DE1455569A1 - Anhaenger fuer Lastwagen oder Sattelschlepper - Google Patents

Anhaenger fuer Lastwagen oder Sattelschlepper

Info

Publication number
DE1455569A1
DE1455569A1 DE19641455569 DE1455569A DE1455569A1 DE 1455569 A1 DE1455569 A1 DE 1455569A1 DE 19641455569 DE19641455569 DE 19641455569 DE 1455569 A DE1455569 A DE 1455569A DE 1455569 A1 DE1455569 A1 DE 1455569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chassis
trailer
carrier
stored
trucks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641455569
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Lemiere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1455569A1 publication Critical patent/DE1455569A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/10Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and mechanical damper or dynamic damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/02Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements mounted on a single pivoted arm, e.g. the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/06Semi-trailers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Dr. Expl.
Anmelder: Roland Lemiere,
Bosendael (Nord), Frankreich 46 Avenue Albert Hahieu
Anhänger für Lastwagen oder Sattelschlepper
Die Erfindung betrifft einen Anhänger für Lastwagen oder Sattelschlepper, der insbesondere hinsichtlich der Fahrgestellaufhängung und der Bremseinrichtung bedeutende Verbesserungen aufweist.
Dieser Anhänger zeiohnet sich im wesentlichen daduroh aus, dass ein Chassis vorgesehen ist, unter dem Chassis Träger angeordnet sind, auf dem das Chassis unter Zwischenschaltung von pneumatischen Federungen gelagert ist, die Xräger ausserdem zur Erzielung einer zwangsläufigen Mitnahme derselben durch Zugmittel mit dem Chassis verbunden sind, an jedem !Präger eine Balancierstange schwenkbar gelagert ist, und an den Enden jeder Balancierstange Buchsen zur Aufnahme der die Lauf räder tragenden Aohse vorgesehen sind.
In den Zeichnungen, die ein bevorzugtes Ausführung·«
9 0 9 8 16/0183
6AD ORfGlNAL
Beispiel der Erfindung zeigen, ist: Pig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemässen
Anhängers}
Fig. 2 eine entsprechende Draufsicht, teilweise in Schnitt;
Fig. 3 eine Ansicht in der Längsachse des Anhängers, zur Hälfte im Schnitt nach der Linie a - a und zur Hälfte im Schnitt nach der Linie b - b der Fig. 1, und Fig. 4 eine Teilansicht im Schnitt nach der
Linie d - d der Fig. 3.
Bei der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform ist das in herkömmlicher Weise aus Profileisen hergestellte Chassis des Anhängers mit 1 bezeichnet. Unter dem Chassis sind zu beiden Seiten der in Längsrichtung des Anhängers verlaufenden Symmetrieebene Hauptträger 2 aus Gusseisen, Stahlguss oder Schweisseisen angeordnet. Je nach Art des Anhängers können diese Träger 2 durch Zwischenschaltung einer mehr oder weniger breiten Querstrebe 3 (Fig. 3) mehr oder weniger voneinander abgerückt werden. Sie Hauptträger 2 sind mit dem Chassis 1 durch pneumatische Federungen 4 verbunden, deren Innendruck je nach Belastung durch ein« auf dem Anhänger angeordnete automatisch arbeitende Einrichtung geregelt wird. Aueβerdem sind dl· Hauptträger alt dem Chassis 1 duroh Zugstangen 5 verbunden, die an
9 0 9816/0183
BAD
-5- U55569
Stossdämpfern 6 befestigt sind.
Das Schaukeln des aus diesen !Teilen bestehenden Fahrgestell« wird durch Reibzylinder 7 gedämpft, die in seitlich am oberen Teil der Hauptträger 2 befestigten Lagerungen 8 gleitend geführt und mit dem Chassis 1 fest verbunden sind. Wie au« Fig. 4 ersichtlich ist, greifen die Reibzylinder 7 an Belägen 9 und 10 aus Ferrodo oder ähnlichem Material an, die an den Wandungen der Lagerungen 8 befestigt sind. Die Krümmung der Berührungsflächen der Beläge 9 und 10 mit den Reibzylindern entspricht vorteilhaft dem durch die Zugstangen 5 gebildeten Radius. Als Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Reibzylinders 7 dient ein in dessen Lagerung 8 angebrachter Sieherheitspuffer 11 aus Gummi·
An jedem der Hauptträger 2 ist mittels einer Hohlwelle au* Chromstahl eine Balancierstange 12 gelagert. Jede Hohlwelle 13 ist in einer Bronzehülse 14 schwenkbar gelagert, die an den Enden mit doppelte Dichtungen 15 aufweisenden Abnutzungsringen, beispielsweise SPY-Ringen, versehen ist. Die Schmierung der Hohlwellen 15 erfolgt über die Achse durch unter Druck stehendes öl, das von einem im Innern der Querstrebe 5 angeordneten Behälter 16 zugeführt wird·
Am Ende der Balancierstange 12 befinden sich Buchsen 17, die jeweils eine Achse 18 aufweisen, die in als Gegenlager dienenden Rollenlagern 19 und 20 gelagert ist. An ihrer Aussenseite tragen diese Wellen 18 die Räder 21 mit Doppelreifen.
909816/0183
Eine weitere erfindungegemässe Verbesserung besteht in der Verwendung von Scheibenbremsen 22 mit grossem Durchmesser, die im Gegensatz zu den bisher bekannten Konstruktionen die Erzielung einer ausaergewöhnlich guten Bremswirkung gestatten.; Diese Scheitenbremsen 22 sind an der Innenseite, d.h. an der den Bädern 21 entgegengesetzten Seite, auf den Achsen 18 befestigt. Die Bremswirkung wird durch Betätigung von Bremsklauen 23 erzielt, die an der Peripherie der Scheiben 22 angreifen.
90 9 8 16/0183

Claims (7)

Pat ent anspräche
1. Anhänger für Lastwagen oder Sattelschlepper, dadurch gekennzeichnet, dass ein Chassis (1) vorgesehen ist, unter dem Chassis (1) fräger (2) angeordnet sind, auf dem das Chassis unter Zwischenschaltung von pneumatischen Pe»
derungen (A) gelagert ist, die fräger (2) auaserdem zur Erzielung einer zwangsläufigen Mitnahme derselben durch Zugmittel (5) mit dem Chassis (1) verbunden sind, an jedem Träger (2) eint Balancierstange (12) schwenkbar gelagert ist, und an den Enden jeder Balancierstange (12) Buchsen (17) zur Aufnahme der die Laufräder (21) tragenden Achse (18) vorgesehen sind.
2» Anhänger nach Patentanspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die Radaohaen (18) an ihrem Inneren Ende eine Bremsscheibe (22) von gross em Durchmesser tragen, an deren Peripherie die Bremsklauen (23) angreifen.
3. Anhänger naoh Patentanspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die unter dem Chassis (1) angeordneten (Träger (2) in Querrichtung durch eine Querstrebe (3) im Abstand voneinander gehalten werden.
4. Anhänger naoh Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Dämpfen der Schaukelbewegungen des Fahrgestells mit dem Chassis (1) fest verbundene Reibzylinder (7) vorgesehen sind, die an Heibbelägen (9,10) in mit den Trägern (2) fest ver-
909816/0183
bundenen Lagerungen (8) angreifen, deren Boden mit einem Sioherheitspuffer (11) aus Gummi versehen ist.
5. Anhänger naoth Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Querstrebe (3) ein Ölbehälter (16) vorgesehen ist, von dem dem Innenteil von Hohlwellen (15), die als Schwenkachsen für die Balancierstangen (12) an den Trägern (2) dienen, Öl unter Druck zugeführt wird«
6. Anhanger najh Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlwellen (13) in Bronzehülsen (14) schwenkbar gelagert sind, die an ihren Enden Abnutzungsringe mit doppelten Sichtungen (15) tragen.
7. Anhänger nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (18) der lauf räder (21) in als Gegenlager dienenden Bollenlagern (19, 20) gelagert ist·
9 0 9 816 7 ö1 S3
DE19641455569 1963-10-07 1964-09-25 Anhaenger fuer Lastwagen oder Sattelschlepper Pending DE1455569A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR949793A FR1380572A (fr) 1963-10-07 1963-10-07 Remorque ou semi-remorque perfectionnée

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1455569A1 true DE1455569A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=8813831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641455569 Pending DE1455569A1 (de) 1963-10-07 1964-09-25 Anhaenger fuer Lastwagen oder Sattelschlepper

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE653316A (de)
DE (1) DE1455569A1 (de)
FR (1) FR1380572A (de)
GB (1) GB1027988A (de)
NL (1) NL6411255A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120515A (en) * 1977-04-15 1978-10-17 Caterpillar Tractor Co. Suspension system for tandem axle vehicles

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2447847A1 (fr) * 1979-02-02 1980-08-29 Francois Paul Semi-remorque industrielle mixte universelle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120515A (en) * 1977-04-15 1978-10-17 Caterpillar Tractor Co. Suspension system for tandem axle vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
GB1027988A (en) 1966-05-04
FR1380572A (fr) 1964-12-04
NL6411255A (de) 1965-04-08
BE653316A (de) 1965-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1075407B1 (de) Wankstützeinrichtung für den rahmen des laufwerks eines schienenfahrzeugs
EP0494393B1 (de) Unabhängige Radaufhängung
DE102010031054A1 (de) Dämpferbein-Achse der Eingelenk-Bauart
DE2105699A1 (de) Radaufhängung an Kraftfahrzeugen
DE850623C (de) Drehgestell fuer Schienenfahrzeuge mit radialer Achseinstellung
DE2052290C3 (de) Lagerung eines drehbar auf einer Welle angeordneten Rades, insbesondere eines Eisenbahnwagenrades für sehr hohe Achslasten
DE2542646A1 (de) Zugfahrzeug fuer schienenwagen
DE2818994A1 (de) Fahrzeugaufhaengungssystem, insbesondere halterungsvorrichtung fuer eine fahrzeugradeinheit
DE1455569A1 (de) Anhaenger fuer Lastwagen oder Sattelschlepper
EP0046457B1 (de) Vierachsiges Drehgestell für Niederflurwagen
DE2507071B2 (de) Obere lagerung eines einen radachsschenkel tragenden teleskopstossdaempfers fuer kraftfahrzeuge
DE708560C (de) Radabfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3528799C2 (de)
DE949956C (de) Anlenkung des Drehzapfens bei Schienenfahrzeugen
DE898155C (de) Abfederung der Wiege eines Drehgestelles, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE2839293A1 (de) Schwinghebelaufhaengung fuer ein radfahrzeug
EP0214563A2 (de) Achsabstützung
DE500666C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE646267C (de) Lenkvorrichtung fuer die einen Wagenzug bildenden Anhaenger
DE10054203C2 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
DE1605113C (de) Niederflurwagen
DE1120902B (de) Doppelachs-Spuraggregat
DE1530853C3 (de) Lagerung für eine Sattelplatte
AT22787B (de) Antifriktionslager für Eisenbahnwagen u.dgl.
DE1108726B (de) Seitliche Brueckenabstuetzung zwischen Drehgestell und Hauptrahmen von Schienenfahrzeugen mittels Gummifedern