dargestellt. Die Arme können frei oder durch eine Stange 8 (Fig. 1) miteinander verbunden sein. Die Auf- und Abwärtsbewegung der Arme 7 kann mit an sich bekannten Vorrichtungen erzeugt werden, z. B. mit Druckölzylindern 11, aber auch mit anderen ähnlichen Hubeinrichtungen, Elektromotoren oder mechanischen Einrichtungen wie umlaufende Exzenterscheiben usw.
Die Bewegung des Auswerfers 3 kann durch geeignete Tastglieder ausgelöst werden, z. B. durch einen Mittensucher, der anspricht, wenn sich das Fördergut in der gewünschten Stellung mitten vor dem Auswerfer befindet. Hierzu können mechanische Taster oder Fotozellen benutzt werden, deren Impulse beispielsweise elektrisch, mechanisch oder pneumatisch an den Auswerfer übertragen werden.
Die Abwärtsbewegung der Arme 7 sollte zu einem solchen Zeitpunkt ausgelöst werden, daß der herabfallende Gegenstand die gewünschte Stellung auf dem die Empfangsstelle bildenden Wagen oder sonstigen Fördermittel 2 einnimmt, wenn dieses aus einem laufenden Band od. ä. besteht. Die Abwärtsbewegung kann in gewissem festliegendem Zeitabstand nach dem Auslösen der Aufwärtsbewegung ausgelöst werden, jedoch auch unabhängig von letzterer. Die Aufwärtsbewegung kann durch eine zweckdienliche Vorrichtung am die Empfangsstelle bildenden Fördermittel ausgelöst werden, z. B. durch einen mechanischen Anschlag, oder durch außerhalb des Förderers befindliche registrierende und impulsabgebende Steuerglieder wie Fotozellen od. ä., welche einen Impuls zum Auslösen der Annbewegung abgeben, wenn der Empfangsförderer sich in einer hinsichtlich seiner Fördergeschwindigkeit geeigneten Stellung befindet. Bei Bedarf ist es auch möglich, ein Abtastglied, z. B. eine Fotozelle, in unmittelbarer Nähe des unteren Endes der Arme 7 anzubringen, um anzuzeigen, wenn ein Gegenstand sich in einer zum Herabfallenlassen geeigneten Stellung befindet. Bei Bedarf kann auch die Empfangsstelle mit Anzeigegliedern, z. B. mit Fotozellen, versehen werden, die ansprechen, wenn die Empfangsstelle zur Entgegennahme von Fördergut bereit ist.
Die Fördergeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen sind selbstverständlich so aufeinander abzugleichen, daß eine übergroße Stauung von Fördergut an der Abgabevorrichtung vermieden wird. Durch die Erfindung wird es ermöglicht, Unterschiede zwischen Fördergeschwindigkeit und Bauart zweier verschiedener Förderanlagen in günstiger Weise zu überbrücken.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Einzelabgabe langgestreckter, sich quer zu ihrer Längserstreckung bewegender Gegenstände, vorzugsweise mit rundem Querschnitt, mit einer mit einem Anschlag für die Gegenstände versehenen Rutsche und mit Hebern, die als einarmige, unter die Rutsche zurückschwenkbare gleichachsige Hebel ausgebildet sind, um die Gegenstände einzeln über den Anschlag hinwegzuheben, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Rutsche (4) vorgesehene Anschlag von der hinteren Flanke (10) einer muldenförmigen, im mittleren Bereich der Rutsche befindlichen, als Fänger für einen einzelnen Gegenstand dienenden Vertiefung (5) gebildet ist und daß die die Gegenstände über den Anschlag hinweghebenden Heber gestreckte Arme (7) sind, die in einem Abstand von etwa der Dicke eines Gegenstandes in Abgaberichtung hinter der hinteren Vertiefungsflanke (10) hakenförmig nach oben abgewinkelt sind und deren im wesentlichen parallel zu den Gegenständen liegende gemeinsame Schwenkachse (9) sich in der Nähe des oberen Endes der Rutsche befindet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Steuerung zum selbsttätigen Auslösen der Auf- und/oder Abwärtsbewegung der Arme (7) ausgerüstet ist, so daß die Gegenstände an der Empfangsstelle zum gewünschten Zeitpunkt abgelegt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Abweiser oder Auswerfer zum Überführen der Gegenstände von einem Förderer auf die Rutsche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Steuerung zum selbsttätigen Auslösen der Auswerferbewegung, wenn sich die Gegenstände jeweils mitten vor dem Auswerfer befinden, ausgerüstet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1456668B1 (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe langgestreckter Gegen stände
DE2006090C3 (de) Förderanlage zum Fördern von Zigaretten
CH641118A5 (de) Verzweigungsvorrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE2816766A1 (de) Vorrichtung zur ablage flacher gegenstaende
DE3737543C2 (de)
DE2027422B2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Bandes aus schuppenförmig übereinanderliegenden flachen Gegenständen, insbesondere Zeitungen
DE1456668C (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe langgestreckter Gegenstände
DE102008051231A1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
DE2640853A1 (de) Stapelvorrichtung fuer stahlprofile
EP1851145B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum taktweisen fördern von holzerzeugnissen
DE2319116B2 (de) Als Pufferstrecke wirkende Fördervorrichtung für rollfähige Werkstücke
DE2064178C3 (de) Querförderanlage fur Baumstamme
DE962020C (de) Anlage zur Herstellung von Furnieren
DE2620535B2 (de) Palettenbeladevorrichtung
DE676790C (de) Vorrichtung zum Anfertigen von Reissverschluessen
DE1456930A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln stangenfoermiger Gegenstaende
DE1962535B2 (de) Zwischen zwei mit schwankender foerderleistung arbeitenden foerdermitteln angeordneter hubbalkenfoerderer
DE29520868U1 (de) Vorrichtung zur Bündelung von länglichen Halbzeugen
DE1482465C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Fruchten
DE1239623B (de) Vorrichtung zum stueckweisen Zufuehren von gesaegten Bauhoelzern od. dgl. brettfoermigen Gegenstaenden
DE2364829C2 (de) Vorrichtung zum größenmäßigen Sortieren von insbesondere Obst und Gemüse
DE1937611C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Verschlußkappen aus einem ungeordneten Vorrat
CH383659A (de) Einrichtung zum Sortieren von Postsendungen nach ihren Abmessungen
DE1478915C (de) Vorrichtung zum Gleichrichten der Enden an Madenschrauben vor dem Einschrau ben
DE2333164C3 (de) Einrichtung zum Aussondern von z. B. als beschädigt erkannten Gegenständen wie Ziegelsteine u.dgl